Diskussion:Linearantrieb

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kalupscher Kompensationskonverter, Reichweite

Zum Kompakt-Kalup heißt es: »... die allerdings mit je maximal 400.000 Lichtjahren eine deutlich höhere Reichweite erlaubten« - der Komparativ "höhere" bezieht sich mutmaßlich auf die herkömmlichen, unmittelbar zuvor beschriebenen Kalups. Dort ist aber keine Reichweite angegeben. --Klenzy (Diskussion) 18:33, 28. Sep. 2018 (CEST)

Hat sich erledigt, steht unter "Geschichte". --Klenzy (Diskussion) 19:16, 28. Sep. 2018 (CEST)

Kennt ihr Quellen zum verloren gegangenen...

...lemurisch-akonischen Linearantrieb, der - den Arkoniden wohl - während der archaischen Perioden verloren gegangen sein soll. Wird evt in den 2700ern drauf eingegangen?--Elvira (Diskussion) 15:08, 30. Apr. 2015 (CEST)

Strukturschock

Mir ist beim lesen des Artikels etwas aufgefallen, gibt es eigentlich beim Rückfall aus dem Linearraum in den Normalraum eine Strukturerschütterung ähnlich dem Transitionstriebwerk oder ist der Linearantrieb dahingehend unsichtbar?--Gwalon (Diskussion) 12:40, 18. Apr. 2015 (CEST)

Normalerweise nein, siehe zweiter Absatz des Artikels. Ich habe leider keine passende Quelle parat, kann nur sagen, dass die Aussagen im zweiten Absatz mit meinen Erinnerungen übereinstimmen.
Ausnahmen:
- die im Linearraum fliegenden Raumschiffe der Druuf wurden m.W. teilweise im Normalraum geortet, was aber an den überlappenden Universen und/oder der anderen Zeitgeschwindigkeit lag (ist aber schon lange her, dass ich das gelesen habe);
- Strukturvibration, PR-TB 70, hatte ich zufällig vor einiger Zeit. Könnte ein Autorenfehler sein.
Ansonsten gibt es natürlich den Halbraumspürer. --Klenzy (Diskussion) 18:34, 18. Apr. 2015 (CEST)

Verlassen des Linearraumes nur bei Null-Geschwindigkeit?

Ich bin in PR589 über diese Aussage von H.G. Ewers gestolpert. Das hatte ich bisher noch nirgends so gelesen. Ich meine sogar, dass es in anderen Romanen Passagen gibt, in denen ein Raumschiff nach der Rückkehr in den Normalraum mit einer "Restgeschwindigkeit" weiterflog. Kennt jemand so eine Stelle? Es könnte sich in diesem Fall um einen Autorenfehler handeln. --GolfSierra (Diskussion) 22:14, 30. Mär 2015 (CEST)

Dachte immer, es kommt beides vor. Null-Geschwindigkeit ab und an dabei aber auf den Linearraum bezogen und Null dort ist nach dem Wechsel in den Normalraum dann Lichtgeschwindigkeit im Normalraum.
Aber keine Quelle, sorry. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:58, 31. Mär 2015 (CEST)
Aus PR 411: Soeben ging das Schiff wieder aus dem Linearraum. Es raste in direktem Anflug auf den Mond Mimas zu.
Aus PR418: Gewissenhaft, schnell und spielerisch schaltete Hypern, brachte die OVERLUCK aus dem Linearraum hinaus und bremste die hohe Eintauchfahrt ab.
Aus PR431: In der einundneunzigsten Minute nach dem L-Eintritt schoss Corellos Raumschiff in den Normalraum zurück. Die GRANO folgte ihr wenige Sekunden später – und die Ortung konnte das Feindschiff gerade noch erfassen, bevor es wieder im Zwischenraum verschwand. (Das ist nur möglich, wenn ein Schiff nur knapp unter der Eintrittsgeschwindigkeit austritt.)
Aus PR434: Zehn Minuten später verließ die INTERSOLAR den Linearraum und kehrte ins Einstein-Kontinuum zurück. Beinahe im gleichen Augenblick fiel genau nach Plan auch die 196. Abwehrflotte wieder in den Normalraum. Sie raste mit vierzig Prozent LG auf die INTERSOLAR zu und war noch achtzehn Lichtminuten von ihr entfernt. Sowohl sie als auch Rhodans Flaggschiff bremsten mit mittleren Werten ab.
Und so geht es weiter. Wir haben also in den Romanen eine Menge Hinweise auf Restgeschwindigkeit beim Austritt. Der im Artikel geschilderte Fall scheint mir also eher die Ausnahme zu sein und vom Autor (der selbst in anderen Romanen schon anderes geschrieben hatte) aus rein dramaturgischen Gründen wider die vorherigen Fakten festgelegt worden zu sein. Mag das jemand einarbeiten? Meine Zeit ist seit 2006 notorisch knapp ;) - Katya (Diskussion) 15:57, 14. Jun. 2017 (CEST)

Kompensationkonverter vs Kompakt-Kalups

Wenn im Laufe der technologischen Entwicklung zuerst von Kompensationskonvertern und später von Kompakt-Kalups gessprochen wird, impliziert das die Verkleinerung der Abmessungen, um eine kompakte Bauweise zu erreichen = Kompakt-Kalup. Die Annahme ist daher absolut zulässig. --GolfSierra 22:54, 8. Jul. 2011 (CEST)

Das erste terranische Raumschiff mit Linearantrieb war ein 200 Meter Kreuzer. Dessen Linearantrieb war bestimmt kleiner als die beschriebenen 680 Meter. Um die Aggregate über ihre Abmessungen vergleichen zu können, wäre Volumen/LJ besser geeignet. Der beschriebene Kalup hat bei 680m Höhe und einem Durchmesser von 69m ein Volumen von 2.542.710 m3. Bei einer Reichweite von 1.000.000 Lichtjahren macht das 2,54 m3 pro Lichtjahr. Wenn wir festlegen, dass die Reichweite proportional zum Volumen des Kalups ist, dann braucht ein Kalup mit einer Reichweite von 400.000 Lichtjahren in der gleichen Kompaktbauweise nur knapp die Hälfte des Volumens. Der einfachheithalber sagen wir 340 Meter Höhe bei 69 Meter Durchmesser. Es kann daher sein, dass ein Kalup alter Bauweise, mit nur 400.000 LJ Reichweite kleiner war als ein Kompakt-Kalup mit über 1.000.000LJ Reichweite. Ein Kalup alter Bauweise mit über 1.000.000 LJ Reichweite wäre aber wahrscheinlich selbst für ein Ultraschlachtschiff zu groß gewesen. Nach meinem technischen Verständnis kann ich nicht sagen, die Anmerkung ist richtig. Ich kann aber auch nicht sagen, sie ist falsch. --Poldi 23:35, 8. Jul. 2011 (CEST)
Die interessantere Frage ist, welche Masse kann der Kalup transportieren.... die erste Generation der Kalups war in der Lage, Kreuzer von der Milchstraße zur Hundertsonnenwelt zu bringen, ohne daß es größere Ausfälle gab. Ich bezweifle, daß man die Zelle eines Ultraschlachtschiffes zwischen 2400 und 2430 komplett neu entworfen hat, sondern dafür gesorgt hat, daß der neue Kompakt-Kalup in den vorhandenen Platz paßte, macht das Nachrüsten etwas einfacher, wenn man nur Anschlüsse verlegen muß. Wenn natürlich das alte Modell für den einmaligen Einbau und jeweilige Reparatur gedacht war, dann kann es durchaus sein, daß sich dieses Gerät wie ein turboelektrischer Antrieb über die verschiedensten Räumlichkeiten des Schiffes verteilte. Dann wäre das Kompakt nur darauf zu verstehen, daß das ganze zu einem Modul zusammengepackt worden ist. Deswegen würde ich auf die Anmerkung verzichten. Christian, diceas ratinonalitas tuae.... --Thinman 00:28, 9. Jul. 2011 (CEST)
Genau, wäre schön, wenn Christian selber seinen Standpunkt vertreten würde. Ansonsten macht der Vergleich Volumen/Leistung nicht besonders viel Sinn, da nirgends eine lineare Abhängigkeit zwischen der Baugröße und der Leistung beschrieben ist. Das wäre eine weitere Annahme. Da ist mir die Vorstellung von Thinman schon griffiger, der die Konzentration aller sonst verstreuten Elemente in einem Antriebsblock als Begründung für den Zusatz Kompakt heranzieht. Ansonsten gibt es Hinweise in PR 250 ab Seite 16. Dort wird Perry erklärt, dass die neue CREST III keinen dreistufigen Schweif aus Zusatzaggregaten mehr benötigt, sondern dass diese Leistung nun durch drei in der Schiffszelle untergebrachten Kompakt-Kalups erzeugt werden kann. Daraus lässt sich schließen, dass bei geringeren Abmessungen nun eine größere Leistung pro Kalup erreichbar war. Daher die BezeichnungKompakt-Kalup. So steht es auch jetzt schon im Artikel:
"Es handelte sich dabei um kleinere Konverter, die allerdings mit je maximal 400.000 Lichtjahren eine deutlich höhere Reichweite erlaubten. "
Und so habe ich auch meine Annahme formuliert. Christians Begründung, dass meine Annahme nicht der Serienrealität entspricht, ist damit entkräftet. Ich gebe aber zu, dass die Anmerkung an der bisherigen Stelle nicht passt, da sie impliziert, dass es größere Kalups als 680 m Höhe gegeben hat - was nicht realistisch erscheint. Die Anmerkung muss daher etwas umformuliert werden und vorher im Text erscheinen. Hab ich jetzt mal gemacht.--GolfSierra 12:10, 9. Jul. 2011 (CEST)
Der Inhalt des ersten Satzes der überarbeiteten und - nach der ursprünglich der Serienrealität widersprechenden Version - zur besseren Argumentation an einen neuen Ort gesetzten Anmerkung findet sich sinngemäß bereits im Artikel, siehe das Zitat oben, und ist damit überflüssig. Wenn es nun kleinere Aggregate gibt, müssen die älteren Aggregate naturgemäß größer gewesen sein. Der zweite Satz ist aus dem Zusammenhang gerissen, da es sich bei den ANDROTEST-Raumern um speziell konstruierte Sonderanfertigungen, bei denen es vorzugsweise um eine extreme Reichweite geht. Daher wurden die Triebwerke in unverhältnismäßig kleine Hüllen eingebaut, weswegen das Verhältnis von Antriebsgröße zu Schiffsgröße/Rauminhalt nicht allgemeingültig ist. Quelle: PR 210 und die Risszeichnung zur ANDROTEST. --Christian Regnet 14:46, 9. Jul. 2011 (CEST)

Frage Überlichtfaktor

ich steh auf dem Schlauch, da werden Überlichtfaktoren von 60 - 120 Mio angegeben, aber auf was, sprich auf welches Bezugssystem. Bedeutet das (z.B.) 60 Mio Lichtjahre pro Stunde? oder pro Tag? -- jochen 17:13, 8. Nov. 2007 (CET)

Ein Überlichtfaktor ist ein Faktor, der mit der Lichtgeschwindigkeit multipliziert wird. Ein Faktor von 100 Mio bedeutet m.E. also die 100-Mio-fache Lichtgeschwindkeit. Jedenfalls nach meinem Verständnis. --Exponaut 17:35, 8. Nov. 2007 (CET)
Nicht nur nach Deinem - das temprelle Bezugssystem ist übrigens GMT nach der jeweiligen, aktuellen Gesetzeslage. Fließt das Wasser wieder ?--Thinman 17:39, 8. Nov. 2007 (CET)
Also diese 60 - 120 Mio. umgerechnet: 6.850 - 13.700 Lj/h.
Andere Werte: CREST III - 5.700 Lj/h, CREST IV - 21.700 Lj/h
Theoretisch in 2 Stunden quer durch die Milchstraße heizen, wären da nicht noch diese lästigen Orientierungsstopps zwischen den Etappen, damit man nicht mit ner Sonne kollidiert. Im Leerraum scheinen dagegen keine Stopps nötig zu sein, außer man muss die Triebwerke wechseln. --Enyavar 09:03, 9. Nov. 2007 (CET)
oookay, habs endlich geschafft den Fuß (beide Füße :-)) vom Schlauch zu bekommen, thanx (etwas peinlich grinsend...) -- jochen 09:54, 9. Nov. 2007 (CET)

Vergleich zu Kalups

Frage: Wird irgendwo erwähnt, wieso die Reichweite, auch verglichen mit den ersten Kalup-Triebwerken, so niedrig ist? Auch ist die Geschwindigkeit wesentlich niedriger (ein fünfzigstel) als beim Original-Kalup, sowie bei den Warings und HAWKs... --62.234.140.82 07:51 15.Okt. 2007

Der Grund liegt in der Hyperimpedanz-Erhöhung 1331 NGZ, die auf so ziemlich alles Höherdimensionale negative Auswirkungen hat -- jochen 11:41, 15. Okt. 2007 (CEST)