H. G. Ewers

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

H. G. Ewers (* 1. Januar 1930 in Wikipedia-logo.pngWeißenfels an der Saale (Sachsen-Anhalt), Wikipedia-logo.pngDeutschland, als Horst Gehrmann; † 19. September 2013) gehörte zu den Perry Rhodan-Autoren der ersten Generation.

Ewers.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG

Leben und Wirken

Nach einer kaufmännischen Ausbildung begann er ein Medizinstudium in Halle. Doch seine Brötchen verdiente er als Gymnasiallehrer. Kurz vor dem Mauerbau floh er nach Westdeutschland.

Ewers stieg im Jahr 1964 mit PR-TB 5 »Die verhängnisvolle Expedition« in die Perry Rhodan-Serie ein. Sein Heftseriendebüt gab er mit PR 198 »Die letzte Bastion«. Daneben hatte er bei der klassischen Atlan-Heftserie von Atlan 760 bis Atlan 850 gemeinsam mit Peter Griese die Exposé-Redaktion inne.

Das erste Perry Rhodan-Lexikon, erschienen 1971, entstand als Gemeinschaftsarbeit von H. G. Ewers und Heidrun Scheer, der Ehefrau von K. H. Scheer.[1]

Er wurde vor allem durch die berüchtigten Ewers'schen Eigenkreationen und zahlreiche weitere Figuren bekannt, die er immer wieder am Exposé vorbei in die Serienhandlung einbaute. Wer kennt sie nicht: Figuren wie Omar Hawk, Patulli Lokoshan, Tengri Lethos etc. haben nicht unerheblich zum Flair vieler Romane oder gar Zyklen beigetragen. Insgesamt verfasste der Vielschreiber H. G. Ewers 249 Perry Rhodan- und 92 Atlan-Romane sowie 60 Planetenromane für die Perry-Rhodan-Taschenbuchreihe. Nach PR 1726 »Testfall Magellan« schied er 1994 als fester Teamautor aus der Serie aus.

Neben seiner Autorentätigkeit übte er sich im Rudern und Boxen. 1996 begann er an der Universität in Wikipedia-logo.pngBasel und an einer Wikipedia-logo.pngSchweizer Heilpraktikerschule ein Medizinstudium.

Als Mitglied der Wikipedia-logo.pngMars Society konnte er 2003 zwei Wochen lang die Mars-Simulationsstation in Wikipedia-logo.pngUtah besuchen und wurde somit zum Hobby-Astronauten.[2]

Trotzdem blieb er Perry Rhodan erhalten, PR 2110 »Der Gute Geist von Wassermal« schrieb er als Gastautor.

Anfang 2012 steuerte er mit Stellaris 29 »Nelson im Dunkel des Drago-Nebels« eine Kurzgeschichte zur Stellaris-Serie.[3] Später erarbeitete er ein Konzept für eine weitere Stellaris-Kurzgeschichte, die er aber nicht mehr ausführte. Im Jahr 2015 nahm sich Wim Vandemaan der vorhandenen Fragmente an und veröffentlichte Stellaris 46 »Die Fülle unserer Ungewissheit«.[4]

Ab Mitte der 1970er Jahre lebte Ewers mit seiner zweiten Frau in Wikipedia-logo.pngWeil am Rhein.

H. G. Ewers verstarb im Alter von 83 Jahren. Ein Nachruf findet sich in PR 2723, ein weiterer Nachruf erschien im PR-Jahrbuch 2013.

PR2728.jpg
Heft: PR 2728
© Heinrich Bauer Verlag KG

Ehrungen

Auf dem GarchingCon 2003 verlieh ihm der Münchner Perry-Rhodan-Stammtisch »Ernst Ellert« einen »ausgebrannten Zellaktivator«.[5]

Ewers' Konterfei schmückt den Titel des Romanheftes mit der Bandnummer 2728 und findet sich somit in der Galerie geehrter Persönlichkeiten.

Zitat

In PR 387 lässt er Eddie Burke zu Marech Beaucop, dem Coautor einer Science-Fiction-Serie, sagen: »Zumindest werden Serienschreiber zur Ausbildung überdurchschnittlicher Phantasie gezwungen.«

Weitere Pseudonyme

  • John Cameron
  • Jerry Cotton (durch den Autor bestätigt; Details jedoch nicht mehr erinnerlich)
  • Gregory Kern
  • Ken Porter

Bibliografie (Perryversum)

Perry Rhodan-Heftserie

Planetenromane

Kurzgeschichten

Stellaris

Leserkontaktseite

Perry Rhodan - Die Chronik

Gedenk- und Jubiläumsschriften

15 Jahre Perry Rhodan

25 Jahre Perry Rhodan

70. Geburtstag von Walter Ernsting

  • Der Beginn einer Zeitreise (in »WE against the future«, Hrsg. R. Gustav Gaisbauer. Wikipedia-logo.pngEDFC 1990, ISBN 3-92444370-X)

Peter-Terrid-Gedenkband

  • Was den Kollegen zu ihm einfiel (H. G. Ewers u. v. a. in »Mitten drin statt nur dabei – Peter Terrid Gedenkband«, Hrsg. Kurt Kobler, Joe Kutzner, Andy Schmid. TCE 2004)

Kommandosache K. H. Scheer

  • Die Kollegen über Karl-Herbert Scheer (H. G. Ewers u. v. a. in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)

Fanpublikationen

SOL



Atlan-Heftserie

Atlan-Miniserien

Flammenstaub

Weitere Veröffentlichungen

Commander Scott

als Gregory Kern:

  • 20: Invasion der Hypnos
  • 33: Das Transmitter-Attentat

Dragon – Söhne von Atlantis

  • 44: Die Insel der Namenlosen
  • 46: Das Auge der Götter

Raumschiff Orion

Als Hans Kneifel die Verantwortung für die Serie ORION abgab, übernahm sie H. G. Ewers und führte sie als Exposé-Autor, Redakteur, Lektor und auch als Autor weiter.

  • 42/258: Kreuzweg der Dimensionen
  • 43/262: Der Mordroboter
  • 46/274: Kristall des Todes
  • 57: Zeitfestung Titan
  • 65: Spukschloß im All
  • 75: Kosmische Parasiten
  • 88/380: Quarantänewelt
  • 93/400: Tödliche Programmierung
  • 97/416: Traum-Party
  • 100/428: Zeitfaktor unbekannt
  • 106/452: Feind aus dem Dunkel
  • 115/488: Welt der Gespenster
  • 118/500: Die Sicherheitsschaltung
  • 119/504: Ring des Verderbens
  • 125/528: Sirenengesang
  • 130/548: Aufbruch nach M 33
  • 131/552: Nandurs Geheimnis
  • 135/564: Die Eroberer
  • 139/576: Ruf aus Praesepe
  • 141/582: Expedition
  • 145/594: Zeitblockade

Ren Dhark

Drakhon-Zyklus

Das Vermächtnis der toten Augen (1964)

  • 1: Vermächtnis der toten Augen (1)
    Terra 364; Terra Astra 305
  • 2: Vermächtnis der toten Augen (2)
    Terra 365; Terra Astra 307 (Nova Alpha-Centauri)
  • 3: Nacht in der Sonne
    Terra 368; Terra Astra 310
  • 4: Die Hyperfalle
    Terra 371; Terra Astra 315
  • 5: Die schlafende Drude
    Terra 373; Terra Astra 320
  • 6: Die Herren des Universums
    Terra 377; Terra Astra 325
  • 7: Finale auf Esre
    Terra 380; Terra Astra 330

Der Weltraumscout [Lester Velie] (1963-74)

  • 1: Intrige auf Chibbu
    Terra 294; Terra Nova 156; Utopia Classics 70
  • 2: Der Scout im Reich der Schatten
    Terra 349; Terra Nova 164
  • 3: Der Scout und der Roboterfürst
    Terra 389; Terra Nova 188
  • 4: Der Scout und der stählerne Götze
    Terra 476; Terra Astra 14
  • 5: Der Scout und der Friedensmacher
    Terra 513
  • 6: Der Scout und der verbotene Planet
    Terra Astra 117
  • 7: Der Scout und die träumenden Toten
    Terra Astra 150

Einzelromane

  • Der Tod eines Botschafters (1963)
    Terra 304; Terra Astra 585 (1983)
  • Ruf aus dem Jenseits (1964)
    Terra 328; Terra Astra 591 (1983)
  • Konterbande für Linga (1965)
    Terra 397; Terra Astra 597 (1984)
  • Der Weltraumkrieg (1965)
    Terra Sonderband 95; Terra Nova 140 (1970); Utopia Classics 46 (1982)
  • Die Gruft des Sternenfahrers (1965)
    Terra 411
  • Androiden im Einsatz (1966)
    Terra 437; Terra Astra 607 (1984)
  • Wächter der Venus (1967)
    Terra TB 129; Utopia Classics 35 (1981)
  • Asylwelt Roter Planet (2001–2010)
    Zehnteiliger Online Roman für die Mars Society Deutschland e. V.

Story-Sammlungen

  • Das Ende der Zeitreise (1964)
    Terra Sonderband 88; Terra Astra 473 (1980)
  • Friedhof der Roboter (1965)
    Terra Sonderband 98; Terra Astra 494 (1981)

Interviews

Weblinks

Fußnoten

  1. Werkstattband, S. 320–322 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »H. G. Ewers und H. Scheer«, von Horst Hoffmann sowie PR 675 – LKS. Siehe außerdem Diskussion:Lexika#Wer ist H. Scheer?.
  2. Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 96–99: »Marsgestein und Marsmenschen«, von Dieter Wengenmayr.
  3. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Nelson und der Drago-Nebel«. (Seite abgerufen 17.10.2022)
  4. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Die Fülle unserer Ungewissheit«. (Seite abgerufen 22.9.2022)
  5. Perry Rhodan Stammtisch München „Ernst Ellert“: »Die ausgebrannten ZA und ihre Träger«. (Seite abgerufen 7.3.2022)