Hans-Günter Hauptmann

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Von Hans-Günter Hauptmann (* 02. Dezember 1944 in Wikipedia-logo.pngDresden) stammen zwölf Titelbilder der Atlan-Heftserie.

Hans-Günter Hauptmann.jpg
© Mike Hauptmann

Leben und Wirken

Hauptmann, der sich selbst als „Kunstmaler und Illustrator“ bezeichnet, fertigt seit den 1960er Jahren künstlerische Arbeiten. 1980 verließ er die Wikipedia-logo.pngDDR per offizieller Ausreise zusammen mit Ehefrau und zwei Kindern. Es folgte ein Aufenthalt in den USA. Als freier Künstler arbeitete er für verschiedene Verlage und Agenturen.

Als Johnny Bruck 1986 wegen gesundheitlicher Probleme nicht mehr alle Titelbilder für die zahlreichen Veröffentlichungen selbst zeichnen konnte, besorgte VPM Ersatzmaterial bei verschiedenen Bildagenturen. So gelangten Illustrationen von Hauptmann auf ein Dutzend Atlan-Hefte. Er fertigte übrigens die meisten Titelbilder der externen Zeichner.

Auch für den Wikipedia-logo.pngStuttgarter Verlag Das Beste wurde Hans-Günter Hauptmann tätig und illustrierte mehrere Bände der Reihe Wikipedia-logo.png»Unterwegs in die Welt von morgen«.

Doch nicht nur SF-Motive stammen von ihm, sondern auch zahlreiche Illustrationen für Wikipedia-logo.pngWestern, Wikipedia-logo.pngGaslicht-Romane, Wikipedia-logo.pngButler Parker- und Irrlicht-Romane im Kelter-Verlag, sowie für Grusel-Krimis, Wikipedia-logo.pngDämonenkiller- und Wikipedia-logo.pngLarry-Brent-Romane.

Heute lebt er wieder in Dresden und gestaltet je nach Auftragslage Gemälde und Illustrationen zu unterschiedlichen Themen, die er mit „Hans“ signiert.

Titelbilder

Weitere Titelbilder

  • Terra TB 370: »Jenseits der Finsternis« von Michael Nagula (Hrsg.). Moewig, Dezember 1985. ISBN 3-8118-3410-X
  • Utopia Classics 84: »Elektronengehirne, Wurmlöcher und Weltmodelle« von Wikipedia-logo.pngJesco von Puttkamer. Moewig, Dezember 1985. ISBN 3-8118-5030-X
  • Utopia Classics 86: »Die Bestie« von Wikipedia-logo.pngA. E. van Vogt. Moewig, Februar 1986. ISBN 3-8118-5032-6
  • Utopia Classics 87: »Menschen auf fremden Sternen« von Wikipedia-logo.pngChad Oliver. Moewig, März 1986. ISBN 3-8118-5033-4

 

Innenillustrationen

Unterwegs in die Welt von morgen

In der Reihe Wikipedia-logo.pngUnterwegs in die Welt von morgen stammen vom Künstler Innenillustrationen in:

  • Band 109: Wikipedia-logo.pngHerbert W. Franke: Der Elfenbeinturm / Wikipedia-logo.pngAlan Dean Foster: Die denkenden Wälder. Verlag Das Beste: Stuttgart, 1988. ISBN 3870703199
  • Band 110: Wikipedia-logo.pngRay Bradbury: Die Mars-Chroniken / Wikipedia-logo.pngChad Oliver: Nachts kamen die Fremden. Verlag Das Beste: Stuttgart, 1989. ISBN 3870703245
  • Band 112: Wikipedia-logo.pngRobert A. Heinlein: Von Stern zu Stern / Alan Dean Foster: Outland. Verlag Das Beste: Stuttgart, 1989. ISBN 3870703296
  • Band 115: Robert A. Heinlein: Farmer im All / Wikipedia-logo.pngBob Shaw: Orbitsville. Verlag Das Beste: Stuttgart, 1990. ISBN 3870703415
  • Band 117: Alan Dean Foster: Das Ding aus einer anderen Welt / Wikipedia-logo.pngPhilip José Farmer: Die Irrfahrten des Mr. Green. Verlag Das Beste: Stuttgart, 1990. ISBN 3870703539

Quellen

  • Persönliche Mitteilungen der Familie Hauptmann
  • Europäisches Künstlerlexikon. Hrsg. v. Kurt Bütow. 1992 (ISBN 3931236005)
  • Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler. Deutschland, Österreich, Schweiz. K. G. Saur Verlag: München/Leipzig, 2005 (ISBN 3598247346)