Kurt Mahr

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Klaus Mahn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Kurt Mahr (* 8. März 1934 in Wikipedia-logo.pngFrankfurt am Main, Wikipedia-logo.pngDeutschland als Klaus Otto Mahn; † 27. Juni 1993 in Wikipedia-logo.pngSavannah (Georgia), Wikipedia-logo.pngUSA[1]) war seit Beginn der Perry Rhodan-Serie im Jahre 1961 dabei – als einer der Autoren der ersten Stunde und bekannt als »Chef-Physiker«[2] oder »Physiker vom Dienst«.[3]

Klaus Mahn.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG
Inge & Klaus Mahn.jpeg
Inge Mahn-Voltz und Klaus Mahn,
≈1992

© Inge Mahn-Voltz

Leben und Wirken

Im Alter von zwölf oder dreizehn Jahren schrieb Klaus Mahn die ersten utopischen Kurzgeschichten nur für ein paar Klassenkameraden. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Bauingenieurstudium, das der junge Familienvater mangels finanzieller Mittel abbrechen musste.[1]

Da um 1956 die von ihm eingereichten Manuskripte für zwei Wikipedia-logo.pngLore-Romane keinen Anklang fanden, stellte er weitere Versuche in diese literarische Richtung ein. Ab 1959 schrieb Klaus Mahn, der zu diesem Zeitpunkt alles gelesen hatte, was es auf dem damaligen deutschen Markt an Wikipedia-logo.pngScience Fiction gab, SF-Romane mit technischem Schwerpunkt.[3]

Am 11. Mai 1959 reichte er bei Kurt Bernhardt das Manuskript zu seinem späteren Erstlingsroman »Zeit wie Sand« ein – weitere Romane folgten.[1] Der Auslöser für seinen Entschluss, den Roman zu schreiben, war die Lektüre eines Science-Fiction-Leihbuches, das gravierende physikalische Fehler und Phantastereien aufwies. Mit den Erlösen aus seinen Romanen und einer Tätigkeit als Schlafwagenschaffner finanzierte Klaus Mahn dann sein Studium als Physiker an der Wikipedia-logo.pngTechnischen Hochschule Darmstadt, das er 1962 abschloss. Zu dieser Zeit erschuf er sich auch sein Pseudonym Kurt Mahr, um von seinen Professoren nicht mit seinen Romanen in Verbindung gebracht zu werden.

1961 ermöglichte ihm K. H. Scheer den Einstieg in die im Entstehen begriffene Perry Rhodan-Serie. Auf der Autorenkonferenz in Wikipedia-logo.pngMünchen im Jahre 1962 legte Mahn fest, wie die Kollision und die zeitweise Überlappung des Roten Universums der Druuf und des Standarduniversums ablaufen sollte.[3]

Sein Titelvorschlag für PR 5 war ursprünglich »Die Anerkennung«.[4]

Für den frisch gebackenen Diplomphysiker gab es in Deutschland zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit, an der Entwicklung von Raketentriebwerken mitzuarbeiten. Von Wikipedia-logo.pngWernher von Braun erhielt Klaus Mahn den Tipp, mit der Wikipedia-logo.pngUnited States Army in Kontakt zu treten, die in Wikipedia-logo.pngFrankfurt am Main ein Büro unterhielt.

In der Folge siedelte er im Dezember 1962 in die Wikipedia-logo.pngUSA über, wo er zunächst bis 1972 lebte.[3]

1963 bis 1966 schrieb er über 50 populärwissenschaftliche Artikel über Weltraumtechnik, Wikipedia-logo.pngAstrophysik und Elementarphysik, die in der Reihe Wikipedia-logo.pngTerra Extra veröffentlicht wurden.[5] Später setzte er die Artikelserie unregelmäßig in Wikipedia-logo.pngTerra Astra[6], im Perry Rhodan-Magazin und im Perry Rhodan-Report fort.

Beruflich war er in Wikipedia-logo.pngEast Hartford (Connecticut) erst für Wikipedia-logo.pngPratt & Whitney tätig, wo er Softwaremodelle für elektrochemische Brennstoffzellengeneratoren entwickelte, dann bei Wikipedia-logo.pngMartin Marietta als Projektleiter für die Erstellung eines Softwarepakets zur Auswertung von Raketentests. 1968 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Ein Jahr später zog Klaus Mahn mit seiner Familie von Connecticut nach Wikipedia-logo.pngFlorida[7] um. Dort wurde er bei der Wikipedia-logo.pngHarris Corporation Projektmanager für ein MIS der U.S. Army Satellite Communications Agency und entwickelte Projektsteuerungs- und Überwachungssysteme. Ebenfalls 1969 legte er aus nicht näher bekannten Unstimmigkeiten seine Tätigkeit für die Perry Rhodan-Serie vorerst nieder.[1] Bereits vorher konnte er aufgrund der großen Entfernung keinen Einfluss mehr auf wesentliche Entscheidungen in Sachen physikalischer Gegebenheiten nehmen.

Nach 1972 – zurück in Deutschland – arbeitete er in München für Wikipedia-logo.pngSoftlab[1] und schrieb wieder Heftromane für die Perry Rhodan-Serie. Die erneute Zusammenarbeit hatte sich nach einem Gespräch mit Kurt Bernhardt im Jahre 1971 ergeben.

Sehr zu seinem Bedauern erfreuten sich der Transmitter und der Antigravschacht nach wie vor größter Beliebtheit in der Serie, obwohl diese Objekte für den Physiker bar jeglicher Realität und Praktikabilität waren. Während der folgenden Mitarbeit an der Serie entwickelte er unter anderem das Zwiebelschalenmodell, den Anker der Porleyter und den Metagrav-Antrieb.[3]

Ab 1977 lebte Mahn wieder in den USA und arbeitete zunächst wieder für die Harris Corporation, ab 1979 dann ausschließlich als freischaffender Autor und Übersetzer.[1] Unter den Titeln, die er aus dem Amerikanischen ins Deutsche übersetzte, findet sich kurioserweise eine Wikipedia-logo.pngHorror-Anthologie von Wikipedia-logo.pngRobert E. Howard, die 1981 erschien.[8]

PR1700.jpg
Heft: PR 1700
© Heinrich Bauer Verlag KG

Nach dem Tod von William Voltz und dem Rücktritt von Thomas Ziegler schrieb er ab 1985 (PR 1300) zusammen mit Ernst Vlcek bis 1991 (PR 1565) die Exposés.[9] Neben seinen Romanen, die er zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Expokrat verfasste, war Klaus Mahn von PR 700 bis PR 1665 für die Erstellung des Perry Rhodan-Computers verantwortlich.[10]

Am 18. Oktober 1985 heiratete er in Melbourne Beach Inge Voltz, die Witwe von William Voltz. Trauzeuge war Walter Ernsting.[11]

Im Jahre 1993 erlitt Mahn einen folgenschweren Unfall. Nach dem Sturz auf eine Bordsteinkante zog er sich ein Blutgerinnsel im Kopf zu. Er fiel ins Koma und verstarb am 27. Juni des Jahres.[1]

Sein Nachruf ist in PR 1666 veröffentlicht, ein weiterer Nachruf erschien im PR-Jahrbuch 1993.

Weiteres Pseudonym

  • Cecil O. Mailer

Ehrungen

Die LKS in PR 1677 widmet sich ausschließlich Kurt Mahr. Eine Grafik von seinem Stiefsohn Ralph Voltz zeigt ihn mit der Mütze des legendären Wikipedia-logo.pngSüdstaaten-Generals Wikipedia-logo.pngRobert Edward Lee.

Ihm zu Ehren verwendete Johnny Bruck sein Porträt für das Titelbild von PR 1700.

Bibliografie (Perryversum)

Perry Rhodan-Heftserie

Planetenromane

Perry Rhodan-Classics

Kurzgeschichten

Leserkontaktseite

Perry Rhodan-Computer

Kurt Mahr verfasste die ersten 790 Folgen[12] des Perry Rhodan-Computers, von PR 700 bis PR 1665.[10]

Perry Rhodan-Magazin

Perry Rhodan-Report

  • PRR 91 (in PR 1112): »Intermediate Vector-Bosons – Fundamentalkräfte«
  • PRR 92 (in PR 1116): »Ein Loch, oh Himmel, welch ein Loch! – Inhomogenität des Universums«
  • PRR 93 (in PR 1120): »Dieses und jenes, Neuigkeiten für die Fans – Weltraummaterial, 82er Hugoverleihung, Fuzzylogik«
  • PRR 95 (in PR 1128): »Ein Wikipedia-logo.pngKomet, ein Wikipedia-logo.pngQuasar und das Milchstraßenzentrum – Halley, Entfernungen und Gammastrahlen«
  • PRR 96 (in PR 1132): »Das Vier-Sonnen-Reich der Sooldocks (schematische Darstellung) – Astronomisches Exposé« (mit William Voltz)
  • PRR 97 (in PR 1136): »Hallo, W+! Hallo, W-! Z, wo bist du? – IVB's und Wikipedia-logo.pngProtonen«
  • PRR 101 (in PR 1152): »Intergalaktischer Wasserstoff; Infrarot-Astronomie; Satelliten; SETI lebt!; Der Weg zu den Planeten; Eine lange Pause für Wikipedia-logo.pngStar-Wars-Freunde«
  • PRR 103 (in PR 1160): »Das Wegasystem; Z° ist auch da!; Auf der Suche nach Eva; Das Gerangel um den Titanozean«
  • PRR 104 (in PR 1164): »Teleskop im Raum ...; ... und auf der Erde; W, Z ... und was jetzt?; Das Vakuum will uns schlucken!«
  • PRR 160 (in PR 1392): »Aus der PR-Werkstatt (Teil 7) – Tarkan, das rote Universum«

Gedenk- und Jubiläumsschriften

15 Jahre Perry Rhodan

60. Geburtstag von Walter Ernsting

  • In Memoriam: Darl Clark (in SFCD Sonderdruck 2 »Utopia«, Hrsg. Frank Flügge. Wikipedia-logo.pngSFCD 1980; auch in Wikipedia-logo.pngTerra Astra 471)

William-Voltz-Gedenkband

25 Jahre Perry Rhodan

70. Geburtstag von Walter Ernsting

  • Der Chefphysiker (in »WE against the future«, Hrsg. R. Gustav Gaisbauer. Wikipedia-logo.pngEDFC 1990, ISBN 3-92444370-X)

60. Geburtstag von Ernst Vlcek

Kommandosache K. H. Scheer

  • Die Kollegen über Karl-Herbert Scheer (Kurt Mahr u. v. a. in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)



Atlan-Schriftzug.jpg

Atlan-Heftserie

Atlan-Leserkontaktseite

Weitere Veröffentlichungen

Kurzgeschichten

  • Kunersdorf (in der Anthologie »Die Zeitstraße«, Wikipedia-logo.pngTerra Taschenbuch 232, Moewig 1974)
    ↳ (auch in Wikipedia-logo.pngUtopia Classics 51, Moewig 1983)
  • Armer Paul (ebd.)
  • Die Mondfähre (ebd.)
  • Der Trunk der Chamäleoniden (ebd.)
  • Methusalah (ebd.)
  • Wenn die Früchte zu den Bäumen steigen (ebd.)

Populärwissenschaftliche Artikel

Terra-Exklusivbericht aus USA

  • Neues über das amerikanische Raumflugprogramm (in Wikipedia-logo.pngTerra Extra 20, Moewig 1963)
  • Kernkraft im All (in Terra Extra 21, Moewig 1963)
  • Was kommt nach dem Mond? (in Terra Extra 23, Moewig 1963)
  • Mercury ... Gemini ... Apollo ... (in Terra Extra 25, Moewig 1963)
  • Die Raumstation (in Terra Extra 26, Moewig 1963)
  • Aktivität im Weltraum während des Jahres 1962 (in Terra Extra 27, Moewig 1963)
  • Über die amerikanischen Raumfahrtraketen (in Terra Extra 28, Moewig 1963)
  • Das menschliche Auge – wichtiges Instrument beim Rendezvous im Weltraum (in Terra Extra 29, Moewig 1963)
  • Über die Möglichkeiten des relativistischen Raumflugs – Theoretische Überlegungen und Beispiele (1. Teil) (in Terra Extra 30, Moewig 1963)
  • Über die Möglichkeiten des relativistischen Raumflugs – Theoretische Überlegungen und Beispiele (2. Teil) (in Terra Extra 31, Moewig 1963)
  • Über die Möglichkeiten des relativistischen Raumflugs – Der Kontakt mit extraterrestrischen Zivilisationen (in Terra Extra 32, Moewig 1963)
  • Auf der Suche nach neuen Raketentriebwerken – warum eigentlich? (in Terra Extra 33, Moewig 1963)
  • Das Ionenstrahl-Triebwerk (I) (in Terra Extra 34, Moewig 1963)
  • Das Ionenstrahl-Triebwerk (II) (in Terra Extra 35, Moewig 1964)
  • Was ist ein LASER? – 1. Teil: Ein bißchen Atomphysik (in Terra Extra 36, Moewig 1964)
  • Was ist ein LASER? – 2. Teil: Der Rubin-Laser (in Terra Extra 37, Moewig 1964)
  • Todesstrahlen – oder nicht? (in Terra Extra 38, Moewig 1964)
  • Leben auf anderen Planeten? (in Terra Extra 39, Moewig 1964)
  • Ein paar kurze Nachrichten (Teil I) (in Terra Extra 40, Moewig 1964)
  • Ein paar kurze Nachrichten (Teil II) (in Terra Extra 41, Moewig 1964)
  • Wieviel "Elementarteilchen" gibt es eigentlich? (in Terra Extra 42, Moewig 1964)
  • Was ist der Mößbauer-Effekt? (in Terra Extra 43, Moewig 1964)
  • Anwendungen des Mößbauer-Effekts (in Terra Extra 44, Moewig 1964)
  • Über Gravitation, Fluchtgeschwindigkeit und ähnliche Dinge (in Terra Extra 45, Moewig 1964)
  • Der Gasreaktor – ein Raketentriebwerk der nahen Zukunft? (in Terra Extra 46, Moewig 1964)
  • Ein paar Worte über Elektronengehirne (Teil 1) (in Terra Extra 47, Moewig 1964)
  • Ein paar Worte über Elektronengehirne (Teil II) (in Terra Extra 48, Moewig 1964)
  • Über das Heisenberg'sche Unschärfeprinzip (in Terra Extra 49, Moewig 1964)
  • Was sollen die Astronauten essen? (in Terra Extra 54, Moewig 1964)
  • Mars – 1969! (in Terra Extra 55, Moewig 1964)
  • Über die Oberfläche des Mondes (in Terra Extra 56, Moewig 1964)
  • Über Quanten und kleinste Einheiten (in Terra Extra 57, Moewig 1964)
  • Der Mensch in der Schwerelosigkeit (in Terra Extra 58, Moewig 1964)
  • Das Konzept der Gravitation – vorgestern, gestern und heute (in Terra Extra 59, Moewig 1964)
  • Über das deutsche Raumfahrtprogramm (1. Teil) (in Terra Extra 60, Moewig 1965)
  • Über das deutsche Raumfahrtprogramm (2. Teil) (in Terra Extra 61, Moewig 1965)
  • Über Kometen (1. Teil) (in Terra Extra 62, Moewig 1965)
  • Über Kometen (2. Teil) (in Terra Extra 63, Moewig 1965)
  • Eine moderne Energiequelle (in Terra Extra 69, Moewig 1965)
  • Über ein scheinbares Problem (in Terra Extra 70, Moewig 1965)
  • Radiogalaxien – Was sind Radiogalaxien? (in Terra Extra 71, Moewig 1965)
  • Radiogalaxien – Über die Herkunft der Höhenstrahlung (in Terra Extra 72, Moewig 1965)
  • Über galaktische Energiemaßstäbe (in Terra Extra 74, Moewig 1965)
  • Wie macht man einen Astronauten? (in Terra Extra 75, Moewig 1965)
  • Rätselhafter Jupiter, geheimnisvoller Saturn (1. Teil) (in Terra Extra 76, Moewig 1965)
  • Rätselhafter Jupiter, geheimnisvoller Saturn (2. Teil) (in Terra Extra 77, Moewig 1965)
  • Super- und Supra-Eigenschaften bei tiefsten Temperaturen (in Terra Extra 78, Moewig 1965)
  • Der Fall Venus (in Terra Extra 104, Moewig 1966)
  • Rotverschiebung und Doppler-Effekt (in Terra Extra 105, Moewig 1966)
  • Das Re-Entry-Problem (in Terra Extra 106, Moewig 1966)
  • Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen (in Terra Extra 107, Moewig 1966)

Zukunftsaspekte

  • Die Zukunft des Computers (in Wikipedia-logo.pngTerra Astra 87, Moewig 1973)
  • Das automatische Raumschiff (in Terra Astra 88, Moewig 1973)
  • Verkehrsmittel der Zukunft (in Terra Astra 94, Moewig 1973)
  • Waffen der Zukunft (in Terra Astra 95, Moewig 1973)
  • Der ferngesteuerte Straßenverkehr (in Terra Astra 99, Moewig 1973)
  • Die Energiequellen naher und ferner Jahrhunderte (in Terra Astra 100, Moewig 1973)
  • Die bargeldlose Gesellschaft (in Terra Astra 119, Moewig 1973)
  • Simulation (in Terra Astra 124, Moewig 1973)
  • Servomechanismen (in Terra Astra 126, Moewig 1974)
  • Einkaufen in der Zukunft (in Terra Astra 127, Moewig 1974)
  • Woher kommt all das Eisen? (in Terra Astra 128, Moewig 1974)
  • Von der herkömmlichen Logik und anderen Logiken (in Terra Astra 132, Moewig 1974)
  • Die Orientalisierung des Gottfried Müller (in Terra Astra 139, Moewig 1974)
  • Datenbanken – Bewußtsein der Computer (1) (in Terra Astra 142, Moewig 1974)
  • Datenbanken – Bewußtsein der Computer (2) (in Terra Astra 143, Moewig 1974)
  • Die Begegnung mit Fremden (in Terra Astra 146, Moewig 1974)
  • Antigravaufzüge (in Terra Astra 148, Moewig 1974)
  • Informationskodes (in Terra Astra 150, Moewig 1974)
  • Die Welt verbessern – durch Aufklärung oder Gesetzgebung? (in Terra Astra 152, Moewig 1974)
  • Aufklärung wächst nicht auf Bäumen (in Terra Astra 154, Moewig 1974)
  • Die direkte Demokratie (in Terra Astra 155, Moewig 1974)
  • Synchron-Orbit (in Terra Astra 162, Moewig 1974)
  • Menschlichkeit als Bestandteil der Planung (in Terra Astra 163, Moewig 1974)
  • Machbarkeit (in Terra Astra 170, Moewig 1974)
  • Abbau der Menschheit (in Terra Astra 174, Moewig 1974)
  • Würde Würde uns weiterhelfen? (in Terra Astra 175, Moewig 1974)
  • Die Verteilung des Wohlstands (in Terra Astra 176, Moewig 1974)
  • Das Paradies in Reichweite ...? (in Terra Astra 182, Moewig 1975)
  • Aphilie (in Terra Astra 186, Moewig 1975)
  • Folgen der Aphilie (in Terra Astra 187, Moewig 1975)
  • Die Aphilie und die Asimov'schen Gesetze (in Terra Astra 188, Moewig 1975)
  • Warum schreibe ich PR-Taschenbücher? (in Terra Astra 240, Moewig 1976)
  • RHOCON I (in Terra Astra 246, Moewig 1976)
  • RHOCON I / 2. Teil (in Terra Astra 247, Moewig 1976)
  • RHOCON I [3] (in Terra Astra 248, Moewig 1976)

SF-Einzelromane und Kurzzyklen

Jahreszahlen in Klammern bezeichnen das Erscheinungsjahr, römische Ziffern verschiedene Auflagen; mit * gekennzeichnete Anmerkungen beziehen sich nur auf die in gleicher Weise markierten Ausgaben.

Titel Erstveröffentlichung Nachdrucke Anmerkungen
Zeit wie Sand T 99 (1960) TE 92 (1966), UC 61 (1984)
Der Nebel frißt sie alle T 109 (1960) TE 79 (1965), UC 72 (1984)
Die Geschöpfe des Palin T 119 (1960) TE 108 (1966)
2 x Mr. Beeches? U 224* (1960) TA 292 (1977) * Pseudonym: Cecil O. Mailer
Spinnen aus dem Weltraum T 122 (1960) TE 114 (1966)
Vulkan kontra Erde U 228* (1960) TE 41** (1964) * Pseudonym: Cecil O. Mailer
** Titel: »Vulkan contra Erde«
110000 Jahre später T 129 (1960)
Ringplanet im NGC 3031 TS 31 (1960) TE 135 (1967), UC 42 (1982) CONQUEST 1
Die Union der 2000 Welten U 232* (1960) TE 46 (1964) * Pseudonym: Cecil O. Mailer
Geheimnisvoller Meteor U 237* (1960) TE 173 (1968) * Pseudonym: Cecil O. Mailer
Feldzug der Gläubigen T 139 (1960) TE 141 (1967)
Sabotage mit Feuerwasser U 247 (1960) Pseudonym: Cecil O. Mailer
Todeskommando Solar T 146 (1960) TA 284 (1977)
Treffpunkt Zukunft U 251* (1960) TE 52 (1964) * Pseudonym: Cecil O. Mailer
Die Welt des Ursprungs T 157 (1961) TE 163 (1967)
2 x Professor Manstein T 164 (1961) TA 338 (1978)
Der Blausternfürst (1. Teil) T 171 (1961) TN 116/117 (1970)
Der Blausternfürst (2. Teil) T 172 (1961) TN 116/117 (1970)
Ordnungszahl 201 UG 152 (1961) Pseudonym: Cecil O. Mailer
Havarie auf Antares T 179 (1961) TE 153 (1967)
Der große Tunnel U 281* (1961) TN 131** (1970) Roger Staff 1
* Pseudonym: Cecil O. Mailer
** Titel: »Der Tunnel durchs All«
Die Milliardenstadt TS 44 (1961) TE 147 (1967), UC 18 (1980)
Die zweite Schöpfung (1. Teil) T 185 (1961)
Die zweite Schöpfung (2. Teil) T 186 (1961)
Menschen zwischen der Zeit T 193 (1961) TA 6 (1971)
Aus den Tiefen der Erde T 198 (1961) TA 275 (1976)
Das Gigant-Gehirn T 205 (1961) TA 312 (1977)
Die Klasse der Alphas T 212 (1962) TA 265 (1976)
Ein Planet verschwindet T 224 (1962) TA 196 (1975) Krieg zwischen den Milchstraßen 1
Die Hypno-Sklaven T 227 (1962) TA 199 (1975) Krieg zwischen den Milchstraßen 2
In einer fremden Galaxis T 230 (1962) TA 202 (1975) Krieg zwischen den Milchstraßen 3
Geheimstützpunkt Point Maler T 233 (1962) TA 205 (1975) Krieg zwischen den Milchstraßen 4
Unternehmen Winterschlaf T 236 (1962) TA 208 (1975) Krieg zwischen den Milchstraßen 5
Die Welt der Silikos T 239 (1962) TA 211 (1975) Krieg zwischen den Milchstraßen 6
Das Raumschiff der Verdammten – 1. Teil TS 58 (1962) UC 33 (1981)
Das Raumschiff der Verdammten – 2. Teil TS 59 (1962) UC 33 (1981)
Projekt Ranger T 259 (1962) TA 402 (1979)
Bluff der Jahrtausende TS 64 (1962) TE 182 (1968), UC 26 (1981)
Die Ratten T 289 (1963) TA 394 (1979)
Die Plasma-Hölle T 300 (1963) TA 418 (1979)
Das Rätsel des Universums – 1. Teil T 302 (1963) UC 11 (1979)
Das Rätsel des Universums – 2. Teil T 303 (1963) UC 11 (1979)
Die Dunkelwolke T 317 (1963) TA 344 (1978), B-UK 3 (1998) Der lange Weg zur Erde 1
Das letzte Raumschiff T 320 (1964) TA 348 (1978), B-UK 3 (1998) Der lange Weg zur Erde 2
Der Fremde von Royale T 324 (1964) TA 352 (1978), B-UK 3 (1998) Der lange Weg zur Erde 3
Im Banne der roten Zwerge T 327 (1964) TA 357* (1978), B-UK 3 (1998) Der lange Weg zur Erde 4
* Titel: »Im Bann der roten Zwerge«
Planet der Gespenster T 330 (1964) TA 362 (1978), B-UK 3 (1998) Der lange Weg zur Erde 5
Die Sternentöter T 346 (1964) TA 434 (1979)
Das Gestirn der Einsamen T 357 (1964) TA 442 (1980)
Der Diktator von Tittakat T 372 (1964) TA 450 (1980)
In der Maske eines Roboters T 456 (1966)
Mars – die Welt der Rätsel T 544 (1967)
Die Diktatorin der Welt TTB 135 (1968) UC 48 (1982)
Die Psi-Menschen von Simsk TN 60 (1969)
Jagd durch die Dunkelwolke TN 137 (1970) Roger Staff 2
Die Verschwörung der Computer TN 152 (1970)
Planet der Geschäftemacher TN 160 (1971)
Die Flieger von Ghunn TN 190 (1971)
Die häßlichen Zwerge von Artaria TA 12 (1971) Roger Staff 3
Die Stadt der Alten TA 28 (1972)
Welt der Ungeheuer TA 50 (1972) Roger Staff 4
Kampf der Androiden TA 105 (1973) Roger Staff 5
Zarastra – die Zauberin TA 125 (1974) Roger Staff 6
Die Zeitstraße TTB 232 (1974) UC 51 (1983) Anthologie mit 6 Kurzgeschichten
Der Planetenkönig TA 134 (1974)
Die Hyänen von Sacanor TA 145 (1974)
Der Krieger mit dem Flammenschwert TA 239 (1976)
Das Rätsel des Universums UC 11 (1979)
Eine Welt für Menschen TTB 355 (1983) CONQUEST 2
Abkürzungen: B-UK = Blitz Utopische Klassiker, T = Wikipedia-logo.pngTerra, TA = Wikipedia-logo.pngTerra Astra, TE = Wikipedia-logo.pngTerra Extra, TN = Wikipedia-logo.pngTerra Nova, TS = Wikipedia-logo.pngTerra Sonderband, TTB = Wikipedia-logo.pngTerra Taschenbuch, U = Wikipedia-logo.pngUtopia, UC = Wikipedia-logo.pngUtopia Classics, UG = Wikipedia-logo.pngUtopia-Großband

Übersetzungen

  • Poul Anderson: Gibt es Leben auf anderen Welten? (1964)
  • Poul Anderson: Geheimagent von Terra (1980)
  • Poul Anderson: Virus der Macht (1985)
  • Isaac Asimov, Hrsg.: Die besten Stories von 1939 (1981)
  • Arthur C. Clarke: Fahrstuhl zu den Sternen (1979)
  • Edwin Diamond: Aufstieg und Fall des Raumfahrtzeitalters (1964)
  • Alan Frank: Fremd-Wesen – Bestiarium des Alls (1980, Nebentitel: Galaktische Fremdwesen)
  • Harry Harrison: Mechanismo (1978)
  • Harry Harrison und Jim Burns: Planeten-Story (1980)
  • Robert Holdstock und Malcolm Edwards: Unter fremden Sonnen (1980)
  • Robert E. Howard: Das Ungeheuer aus dem Sumpf (Anthologie, 1981)
  • Edward Tenner: Die verschwundene Information – Statt der Informationsexplosion droht eher eine Informationsimplosion (in Kultur & Technik 3/1993: Downloadlink)
  • Walter Tevis: Die Letzten der Menschheit (1981)
  • Jack Williamson und James Gunn: Brücke zwischen den Sternen (1980)
  • Alan Wykes: Joseph Goebbels – der Reichspropagandaminister

ZBV

Jahreszahlen in Klammern bezeichnen das Erscheinungsjahr, römische Ziffern verschiedene Auflagen; Fragezeichen sind Platzhalter für Jahreszahlen, die noch ermittelt und ergänzt werden müssen.

Nr. Titel Erstveröffentlichung Nachdrucke Anmerkungen
20 Programmierung ausgeschlossen ZBV-TB 20 (I: 1974) ZBV-TB 20 (II: 1978, III: ?), HC 10 (?), BEB (2013) Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer
22 Geheimorder Riesenauge ZBV-TB 22 (I: 1974) ZBV-TB 22 (II: 1978, III: ?), HC 11 (?), BEB (2013) Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer
26 Sicherheitsfaktor III ZBV-TB 26 (I: 1974) ZBV-TB 26 (II: 1978, III: ?), HC 13 (?), BEB (2013) Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer
31 Zonta-Norm regelwidrig ZBV-TB 31 (I: 1975) ZBV-TB 31 (II: 1979, III: ?), HC 16 (?), BEB (2013) Autor: Kurt Mahr, Exposé von K. H. Scheer
Abkürzungen: BEB = Wikipedia-logo.pngBildner E-Book, ZBV-TB = ZBV-Taschenbuch (3 Auflagen), HC = Hardcoverausgabe Winfried Blach-Verlag (inhaltsgleich mit der Taschenbuchausgabe).

Verschiedenes

  • Menschen zwischen der Zeit (zum gleichnamigen Roman in Wikipedia-logo.pngTerra 193, Moewig 1961)
  • Neue SF (in Terra 544, Moewig 1967)
  • Schutzschirme und Schirmfelder (in Wikipedia-logo.pngTerra Astra 110, Moewig 1973)
  • Eine Straße namens Zeit (in Wikipedia-logo.pngTerra Taschenbuch 232, Moewig 1974)
  • Vom Anfang, der nach dem Ende kam (ebd.)
  • Es muß nicht immer diese Richtung sein (ebd.)
  • »Software-Engineering«. In: Hülck/Mrachacz/Solf (Hrsg.): EDV-Leiter Handbuch. Verlag moderne industrie, München 1976.

Interview

Weblinks

Fußnoten

  1. ^ a b c d e f g Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 23–50: »Klaus O. Mahn (Kurt Mahr) – Eine Biographie«, von Inge Mahn.
  2. Werkstattband, S. 196 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7).
  3. ^ a b c d e Werkstattband, S. 197–206: »Die Physik vom Dienst«, von Kurt Mahr.
  4. Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 34–35.
  5. Internet Speculative Fiction Database: »Terra-Exklusivbericht aus USA«. (Seite abgerufen 28.2.2023)
  6. Internet Speculative Fiction Database: »Zukunftsaspekte«. (Seite abgerufen 1.3.2023)
  7. Zuerst nach Wikipedia-logo.pngMaitland bei Wikipedia-logo.pngOrlando, dann Wikipedia-logo.pngIndialantic.
  8. Michael Nagula: Perry Rhodan – Die Chronik 1, S. 475 (Hannibal 2011, ISBN 978-385445326-0).
  9. Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 49, 52.
  10. ^ a b Kein Perry Rhodan-Computer in PR 9501024, PR 11491250, PR 1275, PR 1278, PR 1281, PR 1290. Je 2 Folgen in 1252, PR 1276, PR 1280, PR 1282, PR 1291.
  11. PR 1266 – LKS
  12. 966 Folgen laut Michael Nagula: Perry Rhodan – Die Chronik 1, S. 510 (Hannibal 2011, ISBN 978-385445326-0). Das ist offenkundig falsch.