Kurt Bernhardt

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Kurt Bernhardt (* 1916, † 13. Juli 1983) betreute viele Jahre lang den ersten deutschen SF-Sektor beim Pabel-Verlag. 1959 wechselte er zum Wikipedia-logo.pngHeyne Verlag nach Wikipedia-logo.pngMünchen.

Als Cheflektor für den angeschlossenen Moewig-Verlag etablierte er mehrere Wikipedia-logo.pngScience-Fiction-Serien.[1]

Kurt Bernhardt.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG

Leben und Wirken

Bernhardt gilt als Initiator der Perry Rhodan-Heftserie, da er die Entwicklung einer neuen SF-Serie an die Autoren Karl-Herbert Scheer und Walter Ernsting übertrug. Das Ziel war, einen feststehenden Helden im Mittelpunkt der Serie zu haben, entgegen den bisherigen Einzelroman-Reihen des Verlages.[2]

In den folgenden Jahren gab er mit seiner Arbeit immer wieder entscheidende Impulse, wie z. B. die Erfindung der Perry Rhodan-Taschenbücher[3], im Jahre 1968 den Anstoß einer eigenen Serie für die Hauptperson Atlan[4][5] oder 1975 den Start des Perry Rhodan-Computers. Die grundlegende Idee für die Aphilie geht auf Bernhardt zurück.[6] Mit den Silberbänden erfüllte sich sein Traum von »PERRY RHODAN im Karl-May-Format«.[7]

Über sich selbst soll er gesagt haben, von Science Fiction »absolut nichts zu verstehen«.[8]

Bernhardt war passionierter Pfeifenraucher.

Er ging Anfang 1982 in Pension, war aber bis zu seinem Tode der Serie verbunden. Sein Nachfolger innerhalb des Verlags wurde Walter A. Fuchs.[9]

Ein von William Voltz verfasster Nachruf erschien auf der Leserkontaktseite von PR 1153.

PR0244Illu 2.jpg
Heft: PR 244 – Innenillustration 2
© Heinrich Bauer Verlag KG
PR0300.jpg
Heft: PR 300
© Heinrich Bauer Verlag KG
PR1013.jpg
Heft: PR 1013
© Heinrich Bauer Verlag KG

Ehrungen

Seinem cholerischen Temperament wurde von Karl-Herbert Scheer mit der Romanfigur Curt Bernard – dem Hauptzahlmeister der CREST II und III – ein Denkmal gesetzt.[10]

Auch Johnny Bruck verlieh ihm eine Ehrung, indem er die Figur des salutierenden Sergeanten auf PR 300 Ähnlichkeiten zu Bernhardt aufweisen ließ.

Eine zweite, weniger schmeichelhafte Karikatur verfertigte er, wohl nach einer Auseinandersetzung, für das Titelbild von PR 1013, wo er ihn als »nicht ganz zurechnungsfähigen« außerirdischen Ai mit Stielaugen darstellte.

Fußnoten

  1. Werkstattband, S. 31–72 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »PERRY RHODANs Technik«, von K. H. Scheer. Irrtümlicherweise ordnet Scheer die Wikipedia-logo.pngTERRA-Reihe hier dem Pabel-Verlag zu, damals noch ein Konkurrenzunternehmen. Pabel veröffentlichte Wikipedia-logo.pngUTOPIA; TERRA erschien im Moewig-Verlag.
  2. K. H. Scheer: a. a. O., S. 31–32.
  3. Werkstattband S. 158–159 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »In den ungemütlichen Nischen der Geschichte: Die Atlan-Zeitabenteuer«, von Hans Kneifel.
  4. K. H. Scheer: Werkstattband, S. 59.
  5. Horst Hoffmann: Werkstattband, S. 163–164.
  6. Werkstattband, S. 234 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »Was wäre, wenn ...?«, von Ernst Vlcek.
  7. Horst Hoffmann: Werkstattband, S. 259.
  8. Werkstattband, S. 77 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »Vorabende«, von Günter M. Schelwokat.
  9. PR 1074 – LKS
  10. Horst Hoffmann: Werkstattband, S. 81.