Laurin-Zellschwinger

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Der Laurin-Zellschwinger, auch Zellschwinger genannt, simuliert Zellschwingungsmuster von verschiedenen Lebewesen in einstellbarer Stärke. (PR 138, S. 9, 10)

Aufbau

Das stark miniaturisierte Gerät hatte eine Kantenlänge von einem Zentimeter und eine sehr große Reichweite. (PR 138, S. 9)

Geschichte

Basierend auf Messungen, die Atlan während des Kampfes gegen Raumschiffe der Laurins gemacht hatte, gelang es den Swoon im Jahre 2113 erstmals, Individualschwingungen dieser Wesen zu erzeugen. Am 3. August präsentierten die Swoon-Forscher Oligo und Petid in Terrania das Gerät Perry Rhodan und ausgewählten Wissenschaftlern, darunter die Professoren Illertissen und Indrha. Die zunächst skeptischen Kollegen machten sich schnell ein Bild von der Wirksamkeit der Geräte. (PR 138, S. 9, 10)

Die Zellschwinger wurden daraufhin in Serie produziert und in der THEODERICH gelagert. Während des Fluges nach Frago produzierten die Swoon zudem Messinstrumente, mit denen sich die Zellschwinger aufspüren ließen. Teleporter des Mutantenkorps drangen in eine Station auf Frago ein, in der Zellplasma hergestellt wurde, und verteilten zahlreiche Zellschwinger. Die Posbis mussten nun glauben, Laurins seien auf einer ihrer Hauptwelten aktiv. Sie attackierten alle Bereiche, in denen Zellschwinger versteckt waren. Dabei wurden die Zellschwinger zerstört. Die Terraner nahmen Kontakt mit der Posbi-Leitstelle im Leerraum auf. Sie sicherten Hilfe bei der Abwehr der »Laurins« auf Frago unter der Bedingung zu, dass alle Fragmentraumer die Milchstraße verließen. So konnte der Vernichtungsfeldzug der Posbis gegen die bewohnten Planeten in M 13 beendet werden. (PR 138 E)

Quelle

PR 138