NOVA-Klasse

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Die Schlachtschiffe der NOVA-Klasse bildeten seit Ende des 13. Jahrhunderts NGZ bis zur Erhöhung der Hyperimpedanz im Jahre 1331 NGZ das Rückgrat der militärischen Liga-Flotte der LFT.


Technische Details

Technische Daten: NOVA-Klasse (Ende des 13. Jahrhunderts NGZ bis 1331 NGZ)
Typ: Kugelraumer
Größe: 800 m Durchmesser
Aufbau: Ynkelonium-Terkonit-Hülle in Wabenbauweise, 8 Landestützen
Bordrechner: syntronisch-positronischer Hybridrechner
Unterlichtantrieb: 2 Metagravtriebwerke, Gravopuls-Antrieb/Gravojet-Triebwerke, 4 Antigravtriebwerke für Flüge in Planetennähe
Beschleunigung: max. 1120 km/s2
Überlichtantrieb: Metagrav, Transitionsantrieb (max. Reichweite 1000 Lichtjahre)
Überlichtfaktor: 75 Mio.
Offensivbewaffnung: 8 Drillings-Transformbatterien (jeweils 3×2000 GT), 6 schwere Zwillings-Transformkanonen (jeweils 2×3000 GT), obere Transform-Vierlingsbatterie (unbekanntes Kaliber, die Geschützkuppeln sind jedoch größer als bei anderen Transformkanonen des Schiffes), 8 MVH-Drillingsbatterien]], weitere Batterien mit MVH-Geschützen, Konstantriss-Nadelpunkt-Kanonen und Intervallkanonen, Raumtorpedos
Defensivbewaffnung: Prallschirm, HÜ- und Paratronschirme, Virtuellbildner, Deflektor
Energieversorgung: 4 interne Hypertropzapfer, 5 Notkraftwerke (NUGAS-Reaktoren, 8 HHe-Meiler)
Beiboote: 8 Space-Jets
Anmerkung: Die Anzahl der Beiboote für die zwei RoRo-Hangars lässt sich nur vage schätzen. Geht man davon aus, dass die Hangars Ausmaße von 700 m × 200 m × 80 m haben, wäre eine Unterbringung von 21 Korvetten pro Hangar kein Problem (aber auch Transport-, Triebwerks- oder Kampfmodule wären möglich)
Besonderheiten: 8 Space-Jet-Hangars, 2 Roll-on/Roll-off-Hangars
Besatzung: 600 Personen Stammbesatzung (200 Personen Schiffsführung, 400 Personen für Beiboote und Technik)
Abbildung
Risszeichnung: »Terranische Raumschiffe – Schlachtschiff der NOVA-Klasse« (PR 2203) von Christoph Anczykowski
Anmerkung: Da interne Hypertrop-Zapfer erstmals bei der ENTDECKER-Klasse zum Einsatz kamen ist diese NOVA-Version höchstwahrscheinlich erst um die Zeit des Tradom-Konfliktes oder später gebaut worden. Möglicherweise verfügt das Schiff auch über eine untere Transform-Vierlingsbatterie, da man die Unterseite des Schiffes auf der RZ leider nicht sieht.

Bekannte Raumschiffe

Geschichte

Seit dem Jahr 1285 NGZ gebaut, war die Entwicklung dieser Schiffsklasse zunächst ein technologisches Prestige-Projekt der LFT-Regierung, die damit demonstrativ auf die aggressive Expansionspolitik des arkonidischen Kristallimperiums und dessen neue Schlachtschiffe der KOBAN-Klasse reagieren wollte.

Die PAPERMOON war das erste fertig gestellte Schiff der designierten NOVA-Klasse im Jahr 1285 NGZ.

Infolge der zunehmenden technischen Weiterentwicklung vom Fernraumschiff und Expeditionsträger hin zu reinen Kriegsschiffen zwischen den ersten Wikipedia-logo.pngProduktionslosen ab 1281 NGZ und späteren Serien ab circa 1300 NGZ wurde die Raumschiffsklasse für die Einheiten der ersten Serie nachträglich geändert. Abgeleitet vom großen Bekanntheitsgrad des ersten Schiffes liefen die älteren Einheiten dann als eigenständige PAPERMOON-Klasse.

Eines der Hauptmerkmale der NOVA-Klasse ist der doppelte Roll-on/Roll-off-Hangar im Bereich des Schiffsäquators. Diese übereinander angeordneten Hangardecks erlauben bei den NOVA-Schlachtschiffen die Mitnahme von 60 Meter durchmessenden Korvetten. (PR 2203 – Risszeichnung)

Anmerkung: Die PAPERMOON-Klasse als Sammelbezeichnung für die älteren Einheiten der NOVA-Klasse war für Leichte Kreuzer ausgelegt, die spätere NOVA-Klasse nur mehr für Korvetten.

Da allerdings alle Schiffe der NOVA-Klasse nach Erhöhung der Hyperimpedanz im Jahre 1331 NGZ nur sehr eingeschränkt einsatzfähig waren, wurde als Nachfolgemodell die APOLLO-Klasse konzipiert.

Quellen