Perrypedia:Diskussion/Archiv 2007 - 2008

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was gehört in Heftzusammenfassungen?

Anlass: Diskussion:Krieg_der_Gespenster#Begriffe

Denke ist etwas anders gelagert als die anderen hier bisher zur Heftzusammenfassung geführten Diskussionen.

Gemeinsame Ausgangslage: In z.B. einem Blauband werden später Informationen zur Handlung hinzugefügt (z.B. Bezeichnung eines Diskussraumers, Zeitangaben, ...).

Soweit ich das ausmachen kann gibt es drei Positionen:

  1. In diesem Fall soll die Heftzusammenfassung so geschrieben werden, als seien diese Informationen schon im Heft vorhanden gewesen. (Eine Variation davon wäre, denke ich mal, zwar im Text die zusätzlichen Infos nicht aufzunehmen, aber z.B. den Diskussraumer nicht auf Diskussraumer, sondern auf Leka-Disk zu verlinken.)
  2. In diesem Fall sollen die zusätzlichen Informationen zwar in die Heftzsammenfassung einfließen, aber irgendwie gekennzeichnet (z.B. Kursiv).
  3. In diesem Fall soll bei wenigen Daten im Anmerkungsblock eine Erwähnung der Unterschiede erfolgen. Bei einer großen Anzahl von Daten soll im Anmerkungsblock lediglich ein Verweis auf z.B. den Artikel zum Blauband erfolgen und dort der Unterschied ausgearbeitet werden.

Persönlich halte ich die Variante 3 für die richtige. In einer Heftzusammenfassung hat der Inhalt des Heftes (1. Auflage) zu stehen, den das definiert was primärer Kanon ist. Es sollen aber natürlich auch keine Informationen verloren gehen. Dafür ist dann der Anmerkungsblock (an den ich mich inzwischen echt gewöhnt habe ;-) ) die richtige Stelle. Der Inhalt des Blaubands gehört auf jeden Fall in den den Blauband betreffenden Artikel. Von Fall zu Fall zu entscheiden ist in meinen Augen eigentlich nur, ob man im Anmerkungsblock des Heftes alle Unterschiede aufführt, oder wirklich nur einen Link zum Blauband einfügt.--NAN 05:48, 11. Dez. 2008 (CET)

Noch ein zweiter Grund warum in einem Artikel zu einem Heft meiner Meinung nach der Inhalt des Heftes stehen sollte: Als Leser erwarte ich, dass in einem Artikel zu einem Thema Daten zu diesem Thema enthalten sind. Wenn ich also einen Artikel zu einem Heft lese, erwarte ich, dass da das Heft beschrieben wird (und z.B. nicht der später daraus abgeleitete Blauband). Alles davon abweichende sollte zumindest klar gekennzeichnet sein, wobei wie oben angemerkt ich bei Wahl zwischen Variante 2 und 3 definitiv zur Variante 3, als die in meinen Augen bessere Möglichkeit neige.--NAN 06:18, 11. Dez. 2008 (CET)
Generelle Zustimmung, wobei ich auch gegen eine vernünftige Mischung aus Variante 2 und 3 nichts einzuwenden hätte, d.h. einzelne abweichende Begriffe oder ganz kurze Ergänzungen würden mich im Text nicht stören. Es muss aber erkennbar sein, dass es Abweichungen sind und woher sie kommen. --Johannes Kreis 07:16, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich stimme NAN voll und ganz zu. Meiner Meinung nach sollte nach Variante 3 verfahren werden. --Impi96 07:21, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich muß jetzt etwas widersprechen - die Klammer in Variante 1 gehört eher zu Variante 3, solange essich um Begriffe handelt, z.B Diskusschiff - Leka. Ansonsten bin ich auch für Nummer 3. --Thinman 09:47, 11. Dez. 2008 (CET)
Natürlich ist eine Anmerkung am Ende einer ZSF korrekt, wenn Heft und Blauband (bei Perry Silberband oder die neuen Paperbacks) nicht übereinstimmen. Die ZSF direkt zu ändern, wäre ein ziemlicher Aufwand, finde ich. Denn ich habe schon manche ZSF gelesen, wo das System X beschrieben wird oder der Planet Y. Tatsächlich jedoch erfolgt die Nennung erst ein oder zwei Romane später. Das wäre also auch nicht im Sinne der Originalromane. --Rog Fanther 10:22, 11. Dez. 2008 (CET)
@Thinman, kann Dir da nicht ganz folgen. So wie ich das verstanden habe, sieht der Leser nicht, warum er auf den anderen Begriff gelenkt wird. Möglicherweise nicht Variante 1, aber ganz bestimmt nicht Variante 3, bei der explizit der Grund (Abweichung im Blauband) genannt wird. Aber vielleicht habe ich das auch einfach falsch verstanden?--NAN 11:47, 11. Dez. 2008 (CET)
So wie ich es verstanden habe, steht im Heft, daß man mit einem Diskusschiff reist, was in dem Zusammenhang, als dies geschrieben wurde, von jedem Leser, der in der Serie halbwegs bewandert war, als Äquivalent zu einer Space-Jet identifiziert wurde. Jahre Späer wurde dafür die Bezeichnung "Leka-Disk" nachgereicht. Wenn man jetzt auf Diskusschiff verlinkt, landet man in einem Artikel, der alle möglichen Diskusschiffe erwähnt. Hingegen würde ein Link auf Leka-Disk eindeutig und direkt sein. Das ist auch nichts anderes, als in PR125 auf Epetran da Ragnaari zu verlinken, auch wenn im Text des Roamns nur Epetran erscheint. --Thinman 13:57, 11. Dez. 2008 (CET)
@Rog Fanther, wenn z.B. ein Planet zunächst ohne Namen bleibt, erschwert das zwar die Erstellung eines gut lesbaren Textes etwas, ändert aber auch nichts daran, dass der Roman keinen Namen für den Planeten enthält. Meine, funktioniert in der aktuellen Erstauflage ja auch und gibt eben korrekt wieder, dass der Name erst später zum ersten mal auftauchte, was ja auch eine Information ist.--NAN 11:47, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich fühle mich als Authentizist (?) und halte die Variante 3 für die beste: Heft ist Heft und HC ist HC. Bei abweichenden Namen oder Begriffen finde ich die jeweilige Verlinkung auf den passenden Artikel gut. Dort steht dann, wie die Person / Technik etc. in den verschiedenen Quellen heißt oder welche Unterschiede / Zusatzinfos da sind. Ich mache das z.B. bei Dreckfuhlern so. Ein Hinweis im Anmerkungsabschnitt sollte bei inhaltlichen, nicht nominellen Abweichungen sein, ohne Redundanzen zu produzieren oder doppelt zu moppeln. --Zapp 19:18, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich kann NAN nur beipflichten. Bin ganz seiner Meinung und denke, das die Variante 3 die beste Lösung ist. --Stefan Altewulf 20:33, 11. Dez. 2008 (CET)
Wie bereits auf der ursprünglichen Diskussionsseite: Variante 3.--PRichter 21:47, 11. Dez. 2008 (CET)
Wenn es um Begrifflichkeiten geht, die ihren "richtigen" Namen erst zwei Hefte später erhalten, kann man die Sachen am einfachsten mit Links lösen: ''Perry Rhodan wurde von den [[Kahals|Bigheads]] auf einen [[Kahalo|unbekannten Planeten]] verschleppt...'' Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich bei dieser Methode um Variante 1 - Hauptsache, dass der "richtige" Name (in diesem Beispiel: Kahals/Kahalo) nicht in der ZSF erwähnt wird, sondern nur hinter den Links zu finden ist. Zwanzig Anmerkungen, welches Objekt seinen Namen erst wieviele Hefte später im Zusammenhang mit was auch immer erhalten hat, sind imho unnötig.
In den Zusammenfassungen der HC-Ausgaben fände ich es recht sinnvoll, wenn dort zwar eine Kurzzusammenfassung der verwursteten Heftromane geliefert wird, aber dann vor allem die Bearbeitungen+Unterschiede zu den Heften herausgearbeitet werden. z.B.:
  • Die Bezeichnung Leka-Disk wird bereits in [PRHCXX] verwendet, obwohl diese Bezeichnung erst in [PRXXXX] aufkam.
  • Der Planet Murmelgrumpf wurde in [PRHCXX] nicht zerstört, sondern "nur" verwüstet, und das Volk der Murmelgrumpfer konnte überleben.
  • Das Raumschiff RUMPELSTILZ, welches in der Erstauflage trotz 200m Durchmesser als Leichter Kreuzer bezeichnet wurde, wurde in [PRHCXX] zu einem Schweren Kreuzer korrigiert.
Was ich gut fände: Alle Handlungszusammenfassungen (Quellen) sind so geschrieben, dass sie die Handlung der Erstauflage bzw. Korrekturen der Nachauflagen schildern. Und Seiten über blaue/silberne Bearbeitungsbände verlinken einerseits auf die Quellen, und arbeiten andererseits die Bearbeitungen heraus. --Enyavar 11:58, 12. Dez. 2008 (CET)
@Enyavar und Thinman, wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe, dann würdet ihr beide die »Link-Lösung« im Prinzip bei echten Synonymen benutzen. Ein Vorname einer Person würde so auf den Artikel zur Person verweisen, die weniger geläufige Benennung eines Volkes auf die geläufige. So weit stimme ich ja durchaus noch mit euch überein.
@Rog Fanther, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann würdest zumindest Du es sinnvoll halten noch einen Schritt weiter zu gehen. In die Zusammenfassung eines Romans Begriffe einzuführen, die im Roman nicht genannt wurden (z.B. das Volk wird überhaupt nicht benannt, trotzdem wird ein Link der Art [[Name des Volks|unbekanntes Volk]] oder gleich [[Name des Volkes]] oder <nowiki>[[Alfred Maier|unbekannter Terraner]] oder gleich [[Alfred Maier]] angelegt) würde ich nun wie bereits erwähnt für problematisch halten.
Mir fehlt da einfach die Transparenz und ich sehe auch nicht die Notwendigkeit. Wenn man den aber unbedingt darauf hinweisen will, dass sich in einem späteren Heft herausstellte, dass der Name des unbekannten Terraners z.B. Afred Maier war, dann sollte man das meines Erachtens explizit als Anmerkung machen. --NAN 18:34, 12. Dez. 2008 (CET)
Die genannte "Link-Lösung" ... [[Kahalo|unbekannten Planeten]] ...'' halte ich auch für unproblematisch, da immer damit zu rechnen ist, dass sich hinter einem Link Informationen verbergen, die sich erst aus späteren Heften ergeben. --PRichter 21:07, 12. Dez. 2008 (CET)

Auslagern von Daten aus Artikeln in eigenständige Artikel

Aktuell läuft unter Benutzer_Diskussion:Enyavar#Terra eine Diskussion, die meiner Meinung nach über die Betrachtung der Änderungen im Artikel Terra hinausgeht, eine allgemeine Betrachtung verdient.

Denke die bisher vorgetragenen Meinungen lassen sich grob wie folgt zusammenfassen:

  1. Es ist besser möglichst viele zusammengehörige Daten in einen einzigen großen, durch entsprechende Zwischenüberschriften wohl strukturierten Artikel zusammenzufassen.
  2. Es ist besser Riesenartikel zu vermeiden und Teile in eigene, sinnvoll mit dem Hauptartikel verknüpfte Artikel auszulagern.

Denke bei beiden Ansätzen ist das Ziel dem Leser einen möglichst guten Zugang zu den Daten zu geben. Uneinigkeit herrscht wohl lediglich darüber, welcher Ansatz den nun der (natürlich »einzig« ;-) ) wahre ist.

Selbst tendiere ich dazu dem zweiten Ansatz den Vorzug zu geben. Habe das bei meiner Überarbeitung von Wunder von ESTARTU umgesetzt: Der Artikel ist aktuell ein allgemeiner Artikel zum Thema, für detaillierte Informationen zu einzelnen Wundern wird – so sie den existieren – auf andere Artikel verwiesen. Mir persönlich erleichtert das den Zugang zu den Daten. Außerdem denke ich, ist es bei einem entsprechend großem Artikel schwerer das Ziel der Wohlstrukturiertheit der Zwischenüberschriften aufrecht zu erhalten, als im Vergleich dazu die Aufsplittung in und Verlinkung von kleineren Artikeln sinnvoll zu gestalten.

Würde mich interessieren wie ihr anderen das seht?--NAN 17:45, 30. Nov. 2008 (CET)

Vermutlich ist der "Dritte Weg" der optimale. Nicht auf "Alles in einen" beharren, aber auch nicht z.B. für jedes kleine Sonnensystem redundant jeden einzelnen Planeten extra aufführen (hab gerade kein Beispiel im Kopf). Eine Seite für jedes Stichwort scheint mir richtig, aber bei zusammenhängenden Themen mit #redirect verbinden. --Zapp 18:34, 30. Nov. 2008 (CET)
Es gibt kein Patentrezept, aber ich ich bin auch der Ansicht, daß größere Komplexe aus Artikel in eigene Artikel ausgelagert werden sollten, im Hauptartikel nur ein Abstract des ganzen bleibt, die dem Leser kurz und knapp darüber informiert, mit was (und wie) sich dieser Artikel beschäftigt. --Thinman 18:42, 30. Nov. 2008 (CET)
Siehe auch Abgrenzung von Enzyklopädie (mit Universalitätsanspruch, auch in abbildungsrelevanter Hinsicht) und Fachlexikon. --Zapp 18:45, 30. Nov. 2008 (CET)
Es wird also nach einer inhaltlichen Grenze gesucht, ab der ein Artikel aufgeteilt werden sollte? Ganz einfacher Vorschlag:
Untergrenze: Mit Notoc muss der Artikel etwa eine Bildschirmseite umfassen.
Obergrenze: Wenn zusätzlich zu ==Überschrift== und ===Überschrift=== auch noch zu ====Überschrift==== gegriffen werden muss, ist da zuviel Material drin.
Große Artikel bieten natürlich die Möglichkeit, viel Atmosphäre zu erzeugen. Dafür hat man aber weniger Überblick. Und die Abstract-Idee wäre zum Beispiel bei [Hyperkristall] nützlich. --DetlefK 19:06, 30. Nov. 2008 (CET)
Zu Hyperkristall: Evtl. teilbar wie bei Völkern, d.h. "Bekannte Hyperkristalle" nur als Auflistung und zu jeder Person resp. Kristallart ein eigener Artikel? --Zapp 19:36, 30. Nov. 2008 (CET)

Bei allgemeinen Artikeln ist die Abstract-Idee vielleicht hilfreich, aber bei geschichtlichen Artikeln? Geschichte ist nunmal etwas komplexer.--Christian Regnet 19:16, 30. Nov. 2008 (CET)

Es mag sinnvoll sein, weitere Artikel zu schreiben, wenn die Thematik sich doch zu sehr vom Hauptartikel entfernt. Dennoch bin ich für Mega-Artikel, weil ich lieber einen großen Artikel mit allen Infos habe, als mir die Infos aus vielen einzelnen Artikeln zusammensuchen zu müssen. --Johannes Kreis 19:53, 30. Nov. 2008 (CET)
Das Problem mit einer zu starken Aufsplitterung ist außerdem: Es kann vorkommen, dass sich die Artikel in einzelnen Details widersprechen. Und wenn eine Aktualisierung nötig ist, muss man sichergehen, alle fraglichen Artikel abzuklappern. --DetlefK 20:55, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich bin eher für kleine, kompakte Artikel. Bedingung muss natürlich sein, dass sich die Infos vom übergeordneten Artikel sinnvoll ausgliedern lassen. Die Geschichte eines Volkes lese ich auch gerne zusammenhängend; sie muss aber nicht in einem Artikel stehen, der sich auch mit den Raumschiffstypen diese Volkes beschäftigt. --PRichter 22:29, 30. Nov. 2008 (CET)
Gut - den Artikel GESETZ-Geber würde ich z.B. auch aufteilen, weil vieles CHEOS-TAI betrifft. Gleiches betrifft den Artikel Algorrian, wo ich vor einiger Zeit Curcaryen Varantir ausgegliedert habe. Le Anyante müsste noch ausgegliedert werden, obwohl der Artikel in weiten Teilen mit Varantir identisch wäre. Also: Wenn es wirklich um zwei ganz verschiedene Paar Schuhe geht, warum dann nicht einen Teil auslagern? Ein Teil müsste natürlich im "Mutter-Artikel" drin bleiben, müsste dort dann aber nicht mehr so ausführlich behandelt werden. Im Falle von Terra wüsste ich aber nicht, warum da irgend etwas ausgelagert werden müsste. --Johannes Kreis 06:29, 1. Dez. 2008 (CET)
DetlefK, sicher eine Gefahr, die besteht, wenn das Auslagern nicht optimal gemacht wurde. Da meiner Meinung nach bei einer gelungenen Auslagerung von Daten die einzige Schnittmenge im – kurzen – abstract besteht, sehe ich das aber nicht als ganz so kritisch.
PRichter, Du nennst da in der Diskussion bei Enyavar einen interessanten Aspekt, indem Du auf die Überschneidung von Geschichtsteilen von Planeten und Völkern hinweist. Denke in der Tat die Überschneidungsproblematik, die ja durchaus auch im Megaartikel-Modell besteht, könnte durch gelungene Auslagerung von Daten sogar entschärft werden.
Erinnert mich dann aber etwas an objektorientiertes Programmieren: Wenn man das »Auslagern« von Teilen in eigene Klassen gut macht, erhält man saubere, übersichtliche Programme, ohne doppelten Code. Wenn man einfach stur und wild drauf los Klassenhierarchien anlegt hat man bald einen Verhau ohne gleichen.
Insofern finde ich sowohl das von Enyavar in der Diskussion auf seiner Benutzerseite genannte »Zwiebelschalenmodell« als auch den von Zapp hier angeführten »Dritten Weg« ansprechend. Meine Interpretation wäre: Sobald genügend Daten zu einem Aspekt zusammenkommen kann man den auslagern. Sollte sich bevor man das macht aber Gedanken machen und wenn man das dann macht darauf achten, dass Schnittmengen möglichst klein bleiben und der verbliebene Artikel in seiner Gesamtheit trotzdem noch ansprechend ist. Möglicherweise sogar noch ansprechender wird. :-) --NAN 06:51, 1. Dez. 2008 (CET)
@PRichter hinsichtlich dieses Beitrags: sorry, das Abtrennen von Geschichtsteilen geht auch in meinen Augen etwas zu weit. Die Geschichte von "Artikel X" in "Geschichte von Artikel X" abzuhandeln, was in der WP gang und gäbe ist, halte ich in der PP für problematisch. Hingegen fände ich es gut, wenn zwei Begriffe, die sich voneinander abgrenzen lassen, auch abgegrenzt werden. Beispiel: "KorraVir" muss nicht in "Syntronik" abgehandelt werden (was derzeit der Fall ist) - durch eine Abgrenzung von KorraVir und Syntronik ließen sich bestimmt beide Artikel massiv ausbauen.
@Christian: Jetzt verstehe ich, was du kritisierst: Dass ich Artikel, die aus einem Guss sind, beliebig nach ihren Unterkapiteln modularisieren will. Genau das ist, siehe auch meine Antwort an PRichter, nicht mein Ziel. Begriffe klar voneinander abgrenzen, wo dies möglich ist, aber durch gute Verlinkung Zusammenhänge und Überblick herstellen. Und was unbedingt und auf jeden Fall zusammengehört (Akonen und akonische Geschichte) auch zusammenzulassen. Anders wäre es, wenn deutlich zwischen Akonen und Akonischem Reich unterschieden werden müsste (siehe Takerer/Takerisches Reich oder Terraner/Solares Imperium) --Enyavar 12:11, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich will gar nicht darum kämpfen, dass meine Meinung zur Mehrheitsmeinung wird - dafür betrifft mich das als Bearbeiter zu wenig. Manche Nachteile der Mega-Artikel kann man sicher auch anders als durch Auslagerung lösen (z.B. Quellenangaben nicht nur am Artikelende). Bei anderen Aspekten bin ich skeptischer. Ein Inhaltsverzeichnis über drei Bildschirmseiten ist nicht leserfreundlich und bräuchte eigentlich selbst schon wieder ein Inhaltsverzeichnis. Hinzu kommt, dass gerade im "Geschichtsteil" vieler bedeutender Völker noch erhebliche Lücken sind, deren Beseitigung die Artikel noch deutlich wachsen lassen werden. Ich wag es kaum zu schreiben (und hör schon Christian stöhnen), aber ich könnte mir durchaus eine noch weitergehende Separierung vorstellen - warum nicht ein Artikel "Terranische Geschichte des 36. Jahrhunderts"? Stoff genug gäbe es.--PRichter 22:20, 2. Dez. 2008 (CET)

Heftzusammenfassungen: Innenillustrationen

Ich bin gerade auf einige Heftzusammenfassungen gestoßen, bei denen im Heft-Kasten Illustrationen aus dem Heft eingefügt wurden. Das Problem: teilweise sind die Illustrationen so breit, dass für die Textspalte wenig Platz ist, wodurch der ganze Kasten in die Länge gezogen wird (Beispiel: PR 1837); an anderer Stelle wird der Heft-Kasten bereits dadurch in die Länge gezogen, dass mehrere Illustrationen eingefügt wurden (Beispiel: PR 1835). Das ganze sieht doch reichlich blöd aus. Meine Meinung: entweder man verzichtet in den Heftzusammenfassung ganz auf die Illustrationen (wofür ich wäre) oder man baut sie (abseits des Heftkasten) im "Handlungs"-Text ein. Wie ist eure Meinung?--PRichter 21:33, 6. Okt. 2008 (UTC)

Bin nicht sicher, ob in diesem Fall zu diesem Zeitpunkt wirklich bereits eine Regelung notwendig ist. Aber wahrscheinlich besser das jetzt zu klären, als später zick Artikel überarbeiten zu müssen.
Also, wenn den eine Regel, dann bin ich für die »überhaupt keine Innenillustrationen in den Heftzusammenfassungen«-Regel.
Grund: Scheint mir die einzige durchgehend ohne Ausnahme umsetzbare. Darüber hinaus sehe ich zwar, dass Innenillustrationen die Artikel irgendwie nett ergänzen und alles in allem abrunden können. Genau so gut können sie aber wie in den Beispielen zu sehen eher störend wirken und als notwendig sehe ich sie definitiv nicht.
Als Kompromissvorschlag für jene, denen die Innenillustrationen wichtig sind: Wie wäre es mit einem Link im Anmerkungs-Abschnitt auf die Lage der Innenillustrationen auf der offizielle PR-Website? Die Heftzusammenfassung würde nicht durch Bilder überfrachtet und die Bilder selbst wären nur einen mouse click weit entfernt. --NAN 01:45, 7. Okt. 2008 (UTC)
Ich würde die Innenillustrationen lieber in der Heftzusammenfassung drin lassen. Ich stell mir das so vor: Wenn die Innenillu(s) nur eine Heftseite einnehmen, kann man sie unter dem Titelbild in den Kasten stecken. Wenn die Innenillu(s) mehr als eine Heftseite einnehmen, werden sie im Abschnitt Handlungszusammenfassung eingefügt, und zwar so, dass sie unter dem Kasten auftauchen. --DetlefK 10:02, 7. Okt. 2008 (UTC)
Möchte mich dem Vorschlag von DetlefK anschließen, die Innenillustrationen sind nun mal Teil der Hefte. Wer nur an den Handlungszusammenfassungen interessiert ist, könnte auch gleich auf den gesamten Kasten verzichten. Zu breite Illus könnten unter dem Übersichtskasten angebracht werden, oder wie bei PR 2438. Immerhin gibt es auch überbreite Titelbilder, wo der Überblick entsprechend umgestaltet wird: z. B. PR 1600, PR 1900 --Zapp 22:00, 7. Okt. 2008 (UTC)
Ich möchte mich im Moment nicht auf 'im Kasten', 'im Artikel' oder 'unter dem Artikel' festlegen – aber irgendwo auf einer Handlungszusammenfassungs-Seite sollten alle Illustrationen eines Romans erscheinen. --Wolfram 07:43, 9. Okt. 2008 (UTC)
Leider sind die aus den Heften vor Band 1800 nicht auf dem perry-rhodan.net Server abgelegt. --Zapp 20:32, 9. Okt. 2008 (UTC)
Ja, das ist schade, aber vielleicht könnte man ja mal bei der Redaktion anfragen, ob es in absehbarer Zeit möglich ist, das diese noch auf die Website hochgeladen werden. Oder hat das jemand schon getan?
Ansonsten denke ich wie Wolfram: Es sollten alle Illustrationen eines Romans auf der Seite auftauchen, egal wo diese jetzt genau plaziert sind. --Stefan Altewulf 20:46, 9. Okt. 2008 (UTC)
Ich werd nach diesem Meinungsbild keine Innenillustrationen entfernen, kann jedoch die Bedeutung, die ihnen hier teilweise eingeräumt werden, nicht nachvollziehen. Die Begründung, sie aufzunehmen, weil sie nun mal Teil der Hefte sind, ist zu einfach, da in einer Heftzusammenfassung zwangsläufig gekürzt wird. Im Beispiel PR 2438 wundere ich mich, warum die Illu nicht beim Artikel Trondgarden aufgeführt wird. Da macht sie mehr Sinn als in der Heftzusammenfassung.--PRichter 11:45, 12. Okt. 2008 (UTC)

Sorry, dass ich dieses alte Thema nochmals aufgreife! Wie vielleicht einige schon mitbekommen haben, bin ich mehr oder weniger eifrig dabei, den Kosmokratenzyklus sowie gelegentlich auch den Atlantiszyklus aufzuarbeiten. Und da sind in einigen Heften sehr interessante Illus, die perfekt zu bestimmten Artikeln passen würden. Z.B. ein Personenportrait (inklusive Namen) oder die Darstellung eines technischen Gegenstandes, einer Stadt,... Wie sieht es hier mit dem Urheberrecht aus? Darf ich diese Seiten einscannen, hochladen und zu passenden Artikeln verknüpfen? Ich hab zwar schon ein bisschen rumgeschmökert, aber keine Antwort auf diese Frage gefunden. --Gesil 12:54, 6. Mär 2009 (CET)

Solange es sich nicht um Ausschnitte sondern um die komplette Zeichnung handelt: ja. Bildzitate wurden vom Verlag erlaubt. --Wolfram 13:09, 6. Mär 2009 (CET)
Blöde Frage (aber ich will schließlich nichts falsch machen): Wenn eine Illu aus zwei Teilen besteht (z.B. jene von Atlan 304 - hier wird in der oberen Hälfte Honirs Helm und in der unteren seine Waffe dargestellt; beides mit Beschriftung und auf grauem Hintergrund), darf ich das nicht teilen (in dem Fall: den Helm beim Artikel zu Honir sowie die Waffe unter einem eigenen Artikel)? Oder gilt das dann doch nicht mehr als Ausschnitt? Sorry für die blöden Fragen, aber ich will mir keine Unannehmlichkeiten einhandeln, nur weil ich es gar zu gut meine. --Gesil 14:18, 6. Mär 2009 (CET)

Risszeichnung einfügen

Ich habe bei Sinclair Marout Kennon eine Risszeichnung verlinkt, die in Atlan 200 erschienen ist. In der Materiequelle ist die RZ ganz (also mit Beschreibung) zu finden, aber wenn ich sie verlinke erscheint nur die Zeichnung, ohne Text. Was mache ich falsch? Bisher hab ich mir immer so beholfen dass ich eine bereits vorhandene Verlinkung kopiert und dann die Heftnummer ausgebessert habe. Doch das geht sicher auch noch anders. Fragt sich bloß wie..... --Gesil 12:12, 6. Okt. 2008 (UTC)

So geht es! --Bully1966 10:58, 13. Okt. 2008 (UTC)

Heftzusammenfassungen: Rubrik »Galerien«

Wir hatten zuletzt an zwei Stellen die Heftzusammenfassungen behandelt: hier gings um gesonderte Textblöcke ("Kurzzusammenfassung", "Anmerkungen") und hier um Romankritiken und/oder andere Anmerkungen. Da ich nun nach der Handlungszusammenfassung dauernd auf den Textblock »Galerien« stoße, sollten wir zügig festlegen, wie wir's damit halten, um nicht nachträglich zuviel aufräumen zu müssen. So wie ich die obigen Diskussionen verstanden hatte, dürfte folgendes konsensfähig sein:

1. Vor dem Block »Handlung« kann optional ein Block »Kurzzusammenfassung« stehen.

2. Nach dem Block »Handlung« kann ein Block »Anmerkungen« aufgenommen werden. Dieser dient nicht für subjektive Romankritiken, sondern ausschließlich für kurze Hinweise auf Fakten, die von Bedeutung sind.

3. Einen gesonderten Block Galerien gibt es nicht. Auf Galerien kann innerhalb der Anmerkungen hingewiesen werden.

Die PR-Hefte 900 bis 950 habe ich dementsprechend verändert. Siehe als Beispiel PR 927.--PRichter 22:00, 19. Sep. 2008 (UTC)

Stimme zu. --NAN 04:02, 20. Sep. 2008 (UTC)
Finde ich auch gut.--Christian Regnet 07:08, 20. Sep. 2008 (UTC)
Dito --Zapp 09:54, 20. Sep. 2008 (UTC)

Innenillustrationen

Hab grad gesehn auf [1] gibt es bis Heft 999 fast alle Innenillus, evtl. könnte man da mal nachfragen und die Illus hier einfügen?? --Swoon 11:36, 21. Aug. 2008 (UTC)

Nicht nur da müßten (die haben es ja eingescannt) wir nachfragen, sondern auch bei VPM. Den Titelbilder einer Publikation und Zeichnungen unterliegen unterschiedlichen Copyright rechten. Ich werde mal bei VPM anfragen! Dauert einwenig!--Bully1966 13:03, 21. Aug. 2008 (UTC)
Aso, klar --Swoon 14:27, 21. Aug. 2008 (UTC)
Eine technische Schwierigkeit ist auch zu beachten, denn die Bilder von anderen Servern können bei Verlinkung nicht in ein anderes Format gebracht werden. Sie werden so groß dargestellt, wie sie abgespeichert sind und stehen damit meist nicht in dem für die Perrypedia benötigten Format zur Verfügung. --Zapp 05:00, 10. Sep. 2008 (UTC)
Dazu gibt es entsprechende HTML-Befehlsparameter zu IMG. --Thinman 05:49, 10. Sep. 2008 (UTC)
? ;-( Gib doch mal ein Beispiel. --Zapp 06:59, 10. Sep. 2008 (UTC)

Verschieben oder weiterleiten

Kann mir mal jemand erklären was bei den Quellen der Unterschied zwischen "verschieben" und "weiterleiten" ist? Bin leider kein großer Techniker! --Calloberian 12:04, 6. Aug. 2008 (UTC)

'Verschieben' kann man Artikel mit dem Link oben in der Menüleiste. Dabei wird ein Redirect vom alten auf den neuen Namen angelegt. Was Du mit 'weiterleiten' meinst verstehe ich gerade nicht ... Meinst Du (interne) Links? --Wolfram 12:14, 6. Aug. 2008 (UTC)
Ich finde gerade heute 11:50 Uhr eine Änderung/Neuanlage von PRichter "Quelle:PR934 an Gucky, der Mächtige" weitergeleitet. Das meinte ich. --Calloberian 12:56, 6. Aug. 2008 (UTC)
Ist sich beides identisch. PRichter hat erst den Redirect "Quelle" angelegt, dann den Zusammenfassungsartikel "Titel". Üblich und imho einfacher ist das Anlegen der Zusammenfassung unter "Quelle" und das Verschieben nach "Titel". Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis und sind legitim. --Enyavar 13:01, 6. Aug. 2008 (UTC)
AAAAH, DANKE, verstanden. (war etwas verwirrt durch die unterschiedliche Handhabung. --Calloberian 13:04, 6. Aug. 2008 (UTC)

Überschneidung Handlungsblock mit Übersichtskasten

Ich hab jetzt mehrmals festgestellt, dass sich bei mir der Handlungsblock zu einer Heftzusammenfassung und der rechte Übersichtsblock überschnitten haben (zunächst bei PR 2448, dann bei PR 2032. In beiden Fällen ließ sich das Problem dadurch beheben, dass die »«-Zeichen durch „“ bzw. "" ersetzt wurden. Da sich sonst keiner dran gestört hatte, liegt der Fehler wohl beim meiner Konfiguration. Weis jemand, wo der Fehler herkommt?--PRichter 21:47, 26. Jul. 2008 (UTC)

Nein, der Fehler liegt nicht bei Deiner Konfiguration. Ich habe den Effekt auf die gleiche Art auch schon bei anderen Seiten behoben. "»«" verträgt sich nicht sonderlich mit der Mediawikisoftware und zumindest der Mozilla/Gecko-Engine. Die einzige funktionierende Methode zur Problembehebung hast Du ja schon gefunden. Eine andere wäre einen größeren Bildschirm mit weit höherer Auflösung zu verwenden. --Thinman 10:19, 27. Jul. 2008 (UTC)
Ich stehe jetzt vor dem gleichen Problem. Ich hab zur Beschreibung von Paul Namarro ein Tibi eingefügt, wo er drauf abgebildet ist. Aber dadurch wird mir die Beschreibung des Charakters und was noch drunter kommt, neben dem Inhaltsverzeichnis geschrieben. Bisher hab ich noch keine Möglichkeit gefunden das so zu machen wie es z.B. bei Ronald Tekener gemacht wurde. Kann mir bitte jemand helfen wie ich das richtig machen soll? Danke, --Gesil 11:14, 6. Okt. 2008 (UTC)
Das ist ein anderes Problem - hier ist eigentlich kein Inhaltsverzeichnis notwendig, dazu ist der Abschnitt "Charakterisierung" zu kurz. Ich habs mal geändert - besser ? --Thinman 11:38, 6. Okt. 2008 (UTC)
@ Gesil: Ich hab nach Vergleich der beiden Artikel die Darstellung bei Ronald Tekener geändert, da ich diese großen leeren Felder für unschön halte. Deine Darstellung bei Paul Namarro fand ich da schon besser - aber Thinman hat recht: hier braucht man kein Inhaltsverzeichnis.--PRichter 11:46, 6. Okt. 2008 (UTC)
Die Tekener-Variante ist so auch ganz nett, wie du sie geändert hast. Bei der Namarro-Version ist der Verzicht auf das Inhaltsverzeichnis durchaus zu verschmerzen, aber wie mach ich das jetzt bei einem Beitrag wo ein Inhaltsverzeichnis notwendig ist? Beispiel S. M. Kennon - die aktuelle Version mit dem Bild links gleich neben dem Inhaltsverzeichnis finde ich unschön. Wie kann ich das Bild rechts ausrichten? --Gesil 11:55, 6. Okt. 2008 (UTC)
Welche Auflösung verwendest Du? bei 1024 ist es zwar nicht ganz so elegant wie ohne Bild, aber bei weitem Eleganter als bei Paul Namarro. --Thinman 12:58, 6. Okt. 2008 (UTC)

Domain perrypedia.de

Hallo, ich wollte eben seit längeren mal wieder etwas in der Perrypedia anschauen und gab also www.perrypedia.de in die Adresszeile meines Browsers ein. Dann war ich jedoch doch ein wenig verwundert als ich bei der Materiequelle gelandet bin. Hat es einen besonderen Hintergrund das die Domain jetzt auf ein anderes Projekt zeigt? Grüße --Ravenbird 19:08, 23. Jul. 2008 (UTC)

Das kommt daher das der Domain-Inhaber leider Gottes die beleidigte Leberwurst spielt. Ich befürchte, das Dilemma wird sich wohl nie mehr lösen lassen. --Karim 19:11, 23. Jul. 2008 (UTC)
Eine Lösung ist nicht in Sicht. Aber sag niemals nie... Aber die korrekte Adresse war schon immer perrypedia.proc.org! --Enyavar 08:22, 24. Jul. 2008 (UTC)
www.perrypedia.info führt auch zum Ziel. :-) --Christian Regnet 10:10, 24. Jul. 2008 (UTC)
Gut zu wissen, war mir bisher nicht bekannt! --Karim 10:26, 24. Jul. 2008 (UTC)
Die Adresse gibt's auch noch nicht lange. --DetlefK 10:36, 24. Jul. 2008 (UTC)
Aber falls du irgendwann mal beleidigt sein solltest, dann leitest du die nicht sonstwo hin um, oder? ;-) --Alex 10:22, 25. Jul. 2008 (UTC)
Zumindest bestimmt nicht auf die Materiequelle. :-) Nein, keine Sorge. Aber der PROC kann die Seite bei Bedarf gerne übernehmen.--Christian Regnet 12:08, 25. Jul. 2008 (UTC)

Vereinheitlichung der Heftzusammenfassungen

(»Kurzzusammenfassungen« vs. »Handlung«, Überschriften, etc.)

Ich finde, wir sollten mal eine einheitliche Regelung für die Handlungszusammenfassungen bei den Heftromanen finden. Momentan gibt es neben der »normalen« Form (z.B. PR 2447) auch Hefte, bei denen eine »Kurzzusammenfassungen« vorwegsteht (z.B. PR 101, PR 119 oder Atlan 50), die Überschriften im Bereich »Handlung« (z.B. PR 399) oder gar den Block »Namentlich auftretende Personen« (z.B. Atlan 3 oder Atlan 4) enthalten.

Ich bin ganz klar für eine einheitliche Form im Sinne der aktuellen Hefte. Kurzzusammenfassungen und Überschriften machen beispielsweise bei den Silberbänden Sinn, aber bei den Romanheften eher weniger. Auch der Block mit den auftretenden Personen ist z.B. eher bei den Planetenromanen sinnvoll, wo es den »Kasten Hauptpersonen« nicht gibt. Was meint Ihr??? --Impi96 05:56, 17. Jul. 2008 (UTC)

Ich kann dir nur voll und ganz zustimmen. --Bully1966 06:40, 17. Jul. 2008 (UTC)
Die Diskussion ist auch in meinen Augen wichtig, schon allein um zu verhindern, dass sich jemand mit bestimmten Bereichen der Heftzusammenfassung (Kurzzusammenfassung, Namenslisten) Arbeit macht, die anschließend von der Gemeinschaft verworfen wird. Daher sollte einigermaßen klar sein, was akzeptiert wird. Zu einzelnen Fragen:
1) Kurzzusammenfassungen: Hab ich bislang nicht praktiziert, könnte ich mir aber gut als Block vorstellen, in welchem lediglich kurz angegeben wird, inwiefern durch den Roman die Zyklushandlung vorangebracht wird.
2) Namenslisten: halte ich für überflüssig. Ich bin eh kein Freund vom Ansatz, alle je in PR auftauchenden Personen in Perrypedia zu erwähnen. Eine Person, die nur in einem Roman auftaucht und es dort nicht in die Handlungszusammenfassung schafft, sollte nirgends erwähnt werden.
3) Bereich "Anmerkungen": Bei meinen Zusammenfassungen habe ich immer wieder festgestellt, dass ich gern bestimmte Zusatzinformationen unterbringen wollte, hierfür aber nicht den richtigen Block zur Verfügung hatte. Zum Teil stehen diese Infos jetzt in der der Handlungszusammenfassung (Beispiel: die Vorbemerkung in PR 939), z.T. auf der Diskussionsseite (Beispiel: die Anmerkung zum Handlungszeitraum bei PR 915), z.T. auch nur bei der "Zusammenfassung" des Änderungsbeitrags, z.T. hab ich die Info weggelassen. Für solche Fälle wäre es sinnvoll, nach dem Block "Handlungszusammenfassung" einen Block "Anmerkungen" vorzusehen (bzw. zuzulassen).--PRichter 06:52, 17. Jul. 2008 (UTC)
Kurzzusammenfassungen halte ich für optional, aber sinnvoll.
Anmerkungen gehören in die Handlungszusammenfassung und zwar natürlich an die Stelle, an der dies Sinn macht. Gerade diese Anknüpfungspunkte bei auseinandergerissenen Handlungssträngen ist imho sehr wichtig, eine Anmerkung am Textanfang (PR-TB 94 ist die Fortsetzung von PR-TB 4) oder die Anmerkung unten im Text (Die Handlung von PR-TB 4 wird in PR-TB 94 fortgesetzt). Sonst kann man ja ewig suchen. In den Atlan-Heften gibt es dafür auch einen Balken mit Handlungssträngen (Beispiel: Atlan 95), in den Taschenbüchern gibt es auch sowas (Beispiel: 8. IPC-Abenteuer).
Namentlich erwähnte Personen halte ich für evtl. hilfreich, und natürlich ebenfalls optional. Insbesondere bei langen Taschenbüchern kann man schnell den Überblick verlieren, und eine kurze Einordnung der Personen (PR-TB 4 als Beispiel) hilft in diesem Fall.
Ich bin auch der Meinung, dass wir die Perry-Rhodan-Hefte standardisieren könnten, die restlichen Produkte wie Extras, Actions, Atlans, verschiedenartigste Taschenbücher, Hörbücher sowie Silberbände und Blaubände lassen sich aber nicht in ein (gar identisches) Schema pressen.
Mein Vorschlag für PR-Hefte:
[Header Begriffsklärung optional]
Header Zyklus-Bezug
rechtsbündig Heft-Kasten
[Fließtext Kurzzusammenfassung optional]
Fließtext Handlung [Zwischenüberschriften optional]
Kategorie.
Dieses Schema ist derzeit sehr gut eingehalten, lediglich die Zwischenüberschriften variieren stark: Absätze wie in PR 1, Zeit/Ortswechsel wie in PR 3, PR 6, <center>*<center> als Trennzeichen PR 2360. Wenn überhaupt irgendwo Handlungsbedarf besteht, dann bei den Zwischenüberschriften. --Enyavar 08:26, 17. Jul. 2008 (UTC)
Die Kurzzusammenfassungen sind, wie der Name es schon sagt, eine kurze Synopsis des Romaninhalts - das kann recht praktisch sein, ist aber nicht unbedingt nötig.
Die Inhaltsangabe gibt ausführlich alle Erzählstränge des Romans wieder; Überschriften sind da eigentlich nicht nötig, können aber, wenn die einzelnen Erzählstränge chronologisch oder lokal strikt getrennt sind, doch praktisch sein. (z.B. "8022 v. Chr." ... "2040 n. Chr.")
Anmerkungen - können bisweilen gebraucht werden, z.B. bei Autorenfehlern.
Namenslisten bei Planetenromanen - würde ich jetzt eher in den Kasten umsiedeln.
--Thinman 08:35, 17. Jul. 2008 (UTC)
Anmerkungen halte ich auch für sinnvoll. Sollte nur nicht so ausarten wie bei Atlan 499. --Impi96 11:08, 17. Jul. 2008 (UTC)
Der Kasten ist bei Heften wichtig, wo die enthaltenen Hauptpersonen übernommen werden. Bei TB gibt es das nicht, somit variiert das Empfinden des Schreibers die Auswahl der wichtigen Personen. Deshalb halte ich die Angabe der Personen als eigenständige Namensliste wie z. B. in PR-TB 44 für besser. Ich habe bei vielen Heften z.T. erhebliche Abweichungen der Angaben im Kasten im Vergleich zum Original festgestellt. Ich kann das nur so erklären, dass dem Schreiber der Silberband vorlag und nicht das jeweilige Heft. Daher wurden nur gefühlsmäßige Angaben gemacht. Um bei kastenlosen Produkten solchem vorzubeugen, würde ich eine Liste unter Zwischenüberschrift favorisieren, das hätte dann auch keinen so "amtlichen" Charakter. Zapp 12:43, 17. Jul. 2008 (UTC)
Bei Vereinheitlichung habe ich immer die Sorge, dass gute Zusatzinfos gestrichen werden könnten, nur weil sie nicht dem Standard entsprechen, obwohl sie beim Einzelheft sinnvoll und gelungen sind. Ich finde bei langen Zusammenfassungen sowohl Zwischenüberschriften als auch eine vorgestellte Kurzzusammenfassung sinnvoll, ohne dass man das zwingend bei kürzeren Zusammenfassungen braucht. Bei den TaBus finde ich die namentlich aufgeführten Personen sehr hilfreich für einen schnellen Einblick, und ich nutze diese Listen selbst. Einzig bei den Anmerkungen könnte ein standardisierter Block vielleicht eher verführen, ihn auch zu füllen, denn da gäbe es m.E. zu den meisten Romanen interessante Zusatzinfos, die derzeit den Weg noch nicht in die Perrypedia gefunden haben.
Ansonsten finde ich aber ehrlich gesagt bei den Heftzusammenfassungen die inhaltlichen Differenzen zwischen den überwiegend guten, ausführlichen und einigen eher löchrigen, ungenauen Zusammenfassungen viel gravierender als die formalen Differenzen. --Magier 18:09, 17. Jul. 2008 (UTC)

Genehmigung

Ist das nicht etwas übertrieben, den ganzen E-Mail-Verkehr wiederzugeben? Würde nicht die eigentliche Genehmigung vom Fr, dem 4. Juli 2008 21:25:41 völlig ausreichen (Bsp: Diskussion:Die lebenden Toten (Atlan-Roman))? --Wolfram 11:44, 7. Jul. 2008 (UTC)

Ich weiß nicht! Wir sollten auf jedenfall in jedem Artikel in der Diskussionsseite vermerken. Vielleicht sollten wir einen Artikel anlegen, wo alle Genehmigungen zusammen gefasst sind (z.B.: Perrypedia:Genehmigung Textübernahme (Ich bin immer wieder am suchen wo es steht). Dort könnten wir den Emailverkehr dann reinschreiben und nur ein Link auf die Genehmigung hineinschreiben. Was hältst du da von?--Bully1966 11:49, 7. Jul. 2008 (UTC)
Das könnten wir auch machen. Aber mir ging es um die Frage, ob wir die ganz E-Mail-Kette wiedergeben müssen – statt nur die letzte E-Mail mit der Genehmigung von Labusch. Das würde doch reichen. Was soll denn der Leser mit Fragen "Wie soll dies genau aussehen?" anfangen? Interessiert doch überhaupt nicht, wie die eigentliche Genehmigung angeleiert wurde. --Wolfram 12:14, 7. Jul. 2008 (UTC)
Wie wäre es damit: Vorlage:Textübernahme Bernd Labusch? --Wolfram 12:19, 7. Jul. 2008 (UTC)
Du hast natürlich jetzt die Orginalwortlaut geändert. Das möchte ich eigentlich verhindern. Sonst sag jemand, so habe ich es nicht gesagt (geschrieben). Den Wortlauf immer wieder zu wieder holen ist natürlich auch nicht sinnvoll. Deshalb möchte ich so etwas in das Dokument Perrypedia:Genehmigung Text- und Bildübernahme reinschreiben und in der Vorlage nur darauf ein Link. Die Vorlage möchte ich dann in jedem Artikel benutzen, wo wir den Text übernommen haben. Man müsste dann noch Vorlagen für Johannes Kreis, Rolf-Peters Harms und noch ein paar Andere erzeugen. --Bully1966 12:33, 7. Jul. 2008 (UTC)
Warum Original-Wortlaut geändert? Ich habe nur zwei überflüssige, für die Sache unwichtige E-Mails rausgenommen. Die Anfrage und die Genehmigung sind doch da. Ich muss sagen, dass mich der gesamte E-Mail-Austausch beim ersten Anblick eher verwirrt als geholfen hat. --Wolfram 12:40, 7. Jul. 2008 (UTC)
Ist in Ordnung. Was hältst du von der anderen Sache? --Bully1966 12:44, 7. Jul. 2008 (UTC)
Sinnvoll. Macht die Diskussionsseiten deutlich übersichtlicher und wenn man öfter solche Textübernahmen hat, dann hat man alle Genehmigungen an einer Stelle. Diese könnte man dann auch dort einbinden: Perrypedia:Torben Kneeschs Hinweis. --Wolfram 13:16, 7. Jul. 2008 (UTC)

Weiterleitung

Warum leitet perrypedia.de nicht mehr zu perrypedia.proc.org weiter? Finde ich schade :(--131.246.120.30 22:11, 3. Jul. 2008 (UTC)

Das mußt du den Jonas Hoffmann fragen ( http://www.scifi-fantasy-forum.de/viewtopic.php?p=20024#20024 )--62.159.158.5 05:03, 4. Jul. 2008 (UTC)

Links

Gibt es eigentlich einen Grund dafür dass fasst alle Links der Perrypedia in der langen Form [[Hyperimpedanz|Hyperimpedanzschocks]] statt kurz und bündig [[Hyperimpedanz]]schocks getrennt werden? --Wolfram 16:47, 12. Jun. 2008 (UTC)

Denke das hat damit zu tun dass vielleicht viele es von HTML her gewohnt sind, dass wenn nur ein Teil des Wortes als Link definiert ist, auch nur dieser eine Teil unterstrichen ist, während bei wiki ja das komplette Wort unterstrichen wird, wenn auch nur ein Teil des Wortes verlinkt ist. Also bei [[Hyperimpedanz]]schocks rechnen die meisten mit einem Ergebnis wie Hyperimpedanzschocks statt Hyperimpedanzschocks. Musste mich auch erst umgewöhnen, bzw. hatte mir die längere Version von der Hilfe Seite her angeeignet, evtl. sollte dort mal ergänzt werden ... *such*--Diabolicus 18:00, 12. Jun. 2008 (UTC)
Oh, steht ja sogar schon da ... wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)--Diabolicus 18:07, 12. Jun. 2008 (UTC)

was ist &nbsp; ?

Was ist der Unterschied zwischen   und Leerzeichen? (Auf Bearbeiten clicken, um es korrekt lesen zu können.) --DetlefK 12:28, 21. Mai 2008 (CEST)

Das Zeichen verhindert einen Zeilenumbruch, glaube ich. --Johannes Kreis 12:31, 21. Mai 2008 (CEST)
Diese Spaces werden immer angezeigt, aber wenn du in einen HTML-Text nur einfache Leerzeichen machst, dann werden alle ausser einem ignoriert. --Jonas Hoffmann 12:34, 21. Mai 2008 (CEST)
Man lernt doch nie aus... ;) --Johannes Kreis 12:44, 21. Mai 2008 (CEST)
Und es gibt keinen Zeilenumbruch zwischen zwei Wörtern die mit &nbsp ; getrennt sind. --Bully1966 15:29, 21. Mai 2008 (CEST)
Sehr hilfreich, wenn ein Raumer mit 500
m Durchmesser auf zwei Zeilen verteilt wird, und man das verhindern möchte. Leider denke ich viel zu selten dran. --Enyavar 17:54, 21. Mai 2008 (CEST)
Jetzt habe selbst ich es endlich kapiert! --Karim 23:08, 23. Mai 2008 (UTC)
Vielleicht könnte man mal ein Macro o. ä. laufen lassen und automatisch alle "PR xxx" in "PR&nbsp;xxx" umändern (es gibt natürlich auch noch einige andere ähnliche Fälle). Auch auf die Gefahr hin, dass dadurch alle hauptberuflichen nbsp-Hineineditierer arbeitslos werden. ;) --Koernchen 07:44, 9. Jun. 2008 (UTC)
Hmmm, könnte ich vielleicht mal meinen Wobot drauf ansetzen ... --Wolfram 08:10, 9. Jun. 2008 (UTC)
Vorsicht, damit kann man den Quelltext nämlich auch arg verschandeln wenn man nicht aufpasst. --Jonas Hoffmann 08:42, 9. Jun. 2008 (UTC)
Ich denke Vorsicht ist bei Bots immer das allerwichtigste. Bis jetzt habe ich beim Wobot auch noch bei jedem Edit selbst OK geklickt. In diesem Fall würde ich mal schauen, ob ein vollautomatischer Lauf möglich ist. --Wolfram 08:57, 9. Jun. 2008 (UTC)
Bin gerade am Durchforsten von Quelltexten. An Bots hatte ich schon gedacht. Bin jedoch der Auffassung hier sollte individuell und vorsichtig vorgegangen werden.--Calloberian 09:01, 9. Jun. 2008 (UTC)
Was machst Du denn da genau? Für viele Routinearbeiten sind Bots ja schon sehr gut geeignet. --Wolfram 09:23, 9. Jun. 2008 (UTC)
Ich mach die Quelltexte einfach "schön". Unnötige Leerzeilen raus, Quellen Lesbarkeit verbessert, Vereinheitlichung von Abkürzungen nach NDR, fehlende Quellen ergänzen, Schreibfehler berichtigen u.s.w.. --Calloberian 09:49, 9. Jun. 2008 (UTC)
Ich denke, dafür ist ein Bot nicht so gut geeignet. Höchstens typische Schreibfehler könntest Du damit korrigieren. --Wolfram 10:08, 9. Jun. 2008 (UTC)
Ich habe mal angefangen alle &nbsp; in den Quellen-Links zu ersetzen. --Wolfram 15:39, 9. Jun. 2008 (UTC)
Das Einfügen von »&nbsp;« in Seiten-Links macht diese "rot". Siehe: Das Con-Buch (Weltcon 2000 Mainz) und [[Das Con-Buch (Weltcon 2000&nbsp;Mainz)]] usw. Zapp 15:14, 22. Jun. 2008 (UTC)
Das nbsp gehört nicht direkt in den Link, sondern als "Pipe-Link": [[Das Con-Buch (Weltcon 2000 Mainz) |Das Con-Buch (Weltcon 2000 Mainz)]] --> wird zu Das Con-Buch (Weltcon 2000 Mainz) (blauer Link). --Andi47 16:01, 22. Jun. 2008 (UTC)

Das Problem der Anmerkungen

Viele Seiten enthalten zum Teil sehr umfangreiche Anmerkungen als Einrückungen im Text. Manche Perrypedia-Seiten enthalten so viele davon, dass es anfängt, sehr mühsam mit dem Lesen des Haupttextes zu werden. Wäre es nicht möglich, eine geeignete Möglichkeit zur Darstellung von Anmerkungen vorzusehen, die ähnlich einer Fußnote arbeitet? Gruppierte Referenzen ("ref group") wäre so eine Variante für die Darstellung von Anmerkungen, die in vielen Wikipedia Versionen standardmäßig eingeschaltet ist, in der Perrypedia aber nicht (habe es soeben erfolglos versucht). Wäre es nicht möglich, die Voreinstellung der perrypedia entsprechend zu ändern? Bitte hier nachlesen: [2]. Beispiel aus dem Hilfetxt der deutschen Wikipedia hier: [3]. Man könnte so zum Beispiel die ref group="Anmerkung" nennen und definieren. Im Text würde dann an der Stelle der Anmerkung ein Link mit fortlaufender Nummerierung, zum Beispiel [(Anmerkung 1)], erscheinen, der auf die Liste mit den gesammelten Anmerkungen, vorzugsweise am Ende des Artikels, verweist. Das wäre die einfachste Lösung! Alternativ wäre auch das Einrichten einer anderen extension möglich, bei der spezielle links an der Stelle der Anmerkung stehen, die, wenn man mit der Maus darüber fährt, popup-boxen mit dem Text der Anmerkung erzeugen. Allerdings ist das dann nicht ganz so einfach (ich habe jetzt keinen link zur Hand). --Sonnentransmitter 02:08, 19. Mai 2008 (CEST)

Nanu? Niemand? --Sonnentransmitter 19:22, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich bin da nicht der richtige, da ich "Design"technisch nicht so der Freak bin. Aber welche Artikel gefallen dir denn nicht, kannst du mal ein, zwei verlinken, ich keinne auch nicht jeden langen Artikel auswendig. Was Fussnoten angeht, da haben wir schonmal diskutiert in der PP, dabei ging es aber um Quellenangaben. Ab Verlink mal was und am besten ziehst du den Artikel dann auf eine Unterseite diener Benutzerseite und gestaltest ihn um wie du es dir vorstellst, ein "Bild" sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte. --Jonas Hoffmann 19:47, 20. Mai 2008 (CEST)
Deine Idee finde ich gut. Die Zitierhilfe wurde hier auch schon installiert und benutzt. Nur ab und zu funktionieren sie nicht. Besonders dann, wenn die Mediawiki-Software upgedated wurde. Man muss bei dieser Extension immer am Ball bleiben, mit den Updates. Nur Alex, unser Serveradmin, kommt da nicht hinter her. Deshalb funktioniert die Gruppe bei den Referenzen nicht. Vielleicht sollte man über ein Update nachdenken.--Bully1966 21:29, 20. Mai 2008 (CEST)
Okay, eine Beispielseite mit den eingefügten Änderungen: Benutzer:Sonnentransmitter/Testpage1. Die roten Fehlermeldungen sollten nach einem update der software und dem Setzen der option $wgAllowCiteGroups = true; verschwinden. Originalseite hier: Zellaktivator. Auf der genannten Seite gab es sogar zwei unterschiedliche Gruppen von häufig vorkommenden Referenzen, deshalb die bearbeitung dieser seite.... --Sonnentransmitter 00:34, 21. Mai 2008 (CEST)
Die Themen der PP-Artikel entziehen sich häufig einer vollständigen Bescheibung. Deshalb halte ich die im Artikel selbst eingefügten Anmerkungen für durchaus sinnvoll. Sie können auch in der bisher üblichen Form durchaus ergänzenden und erhellenden Charakter haben. Aufgrund ihrer Darstellung (Kursiv und eingerückt) wird auch deutlich, dass sie eben nur eine Ergänzung sind, mit der auf weitere Zusammenhänge aufmerksam gemacht werden soll. Deshalb wäre es mir persönlich recht, wenn sie in der bestehenden Form weiter verwendet werden können. --JoKaene 16:07, 21. Mai 2008 (CEST)
Erstens - bei den Stellen handelt es sich um Zitate. Diese sind für das Verständnis des Textes wichtig. --Thinman 17:49, 21. Mai 2008 (CEST)
Definitiv nicht wichtig (sorry für die abweichende Meinung), sie lockern das Seitenbild aber durchaus auf und machen das Lesen interessanter. An der Stelle sind sie sicher netter zu lesen als die ganzen Anmerkungen, die den Seitenfluss unterbrechen, aber nicht wirklich stringente Infos liefern. --Sonnentransmitter 19:54, 21. Mai 2008 (CEST)
Zweitens - die Anmerkungen sind der Punkt, wo wir im Namensraum Artikel des Perryversums das Perryversum verlassen und Bezug auf die Reale Welt oder Widersprüche innerhalb des Perryversums nehmen. Diese Sachen sind imminent wichtig. Wie ich bereits an anderer Stelle einmal dargelegt habe, läßt sich das Medium Zeitschriftenaufsatz oder Monographie nicht 1:1 auf das Internet übertragen; Fußnoten sind am Bildschirm eine Qual, die einen dazu zwingt mit zwei Browserfenstern zu arbeiten; sie sind im Hypertext noch schlimmer als Endnoten (Ja, ich weiß, manche Verlage verwenden diese lieber als Fußnoten, weil dann das Buch nicht so wissenschaftlich aussieht und sich so besser verkauft – angeblich.), weil durch das Hin- und Herspringen der Lesefluß durch das Auffindenmüssen der Sprungstelle extrem unterbrochen wird.
Durch die Formatierung der Anmerkungen sind diese deutlich vom Text abgehoben und können (zumindest für nicht Sehbehinderte – ich habe keine Ahnung, wie es in Braille aussieht) nicht mit dem Artikeltext verwechselt werden.
Ich sehe jedenfalls keinen Grund, irgendetwas an der bisherigen Praxis zu verändern – Vorschlag abgelehnt. --Thinman 17:49, 21. Mai 2008 (CEST)
@Thinman: Ich hoffe, du bist nur dagegen und lehnst es nicht im Namen aller PPnauten ab?
@all: Was das technische angeht, muss diese Erweiterung ständig upgedated werden, und u.U. sind evtl. auch mal 1000 Anmerkungen auf allen Seiten zu überarbeiten --> Kontra-Argument. Was das Fußnoten-Suchen angeht: dito, Thinman. --> Kontra-Argument. Hingegen gibt es Seiten, wo die Fußnoten den Lesefluss erheblich stören, und der Leser durch Rosinenzählerei vom Thema abgelenkt wird. Für manchen Leser durchaus ein Pro-Argument. --Enyavar 18:14, 21. Mai 2008 (CEST)
Meine persönliche Meinung, allerdings war das Meinungsbild wegen der Fußnoten recht eindeutig. Wenn sich die Anmerkung auf ein einziges Wort bezieht, dann kann man sie natürlich als Fußnote setzten, insbesondere, wenn sie noch mit einer Quelle verbunden ist, die nicht in verkürzt dargestellt werden kann (z.B NAUTILUS). --Thinman 18:28, 21. Mai 2008 (CEST)
@Thinman: Anmerkungen, die Widersprüche innerhalb der Handlung und der realen Welt, der Zeitrahmen usw. behandeln und mitten im Text stehen, können genauso gut in abgesetzten Sektionen am Ende des Artikels oder auch am Ende von Abschnitten stehen, da werden sie schön zusammengefasst, stehen im Kontext zueinander und stören den Lesefluss nicht. Und wichtig sind solche Passagen nur für den detailverliebten pedanten und nicht für denjenigen, der Perry und die Perrypedia kennen lernen will. Ausserdem, man muss ja nicht gleich jede kleine Anmerkung zwangsverhaften und in einer ansonsten halbleeren Seite "nach unten" schieben... --Sonnentransmitter 19:54, 21. Mai 2008 (CEST)
Tun sie doch, sie stehen am Ende eines Absatzes, nicht mitten im Text. Da stehen die dort nötigen Zitate, weil sie genau da gebraucht werden. Ich verstehe Dein Problem anhand des Artikels Zellaktivator nicht. --Thinman 20:12, 21. Mai 2008 (CEST)

Also ich bin auch noch immer gegen Fussnoten. --Jonas Hoffmann 19:27, 21. Mai 2008 (CEST)

ich bin auch gegen Fußnoten und für die Beibehaltung der bisherigen Praxis bei den Anmerkungen. Wie schon gesagt ist die Scrollerei (einmal ganz nach unten und wieder zurück, und wo war ich gerade?) eine Qual. --Andi47 19:49, 21. Mai 2008 (CEST)
Niemand würde einen stringenten Text auseinanderreissen wollen. Zusatzinfos ausserhalb der "roten Linie" des Artikels sollten aber durchaus nach unten gepackt werden können. In dem Fall wäre auch eine "Scrollerei" nicht nötig. Als Faustregel: der Text muss auch ohne Fußnoten zu 100% verständlich sein. Allerdings hat wohl jeder eine andere Vorstellung davon, was wichtig ist und was nicht. Da müsste es dann schon noch eine Abklärung geben. --Sonnentransmitter 20:01, 21. Mai 2008 (CEST)
Wo genau siehst Du etwas außerhalb der Roten Line des Artikels ? --Thinman 20:15, 21. Mai 2008 (CEST)

Konflikt zw. Admin und User

Ich wende mich hiermit an beide Streitparteien, um eine Lösung dieses Konflikts zu erreichen.
Mein Vorschlag lautet, dass jeder von beiden in diesen Thread hier exakt einen Beitrag schreibt, indem er darlegt, woran er Anstoß genommen hat. Anschließend werden wir uns alle um eine mögliche Lösung bemühen, ohne dass die Anschuldigungen weiterhin erwähnt oder breitgetreten werden. --DetlefK 12:27, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe keinen Konflikt zwischen Admin und User, ich sehe einen persönlichen Konflikt Findigs gegen meine Wenigkeit. Wobei ich noch nicht durchblickt habe warum dem so ist. Und wieso er so urplötzlich hier auftritt. Also ich bin ratlos. --Jonas Hoffmann 12:47, 3. Mai 2008 (CEST)
Ich habe da eine Theorie: Bei dir tritt manchmal eine leichtfertige Unhöflichkeit auf, die er (da er dich nicht kennt) vielleicht als böswillige Unhöflichkeit interpretiert. Meiner vorläufigen Einschätzung nach, genügt "Erst denken, dann schreiben." und die Sache ist gegessen. --DetlefK 12:53, 3. Mai 2008 (CEST)
Detlef, ich hab dazu schon alles gesagt. Ich empfinde es schlicht als Mobbing. Ich habe mehrfach gesagt, wir sollten uns auf das Sachthema Perry Rhodan zurück besinnen. Mehrfach. Und mehr sag ich dazu jetzt auch nicht mehr. Wer was zu schreiben hat, der soll dies im Artikel-Namensraum tun. --Jonas Hoffmann 12:57, 3. Mai 2008 (CEST)
Seufz. Aus Wikipedia:Flame: Ein Flame-War ist demnach eine kontroverse Diskussion, bei der die Teilnehmer unsachlich und schließlich beleidigend werden. Ein Flame-War entsteht meist aus einer sachlichen Diskussion, die dann in Nebenkriegsschauplätze abrutscht. Typisch ist dabei, dass die "Argumente" Schlag auf Schlag geliefert werden, so dass der Flame-War am Leben bleibt.
Soweit ich das erkennen kann, sind hier beide Seiten gleich schuldig. Jonas hat zwei (wahrscheinlich gedankenlose) Äußerungen gemacht, die Andreas als böswillig interpretiert hat. Jetzt versucht Andreas, eine Admin-Abwahl vom Zaun zu brechen, während Jonas alles abstreitet, seine Seite blockiert und Gras über die Sache wachsen lassen will. Mein Lösungsvorschlag: Jonas entsperrt seine Seiten und ignoriert alle weiteren Beiträge von Andreas. Andreas hört auf, weiter nachzutreten und ignoriert Jonas. Beide konzentrieren sich ein paar Monate auf ihre Artikelbeiträge. Das sollte reichen. --Enyavar 13:18, 3. Mai 2008 (CEST)
Hallo, Detlef! So löblich Dein Vorstoß ist, eröffnest Du diese Diskussion (für mich) leider zum falschen Zeitpunkt. Ich bin mit meiner Frau gerade mitten in der Packerei für eine längere Reise und habe schlicht keine Zeit für eine weitere Diskussion bzw. die von Dir geforderte Zusammenfassung meiner Argumente. Ich hatte ja schon in meinem letzten Posting geschrieben, dass dies mein letztes Posting zum Thema sei. Alles, was ich zur "Causa Hoffmann" zu sagen hatte, habe ich hier und hier gesagt. (Letztere Seite ist zur Zeit von Jonas selbst gesperrt, was ich für einen Missbrauch seiner Sysop-Rechte halte. Zumal, da er es Usern untersagen will, auf ihrer eigenen Benutzerseite unpassende Einträge zu löschen. Aber, naja. *schulterzuck*).
Mal schauen, ob sich hier nach meiner Rückkehr was geändert hat. Zu wünschen wäre es ... --Andreas Findig 13:13, 3. Mai 2008 (CEST)
Na ja, was soll sich denn groß ändern, wenn einer von zwei Streithähnen (urlaubsbedingt) das Feld räumt – es kehrt friedliche Betriebsamkeit ein. Gut so! Bzw.: das wünsche ich mir. ;) --Wolfram 13:08, 6. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht war er ja nur urlaubsreif. Zapp 22:19, 6. Mai 2008 (CEST)

Lob

Ich bin gerade über ein Lob gestolpert: [4]. Muss ja nicht achtlos in den Weiten des Netzes dahinsiechen. --Aya 11:39, 23. Apr. 2008 (CEST)

Atlan raus und PRA-Demetria rein auf der Hauptseite

Wie wäre es den Atlanzyklus, der ja rum ist durch den Demetria-Zyklus zu ersetzen auf der Hauptseite? --Jonas Hoffmann 10:36, 3. Apr. 2008 (CEST)

Da das nächte Atlan-TB in gut zwei Monaten kommt - nein. PRA sollte Ara-Toxin ersetzten. --Thinman 10:45, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ob das nächste Atlan überhaupt kommt? Dagegen ist Aratoxin gerade erst erschienen!? --Jonas Hoffmann 10:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
Aratoxin 6 habe ich bereits vor fast 4 Wochen gelesen, Illochim 3 ist mir noch nicht untergekommen, aber ich habe diese Woche noch nicht angefragt. FanPro wird so wie es aussieht normal weitermachen - im Juni kommt der nächste. Die nächste Heyne-Triologie kommt nicht vor Oktober. --Thinman 11:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
Aratoxin 6 und Illochim 3 habe ich zur gleichenzeit bekommen. Da ich aber Aratoxin wichtiger finde, stimme Jonas zu. Wenn dann das neue (falls) Atlan-TB kommt. --Bully1966 11:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Letztendlich kann man dann ja wieder tauschen sobald ein Atlan rauskommt und Ara-Toxin "veraltet" ist. --Jonas Hoffmann 11:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
Macht doch einen zweiten Kasten und verschiebt Aktuelle Diskussionen. PRA passt sowieso nicht rein, da es kein Taschenbuch ist. :-) --Christian Regnet 11:25, 3. Apr. 2008 (CEST)
Begrüße das! --Johannes Kreis 10:02, 4. Apr. 2008 (CEST)
So sei es. DONE. --Jonas Hoffmann 10:38, 4. Apr. 2008 (CEST)

Alphanumerische Sortierung der Romantitel

Ich möchte hier noch einmal die zur Zeit gängige Sortiermethode für die Romantitel zur Diskussion stellen. Bei der Erstellung einer neuen Romanzusammenfassung fiel mir auf, daß die Titelliste scheinbar nicht korrekt sortiert ist. Mir wurde erklärt, daß bei Titeln, die mit einem Artikel beginnen, besagter Artikel aus Gründen der Übersichtlichkeit nachgestellt wird. Aus Die Vulkan-Diebe wird somit bei der Kategorisierung Vulkan-Diebe, Die.

Auf der Diskussionsseite des obigen Eintrages ergab sich die folgende Diskussion, welche mir jedoch immer noch nicht ganz schlüssig erscheint:

@Christian: Ich verstehe nicht warum du die Titelangabe in der Kategorie auf Vulkan-Diebe, Die geändert hast. IMHO ist der Titel eine Einheit, das heißt, auch ein Der, Die oder Das gehört dazu und darf keinesfalls nach hinten gestellt werden.--Peka 14:59, 24. Mär 2008 (CET)
Muss aber, sonst würden alle Titel nach D sortiert. Zumindest alle, die mit einem Artikel anfangen. Dann wäre der Sinn der Kategorie hinfällig. Jetzt wird der Roman unter V einsortiert und taucht dort unter dem korrekten Titel "Die Vulkan-Diebe" auf. Nur eben unter V und nicht unter D.--Christian Regnet 15:26, 24. Mär 2008 (CET)
Hintergrund: Um nicht endlose Liste händisch aufstellen zu müssen, haben wir Kategorien angelegt, in denen die betreffenden Artikel alphabetisch sinnvoll abgelegt werden, um sie schneller zu finden. Eine Ausnahme stellt - noch - die Kategorie der einzelnen Zyklen dar. Dort haben wir Personen so abgelegt, wie der Artikel lautet, also nach dem Vornamen, nicht nach dem Nachnamen. Hintergrund ist, dass es zu arbeitsaufwendig ist alle Personen nach dem Nachnamen zu sortieren, da dies eingetippt werden muss. Vielleicht bekommen wir ja einen Bot entsprechend programmiert.--Christian Regnet 15:32, 24. Mär 2008 (CET)
Tut mir leid, aber das macht für mich keinen Sinn. Wenn der Titel Die Vulkan-Diebe heißt dann ist das eben so und er muß unter D eingeordnet werden. Der Autor hat das nunmal so bestimmt und wir sollten den Titel hier nicht abändern. Ein normaler User würde niemals auf die Idee kommen Die Vulkan-Diebe unter V zu suchen. Ein Romantitel ist nunmal kein Eigenname, bei dem man aus Gründen der Sortierfolge den Vorname nach hinten stellt. Abgesehen davon sieht die Liste der Romantitel dadurch sehr seltsam aus. Von alphanumerischer Reihenfolge kann da nur noch für Eingeweihte die Rede sein.--Peka 15:45, 24. Mär 2008 (CET)
Sehe das ähnlich wie Du, Peka. Allerdings würde ich mal vermuten, die Mehrheit sieht das anders? Und nun, gut oder nicht, das ist wohl so ein Fall bei dem der Einheitlichkeit halber die Mehrheitsmeinung zählt. Falls Dir die Sache wichtig ist, starte doch einfach eine Diskussion unter Perrypedia:Diskussion. --NAN 16:24, 24. Mär 2008 (CET)
Hm, ich finde das System sinnvoll, es wäre eher unübersichtlich, wenn 2/3 aller Veröffentlichungen unter D stünden.--Christian Regnet 16:46, 24. Mär 2008 (CET)
Diskussion:Die_Vulkan-Diebe +
Stimmt! Mir ist grade aufgefallen, dass der unbestimmte Artikel "Ein/Eine" nicht auf diese Weise behandelt wird. Die müssten eigentlich auch nachgestellt werden - ja, da stimmt etwas nicht.
PS nach Lesen der Diskussion zu den Vulkandieben: Der nachgestellte Artikel hat aber generell seinen Sinn, und es wird fast überall so gehandhabt, wo Publikationstitel auftauchen, z.B. auch in der Wikipedia. --Enyavar 18:06, 24. Mär 2008 (CET)
Hm, die unbestimmten Artikel habe ich nie korrigiert, weil es in meinen Augen sinnlos ist, z.B. Ein Sechstel SENECA unter S einzusortieren. Da passt der unbestimmte Artikel schon unter E.--Christian Regnet 18:14, 24. Mär 2008 (CET)
Ist aber falsch. Auch unbestimmte Artikel werden übergangen. Ist einfach so. Genauso wie im Telephonbuch die Namen nach Nachnamen sortiert werden. --Thinman 19:26, 24. Mär 2008 (CET)

Für mich ergeben sich hier einige Punkte die eindeutig für eine korrekte Sortierung sprechen:

  • Der Romantitel ist eine Einheit, die vom Autor so festgelegt wurde. Es ist nicht unsere Sache, diesen Titel, aus welchen Gründen auch immer, zu verändern. Da in der Titelliste - im Unterschied zur Kategorisierung - wieder der korrekte Titel erscheint, ergibt sich ein konfuses Bild: Erst kommen die Titel mit A.., Ab..., dann plötzlich ein Titel der mit Der.. anfängt, danach geht es weiter mit Ac... usw. Damit ist die alphanumerische Sortierung dahin.
Der Titel wird ja nicht verändert, nur sortiert.--Christian Regnet 18:39, 24. Mär 2008 (CET)
Stimmt, aber die sortierung stimmt jetzt eben nicht mehr. --Peka 19:46, 24. Mär 2008 (CET)
  • Seht mal bei Amazon oder in einem beliebigen anderen Book Store im Internet nach. Dort werden die Titel auch korrekt eingegeben und sortiert.
Weil es für die zuviel Aufwand ist.
Wirf einen Blick in das Lexikon des Internationalen Films oder das Filmjahrbuch. Oder nimm Dir irgendein Buch aus dem Regal, das ein Stichwortverzeichnis hat. Artikel werden fast nie miteinsortiert. Einfach aus dem Grund, daß das Menschliche Auge die ersten Buchstaben zu erst erfaßt und wenn dann drei Seiten nur Das steht, wird das Suchen einfach unangenehm.
--Thinman 19:26, 24. Mär 2008 (CET)
  • Ich habe hier mal einen interessanten Satz gelesen (Ich weiß leider nicht mehr von wem). Sinngemäß ging er so: Macht nicht den Fehler, alles aus eurer eigenen Sicht zu sehen, sondern versucht, euch in den normalen User hineinzuversetzen. Dem kann ich nur zustimmen. Als normaler User, der nur interessehalber durch die PP stöbert, stolpere ich sofort über die scheinbar falsche Sortierung der diversen Listen. Diese ist für mich ohne Hintergrundwissen nicht nachvollziehbar.


Das ist ja auch ok, deshalb diskutieren wir hier.--Christian Regnet 18:39, 24. Mär 2008 (CET)
Der Satz war von mir. Und ich gehe davon aus, daß der normale User weiß, daß man Artikel eher nicht mitzählt. --Thinman 19:26, 24. Mär 2008 (CET)
Da gehst du aber von ziemlich viel aus. --Peka 19:46, 24. Mär 2008 (CET)
  • Wie soll diese Titelumstellung abgegrenzt werden. Zur Zeit scheinen nur Titel betroffen zu sein die mit einem Artikel beginnen. Warum sollen wir nicht auch Titel umstellen die mit Am, An, In oder Zwischen beginnen.
Das wäre M.E. nicht sinnvoll.--Christian Regnet 18:39, 24. Mär 2008 (CET)
Polemik. Das sind Präpositionen und keine Artikel. --Thinman 19:26, 24. Mär 2008 (CET)
Daß das Präpositionen sind weiß ich auch. Was das mit Polemik zu tun hat ist mir allerdings nicht ganz klar. Der Sinn des Ganzen soll doch seine, zu vermeiden, daßß übermäßig viele einträge einer Liste mit dem selben Wort beginnen. Ob dieses Wort nun ein Artikel oder eine Präposition ist tut dabei doch wohl nichts zur Sache.--Peka 19:46, 24. Mär 2008 (CET)
  • Die einzige Ausnahme, bei der IMHO die Begriffe auseinandergenommen werden sollten, sind Namen. Hier macht es Sinn und ist es auch allgemein anerkannt daß Namensbegriffe nach dem Nachnamen sortiert werden. Dies trifft allerdings in der PP auch wieder nur beschränkt zu, da der Kreativität der Autoren bei der Erfindung von Namen keine Grenzen gesetzt sind und es in vielen Fällen nicht möglich ist eine Unterteilung in Vor- und Nachnamen zu machen.

Es würde mich interessieren, was Ihr darüber denkt.--Peka 18:16, 24. Mär 2008 (CET)

Ich hab sowieso noch nie verstanden was das mit den Artikeln soll....aber gut, wurde wohl mal so entschieden.... --Jonas Hoffmann 18:23, 24. Mär 2008 (CET)
Es hat sich einfach bewährt. Wo steckt eigentlich die Auflistung der alten Grundsatzdiskussionen, Wolfram sammelt die doch irgendwo, oder? --Enyavar 19:52, 24. Mär 2008 (CET)
@Peka: Im Prinzip gebe ich dir recht, und wenn wir PP neu aufziehen würden, wäre ich für deine Lösung (mich erinnert das eh an die Diskussion zur Sortierung bei Vor- und Zunamen, wo man teilweise - "Xyla Yon Zett" - auch nicht weiß, nach welchen Buchstaben sortiert werden soll). Andererseits denk ich, dass wir was besseres zu tun haben, als alle Hefte wieder neu zu sortieren. Da PP kein Buch ist, kommt der Sortierreihenfolge ohnehin keine so hohe Bedeutung zu. Meine Meinung: alles so belassen und lieber weiter gute Heftzusammenfassungen erstellen.--PRichter 01:57, 25. Mär 2008 (CET)
@Enyavar, sicher wären die Argumente vergangener Diskussionen interessant. Meiner Meinung nach sollten uns alte Diskussionen aber nicht daran hindern ein Thema erneut an zu diskutieren, wenn es noch Diskussionsbedarf gibt. Was lange währt ist deshalb schließlich noch lange nicht automatisch gut. ;-) --NAN 06:21, 25. Mär 2008 (CET)
@PRichter, guter Punkt. Gleichzeitig stören sich „neue“ Mitarbeiter anscheinend immer wieder mal (war bei mir nicht anders), an der aktuellen Regelung. Irgendwann gewöhnt man sich dran, klar, aber in meinen Augen ist dieses „sich daran gewöhnen“ nicht wirklich gut.
Was den Aufwand einer eventuellen Umstellung anbelangt: Denke die Leute unter uns, die Bots schreiben können, dürften da kein großes Problem haben, nach dem entsprechenden String zu suchen und ihn vollautomatisch umzustellen.
Was die Namensdiskussion anbelangt, wollte ich übrigens schon seit einer Weile mal die Diskussion wieder aufleben lassen. Durch chinesische Bekannte bin ich nämlich auf ganz reale Namen gestoßen, die wir wahrscheinlich falsch einsortieren würden. Meine, wenn unsere Regelung schon bei ganz normalen terranischen Namen nicht greift, dann ist sie erst recht für unseren Kontext mit jeder Menge vollkommen erfundener Namen ungenügend. --NAN 06:37, 25. Mär 2008 (CET)
@alle, die den Beitrag von Peka „zergliedert“ haben, indem sie mitten in den Beitrag rein geantwortet haben: Auch wenn es leicht offtopic ist: Macht diese Diskussion nicht wirklich besser lesbar. --NAN 06:47, 25. Mär 2008 (CET)
Lieber NAN, wenn soviel Text dasteht wird es übersichtlicher, wenn man richtig einrückt. Und seine Meinung dort schreibt wo sie hingehört. --Jonas Hoffmann 10:27, 25. Mär 2008 (CET)
@Thinman, sicher kann man aus der Buchwelt bekannte Regelungen auf die Perrypedia übertragen. Persönlich sehe ich da aber aufgrund des grundlegend anderen Mediums kein muss. Wer weiß, wenn Bücher über Suchfunktionen verfügen würden, vielleicht hätte sich dann die Sache mit dem „Artikel nicht mit sortieren“ gar nicht erst eingebürgert. ;-) --NAN 06:55, 25. Mär 2008 (CET)
Wollte mich auch kurz zu Wort melden. Ich bin für die Hintenanstellung des Artikels bei der Kategorie! Was den unbestimmten Artikel angeht, so wäre ich dafür, das ähnlich zu handhaben, konnte mich seiner Zeit aber nicht gegen Christian durchsetzen! --Karim 10:10, 25. Mär 2008 (CET)
Lieber NAN, wenn soviel Text dasteht wird es übersichtlicher, wenn man richtig einrückt. Und seine Meinung dort schreibt wo sie hingehört. (Dieser Satz steht jetzt zweimal drin, bei welchen weiss man sofort zu was er gehört?) --Jonas Hoffmann 10:27, 25. Mär 2008 (CET)
(offtopic) Ich finds auch besser, neue Beiträge hinten anzustellen, dadurch kriege ich die Reihenfolge besser hin, in der die Diskussion verlaufen ist.
(ontopic) Ich nutze die Kategorie-Seiten recht häufig zum Herumstöbern, aber die Kategorie:Perry-Rhodan-Heftroman hab ich gestern das erste Mal besichtigt. Jungs, wofür benutzt ihr die alphanumerisch sortierte Titel-Liste (ob nun Artikel vorne oder hinten), wenn es eine korrekt sortierte Nummern-Liste gibt?
Und welcher Vorteil ergibt sich daraus, wenn "Das Lama" vor "Der Elefant", "Die Katze" und "Eine Ameise" steht, anstelle der Reihenfolge Ameise, Elefant, Katze, Lama? --Enyavar 16:13, 25. Mär 2008 (CET)
(offtopic) @Jonas, die Antwort auf deine Frage ergibt sich unmittelbar aus meiner ursprünglichen Anmerkung. :-) Vielleicht noch zur Ergänzung: Wenn ich sehe, das jemand was Neues zu einer Diskussion beigetragen hat schaue ich erst mal an das Ende der Diskussion, in der Hoffnung/Annahme dort den neuen Beitrag zu finden. Wenn dem nicht so ist heißt es suchen, kein großer Aufwand, aber macht die Diskussion meiner ganz persönlichen Meinung nach halt nicht wirklich besser lesbar. --NAN 19:18, 25. Mär 2008 (CET)
Ich schaue mir immer die Versonsegschichte an und vergleiche zunächst, was denn alles neues dazugekommen ist. --Jonas Hoffmann 19:28, 25. Mär 2008 (CET)
(ontopic) @Enyavar, guter Punkt. Nutze selbst auch die Liste der Heftnummern.
Der Vorteil eines Mitsortierens der Artikel: Titel müsste nicht zur Kategorie dazu geschrieben werden, keine Verwirrung bei neuen Mitarbeitern.
=>Genügend Grund für mich, der ich die Kategorie nicht zum Auffinden von Heften nutze hier mit zu diskutieren.:-) --NAN 19:30, 25. Mär 2008 (CET)
Mal kurz eine andere Frage: Werden die Zusammenfassungen auch ohne Artikel als Redirect verlinkt? Anscheinend nicht, ich habe mal nach Kolonisten der Zukunft gesucht und auf Anhieb nichts gefunden. Wenn man sie in Listen schon ohne Artikel sortiert, sollte doch auch ein Redirect ohne Artikel angelegt werden? Ansonsten wäre die Einteilung (und vor allem die Begründung des leichteren Auffindens) meiner Meinung nach hinfällig.
Prinzipiell stimme ich der derzeitigen Einteilung ja zu, aber bei den unbestimmten Artikeln besteht noch Nachholbedarf. Also entweder einheitlich (Artikel hinten) oder so wie vom Autor bzw. der Redaktion gewollt (Artikel vorn). –dip 19:41, 25. Mär 2008 (CET)
Uüpps verlesen. die Redirects werden natürlich angelegt, wenn eine Zusammenfassung existiert, nur wenn es ungekehrt ist wird kein redirect angelegt. --Jonas Hoffmann 19:46, 25. Mär 2008 (CET)
@Nan, deine Aussage bestätigt eigentlich was ich meinte. Sicherlich ist die Sortierung für alle Mitarbeiter kein Problem (wenn man das Prinzip kennt). Aber vergeßt nicht das die PP ja kein reiner Selbstzweck ist , sondern für andere Interessierte geschrieben wird, die sich informieren wollen. Und für die ist es IMHO leicht verwirrend.
Die meisten Beiträge beschäftigen sich m. E. hier zu wenig damit, wie ein normaler User mit der PP umgeht. Im Gegensatz zu Thinman glaube ich auch nicht, dass dieser "normale User" auf Anhieb versteht, warum die Sortierung so ist wie sie ist und daß Artikel nicht mitsortiert werden. --Peka 23:12, 25. Mär 2008 (CET)
Ich weiß ja nicht, woher Du weißt was ein "normaler User" der Perrypedia gewohnt ist oder erwartet – aber ich als "normaler User" von Nachschlagwerken erwarte dort immer eine Sortierung ohne bestimmten Artikel und kann mich spontan nicht an eins erinnern, wo nach den Artikeln sortiert wird. Gibt uns doch mal ein Beispiel, wo das so gemacht wird! -- Wolfram 16:17, 26. Mär 2008 (CET)
@Wolfram, ich meine den ganz normalen PR-Leser, der sich einfach mal über irgendwelche Fakten aus der PR-Geschichte informieren will und sich keinerlei Gedanken über die Gepflogenheiten der Sortierung in Enzyklopädien und anderen Nachschlagewerken macht.--Peka 18:43, 26. Mär 2008 (CET)
Ausserdem meine ich, daß mittlerweile alles zu dem Thema gesagt worden ist, was Sinn macht. Ich komme zu dem Schluss, daß die Mehrheit die momentane Verfahrensweise favorisiert und werde mich selbsverständlich nach der Mehrheitsmeinung richten.--Peka 18:47, 26. Mär 2008 (CET)

Spam, spam with ham and eggs with spam, spam,spam

Da wir ja derzeit unter Feuer von mehreren Spambots liegen, kann man das editiren für IPs erschweren (z.B mit Vexierbild o.ä., oder über Vorschau vor Veröffentlichung ) ? --Thinman 11:43, 6. Mär 2008 (CET)

Momentan gehts ja noch, die drei, vier Dinger in der Woche kann man IMHO gut verschmerzen. --Jonas Hoffmann 11:44, 6. Mär 2008 (CET)
Wie macht sich das bemerkbar? --Zapp 20:48, 6. Mär 2008 (CET)
Ab und sind ein paar IP-User unterwegs und setzen Mülllinks ein. --Jonas Hoffmann 21:53, 6. Mär 2008 (CET)

Das wäre wirklich mal eine gute Idee um Bots zu blockieren:
Wenn man als IP etwas editieren will, erscheinen auf der Bearbeiten-Seite zusätzlich ein zufälliges Vexierbild mit einem Wort drin und ein Textpad. Man muss das Wort in das Pad eintragen. Der Edit und das Wort werden beim Click auf Bearbeiten übertragen. Nur wenn das Wort korrekt ist, wird der Edit durchgeführt. Ansonsten wird man zu einer Fehlermeldungsseite weitergeleitet.

Ich schätze aber, dass es einiger Aufwand ist, die nötigen Änderungen in die Wiki-Software einzufügen. --DetlefK 21:57, 6. Mär 2008 (CET)

Also ich sehe die Notwendigkeit nicht es IP-Users schwerer zu machen, nur weil ein paar mal was vandalisiert wird. Da ist einfach das Verhältnis nicht gegeben. --Jonas Hoffmann 22:28, 6. Mär 2008 (CET)
Es gibt noch die Möglichkeit, öfters vandalisierte Seiten für allgemeines Editieren zu sperren, wie Hermann Ritter. Da auch dessen zugehörige Diskussionsseite gesperrt ist, gebe ich die Antwort auf Wolframs dort gestellte Frage hier: Die Gilde der Fantasy-Rollenspieler (GFR) war wohl in der benutzten Quelle nicht benannt. Übrigens könnte der Artikel wegen »hat, hat, hat, ist, war, ist« eine Überarbeitung vertragen. --Zapp 14:49, 8. Mär 2008 (CET)
Schreib ihn doch einfach um und setz Deinen Text auf irgendeine Testseite, ich setz ihn dann auf die Hermann Ritter-Seite. --Wolfram 18:59, 8. Mär 2008 (CET)
Genau da zu vermeiden war der Anlaß für meinen Vorschlag..... --Thinman 01:36, 9. Mär 2008 (CET)
Die Frage ist ob sich der Aufwand lohnt, wie oft kommt das mit Hermann Ritter vor? Wobei dies auch noch ein Sonderfall ist, weil er nicht bespammt wird, sondern weil ein netter Mensch ihn einfach nicht leiden kann.... --Jonas Hoffmann 10:36, 9. Mär 2008 (CET)

Machbarkeitsfrage: 1. Wenn ein IP-User vor dem Abschicken des bearbeiteten Textes auf Vorschau klicken muss, würde das Bots abhalten? 2. Wenn ein IP-User vor dem Abschicken des bearbeiteten Textes in ein Kästchen ein Häkchen setzen muss, würde das Bots abhalten? 3. Wie schwierig wäre es, am Wiki-Code derartige Veränderungen vorzunehmen? --DetlefK 13:01, 12. Mär 2008 (CET)

I DON'T LIKE SPAM !!! --Christian Regnet 17:46, 24. Mär 2008 (CET)

PP zickt?

hat die PP bei euch auch gerade Zicken gemacht? --Jonas Hoffmann 15:33, 5. Mär 2008 (CET)

Absolut! Hab gerade erst wieder Zugang zun Server erhalten. Das gefällt mir überhaupt nicht!!!! --JoKaene 15:35, 5. Mär 2008 (CET)
Hier intermittierende Aussetzer. --Thinman 16:34, 5. Mär 2008 (CET)
Nicht gut, aber ist das nicht fast normal? Habe in der Vergangenheit immer wieder beobachtet, dass der Verbindungsversuch auf timeout gelaufen ist. Hatte vermutet, das läge an temporärer Überlastung?--NAN 16:37, 5. Mär 2008 (CET)
Bei mir auch, von Zeit zu Zeit komme ich überhaupt nicht mehr rein. Geht schon ein paar Wochen so.--Christian Regnet 20:37, 5. Mär 2008 (CET)
Das konnte ich bisher nicht beobachten. --Jonas Hoffmann 08:53, 6. Mär 2008 (CET)
Mir geht's wie Christian; hin und wieder bekomme ich keinerlei Verbindung. --JoKaene 12:23, 6. Mär 2008 (CET)
Also normalerweise geht sie immer - der Ausfall am Wochenende und gestern waren da die ganz, ganz großen Ausnahmen. --Thinman 13:01, 6. Mär 2008 (CET)
Komme auch immer wieder mal nicht rein oder werde aufgehängt. Dachte das liegt an meiner Anlage, aber wenn's Euch ähnlich geht? Ist der Server schwächlich? --Zapp 20:46, 6. Mär 2008 (CET)

Auf 'InArbeit' gesetzte Artikel editieren

Mal eine Frage: Bedeutet der InArbeit-Tag überhaupt was?

Seit mir unter Diskussion:Eirenes_Spur auf meine Frage hin erklärt wurde, was das InArbeit bedeutet, setze ich den tag für meine Handlungszusammenfassungen ein. Hänge da doch recht viel Zeit rein und denke mir, wenn jemand glaubt unbedingt was ändern zu müssen, bevor ich fertig bin, kann er mich ja einfach fragen. Wenn ich die Historie der von mir zwischenzeitlich auf in Arbeit gesetzten Artikel so überfliege, dann gab es da schon mindestens achtmal edits, während ich noch am Arbeiten war und ohne dass irgendjemand bei mir nachgefragt hätte, ob das klargeht.

Meine, waren immer Sachen die mich nicht wirklich gestört haben. Finde es aber doch recht irritierend, und möchte jetzt schon mal allgemein wissen: Entspricht es nun der Höflichkeit die Finger von auf in Arbeit gesetzten Artikeln zu lassen, oder nicht?--NAN 17:45, 28. Feb. 2008 (CET)

Der 'In Arbeit'-Baustein sollte eigentlich nicht sooo lange gesetzt sein - wie lange arbeitest Du denn so an Deinen Artikeln? Wenn es länger als ein, zwei Tage dauert, dann bau den Artikel doch erst mal auf einer Benutzer-Seite wie Benutzer:NAN/Baustelle auf und verschiebe ihn auf den richtigen Artikelnamen wenn Du dort weitestgehend fertig bist. Da wird Dich dann sicher niemand mehr 'stören'. --Wolfram 18:41, 28. Feb. 2008 (CET)
Genau, der InArbeit-Textblock soll dazu dienen Artikel zu schützen, die gerade, also unmittelbar zu dieser Zeit bearbeitet werden. Er ist nicht dazu gedacht Artikel Tagelang zu sperren, selbst Stundenlang ist eigentlich schon zuviel. --Jonas Hoffmann 18:43, 28. Feb. 2008 (CET)
Wobei ich mich auch öfter geärgert hab, dass ich nach stundenlanger, umfangreicher Bearbeitung einen Beabeitungskonflikt hatte, trotz Setzung eines InArbeit-s. Bevor ich einen Artikel bearbeitete, der gerade in Arbeit ist, frage ich lieber auf der Benutzerseite nach, ob die Bearbeitung akut ist. --Enyavar 18:56, 28. Feb. 2008 (CET)

Das entwertet meiner Meinung nach den InArbeit-Baustein doch ziemlich. Vom Zeitpunkt „Beginne Zusammenfassung zu schreiben“ bis „habe Zusammenfassung fertig und noch ein paar mal durchgelesen/überarbeitet“ vergehen bei mir schon mal 'ne Woche. Genau da macht meiner Meinung nach der Baustein Sinn, weil genau da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, das zufällig auch jemand anders zum selben Roman eine Zusammenfassung schreibt. Für 'nen Artikel z.B. zu einer Nebenfigur, brauche ich vielleicht mal maximal eine Stunde und nicht wirklich den InArbeit-Baustein. Meine: Wie hoch ist schon die Wahrscheinlichkeit, dass genau in diesem kurzen Zeitraum jemand anders den selben Artikel schreibt? Und wenn ist nicht viel Zeit verloren. Habe ja den InArbeit-Baustein auch für einige Zusammenfassungen vor meinem Urlaub gesetzt (und auf meiner Diskussionsseite nachgefragt, ob das jemanden stört). Muss klar sagen: Hätte auf keinen Fall so viele Handlungszusammenfassungen offline geschrieben, wenn mir der InArbeit-Baustein nicht die Sicherheit gegeben hätte, dass die Arbeit nicht umsonst sein wird. Das ich jetzt etwas mit dem Einpflegen in Verzug bin zwecks unerwartetem Stress ist Pech, schadet aber auch niemanden, eben weil es aufgrund des gesetzten InArbeit-Bausteins zu keinen Konflikten kommt. Hätte aber jetzt mal nichtsdestotrotz erwartet, dass mir einfach mal jemand schreibt, wenn der Baustein zu lange gesetzt ist und erst dann an entsprechenden Artikeln editiert. Na ja, man lebt und lernt. --NAN 20:47, 28. Feb. 2008 (CET)

Wenn du weißt, dass du für eine Romanzusammenfassung mindestens ein paar Tage brauchst, dann "sperre" doch erstmal nur einen Artikel. Gleich eine Serie von Artikeln zu blockieren, sperrt sie ja auch alle für andere, die vielleicht genau an diesen Romanen arbeiten (wollen).--Christian Regnet 21:54, 28. Feb. 2008 (CET)
Naja, das war ja was anderes, er war ja die Zeit über offline. Aber davon abgesehen, der InArbeit-Tag sollte wirklich nur für kurze Zeit eingesetzt werden. --Jonas Hoffmann 22:05, 28. Feb. 2008 (CET)
@NAN: Oh, es ist sehr selten, dass zwei Leute gleichzeitig auf die Idee kommen, einen Artikel anzufangen, wenn er nichts mit der aktuellen Handlung zu tun hat. Nutzen im Sinne des Erfinders hat der Baustein vor allem auf jenen Seiten, die fast jeden Tag angesehen und bearbeitet werden. Wie du selbst sagst, jetzt weißt du's ja. ;-)
@others: Derzeit sind 7 Artikel in Arbeit: 1 seit 4 Tagen, 2 seit über 20 Tagen, 3 seit drei Monaten und 1 seit Juli 2007. Das gibt zu denken. :-D --Enyavar 22:17, 28. Feb. 2008 (CET)
Ok, die letzten vier "Sperren" können meiner Meinung nach raus. So lange feilt niemand an einem Artikel.--Christian Regnet 22:20, 28. Feb. 2008 (CET)
Ist aber bedenklich, dass sich noch niemand drüber beschwert hat. Scheinen wohl nicht gerade die beliebtesten Themen zu sein... ;-) --Christian Regnet 22:22, 28. Feb. 2008 (CET)
@NAN: hast Du meinen Tipp oben überlesen? Arbeite doch an Deinem Artikel auf einer persönlichen Baustelle, da hast Du Deine Ruhe! --Wolfram 22:25, 28. Feb. 2008 (CET)
Ja, beliebt sind die Themen sicher nicht - Es sind große Statistik-Listen und ZFS. Und zahlreiche Benutzer-Unterseiten. --Enyavar 22:35, 28. Feb. 2008 (CET)
Alle Bausteine, die seit über 20 Tagen drin stehen sind meier Meinung nach vergessen worden und sollten entfernt werden. Würde mich wundern, wenn da wirklich mal zufällig zwei den selben Artikel erstellen. --Wolfram 22:49, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich denk man muss unterscheiden: Artikel zur aktuellen Handlung können natürlich nicht lange blockiert werden. Für alle anderen Artikel sollte gelten: je länger die letzte Änderung her ist, desto länger kann dieser auch blockiert werden (warum soll ein Artikel, bei dem zuletzt Juli 2007 drei Schreibfehler korrigiert wurden, jetzt nicht einige Tage für andere blockiert sein? - und erst recht gilt das für Zusammenfassungen von Uraltheften wie PR 661 oder PR 662, die seit Bestehen von Perrypedia keiner in Angriff genommen hat). --PRichter 00:00, 29. Feb. 2008 (CET)
Naja, ich würde nicht davon ausgehen, dass, je länger die letzte Änderung her ist, der Artikel lange blockiert werden kann. Vielleicht will gerade jemand daran arbeiten.... --Christian Regnet 18:49, 29. Feb. 2008 (CET)
@Wolfram: Habe Deinen Tipp gelesen und verstehe nicht, wie das verhindern soll, dass jemand einen Artikel, den ich gerade neu erstelle parallel neu erstellt (und vor mir in die Perrypedia stellt). Denke da gibt es zwei in ihrer Ausprägung unterschiedliche Fälle: Artikel komplett neu erstellen und bestehenden Artikel bearbeiten.--NAN 05:04, 29. Feb. 2008 (CET)

Die Entwicklung der Diskussion ist interessant. Auf meine initial gestellte Frage, ob es den hier geltenden Höflichkeitsregeln entspricht die Finger von auf in Arbeit gesetzten Artikeln zu lassen, kam, falls ich jetzt mal nichts überlesen habe, lediglich von Enyavar eine indirekte Antwort. Anscheinend ist es ein weit größeres Problem, das der InArbeit-Baustein zu lange gesetzt bleibt, als das Leute den InArbeit-Baustein ignorieren? Gut, dass ich das Thema angesprochen haben. ;-) --NAN 05:44, 29. Feb. 2008 (CET)

Um deine ursprüngliche Frage zu beantworten: Ich finde es unhöflich, wenn jemand ohne Rückfrage einen Artikel ändert, der in Arbeit ist. Aber ich finde es auch nicht gut, wenn Leute ihren Artikel wochenlang "in Arbeit" lassen, ohne etwas daran zuändern. Cyén ist zum Beispiel auch schon ein paar Tage ohne Änderung in Arbeit. --Johannes Kreis 07:18, 29. Feb. 2008 (CET)
@NAN Ist es unhöflich? Naja, es ist nicht sinn der Sache, aber mit Höflichkeit hat das nix zu tun, es ist einfach ein Fehler. Der Punkt den du nicht genau verstanden hast ist allerdings der genaue Zweck des Blocks, das wurde nämlich an anderer Stelle schon ausgiebig dargelegt, er ist für KURZZEITIGE Blockaden eines Artikels gedacht. Nicht um einen Wochen oder gar Monate zu sperren. Natürlich ist es ärgerlich, wenn einer einem einen Artikel "vor der Nase wegschnappt", ist mir letztes Jahr imm Sommer mit Stalker passiert. Allerdings gebe ich zu bedenken, ich arbeite in meinen Jahresurlauben, drei Wochen lang offline, dabei bearbeite ich immer so knapp einhundert Artikel, soll ich die dann alle prophylaktisch InArbeit setzen? Ich denke doch wohl nicht, oder siehst du dies anders? --Jonas Hoffmann 07:28, 29. Feb. 2008 (CET)
@NAN: Ich finde eine Fremdbearbeitung von InArbeit-Artikeln unhöflich, ja. Interessant ist vielleicht auch, mal in die Diskussionen zu schauen, die auf InArbeit verlinken - du bist nicht der erste, der da mal was falsch verstanden hatte. Da gibt es Leute, die sehr gereizt reagiert haben, wenn man ihnen dazwischenpfuscht. Ich denke wie PRichter, dass man bei "älteren" Themen durchaus mal länger "blockieren" darf, wenn man ernsthaft arbeitet. Und btw.: Gut, dass sich endlich mal jemand dieser Hefte angenommen hat, deine ZSF von 650 aufwärts sind sehr gut! --Enyavar 09:34, 29. Feb. 2008 (CET)
@Johannes Kreis: Klare Antwort. Danke. Bezüglich „ohne Änderung in Arbeit“: Denke könnte durchaus sein, dass da einfach jemand offline schreibt und seine Änderungen erst einspielt, wenn alles fertig ist? Ein Blick auf die Diskussionsseite des aktuellen Bearbeiters ist da interessant.
@Jonas Hoffmann: Danke, dass Du mir noch mal geschrieben hast, was ich nicht verstanden habe. Hätte ich sonst definitiv vergessen. ;-) Ansonsten: Deine Frage deutet an, dass Du der Meinung bist, dass ich alle in meinem Urlaub geschriebenen Artikel vor meinem Urlaub auf InArbeit gesetzt habe? Interessant. :-)
@Enyavar und PRichter: Sehe die Sache ähnlich locker. Man sollte halt immer mitdenken und abwägen bevor man einen InArbeit-tag setzt. Eine prinzipielle zeitliche Vorgabe halte ich persönlich für nicht so wirklich gut. (Btw., Enyavar, danke für die anerkennenden Worte. Freut mich, dass Dir meine ZSF gefallen.)
@Allgemein: Verstehe nach wie vor nicht ganz, warum Leute, die sich durch einen InArbeit-Baustein gestört fühlen, selbiges anscheinend nicht einfach dem Baustein-Setzer schreiben. Der entfernt dann den tag und es ist gut. Oder er nennt Gründe, warum er den tag nicht entfernt, und es ist gut. Oder er reagiert überhaupt nicht und dann spricht ja ebenfalls nach einer entsprechenden Zeitspanne (vielleicht zwei Wochen, so etwas sollte aber dann am besten eine offizielle Regel sein, damit InArbeit-Baustein-Setzer wissen, womit sie rechnen müssen) den Baustein zu entfernen und es ist ebenfalls gut. Oder bin ich da jetzt einfach zu naiv? :-) --NAN 18:35, 29. Feb. 2008 (CET)
Man sollte es einfach pragmatisch halten, man braucht nicht für alles eine Regel. Jeder, der diesen Baustein sieht, sollte von selbst auf den Gedanken kommen, auf der Benutzerseite des Arbeitenden anzufragen, bevor er herumeditiert. Bei monatelang "blockierten" Seiten genügt ein Blick auf die Benutzerhistorie - meistens ist dieser User seit Monaten nicht aktiv gewesen, ansonsten wars ein Versehen. Dann wird InArbeit einfach entfernt. --Enyavar 19:49, 29. Feb. 2008 (CET)
@Christian: ich wollt nur zum Ausdruck bringen, dass es bei der Frage, wie lange ein Artikel für andere Bearbeiter 'geblockt' werden kann, im wesentlich darauf ankommt, ob der Artikel Bezug zur aktuellen Handlung hat. Bei Zusammenfassungen von Altheften sehe ich persönlich kein Problem, wenn der Artikel einige Wochen blockiert ist.
@Johannes: bei dem von dir erwähnten Artikel Cyén können wir mal festmachen, was wir unter zu lange verstehen. Der Artikel Cyén hat als Quelle Bücher aus dem Jahr 2000. Am 23.2.2008 macht sich Norman an die Bearbeitung und sperrt ihn, weil er die Bearbeitung unterbrechen will. Am 29.2. kritisierst du die Blockierung als zu lang (so versteh ich dich). Ich frag mich wirklich, wo da das Problem ist? Es ist doch höchst unwahrscheinlich, dass zwei Leute nach 8 Jahren gleichzeitig mit der Bearbeitung anfangen wollen. Und wenn doch, kann eine Nachricht geschickt werden und die beiden sprechen sich ab.--PRichter 18:15, 1. Mär 2008 (CET)
Ich denke auch, dass Listen nicht sooo lange gesperrt sein müssten wie hier. --Zapp 11:49, 2. Mär 2008 (CET)
Ich denke, in Fällen wie diesem ging es dem Autor eher darum zu sagen, "dieser Artikel ist noch nicht fertig/ ich arbeite noch daran" und wenige ein "Finger weg, bitte mir nicht in die Quere kommen". Vielleicht brauchen wir einen zweiten Baustein, der Ausdrückt, dass der Autor den Artikel als noch nicht abgeschlossen ansieht aber andere gar nicht davon abhalten will, ihren Teil beizutragen oder kleine Fehler sofort zu beseitigen. --Wolfram 12:07, 2. Mär 2008 (CET)

@PRichter: Ich kritisiere gar nichts. Mir ist es egal, wie lange dieser Artikel in Arbeit ist. Ich finde es nur nicht gut, wenn jemand einen Artikel als "in Arbeit" bezeichnet und ihn dann nicht weiterbearbeitet - im Extremfall vielleicht sogar vergisst. --Johannes Kreis 12:59, 2. Mär 2008 (CET)

@Wolfram: Ein weiterer nicht eindeutig festlegbarer Baustein (den was heißt schon kleiner Fehler, was kommt dem anderen nicht in die Quere, wie soll man das ohne Nachfragen in jedem Fall wissen)? begeistert mich jetzt nicht wirklich.
Außerdem:
»In Arbeit: Dieser Artikel oder Abschnitt befindet sich zur Zeit im Umbau oder Entstehungsstadium! Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion schreiben oder direkt an den Autor richten (siehe Versionsgeschichte).«
Jedem steht es auch bei gesetztem InArbeit-Baustein frei seinen Teil beizutragen, man wird lediglich dazu aufgefordert nicht einfach was einzupflegen sondern vorher beim aktuellen Bearbeiter nachzufragen. Oder interpretiere ich das jetzt falsch? --NAN 13:04, 2. Mär 2008 (CET)

Im Prinzip ist doch jeder Artikel permanent in Gefahr verändert zu werden. Wer den Baustein setzt, möchte dies zunächst unterbinden. Vielleicht ist dann ein Verfallsdatum (4 Wochen?) sinnvoll, denn wie lange muss an einem Script gearbeitet werden bis es fertig ist und was heißt wirklich fertig? Extrem lange Artikel können auch offline vorbereitet werden. --Zapp 19:52, 3. Mär 2008 (CET)

@NAN, ich wollte mit dem Urlaubsbeispiel nur andeuten wie dieser Tag falsch benutzt werden könnte, wenn hier zB. vorgeschlagen wird, dass dann der Artikel 4 Wochen "zu" ist. Das ist einfach nicht Sinn des ganzen. Der Sinn ist, dass man nicht in einen Bearbeitungskonflikt gerät. Dies kann einem nur passieren, wenn man innerhalb kürzester Zeit einen Artikel mehrfach ändert. Wenn man z.B. zunächst alle Überschriften anlegt und diese dann nach und nach füllt. Dafür ist der Textblock gedacht und für nichts anderes. --Jonas Hoffmann 20:03, 3. Mär 2008 (CET)
So habe ich das bisher auch verstanden. Der Artikel soll nur momentan gesperrt sein. Längere Passagen schreibt man doch eh offline, oder? Mache ich zumindest so...--Christian Regnet 20:07, 3. Mär 2008 (CET)
Wie weiter oben bereits geschrieben, es gibt meiner Meinung nach mindestens zwei Fälle, bei denen ein InArbeit-tag sinnvoll sein kann.
Jonas, Christian, klar sehe ich den von Euch beschriebenen „Kurzzeit“-Fall. Klar, da ist so ein tag 'ne gute Sache. Schätze da sind sich wohl so weit alle an dieser Diskussion beteiligten einig.
Der andere von mir in meinen bisherigen Beiträgen zu dieser Diskussion primär angesprochene Fall scheint aber von manchen gar nicht erst gesehen zu werden? Fasse noch mal kurz das Szenario zusammen:
Will einen neuen Artikel schreiben, mache das natürlich offline, weil ich der Meinung bin, dass das was ich einpflege zumindest einigermaßen fehlerbereinigt und brauchbar formuliert sein sollte.
Für diese Arbeit brauche ich natürlich Zeit, durchaus möglich, dass jemand anders in dieser Zeit den selben Artikel schreibt und vor mir in die Perrypedia stellt.
=>Bearbeitungskonflikt
Das heißt jetzt nicht, dass man solche Bearbeitungskonflikte unbedingt mit InArbeit-Bausteinen verhindern muss. Meine nur, man könnte solche Konflikte durch vernünftigen Einsatz des InArbeit-Bausteins verhindern. Gäbe dem Schreiber Sicherheit und schadet niemanden. Nicht mal dann, wenn ab und an ein tag gesetzt und dann aus irgendwelchen Gründen vergessen wird. Aber nun, da wären wir dann ja schon wieder beim Thema „Man kann ja einfach mal beim InArbeit-Baustein-Setzer nachfragen“.--NAN 19:14, 4. Mär 2008 (CET)
Nur wenn du an Artikel bastelst, die mit Sachen aus den letzten ~50 Heften/Büchern zu tun haben, besteht eine Wahrscheinlichkeit p>0,01, dass jemand in der gleichen Woche wie du einen Artikel darüber schreibt. Die Perrypedia gibt es seit jetzt 4 Jahren, und wenn in 4 Jahren niemand einen Artikel zu PR 666 verfasst hat, dann kann man sich an einem Finger auszählen, wie viele es nächsten Woche probieren werden: wahrscheinlich du selbst. Wenn du mit einem Baustein drei Tage vorher ankündigst: Übermorgen möchte ich hier einen Artikel erstellen, dann macht das die Leute höchstens noch mehr auf das Thema aufmerksam. Deswegen sehe ich keinen Bedarf an zusätzlichen Bausteinen oder Regeln. --Enyavar 20:06, 4. Mär 2008 (CET)
Stimmt, zumindest in der Perrypedia gibt es nichts Interessanteres, als den Artikel an dem jemand rumfeilt. :-D Aber es geht ja hier primär darum, dass jemand an dem Artikel rumgebastelt hat, obwohl er mit der Sperre gekennzeichnet war, und NAN nicht informiert hat. Ist nicht in Ordnung, sollte eigentlich nicht passieren, aber solange es einmalig ist, und nicht mit Absicht geschah ..... --Christian Regnet 20:16, 4. Mär 2008 (CET)
Wenn man jetzt in relation setzt wieoft dieser Thread bearbeitet wurde und wie oft in dieser Zeit der InArbeit-Tag verwendet wurde, dann muss ich als Fazit feststellen, dass wir über etwas Diskutieren was hier wesendlich heißer gekocht wird als es in wirklichkeit gegesen wird..... --Jonas Hoffmann 10:38, 5. Mär 2008 (CET)
@Enyavar, was im Umkehrschluss aber auch heißt, dass die Wahrscheinlichkeit jemanden zu stören <= 0,01 ist.
Der Baustein wäre kein neuer. Die Regeln könnten meiner Meinung nach tatsächlich eine genauere Definition vertragen. Aktuell ist das ja, wenn ich mal auf Perrypedia:Textbausteine#Textbausteine_zum_Markieren_von_Artikeln schaue, eher unklar. Einerseits die Einschränkung auf zeitnahe Bearbeitung, andererseits aber gleich wieder die Aufhebung dieser Einschränkung (Zitat: „...oder gerade eine umfangreiche Bearbeitung vornimmst.“).
@Jonas, in der Tat. :-) --NAN 16:53, 5. Mär 2008 (CET)
Offensichtlich gibts/gabs hier ein großes Missverständnis, wofür der Baustein ursprünglich gedacht war. Ich hab ihn auch im Sinne NANs verstanden, dass man einige Tage an Blöcken eines Artikels offline arbeiten kann, ohne befürchten zu müssen, dass ein Anderer den gleichen Block/Artikel erstellt. Ich mein auch, dass der Baustein für diesen Zweck im Einzelfall durchaus sinnvoll eingesetzt werden kann, auch wenn im Regelfall (wie von Enyavar beschrieben) bei älteren Heften keine Notwendigkeit zur 'Blockierung' besteht.--PRichter 00:57, 6. Mär 2008 (CET)

PR 2427

Lustig was einem so auffällt... Uwe Anton hat in PR2427 auf den Seiten 41-45 reihenweise und oft wortwörtlich aus den entsprechenden Artikeln der Perrypedia zitiert. Einerseits eine große Ehre für PP, andererseits ... macht er das richtig bzw. korrekt? Nicht das einer hinterher kommt und sagt die PP habe abgeschrieben ;-) --Ebbelwain 01:02, 23. Feb. 2008 (CET)

Wirklich? Also das ist doch einfach nur eine Ehre ;) PS: Aufgrund der Timestamps kann uns da keiner was ;) --Jonas Hoffmann 01:24, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich find's witzig. :) --Wolfram 01:29, 23. Feb. 2008 (CET)
Zusatz, gerade UA wird ja oft unterstellt, das er das C&P gerne anwendet. So könnnen wie es ja dann auch wieder 1:1 recyclen ;) --Jonas Hoffmann 01:34, 23. Feb. 2008 (CET)
Genial! ;) --Wolfram 13:46, 23. Feb. 2008 (CET)
Ähhh ... wie zitiert man denn da?
Bla bla bla ([[Quelle:PR24xx]] zitiert nach [[Perrypedia:ArtikelXY]] zitiert nach [[Quelle:PR245]])
Autsch! ;))) --Wolfram 13:58, 23. Feb. 2008 (CET)
Er hat aber den Hinweis auf die FDL vergessen. hähä ;-) --Alex 19:24, 23. Feb. 2008 (CET)
Tja.... steht jetzt der Roman unter der FDL ? Andererseits, ein paar von uns können jetzt behaupten, einen PR-Roman (mit)geschrieben zu haben.... --Thinman 20:17, 23. Feb. 2008 (CET)

Ist es euch aufgefallen? Als TRAGTDORON ankommt: »deus est machina« ;) --DetlefK 18:10, 23. Feb. 2008 (CET)

WoBot

Bin ich eigentlich der einzige, der den neuen WoBot nicht so toll findet? --Zapp 22:26, 21. Feb. 2008 (CET)

Für den – finde ich ihn gut, aber bei den Anführungszeichen ist mir der zu undifferenziert. „“, "" und »« bei Zitaten sollte man schon trennen. (Für mich besteht auch ein kleiner Unterschied zwischen "" und „“....) --Thinman 23:11, 21. Feb. 2008 (CET)
Der Bot hat z.B. hier die auf den Titelseiten der Hefte eindeutig mit deutschen „Anführungszeichen“ versehenen Passagen in die »Obergefreitenwinkel« abgedrängt. Meiner Meinung nach entspricht das nicht der korrekten Widergabe der historischen Texte. Die Winkel kennzeichnen Textpassagen aus dem Heftinhalt oder Hefttitel und Überschriften. Die Anführungszeichen sollten so gebraucht werden, wie es im Deutschen korrekt ist, also z.B. bei „sogenannten“ oder „angeblichen“ Begriffen und bei Zitaten aus anderen Quellen. Die "Kratzfüße" gehen im Deutschen eigentlich gar nicht, denn sie haben sich aus dem Englischen eingeschlichen, wenn auf der Tastatur keine ordentlichen „Gänsefüßchen“ gefunden wurden. Für englische Passagen allerdings zwingend. Deshalb halte ich den Bot auch für undifferenziert. --Zapp 23:44, 21. Feb. 2008 (CET)
Mein persönlicher Gebrauch im Deutschen unterscheidet zwischen Zitat-„“ und Euphemismus-"". --Thinman 00:01, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich bin diese Woche größtenteils Offline, werde mich aber in der nächsten Woche dazu äußern. --Jonas Hoffmann 08:02, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich finde jetzt auf die Schnelle die dazugehörige Diskussion nicht, aber nach einer Diskussion haben wir uns dazu entschieden, nur noch die deutschen Guillemets (»«) zu verwenden (in Anlehnung an die Heftromane, wo sie auch seit über 40 Jahren Standard sind). Dies wurde auch in den FAQ fixiert. Mir ist im Prinzip egal, welche wir nehmen - solange es einheitlich ist! Aktuell haben wir ein buntes Durcheinander von „“, "" und »«. --Wolfram 11:16, 22. Feb. 2008 (CET)
@Zapp: bitte nicht identische Diskussionsbeiträge an verschiedenen Stellen posten - das verzettelt die Diskussion unnötig und macht's erfahrungsgemäß extrem unübersichtlich. --Wolfram 11:23, 22. Feb. 2008 (CET)
@Thinman: Für mich besteht auch ein kleiner Unterschied zwischen "" und „“ – Wie meinst Du das? "" sollten wir meiner Meinung nach (außer in Diskussionen) überhaupt nicht mehr verwenden. --Wolfram 11:31, 22. Feb. 2008 (CET)
Wegen »« - bitte diese Beobachtung beachten: Diskussion:Die_Gen-Sammler#Text und Tabelle mit Heftdaten überschneiden sich. Ich habe sonst keine Probleme mit »«, bloß in Zitaten und Titeln sollten die Verwendet werden, die da im Orginaltext sind. --Thinman 11:39, 22. Feb. 2008 (CET)
Also das finde ich nicht sinnvoll: Zitate werden Durch Anführungszeichen gekennzeichnet – klar. Aber dass man die Anführungszeichen des Originals nehmen muss, habe ich noch nie gehört ... Ist das so? --Wolfram 12:43, 22. Feb. 2008 (CET)
Zitat aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel: "In handschriftlichen Texten werden normalerweise „…“ verwendet, ebenso in Zeitungen. Guillemets (»«) überwiegen hingegen im Buchdruck." So habe ich es bisher auch verstanden. --Wolfram 12:51, 22. Feb. 2008 (CET)
Überwiegend! Schaut euch mal die Tibis von alten Heften an, z.B. 1, 7 oder 208 wo die „ “ verwendet sind. Ich finde, bei der Übernahme dieser Passagen in die Zyklusseiten »Die Hefte des Zyklus im Einzelnen« und in die »Überblicktabelle« der Romane sollte das „Original“ belassen werden. Einheitlichkeit hin oder her. --Zapp 15:58, 22. Feb. 2008 (CET)
Ok, finde ich zwar zu idealistisch - aber kann man machen. Der Bot macht ja nur das, was ich überfliege und abnicke. Bleibt die Frage: was für Anführungszeichen sollen PP-Standard sein und wann soll es welche Ausnahmen geben (neben der von Dir gewünschten bei Zitaten)? --Wolfram 20:37, 22. Feb. 2008 (CET)
Da Ich diesen Fehler Bild:Fehler-mozilla.jpg auch weiterhin beobachten kann, tendiere ich eher nicht zu "»«" – zumindest in den Tabellenkästen. --Thinman 12:26, 23. Feb. 2008 (CET)
Nicht idealistisch, eher authentisch. --Zapp 14:49, 23. Feb. 2008 (CET)
Stimme bezüglich Übernahme Anführungszeichen für Titel und Untertitel Zapp zu, wirkt einfach authentischer. Ansonsten sind mir die »« recht, auch wenn ich das schreibtechnisch immer etwas anstrengend finde. ;-)--NAN 19:52, 24. Feb. 2008 (CET)
Hehe, da haben's GNOME- und MacOS-Benutzer einfach, denn dort lassen sich die Guillemonts einfach per AltGr-X/Y bzw. Alt-Shift-Q/Alt-Q eingeben. Unter Windows ist das aber tatsächlich etwas umständlich. --Alex 20:02, 24. Feb. 2008 (CET)
Na, das ist doch glatt mal ein Grund das Betriebssystem zu wechseln. ;-) --NAN 20:16, 24. Feb. 2008 (CET)

GAU?

Was war denn gestern los, konnte den ganzen Tag einschl. heute morgen keine Verbindung aufbauen und unter Letzte Änderungen waren auch keine Angaben vom 10.Feb. 00:14 Uhr bis 11.Feb. 09:19 Uhr. HDD-Crash? --Zapp 13:41, 11. Feb. 2008 (CET)

"Ein Schiffsanker hat das Seekabel zerstört." Würde mich auch interessieren. --Thinman 13:45, 11. Feb. 2008 (CET)
Vor allem würde mich interessieren, ob die jetzigen Edits erhalten bleiben. --Johannes Kreis 13:55, 11. Feb. 2008 (CET)
Warum sollten sie das nicht tun? Ist irgendetwas weggekommen? Ich war am WE leider nicht sehr oft online, habe erst heute morgen gemerkt, dass der Server weg war. An was es lag, k.a., wird Alex uns wohl noch berichten. Scheinbar war der gesamte Server komplett weg :( --Jonas Hoffmann 14:02, 11. Feb. 2008 (CET)
Weil sie es schonmal nach so einem GAU nicht getan haben. War das nicht Anfang letzten Jahres mal der Fall? --Johannes Kreis 14:12, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich weiss nicht was du meinst. Aber wieso redet hier jeder von einem GAU?? Es ist doch gar nichts weg, soweit ich das sehe, der Server war halt down, an was es gelegen hat weiss ich bisher nicht. Ich weiss nur, dass er komplett weg war, der Trace brach direkt bei Hetzner ab. Mal sehen was Alex dazu zu sagen hat. --Jonas Hoffmann 14:25, 11. Feb. 2008 (CET)
Das letzte Mal, dass wir diese Probleme hatten (langer Serverausfall) war, wenn ich mich nicht irre, Anfang 2007. Als dann wieder alles lief, waren plötzlich die Edits eines Tages (oder so) verloren. Das möchte ich nicht nochmal erleben. --Johannes Kreis 14:35, 11. Feb. 2008 (CET)
Du meinst die März-Krise von 2006. Ja, da gingen Daten verloren. Die, die zwischen dem Backup und dem Abrauchen der Festplatte angefallen waren. Das wären die Daten zwischen Sonntag 1:14 und spätestens etwa 10 Uhr morgens (da ging sie nicht mehr, die PP). 2007 gingen keine Daten verloren, außer bei denjenigen, denen beim Editieren die PP und der Browser verreckt ist - und letzteres passiert bei mir leider häufiger als mir Lieb ist, ohne daß die PP daran eine Schuld trägt. Wenn nicht noch eine HD abraucht oder jemand mir rm -rf in den Verzeichnissen rumpfuscht, braucht man sich da keine Sorgen zu machen. --Thinman 14:53, 11. Feb. 2008 (CET)
OK, kann auch 2006 gewesen sein - in meinem Alter ist das Gedächtnis halt nicht mehr so gut, da verschwimmen die Jahre schonmal ineinander ;) --Johannes Kreis 15:02, 11. Feb. 2008 (CET)

Report-Infos PR1888

Warum hast du hier die Report-Infos verstümmelt bzw. gerade hier verkürzt? Die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Reports sind auch bei den übrigen Handlungszusammenfassungen enthalten. --Impi96 15:18, 15. Jan. 2008 (CET)

Weil wir bisher immer nur den Hauptartikel in der Übersicht erwähnt haben. Wenn man mehr Informationen haben möchte sollte man dem Link folgen. Das es bei den anderen 18xx Bänden auch so ist, ist mir bisher nicht aufgefallen. In den neueren Bänden ist immer nur der Kurzeintrag drin. Wir sollten uns auf ein einheitliches Bild einigen (d.h. nicht das meine Version umbedingt gewünscht ist). Was meist du? --Bully1966 09:21, 16. Jan. 2008 (CET)
Ich persönlich sehe das relativ leidenschaftslos;-). Allerdings wäre mir eine Einheitlichkeit wichtig. Nicht nur bei den 1800ern, sondern auch bei den 1700ern werden bei den Reports zumindest immer die ein, zwei großen Artikel und zumeist auch das Datenblatt erwähnt. Ist also schon ähnlich den aktuellen Bänden. In dem konkreten Fall hier sind natürlich die Überschriften (die Atlan-RZ ist eigentlich der Hauptartikel des Reports) etwas unglücklich lang. --Impi96 09:52, 16. Jan. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach gehört nur der Hauptartikel in die Heftzusammenfassung. Möchte man weitere Infos, kann man immer noch den Link folgen. --Stefan Altewulf 17:30, 16. Jan. 2008 (CET)

Zyklus-Portale

Habe gerade entdeckt, dass es Zyklus-Portale gibt. Habe mich dann auch gleich mal mit Feuereifer daran gemacht das Portal „Das Konzil“ (Zyklus) zu überarbeiten und zu ergänzen.

Dann wurde mir erst mal so richtig bewusst, was es bedeutet alle für einen Zyklus wichtigen Artikel manuell ein zu pflegen. Insbesondere erscheint es mir extrem schwer sicher zu sein, ob man nun wirklich alle Artikel erwischt hat.

Vielleicht habe ich ja auch einfach nur eine ganz simple Möglichkeit übersehen die ganzen Artikel zu ermitteln. Immerhin gelang es mir bis jetzt ja sogar die Zyklus-Portale an und für sich zu übersehen. ;-)

Für den Fall das nicht möchte ich aber mal Fragen, ob es nicht irgendwie sinnvoller wäre, die Artikel mit einem Zyklus-Tag zu versehen und dann eine automatische Auswertung laufen zu lassen? --NAN 16:24, 5. Jan. 2008 (CET)

Dann hast du aber nur die Artikel erfasst, die bereits geschrieben wurden. Es fehlen dann alle roten Links für Artikel die noch zu schreiben sind. Die Portale sind quasi Linksammlungen von allem was zum jeweiligen Zyklus gehört.--Christian Regnet 16:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube mich zu erinnern, das wir irgendwann und irgendwo das Thema schon mal diskutiert hatten. Das Problem dabei ist halt, wie Christian schon schrieb, das man nur die Artikel dabei kategorisieren kann, welche schon geschrieben sind. Außerdem gibt es dann bei vielen Artikeln das Problem, das du zig Kategorien da stehen hast, da sie nun mal in vielen Zyklen von Bedeutung waren. Die Frage ist einfach, ob das dann noch Sinn ergibt? --Stefan Altewulf 16:51, 5. Jan. 2008 (CET)
HAllo NAN, diese Idee rege ich schon seit Jahren an und ich werde jedesmal wieder abgeschmettert weil die Mehrzahl der User hier IMHO leider der Meinung sind die Listen werden mit der Hand ausreichend gut gepflegt und wir würden mit dieser "Kategorie-Idee" dem Kategorienwahn der Wikipedia anheimfallen :( Von daher begrüé und unterstütze ich deine Idee und Initiative auf äusserste aber sie wird keinen Erfolg haben. Es gibt hier einfach Leute die Kategorien meiden wie die Pest :( Leider. --Jonas Hoffmann 16:53, 5. Jan. 2008 (CET)
Ist das wirklich die Praxis, Christian, Stefan? Mag natürlich sein, dass Portal „Das Konzil“ (Zyklus) in diesem Fall nicht das Beste da nicht allgemein gültige Beispiel ist. Die roten Links auf noch zu schreibenden Artikel sind hier – gefühlsmäßig, habe es nicht im einzelnen überprüft – fasst durchgehend auch auf der Zyklus-Seite schon vorhanden. Dafür scheinen mir aber einige Links auf bereits geschriebene Artikel zu fehlen.
Falls die einzige Existenzberechtigung der manuell gepflegten Zyklus-Portale das Hinterlegen von Links auf zu schreibenden Artikel sein sollte, so könnte man das auch über einen Abschnitt auf der Zyklus-Seite lösen.
Das Vorhandensein von zig Kategorien würde mich nun nicht wirklich stören. Sähe das sogar als Vorteil: Ein Blick an das Ende des Artikels und ich weiß sofort für welche Zyklen er Bedeutung hat.
Ein weiterer Vorteil wäre meiner Ansicht nach ganz klar, dass ich nach dem Anlegen des Artikels automatisch das zugehörige Portal auf dem neuesten Stand haben könnte. --NAN 17:00, 5. Jan. 2008 (CET)
Hier ein paar Links zu den einzelnen Diskussionen zum Thema
Benutzer_Diskussion:Wolfram/Archiv_2005#Portale.3B_Zykluskategorien
Diskussion:Hauptseite#Portale / Zykluskategorien
Es gibt sicher noch mehr aber ich find sie gerade nicht. Aber vor allem der erste erklärt IMHO alles. --Jonas Hoffmann 17:11, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mich damals aus der Diskussion herausgehalten bzw. erst im Nachinein gelesen. Aber soweit ich das im Moment sehe, ist es gängige Praxis, das alle Artikel manuell in die Zyklen-portale eingepflegt werden müssen. Da kann es schon passieren, das ein Artikel, obwohl er eine Thematik des Zyklus "Das Konzil" behandelt, nicht im portal drin steht. Aus dieser Sicht ergibt es schon eine Menge Sinn, das ganze zu kategorisieren. --Stefan Altewulf 17:17, 5. Jan. 2008 (CET)
Aus dieser Sicht ergibt es schon eine Menge Sinn, das ganze zu kategorisieren. Dein Wort in Gottes Ohr, Stefan. --Jonas Hoffmann 17:18, 5. Jan. 2008 (CET)
Ja, das ist die Praxis. Das Problem bei den Kategorien ist, dass es zwar Leute gibt, die vernünftig sind, und sinnvolle Kategorien anlegen. Wie bei der Wikipedia gesehen, gibt es aber auch Leute, die wirklich ALLES als Kategorie anlegen. Und dann finden wir hier kein passendes Argument, wenn ein Neu-User auf die Idee kommt, die KategoriePersonen die im 20. Jahrhundert geboren wurden anzulegen. Oder Personen die rote Haare haben... Das Ergebnis wäre dann ein Rattenschwanz unter dem Artikel der sehr unschön ist. Siehe z.b: Wikipedia:Einstein. Ganz schlimm wäre es bei PR. Die Kategorien werden dann endlos und unübersichtlich sein.
ABER: Ich bin seit langem selbst am Überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Portale durch Kategorien zum jeweiligen Zyklus zu ersetzen. So kann man dann auch die Artikel einfangen, die sich auf Dinge oder Personen in den Taschenbüchern beziehen, und eigentlich in den Portalen fehl am Platz sind. Fraglich ist dann nur wo die roten Links bleiben. Der Patz auf der Zyklus -Seite ist da denkbar ungeeignet.--Christian Regnet 17:22, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe das Ganze aus dem Blickwinkel des MdI-Zyklus, der viele Taschenbücher nach sich gezogen hat, deren Daten in keinem Portal aufgefangen werden.--Christian Regnet 17:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Und dann finden wir hier kein passendes Argument, wenn ein Neu-User auf die Idee kommt, die KategoriePersonen die im 20. Jahrhundert geboren wurden anzulegen. Dieses Problem sehe ich ganz und gar nicht, denn es wird einfach zur Diskussion gestellt und dann wahrscheinlich demokratisch abgeleht. Das ist also IMHO kein Argument.
Das mag sein, aber ich habe da doch ein paar Bedenken.--Christian Regnet 17:49, 5. Jan. 2008 (CET)
Grundsätzlich gibt es immernoch die Maxime (bzw. die BITTE!) der Admins, und ich denke aller User, das neue Kategorien immer ausdiskutiert werden. Wir wollten und wollen die Kategorien nur dort einsetzen wo sie Erleichterungen bringen. --Jonas Hoffmann 18:01, 5. Jan. 2008 (CET)
Dann sollten wir das mal schriftlich niederlegen. Bislang können meines Wissens nach Kategorien angelegt werden, wenn es drei Leute wollen.--Christian Regnet 18:04, 5. Jan. 2008 (CET)
Wie ich auch solltest du mehr Hilfeseiten lesen, Wolframs-Domäne. Schau mal Hilfe:Kategorien, da ist die Bitte klar definiert. --Jonas Hoffmann 18:13, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich bin seit langem selbst am Überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Portale durch Kategorien zum jeweiligen Zyklus zu ersetzen. Wer spricht von Ersetzen? Es geht ums Ergänzen, wie auch schon bei den ganzen Städten, [[Landschaften], Personen etc., etc. Keiner will die Portale weg haben, aber zur schnellen Übersicht sind KAtegorien einfach besser. Ich verweisse hier mal auf Vorlage:Hauptseite_Artikel_passend_zur_Handlung, ich muss immer suchen bis ich die Artikel da zusammen hab, das ist lästig, vor allem bei neuen Artikeln! --Jonas Hoffmann 17:30, 5. Jan. 2008 (CET)
Hmm, aber dann wären die Artikel doppelt in den Portalen und in den Kategorien vorhanden. Prinzipiell finde ich das gut, aber ich befürchte mal, dass dann keiner mehr die Portale manuell pflegt.--Christian Regnet 17:49, 5. Jan. 2008 (CET)
Warum? Die Listenartikel werden doch auch schon seit Jahren gepflegt. --Jonas Hoffmann 18:01, 5. Jan. 2008 (CET)
ja, aber da kann man sich ein wenig einbringen, zumindest im Text. Manchmal habe ich das Gefühl ich bin der einzige der sich um die Portale der alten Zyklen kümmert.--Christian Regnet 18:07, 5. Jan. 2008 (CET)
Was eventuelle "Doppelte" angeht, lt. Heiko Langhans hat er nur 89 Doppelte zwischen Band 1 - 199 und 200 - 399 gefunden vgl. [NGF-Thread, von daher denke ich nicht, dass es zunächst soviele "Power-Kategorier" gibt mit "tausend" Kategorien". --Jonas Hoffmann 18:13, 5. Jan. 2008 (CET)
Kommt mir so vor, als wäre da mächtig viel Emotion in den früheren Diskussionen mit dabei gewesen. ;-)
Hm, persönlich denke ich ja, da müsste nach Austausch aller sachlichen Argumente einfach abgestimmt werden: Was die Mehrheit der Aktiven will soll gemacht werden.
Christian, denke für die noch nicht angelegten Artikel würde sich auf jeden Fall ein Platz finden. Denkbar wäre ja z. B. auch eine per Navigationsleiste am linken Rand leicht erreichbare gewünschte Artikel Seite. Hätte auch den Vorteil, dass so etwas auch Neulingen sofort auffallen würde. Wie bereits angedeutet, selbst wäre ich ja bis vor dieser Diskussion nicht darauf gekommen im Zyklus-Portal rote Links anzulegen.
O.k., habe irgendwie das Gefühl im Grund nichts Neues mehr zu sagen zu haben. Außer vielleicht noch mal: Wäre schön, wenn sich aus dieser Diskussion diesmal eine Abstimmung ergeben würde. :-) --NAN 18:15, 5. Jan. 2008 (CET)
Da sprichst du wahre Worte. Mich würde es auch freuen, wenn wir darüber abstimmen könnten und gut ist. --Stefan Altewulf 18:20, 5. Jan. 2008 (CET)
OOoja, hier gibts Diskussionen, in denen um halbe Buchstaben diskutiert wurde, Naja, etwas übertrieben, aber es ging schon hoch her. :-) Naja, wenn wir hier alle Artikel verkategorieren, um sie sortieren zu können, dann kommen auf Atlan sämtliche Zyklen der PR und Atlan-Serie zu, bis auf die Dritte Macht. Wenn die Portale hingegen erhalten bleiben, mit alle roten Links habe ich nichts mehr gegen die Zyklen-Kategorien a la Epoche der Lemurer--Christian Regnet 18:25, 5. Jan. 2008 (CET)
Die Kategorien kann man dann ja auch wie die Portale unterteilen.--Christian Regnet 18:25, 5. Jan. 2008 (CET)
OOoja, hier gibts Diskussionen, in denen um halbe Buchstaben diskutiert wurde, Naja, etwas übertrieben, aber es ging schon hoch her. Für mich zeigt dies, dass dei Community funktioniert! Bald haben wir 4 Jähriges übrigens ;) --Jonas Hoffmann 18:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Naja, wenn wir hier alle Artikel verkategorieren, um sie sortieren zu können, dann kommen auf Atlan sämtliche Zyklen der PR und Atlan-Serie zu, bis auf die Dritte Macht. Dieses Argument kommt immer. Ich bin der Meinung, dass dies einfach über den Menschenverstand unserer User abgehandelt wird. Es ist klar, dass wenn eine Serie PR heisst, dieser in allen Zyklen eine Rolle spielt. Aber davon abgesehen, was ist das Problem, wenn ein Artikel 30 Kategorien hat? Ganz ehrlich? Was ist das Problem? Wer liest die Kategorien eigentlich durch? Wenn er einen Artikel aufruft, ich tue es nciht! Ich gehe immer den anderen Weg, ich rufe eine Kategorie auf, weil ich was suche, und finde dann die Artikel!!! --Jonas Hoffmann 18:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Hm, ich mache das anders. Ich suche mir den Artikel entweder über Links oder Suche raus, und schaue dann mal nach, ob die Kategorie überhaupt stimmt, etwas fehlet, oder ähnliches.--Christian Regnet 19:24, 5. Jan. 2008 (CET)
Christian, das ist schon wieder ein Argument für mich, was du da sagst. Die Mehrheit ist User, die wollen nichts erweitern oder verbessern! Die sind auf der Suche nach Informationen und wollen diese zusammenhängend bekommen! Das ist hier auch ein Problem, elches ich schon einige Male angesprochen haben, wir dürfen nicht aus "Schreibersicht" entscheiden, sondern aus "Usersicht"! Es geht darum dem normalen User die Daten so einfach zu liefern wie möglich und nicht den Schreibern. Diese sind sowieso engagiert bei der Sache, da trage ich gerne mal ne Kategorie nach, das ist kein Thema!--Jonas Hoffmann 19:30, 5. Jan. 2008 (CET)
Ja. ok, aber was mich an der ganzen Kategorie-Sache noch hindert - ich habs bei Maximal gerade mal ausprobiert - es ist anscheinend nicht möglich die Artikel in den Kategorien so wie in den Portalen zu ordnen. Also nach Schlagworten. Es ist nur möglich sie nach Anfangsbuchstaben zu ordnen. Das würfelt allerdings alle Arten von Artikeln durcheinander.....--Christian Regnet 19:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Sollen sie doch ruhig alphabetisch geordnet sein - ist ja bei den ganzen anderen Kategorien nicht anders: thematisch korrekt geben es die dazugehörigen Listen wieder und im Fall der Kategorien die Zyklus-Portale. --Wolfram 14:17, 6. Jan. 2008 (CET)
Also ich bin nach überfliegen dieser neuen Diskussion zum uralten Thema - ohne meine alte Meinung noch mal nachzulesen ;) - der Meinung, dass wir zusätzlich zu den Zyklus-Portal-Seiten auch Kategorien je Zyklus anlegen sollten. Beim Umfang des Perryversums kommen wir sonst niemals dahin, die Zyklus-Portale irgendwann halbwegs komplett zu haben.
Christian, ich finde - nachdem ich in den Anfängen der PP ja auch sehr strikt gegen neue Kategorien war - dass das Thema innerhalb der PP gut gehandhabt wird und sich sehr gut entwickelt hat. Immerhin haben wir hier nicht die Massen von Usern der Wikipedia und die Dauterperrypedianauten haben den Laden doch ganz gut im Überblick und unter Kontrolle (soll heißen, hier werden nicht alle Nase lang mal unsinnige Kategorien angelegt).
Also her mit den Zyklus-Kategorien! Und mit deren Hilfe sollten dann die immer noch sinnvollen Zyklus-Portale gepflegt werden.
P.S. off topic: Manche Themen können uns Perrypedianauten doch immer wieder zu elend langen Diskussionen hervorlocken ... ;)))
--Wolfram 14:13, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich finde es zwar schade, dass man die Kategorien nicht so sinnvoll ordnen kann, sondern nur nach Anfangsbuchstabe, aber ok, bin mittlerweile auch für die Kategorien. Ansonsten gingen doch einige Artikel sang- und klanglos unter, da sie mangels ausreichender Verlinkung niemand findet.--Christian Regnet 14:59, 6. Jan. 2008 (CET)
Dann können wir ja auch die Kategorie:Atlan-Serie durch die spezielleren Kategorien der jeweiligen Zyklen ersetzen.--Christian Regnet 15:03, 6. Jan. 2008 (CET)
Das wiederum würde ich nicht machen. Ich finde eine übergreifende Kategorie Atlan-Serie auch dann nach wie vor sinnvoll. Da würde ich aber mit mir reden lassen ... ;)
Um auf die alte Frage nach der Benennung der Zyklus-Kategorien noch mal aufzuwärmen: letzter Stand der Diskussion dort war - bevor sie in falsche Bahnen lief - sie einfach Kategorie:Die Dritte Macht, Kategorie: Atlan und Arkon etc. zu nennen (ohne Zusatz "Die Dritte Macht (Kategorie)" oder "Artikel Die Dritte Macht" o.ä.).
--Wolfram 15:26, 6. Jan. 2008 (CET)
Bin auch für Kategorie:Die Dritte Macht, Kategorie: Atlan und Arkon usw. den Zusatz (Zyklus halte ich für überflüssig, sollte eigentlich klar sein was damit gemeint ist. Atlanserie würd ich erstmal zusammen lassen, da sind noch nicht soviele Begriffe drin als dass man es spalten müsste. --Jonas Hoffmann 15:45, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich bin auch für die Umsetzung, wie sie von Wolfram vorgeschlagen wurde. Schön, das es diesmal geklappt hat. Wann fangen wir mit der Umsetzung an ? --Stefan Altewulf 20:50, 6. Jan. 2008 (CET)
Sobald die Grundlagen geschaffen sind. Und dann sind halt 12.000 Artikel und nochmal soviele Redirects durchzuschaen ;) Also keine Panik, arbeit gibts genug für alle ;)--Jonas Hoffmann 21:46, 6. Jan. 2008 (CET)
Ist die Debatte nach knapp 2 Tagen schon entschieden? Auch wenn ich vielleicht etwas spät dran bin: hier als Altleser und Neuschreiber meine grundsätzliche Position zu den Kategorien: Schon früher als nur-Leser, wo ich noch nichts von dieser offensichtlich alten Debatte mitbekommen habe, wusste ich nicht so recht, was für einen Wert die Kategorien am Ende eines jeden Artikels haben sollen. Wenn ich PP aufrufe, erfolgt mein Einstieg über einen Begriff oder ein bestimmtes Heft, in keinem Fall aber über eine Kategorie ("heute schau ich mir mal alle Roboter an"?). Während ich den Artikel lese, wird mein Interesse für einen verlinkten Begriff geweckt und ich rufe diesen auf, und so geht das dann weiter. Was würde es mir bringen, wenn ich statt auf einen Link im Artikel auf den Kategorie-Link gehe?: Im Extremfall eine Liste mit z.Zt. 4085 (Kategorie: Personen) oder 1181 Namen (Kategorie: Völker). Das bringt mir gar nichts. Anderes Beispiel: wenn ich einen Artikel zu einer Stadt auf Arkon lese, interessiere ich mich vielleicht für eine Übersicht zu allen Städten auf Arkon; ein Link auf auf die 'Kategorie: Städte und Landschaften' (696 Einträge quer durch alle Universen) hilft mir nicht weiter.
Wenn du dies tust, dann solltest du eigentlich auf den Artikel Arkon gehen und von dortaus vorgehen, das hat ja nichts mit den Zyklusportalen zu tun. Diese sollen dazu dienen die Artikel auf einen Blick zu bekommen die in diesem Zyklus eine Rolle gespielt haben, nicht mehr aber auch nicht weniger. --Jonas Hoffmann 06:48, 7. Jan. 2008 (CET)
Dann müsste die Kategorie schon 'Städte auf Arkon' heißen (solch differenzierte Kategorien wären jedoch bei der Erstellung eines Artikels kaum zu handhaben) oder man verweist eben auf eine (manuell zu pflegende) Verlistung der Städte auf Arkon (falls jemand der Meinung ist, dass eine solche Liste sinnvoll ist und sich die Arbeit macht). Letzteres würde ich vorziehen. Fazit: in ihrer gegenwärtigen Form bringen mir die Kategorien eigentlich nichts. Speziell zur Zyklus-Kategorie: wenn die Kategorie mit dem Zyklus-Portal verknüpft werden soll, müsste wohl doch bei PR und anderen Handlungsträgern jeder Zyklus aufgenommen werden, oder habe ich das jetzt falsch verstanden? --PRichter 23:25, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich finde die Ideen mit Zyklenkategorien eigentlich grundsätzlich gut. Aber wenn so eine Kategorie nachher nur auf eine Liste mit einigen Hundert alphabetisch geordneten Artikeln aus den verschiedensten Themenbereichen herausläuft, sehe ich den praktischen Nutzen auch eher gering. Die Zyklus-Portale bieten ja momentan die Aufteilung der Artikel in inhaltliche Kategorien. Interessant wäre also eine Schnittmenge aus Kategorien, z.B. "Atlan und Arkon" + "Personen". Aber ich habe als Wiki-Laie jetzt nicht gesehen, wie sowas möglich wäre. Also müßte die Aufteilung der Artikel nach inhaltlichen Kategorien dann immer noch im Zyklus-Portal manuell gemacht werden und die Zykluskategorien wären dafür höchstens eine Hilfe? --Magier 00:06, 7. Jan. 2008 (CET)
@PRichter: Du fragst, ob die Debatte nach 2 Tagen schon entschieden ist? Nein, aber endlich nach gut 2 Jahren! ;-)
(siehe z.B. hier) --Wolfram 01:01, 7. Jan. 2008 (CET)
Hallo PRichter, gehe selbst meist ähnlich vor, je länger ich mit der Perrypedia zu tun habe, desto öfter nutze ich aber auch die Kategorien, einfach um mal zu stöbern (Im Sinne von: Was gibt es eigentlich alles so an Raumschiffen. Ah, das hört sich ja interessant an. :-) ).
Meine primären Gründe für das Einführen von Zyklus-Kategorien zu sein, sind freilich andere und weiter oben zu lesen.
Dem bisher ausgearbeiteten Lösungsansatz (Zyklus-Kategorien und Zyklus-Portale, Zyklen-Benennung wie in der älteren Diskussion schon mal vorgeschlagen in der Art Kategorie: Atlan und Arkon) stimme ich zu. Scheint mir persönlich, als würde da niemand was verlieren, aber die Perrypedia ganz klar was gewinnen. :-) --NAN 06:44, 7. Jan. 2008 (CET)

Achtung: Bevor der Eifer ausbricht überlegt, ob die Personen nach Vornamen oder Nachnamen einsortiert werden sollen. Siehe: Kategorie:Die Dritte Macht

Eine Einordnung nach dem Nachnamen ist zwar richtiger, aber in diesem Fall nicht praktikabel, da in den Kategorien ALLES durcheinandergeworfen wird.--Christian Regnet 20:47, 7. Jan. 2008 (CET)
Es ist sogar völlig unpraktikabel, da mit C&P nicht gut machbar. Da ist es, wenn überhaupt günstiger es nachzupflegen aus der Liste heraus. Aber ich halte es auch nicht unbedingt für wirklich sinnvoll. --Jonas Hoffmann 10:13, 8. Jan. 2008 (CET)

Zyklus-Kategorien

Wenn dann weiter keine Einsprüche bestehen, wird es diese Zyklus-Kategorien geben:

Perry Rhodan Heftserie

Perry Rhodan-Taschenbuchzyklen

keine Kategorie (oder ggf. eine für alle Zyklen?)

Eine Kategorie für jeden Zyklus.--Christian Regnet 10:26, 13. Jan. 2008 (CET)

Gilt jetzt Christians Satz? Bin drauf gestossen da in der aktuellen Handlung PR2426, PR2427 sowohl der Posbi-Krieg-Zyklus wie der Andromeda-Zyklus eingebaut werden. --Ebbelwain 01:11, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich verstehe die Frage nicht ... Christian meint, dass wir für jeden PR- und Atlan-Zyklus genau eine Kategorie haben. Einzelne Artikel können dann mehreren oder sogar sehr vielen Zyklus-Kategorien zugeordnet sein. --Wolfram 01:36, 23. Feb. 2008 (CET)
Nein, Die Frage ist, ob jeder TB-Zyklus eine eingene Kat bekommt. Ich stimme hier zu. Das ist äusserst sinnvoll! --Jonas Hoffmann
Ach so. Ok, sehe ich auch so. --Wolfram 13:47, 23. Feb. 2008 (CET)
Gut, kann dann bitte jemand die Kategorien anlegen? Kategorie:Andromeda geht nämlich ins Leere. Gleiches dann bitte auch für die Atlan-TB-Zyklen --Ebbelwain 14:26, 23. Feb. 2008 (CET)
Lepso, Rudyn, Illochim
Done. Jetzt bitte mit Inhalt füllen. --Wolfram 15:48, 23. Feb. 2008 (CET)

Atlan-Heftserie

Eine Kategorie für alle Minizyklen oder je eine???

Eine Kategorie für jeden Zyklus.--Christian Regnet 10:27, 13. Jan. 2008 (CET)

Atlan-Buch- und Taschenbuchzyklen

keine Kategorie (oder ggf. eine für alle Zyklen?)

Eine Kategorie für jeden Zyklus.--Christian Regnet 10:28, 13. Jan. 2008 (CET)


OK für Euch? --Wolfram 13:28, 7. Jan. 2008 (CET)

Gekauft. --Jonas Hoffmann 13:31, 7. Jan. 2008 (CET)
Sollte man so versuchen!--Calloberian 13:43, 7. Jan. 2008 (CET)

Um die Übersichtlichkeit einigermaßen im Griff zu behalten, schlage ich vor die Zyklus-Kategorien im Artikel en bloc ganz am Ende anzufügen (mit einer Zeile Abstand hinter allen anderen Kategorien). Siehe z.B. SOL (Raumschiff). --Wolfram 13:57, 7. Jan. 2008 (CET)

Sie sollten aber vor Fehlende Daten und Fehlende Quellenangaben kommen und sie sollten in der richtigen Zyklenreihenfolge sein! --Jonas Hoffmann 14:04, 7. Jan. 2008 (CET)
OK, so sei es. --Wolfram 14:07, 7. Jan. 2008 (CET)
Habe jetzt erst die gesamte Diskussion nachgelesen, bin dafür! Aber ich hatte Euch so verstanden, daß [[:Kategorie:Atlan-Serie]] nicht gesplittet werden sollte, oder?! --Karim 18:30, 7. Jan. 2008 (CET)
Nein, die soll nach aktuellem Diskussionstand parallel bestehen bleiben. --Wolfram 19:59, 7. Jan. 2008 (CET)

Angabe von Namen

Mit den Zyklus-Kategorien hab ich mich abgefunden und auch erste Ergänzungen vorgenommen. Allerdings fällt auf, dass bei Personen mit Vor- und Nachnamen in der Kategorie häufig nur der Zyklus benannt wird, so dass die Person in der Kategorie unter dem Vornamen abgelegt wird. Betrifft zB auch den Erben des Universums: in der Kategorie Personen steht er unter R und in den Zykluskategorien und P. Ich geh davon aus, dass die Namenskonventionen bei Personen auch für die Zykluskategorien gelten.--PRichter 23:43, 9. Jan. 2008 (CET)

Etwas weiter oben unter "Achtung: Bevor der Eifer ausbricht ..." wurde das Thema schon mal angekratzt. Christian hat für 'nicht nach Nachnamen sortieren' gestimmt und auch alle anderen Varianten in den Zyklus-Kategorien schon rückgängig gemacht. Fakten schaffen nennt man das wohl ... ;) --Wolfram 16:36, 10. Jan. 2008 (CET)
Es ist auch relativ sinnlos, würde ich sagen, da die Listen eh durcheinander sind mit allerhand begriffen. Ausserdem ist es beim integrieren der Kategorien einfach lästig. --Jonas Hoffmann 19:05, 10. Jan. 2008 (CET)
Ebend. :-) --Christian Regnet 19:14, 10. Jan. 2008 (CET)
Egal wie, wir sollten da mal was verbindlich festlegen. Wenn ich mir hier die neuen Kategorien durchschaue ist da bei den Personen ziemlich Kuddelmuddel.--Christian Regnet 19:37, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Entscheidung eindeutig zugunsten der bei der Kategorie Personen geltenden Namenskonvention fallen würde. Da aber die Frage offensichtlich noch offen ist, hier meine Meinung: die Einordnung nach Vornamen hat nicht nur den Vorteil, dass die Kategorien schneller angefügt werden können, sondern auch, dass die Namen von Terranern (u.ä.) und sonstigen Völkern nach dem gleichen Schema angelegt werden. Wenn Perry Rhodan unter P abgelegt wird, braucht man nicht überlegen, ob ein "Xyla Yon Zett" unter X, Y oder Z abgelegt werden soll. Konsequenterweise sollte langfristig dann aber auch die Namenskonvention bei den Personenlisten geändert werden.--PRichter 22:31, 10. Jan. 2008 (CET)
Stimme Dir voll zu, PRichter. Über das „Xyla Yon Zett“-Problem habe ich mir auch schon Gedanken gemacht: Was wäre da der Nachname? Gibt es bei Aliens überhaupt Nachnamen? Wie von Dir schon geschrieben denke auch ich, dass konsequenterweise keine Umstellung der Namensbestandteile zum Zwecke der Sortierung erfolgen sollte. --NAN 06:14, 11. Jan. 2008 (CET)
Grundsätzlich ist mir eine Sortierung wurscht, es ist allerdings ökonomischer zuerstmal alle zu kategorisieren, sortieren kann man dann in einem zweiten Gang, denn beides zugleich ist extrem aufwendig. --Jonas Hoffmann 08:25, 11. Jan. 2008 (CET)

Kategorie-Inhalte

Bei den normalen alten Taschenbüchern bis 415 sollten die Kategorie m. M. so gesetzt werden, wie die TBs den jeweiligen Zyklen, bzw. Themenkomplexen - oder wenn es sonst keinen Zusammenhang gibt - den Jahren zugehörig sind.--Christian Regnet 20:03, 7. Jan. 2008 (CET)

Ebensolches sollte für die einzelnen Daten gelten.--Christian Regnet 20:05, 7. Jan. 2008 (CET)
Aber die Handlungszusammenfassungen der Heftserie sollten aussen Vorbleiben, diese stehen ja auch nicht in den Portalen verlinkt. --Jonas Hoffmann 06:44, 8. Jan. 2008 (CET)
Sehe ich auch so. --Thinman 10:25, 8. Jan. 2008 (CET)
Sehe ich gar nicht so. Die Handlungszusammenfassungen der Hefte und TBs gehören ebenfalls zum Themenkomplex des jeweiligen Zyklus. Deshalb sind die TBs doch überhaupt erst geschrieben worden: Um offene Enden der Zyklen oder sonstige Geschichten die dazu gehören erst möglich zu machen. Wenn wir schon Kategorien machen, in die alles reinkommen soll, was in dem Zyklus los ist, dann muss das auch rein.--Christian Regnet 19:44, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich finde auch, dass man die Taschenbücher in die Zyklus-Kategorien packen kann (bitte nur nicht die Hefte!). Aber auch andere Begriffe sind der Diskussion würdig: was ist z.B. mit den Autoren oder Zeichnern? --Wolfram 10:01, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich begreif das irgendwie nicht oder stehe aufm Schlauch: wieso nicht die Romanhefte? Die sind doch auch auf der Zyklusseite aufgeführt. Warum sollen sie dann nicht auch in die Kategorie mit rein? --Christian Regnet 20:00, 9. Jan. 2008 (CET)
Mag mich täuschen, aber auf den Zyklus-Portal-Seiten sind die Romanhefte nicht gelistet? In meinen Augen stellen die Handlungszusammenfassungen der Romane einen Sonderfall dar: Gleichwohl elementar wichtig sind sie irgendwie keine Artikel wie der ganze Rest. Na ja, dessen ungeachtet stehe ich der Frage neutral gegenüber. :-) --NAN 20:22, 9. Jan. 2008 (CET)

Was gehört zu einem Zyklus

Siehe Benutzer_Diskussion:Calloberian#Koltonen.--NAN 08:30, 9. Jan. 2008 (CET)

C&P-Block für Artikel mit vielen Zyklen-Kategorien

[[Kategorie:Die Dritte Macht]]
[[Kategorie:Atlan und Arkon]]
[[Kategorie:Die Posbis]]
[[Kategorie:Das Zweite Imperium]]
[[Kategorie:Die Meister der Insel]]
[[Kategorie:M 87]]
[[Kategorie:Die Cappins]]
[[Kategorie:Der Schwarm]]
[[Kategorie:Die Altmutanten]]
[[Kategorie:Das Kosmische Schachspiel]]
[[Kategorie:Das Konzil]]
[[Kategorie:Aphilie]]
[[Kategorie:Bardioc]]
[[Kategorie:PAN-THAU-RA]]
[[Kategorie:Die Kosmischen Burgen]]
[[Kategorie:Die Kosmische Hanse]]
[[Kategorie:Die Endlose Armada]]
[[Kategorie:Chronofossilien]]
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]]
[[Kategorie:Tarkan]]
[[Kategorie:Die Cantaro]]
[[Kategorie:Die Linguiden]]
[[Kategorie:Die Ennox]]
[[Kategorie:Die Große Leere]]
[[Kategorie:Die Ayindi]]
[[Kategorie:Die Hamamesch]]
[[Kategorie:Die Tolkander]]
[[Kategorie:Die Heliotischen Bollwerke]]
[[Kategorie:Der Sechste Bote]] 
[[Kategorie:MATERIA]] 
[[Kategorie:Die Solare Residenz]] 
[[Kategorie:Das Reich Tradom]] 
[[Kategorie:Der Sternenozean]] 
[[Kategorie:TERRANOVA]] 
[[Kategorie:Negasphäre]] 
[[Kategorie:Im Auftrag der Menschheit]]
[[Kategorie:Der Held von Arkon]]
[[Kategorie:König von Atlantis]]
[[Kategorie:Die Abenteuer der SOL]]
[[Kategorie:Im Auftrag der Kosmokraten]]

Bot Zyklus-Kategorien setzen

Sind ja bereits einige fleißig am Ändern. Dennoch mal kurz die Frage: Denkt ihr die Kategorisiererei könnte mit Hilfe eines Bots nicht effizienter gestaltet werden? Dachte an so was wie: Quellenangabe auswerten -> Kategorien setzen und Log zwecks Kontrolle oder eventueller Nacharbeit schreiben. --NAN 10:03, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich arbeite gerne mit er Hand. --Jonas Hoffmann 10:14, 8. Jan. 2008 (CET)

Erscheinungschronik aller Veröffentlichungen

Was haltet Ihr von einer jährlichen Erscheinungschronik aller Veröffentlichungen aus dem PR-Universum?

Die Chronologie könnte so oder ähnlich aussehen Benutzer:Norman/Test#Test2. Sinnvoll? Das Ganze wäre aus meiner Sicht einmalig. Wenn ja, benötige ich Hilfe bzw. einen Tipp, wie ich das aus einem Excel-Sheet einspielen kann. Hat da schon jemand ein Umformungstool? Die Daten habe ich bereits komplett von 1961-heute in einem Sheet. Könnte ich auch mal jemand per e-mail zur Verfügung stellen (zur Überprüfung, od die Daten auch stimmen) Freu mich was von Euch zu hören. --Norman 22:21, 12. Okt. 2007 (CEST)

  1. Du meinst Veröffentlichungen.
  2. Das wäre in meinen Augen sehr praktisch.
  3. Speichere es doch mal als Text mit Tabs oder Semikolons als Trennern ab. Daraus sollte sich über ein einfaches Perl-Skript der Meta-Quell-Code für die Bearbeiten-Seite erzeugen lassen.
--Thinman 23:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab mal das Jahr 1979 komplett im CSV-Format abgespeichert. siehe Benutzer:Norman/Test#Test3. LF/CR (Satzende) geht dabei irgendwie verloren. Sieht jemand eine Chance dies per skript in eine Tabelle umzuformen?
Wo soll ich die anderen Jahr hinspeichern? --Norman 20:07, 13. Okt. 2007 (CEST)
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe es hinbekommen einen Textstring mit Excelformeln zu erzeugen. Ich die ersten zwei Jahr mal als Seiten angelegt. siehe Veröffentlichungen, Veröffentlichungen 1978 und Veröffentlichungen 1979. D.H. ich bekomme den Rest auch relativ schnell hin --Norman 01:50, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde die Idee gut und deine Umsetzung super. Tolle Arbeit. --Stefan Altewulf 09:33, 14. Okt. 2007 (CEST)
dito :-) -- jochen 19:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
Irre Fleißarbeit, toll! --Zapp 21:26, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde die Listen auch gut. Drei Änderungswünsche:
1. Die Kategorie sollte nur noch Kategorie:Statistik sein (eine neue Unterkategorie von Kategorie:Listen) und nicht Kategorie:Produkte (dort sollten nur Artikel drin sein, die konkrete Produkte behandeln: eine Heftromanserie, ein Buch, ein Hörbuch etc.). Die Hauptseite Veröffentlichungen habe ich allerdings als Übersicht mal bei Produkte ganz vorn einsortiert.
2. Die Rahmenbreite sollte noch dem (inoffiziellen) PP-Standard angepasst werden (wie bei allen Listen hier)
3. Um die Spaltenbreite in Grenzen zu halten fände ich es schöner, die Zusätze "PR ...", "PR-TB ...", "Atlan ..." wegzulassen, also nur die Nummer des Romans aufzuführen; worum es sich handelt steht ja in der Spaltenüberschrift.
--Wolfram 08:08, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wie lange sollen Handlungszusammenfassungen sein ?

Ich bin jetzt seit September 2007 aktiv dabei und befasse mich derzeit mit Handlungszusammenfassungen im MdI-Zyklus. Wie lange sollen solche Zusammenfassungen sein ? Habe festgestellt, dass meine Beiträge im Vergleich zu anderen Zusammenfassungen meist etwas ausführlicher sind.--Oxtorner 23:28, 5. Okt. 2007 (CEST)

So ausführlich, daß alle Fragen beantwortet werden. Das kann schwanken. Weniger als ein kB ist eine Kurzzusammenfassung - mit über 20 kB läßt sich sogar schon über den strukturellen Aufbau eines Romanes etwas aussagen. Das hängt ganz vom Roman ab. Wenn Du das Gefühl hast, daß nichts unter den Tisch gefallen ist, dann wird er wohl die richtige Länge haben. Wenn es jemand zu lang erscheint, ist es diesem unbenommen, eine Kurzzusammenfassung zu schreiben und sie der Handlung voranzustellen.
Zu ausfürlich ist es dann, wenn die Planetenbeschreibungen ebenfalls in der Handlung wiedergegeben sind - die sind immer am besten gleich in einen Planetenartikel zu überführen.
Ich empfindeDeine jedenfalls nicht als zu ausführlich. --Thinman 23:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
Grundsätzlich sollte zumindest jede Relevante Information drin sein, alles weitere ist nicht nötig aber auch nicht verkehrt. Entwickele einfach ein Gefühl für deine Zusammenfassungen, du merkst nach ein paar selbst was rein mus und was nicht, zumindest hab ich diese Erfahrung gemacht. --Jonas Hoffmann 01:36, 6. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank für eure Antworten. Dann mach ich mal so weiter wie bisher--Oxtorner 09:35, 6. Okt. 2007 (CEST)

Illustrationen nehmen Überhand?

Ich halte ja persönlich sowieso nicht soviel von Illustrationen, da ich lese da ich mir dann meine eigenen Bilder machen kann. Wie auch immer, eine oder zwei Illus in einem Artikel sind ja noch okay, aber muss sowas sein Duales Wesen oder Monkey? Ich finde das absolut übertrieben! --Jonas Hoffmann 08:56, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ja, eine oder zwei prägnante Illustrationen sollten reichen. GGf auch mehr, wenn sie den Inhalt des jeweiligen Textabschnitts wiederspiegeln, z.B. in einem Titelbild. Der Artikel Duales wesen ist wirklich überladen. Zweimal Dantyren braucht man nicht und das TB von 2341 ist eigentlich sinnlos.--Christian Regnet 09:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
Grundsätzliche Zustimmung, aber es kommt auch auf die Länge des Artikels an. Einen ellenlangen Artikel wie z.B. Terrania könnte man ruhig alle paar Absätze mal mit Illus auflockern. Die beiden o.g. Artikel finde ich aber definitiv mit Illus überladen. --Johannes Kreis 09:24, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde auch, dass die eigentlichen Artikel mit Bildern nicht zu überfrachtet sein sollten. Aber Übersichten aller Illustrationen und Tibis zu einem Thema oder einer Person finde ich schon sinnvoll.
Was haltet Ihr von Unterseiten mit alle relevanten Illus (z.B. [[Duales_Wesen/Galerie]])? Die kann ein Leser dann aufrufen wenn er mehr sehen will. --Wolfram 15:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
Zustimmung - eine Galerie-Unterseite ist allemal besser als drölfzig Illus in einem Artikel. Ggf. kann man ja z.B. zwei bis drei Illus im Artikel Duales Wesen belassen. --Andi47 15:42, 2. Okt. 2007 (CEST)
Da ich diese Seiten dann eh nicht ansteuere ist es mir gleich. --Jonas Hoffmann 15:47, 2. Okt. 2007 (CEST)
Gute Idee.--Christian Regnet 16:29, 2. Okt. 2007 (CEST)
Vor allem die Innenillus gefallen mir nicht so: wenn ein gutes Tibi da ist, sollte man auf die z.T. grässlichen Innenillus verzichten. Das Verhältnis Text-Bild sollte stimmen: Bei Gucky ist das Eingangsbild meines Erachtens zu plakativ. Artikel wie Ras Tschubai finde ich dagegen recht gelungen... --Enyavar 18:09, 2. Okt. 2007 (CEST)
Diese Diskussion wendet sich wohl indirekt an mich. – „Kennzeichnendes Merkmal von Enzyklopädien gegenüber anderen Nachschlagewerken ist der Universalitätsanspruch. Spezialenzyklopädien stellen zwar nur Teilbereiche des Wissens, diese aber mit großer Detailtiefe dar.“ Somit sollte alles Wissen, was zu einem Begriff bzw. thematischen Begriffsfeld gehört, dort zusammengetragen und dargestellt werden. Wissen klebt jedoch nicht nur am Wort, sondern kann auch mit Bildern vermittelt werden. Daher habe ich versucht, vorhandene Abbildungen den jeweiligen Schlagworten zuzuornden. Natürlich gibt es zu manchen Begriffen (Protagonisten) erheblich mehr Abbildungen als zu anderen. Doch welche sind besonders aussagekräftig? Und ob die Innenillus wirklich gräßlich sind sollten die Zeichner und die Redaktion entscheiden. Reine Textbeiträge sind oft sehr trocken und optisch monoton, Bilder als Blickfang sind da Salz in der Suppe. Stellt euch mal ein reines Text-Perrpedia vor!
Der Idee von Wolfram, Unterseiten für alle relevanten Illus zu erstellen, kann ich mich anschließen. Vielleicht sollte ein Meinungsbild erstellt werden? --Zapp 22:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
Der Einwand richtet sich nicht gegen dich, das möchte ich hier mal rausstellen! Ich finde es durchaus bemerkenswert was du leistest, ich wusste nicht, dass es Monkey so häufig auf Tibis geschafft hat! Ich wollte halt nur mal einwenden, dass mir das so nicht zusagt. Und man hier eine für alle Seiten akzeptable Lösung finden sollte.--Jonas Hoffmann 22:33, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke mal, Jonas hätte mit einer reinen Text-PP keine Probleme. ;-) Aber es stimmt schon, aussagekraäftige Bilder sollten schon sein. Bei den Innenillus sollt man vorsichtig sein. Aufgrund des großen Schwarz-Anteil erkennt man bei den kleinen Bildern kaum etwas. Das Bild von Ekatus Atimoss ist für mich z. B. total unbrauchbar..... Außer ich stelle den Zoom-Faktor hoch..... --Christian Regnet 22:37, 2. Okt. 2007 (CEST)
Also mir reicht zum Lesen eines Artikels auch plainText - Zitat Jonas' wähend der Erstellung des Sternenozeanreaders SCNR ;-) --jochen 12:06, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ist ein Problem der Auflösung. Bei 1024 x 768 px sieht manches anders aus, auch die Einteilung der angezeigten Seite. --Zapp 13:37, 3. Okt. 2007 (CEST)
Naja, auch damit isses nicht wirklich prickelnd.--Christian Regnet 13:45, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ist halt nur 80 cm. --Zapp 15:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
Und 20 Millionen Jahre alt. --Zapp 16:34, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wie es scheint, kann sich eine Mehrheit für Galerie-Unterseiten erwärmen. Hier mal ein Test: Duales Wesen/Galerie. --Wolfram 22:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sieht gut aus... --Christian Regnet 22:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
Da wahrscheinlich noch mehr Bildarchive entstehen werden, schlage ich dafür eine eigene Kategorie:Bildarchive vor. --Andi47 07:01, 4. Okt. 2007 (CEST)
Gute Idee. --Jonas Hoffmann 07:05, 4. Okt. 2007 (CEST)
Und da Bildarchive irgendwie auch immer Listen sind, sollte die Kategorie:Bildarchive eine Unterkategorie von Kategorie:Listen sein.
Nur: warum soll das jetzt 'Archiv' heißen? Bisher nennen wir es – IMO passender – 'Galerie' (z.B. Titelbildgalerie 00). Ich finde wir sollten es bei einem Begriff belassen. Zudem drückt 'Archiv' etwas von 'abgelegt', 'eingemottet' aus und 'Galerie' hingegen lädt zum reinschnuppern ein. --Wolfram 09:53, 4. Okt. 2007 (CEST)
Bin auch für Galerie --Enyavar 10:14, 4. Okt. 2007 (CEST)
Me too, Bilder gehören in eine Galerie.--Christian Regnet 10:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
Dann müsste man noch schnell die Kategorie in Kategorie:Galerien umbenennen, solange noch nicht hunderte Artikel drinnen sind (und somit zu ändern sind). --Andi47 11:25, 4. Okt. 2007 (CEST)
Schon geschehen (Kategorie:Galerie). --Wolfram 11:34, 4. Okt. 2007 (CEST)

Wildwuchs bei Maßeinheiten

Ich habe in der Hilfe ja einige Konventionen gefunden, wie z.B. Zahlen formatiert werden sollen und ähnliches. Gibt es jedoch auch Konventionen für Maßeinheiten z.B. bei Entfernungs- oder Größenangaben? Beim Durchstöbern von Artikeln ist mir aufgefallen, dass in manchen Artikel z.B. steht 1,5 Meter; in anderen 1,5m oder 1,5 m (mit oder ohne Blank dazwischen). Würde es nicht Sinn machen, hier für gängige Maße Konventionen einzuführen, damit das Bild der Artikel ein wenig einheitlicher wird? Oder gibt es da bereits etwas und ich habe es nur nicht gefunden? --Carfesh 11:54, 21. Apr. 2007 (CEST)

Tja, ich weiß auch nicht so recht ... Auch in der Wikipedia scheint es keine allgemeinen Konventionen zu dem Thema zu geben (abgesehen von dem was hier steht). Nur eins ist ganz klar: "1,5m" ist auf jeden Fall falsch – vor die Maßeinheit gehört immer ein Leerzeichen. --Wolfram 12:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sofern die Maßeinheit bekannt ist, ist es eigentlich ziemlich egal, ob diese nun abgekürzt oder Ausgeschrieben im Artikel steht, sofern es im Text dieses einheitlich gehandhabt wird, ausgeschrieben sieht es besser aus, abgekürzt wird es besser gefunden. In Datentabellen sollte meines Erachtens aber eher die abkürzung verwendet werden. Auch ist es wohl vernünftig, gängige SI-Einheiten zu verwenden, auch wenn Clark Darlton immer gerne von Meilen schrieb, und keine Angström für Wellenlängen.... --Thinman 13:28, 25. Apr. 2007 (CEST)

Aussprache

Ich würde mich sehr freuen, wenn die Artikel-Verfasser die Aussprache der Namen und sonstigen Bezeichnungen in ihren Artikeln in einem Satz (oder vielleicht in Klammern in Lautschrift, oder ähnlichem) erläutern würden. --80.132.189.136 00:20, 16. Feb. 2007 (CET)

Alles wird so ausgesprochen, wie es geschrieben wird, sofern der Begriff nicht erkennbar einer altterranischen Regionalsprache entstammt, und selbst dabei streiten sich die Geister - angefangen beim Titelhelden, dessen Nachnamen manche deutsch, manche englisch aussprechen. Also sprich es aus, wie es Dir am besten gefällt. Wer nicht versteht, was gemeint ist, kann ja nachfragen und dann seine Version zum Besten geben. Anschließend erfolgt ein gemeinsames Vurguzz-Besäufnis und wer am Ende seine ursprüngliche Version am fehlerfreiesten wiederholen kann, hat gewonnen! --Xpomul 00:52, 16. Feb. 2007 (CET)
Jupp, es gibt keine eingeutige Definition ob Rodan oder Roden, mein Liebling ist ja Alaska Saedelaere. Ich sag Sa de ela ere, es gibt auch Leute die sagen Sadeläre, who knows? Leider ist Alaska nicht da um ihn fragen zu können ;) Von daher ist es schon so wie Xpomul schreibt. --Jonas Hoffmann 06:22, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich sag' immer »Alaska Seelachs«. Da kann man sich wenigstens was drunter vorstellen. --Johannes Kreis 07:34, 16. Feb. 2007 (CET)

unbenannte Völker

Wie sollen eigentlich Artikel von Völkern erstellt werden, deren Name nicht angegeben wurde. Es gibt genügend Informationen um einen Artikel zu rechtfertigen, nur der Name fehlt noch.
Mir persönlich sind da zwei Beispiele bekannt: Ein unbenanntes Volk der Endlosen Armada (Ich habe das Material im Artikel Endlose Armada auskommentiert.) und das Volk in PR2367, das von TRAITOR frisch zwangsrekrutiert wird.
Sollen die Artikel [[Unbenanntes Volk (Endlose Armada)]] u.ä. heißen? --DetlefK 19:22, 2. Jan. 2007 (CET)

Gute Frage. Ich habe z.B. auch nie die »Blauen Flammen« aus dem 3. Posbikrieg-Taschenbuch verlinkt, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass das der richtige Name ist. Die heißen bestimmt anders, aber man wird es wahrscheinlich nie erfahren. Vielleicht können wir ja einen Sammelartikel für unbekannte Völker anlegen und die dann irgendwie sortieren (chronologisch, d.h. in der Reihenfolge des Auftretens in der Serie - evtl. auch noch untergliedert in Heftromanserien, TBs usw.?) --Johannes Kreis 07:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Bei den Bewohnern von Dyons Erde, deren Namen ebenfalls nie genannt wird, bin ich einfach so verfahren, dass ich die Angaben zu ihnen im Planetenartikel deponiert habe. Allerdings dies nur bei planetengebundenen Völkern erfolgen. Bei einer Armadaeinheit könnte ich mir vorstellen, dass man die Angaben für den entsprechenden Artikel über die Einheit verwertet. --Warb10 09:55, 3. Jan. 2007 (CET)
Diese(s) Armadaeinheit/Volk hat keine(n) Nummer und keinen(n) Namen. Die Infos würden aber locker eine Bildschirmseite füllen (Aussehen, Charakterisierung, Besonderheiten, Geschichte, Raumschiffe).
Das auskommentierte Material ist übrigens im Artikel Armadaeinheit, Absatz "Armadaeinheit, Nummerierung unbekannt" zu finden. Mein Fehler.
Mir schwebt da eher ein Listenartikel vor, mit Listen für Völker, Planeten, Entitäten usw. In diesem Artikel würden dann die links liegen auf die Artikel [Unbenanntes Volk (Endlose Armada)], [Unbenannte Entitäten (Ambriador)], [Unbenannter Planet (wasweißich)]. Diese Artikel wären dann echte infoliefernde Artikel und keine Stubs oder Listen.
--DetlefK 12:58, 3. Jan. 2007 (CET)
Ja, das finde ich auch eine sinnvolle Idee. --Jonas Hoffmann 13:00, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich finde die Variante [[Unbenanntes Volk (Endlose Armada)]] auch sinnvoller als einen Artikel oder eine Liste zu allem, was keinen Namen erhalten hat. Was nicht zusammen gehört sollte man auch nicht vermischen. --Wolfram 13:55, 3. Jan. 2007 (CET)

Und was ist, wenn es mehr als ein unbekanntes Volk etc. in der Endlosen Armada oder in Ambriador usw. gibt? Mache ich dann einen zweiten Artikel mit dem Namen [Noch'n unbekanntes Volk (Endlose Armada)] auf? --Johannes Kreis 15:16, 3. Jan. 2007 (CET)

Unbekanntes Volk ist eh falsch, ist eher unbenanntes ;) Aber ich würde dann nur ein Artikel anlegen und beide Völker dort erfassen. --Jonas Hoffmann 15:22, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich dachte eher an [[Unbenanntes Volk (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 2 (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 3 (Endlose Armada)]] usw. , aber Jonas' Vorschlag ist irgendwie praktischer beim Suchen. --DetlefK 17:12, 3. Jan. 2007 (CET)
Das Problem bei mehreren Artikel ist auch einfach, dass der User ja nicht weiss mach welcher Art die unbenannten sortiert sind ;)--Jonas Hoffmann 20:23, 3. Jan. 2007 (CET)

Das wäre geklärt. Jetzt bleiben nur noch zwei Probleme:
1. Ein griffiger Name des Listenartikels, bei dem jeder weiß, was hier kommt.
2. Wo müsste der Listenartikel überall hin verlinkt werden ? (Portal und was noch?)

Wie wäre es mit [[Unbenannte Handlungsträger]] ? --DetlefK 22:28, 3. Jan. 2007 (CET)

1. "Das wäre geklärt." ... Was wäre geklärt? ;)
2. Was meinst Du jetzt mit "Listenartikel". Meiner Meinung nach sollte es keinen Sammelartikel für alles unbenannte geben.
Ich wäre für das Schema [[Unbenanntes Volk (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 2 (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 3 (Endlose Armada)]]. Diese ganzen Artikel werden dann in den betreffenden Portalen (Portal "Die Endlose Armada" (Zyklus) etc.) wie alle anderen Artikel auch aufgelistet.
--Wolfram 13:38, 4. Jan. 2007 (CET)
Da hast du nicht genau gelesen, es soll einen Listenartikel geben und von dort sollen die Unterartikel auffindbar sein. Vielleicht einfach Unbenanntes --Jonas Hoffmann 13:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Wenn man jedem unbenannten Volk einen eigenen Artikel gibt, macht das natürlich die Liste/Organisation übersichtlicher: link - Beschreibung - Quelle. Ansonsten müsste man zu jedem link mehrere Beschreibungen machen. Gleichzeitig ergibt sich das Problem, das ein Uneingeweihter nicht weiß, dass das Volk, das er meint Nr. 3 ist.
Was geniesst hier nun Priorität: Übersichtlichkeit oder Benutzerfreundlichkeit?
Zu "Das wäre geklärt.": Ich bitte um Verzeihung. Ich hatte vorschnell angenommen, wir hätten in Sachen mehrere-Unbenannte einen Konsens erreicht.
[Unbenanntes] klingt gut. --DetlefK 15:34, 4. Jan. 2007 (CET)
Also soll es eine Liste Unbenanntes geben und die Artikel werden nach dem Schema [[Unbenanntes Volk (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 2 (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 3 (Endlose Armada)]] erstellt - ja? --Wolfram 10:52, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich dachte eher Unbekanntes, darin enthalten eine Liste aller Unbekannten Thematisch gegliedert , also nicht [[Unbenanntes Volk (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 2 (Endlose Armada)]], [[Unbenanntes Volk 3 (Endlose Armada)]] sondern nur [[Unbenannte Völker (Endlose Armada)]], [[Unbenannte Völker (Andromeda)]], [[Unbenannte Fähigkeiten (Endlose Armada)]] uns. Da es wenig hilft Völker in verschiedene Artikel zu packen und nur zu nummerieren, da ja der User nicht wissen kann in welcher Weise der Schreiber bei der Nummerierung vorgegangen ist. --Jonas Hoffmann 11:24, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich tendiere zu Jonas' Modell. Der semantische Unterschied zwischen "unbekannt" und "unbenannt" sollte beachtet werden. Desweiteren sollten in den Sammelartikeln wirklich nur solche Völker vorkommen, bei denen mehr bekannt ist, als bloß "runder Körper, Tentakel; Kantiran hat mal einen auf Planet X gesehen." . --DetlefK 14:16, 5. Jan. 2007 (CET)
Ja, kling vernünftig. Bloß würde ich die Liste nicht Unbekanntes sonder Unbenanntes nennen (oder N.N.s (n.n. = nomen nescio, (Namen weiß ich nicht)) --Thinman 17:47, 5. Jan. 2007 (CET)
  • grrr*da hab ich mir ins eigenen Knie geschossen :( Naja wenigstens Kringel wird sich darüber amüsieren ;) --Jonas Hoffmann 00:55, 6. Jan. 2007 (CET)

Also der ListenArtikel soll jetzt "Unbenanntes" heißen, und wäre folgendermaßen unterteilt:
==Unbenannte Völker==

Zugehörigkeit Beschreibungen Quellen
[[Unbenannte Völker (Endlose Armada)]] 1. eine Armadaeinheit
2. Clanshüter
3. blablabla
erste quelle,
zweite Quelle,
dritte quelle
[[Unbenannte Völker (TRAITOR)]] 1. Kriegervolk
2. zwangsrekrutiert 1,5 Mio v. Chr.
erste quelle,
zweite Quelle



==Unbenannte Entitäten==

Zugehörigkeit Beschreibungen Quellen
[[Unbenannte Entitäten (Andromeda)]] 1. stellare Intelligenz, verschmolz mit Kelly Bo quelle
[[Unbenannte Entitäten (TRAITOR)]] 1. wurmartiger Projektionskörper; Kontakt zum Former von Haardh ca. 1,5 Mio v. Chr. quelle



==Unbenannte Planeten== usw.


Wenn's nichts zu meckern gibt, werde ich den Artikel irgendwann diese Woche in dieser Form anfangen. --DetlefK 15:49, 8. Jan. 2007 (CET)

Ja, so hatte ich das auch vor meinem geistigen Auge. --Jonas Hoffmann 16:17, 8. Jan. 2007 (CET)
Ja, sieht vernünftig aus. --Thinman 20:33, 8. Jan. 2007 (CET)
Finde ich gut!--Christian Regnet 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Hat System, also kann ich damit leben. ;) Auch wenn ich Einzelartikel für alles unbekannte nach wie vor besser finden würde ... --Wolfram 09:23, 9. Jan. 2007 (CET)