Perrypedia:Ich brauche Hilfe/Archiv 2009 - 2010

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redirects mit Zykluskategorie anlegen?

Ich habe in letzter Zeit einige Redirects angelegt (aktuelles Beispiel: Habuur) und diese jeweils mit der passenden Zykluskategorie versehen. Ist das eigentlich gewollt, sinnvoll? Mir fiel jetzt auf, dass in der Zyklusübersicht diese Redirects wohl als Artikel mitgezählt werden. Das kommt mir ein wenig spanisch vor. Wie seht Ihr das?--LaLe 19:37, 22. Dez. 2010 (CET)

Ja, das ist so gewollt und auch richtig so. --Poldi 20:39, 22. Dez. 2010 (CET)
Stimmt. Oftmals verfasse ich einen langen Artikel, der z.B. einen Überblick über einen ganzen Planeten gibt. Und wenn es dort Besonderheiten gibt, werden die in diesem Artikel in eigenen Kapiteln beschrieben (die auch relativ umfangreich werden können). Dazu brauche ich dann einen Redirect, der direkt zu diesem Kapitel verzweigt. Andernfalls hätte ich mehrere (kürzere) Artikel, deren Zusammenhang nicht gleich erkennbar ist. --Gesil 20:55, 22. Dez. 2010 (CET)
Ausnahme: Jahreszahlen ohne unmittelbaren Zusammenhang mit einer Zyklushandlung sollen logischerweise ohne Zykluskategorie bleiben, siehe: 1940 + Erläuterung im Reiter Seite bearbeiten.--Christian Regnet 08:00, 23. Dez. 2010 (CET)
Dann werde ich das weiter handhaben wie bisher und einem Redirect die passenden Kategorien verpassen. Euch allen ein frohes Fest.--LaLe 17:48, 23. Dez. 2010 (CET)
Kleine Ergänzung: Ausnahmen sind Kategorie:Keine fehlenden Kategorieeinträge. Zwecks Beschreibung, was das ist, siehe oben auf der Seite.
Wünsche ebenfalls allen ein frohes Fest. :-) --NAN 18:12, 23. Dez. 2010 (CET)

Artikel in Großbuchstaben

Auch wenn man schon lange dabei ist, tauchen doch ab und zu Fragen auf. Wenn ich in Atlan 311 auf den Link zur DEEHDRA klicke, erscheint der entsprechende Artikel. Nur wird dort die Überschrift nicht in Großbuchstaben dargestellt. Möchte ich diesen Artikel nun verschieben (z.B. zu DEEHDRA in Blockbuchstaben geschrieben), muss ich mit Verwunderung feststellen, dass er eigentlich eh schon in Großbuchstaben vorhanden ist.
Auch mit der normalen Suche komme ich immer auf die Seite, wo Deehdra nicht in Blockbuchstaben erscheint. Mache ich nun einen Test und suche nach der CREST IV oder der ENZYRA, finde ich beide Artikel sehr wohl in Blockbuchstaben vor. Ist das nur ein Darstellungs- bzw. Einstellungsfehler? Oder habe ich damals wirklich etwas falsch gemacht, als ich den Artikel zur DEEHDRA erstellt habe? --Gesil 18:17, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. DEEHRA erscheint bei mir von dieser Seite aus immer in Großbuchstaben. Hast Du irgendwo den Namen mal bei einer Suche kleingeschrieben, daß er so noch irgendwo in einer Cache rumliegt ? Wenn Du ihn in Kleinbuchstaben suchst, wirst Du ihn auch in Kleinbuchstaben, abgesehen vom ersten Buchstaben, serviert bekommen. --Thinman 18:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
Bei mir ist es anders. Kannst du mir verraten, wie ich bei Firefox die temporären Internetdateien löschen kann? Und frag mich bitte nicht, was ich für einen Beruf habe, dass ich das nicht weiß. Du würdest es eh nicht glauben. --Gesil 20:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
In meiner englischsprachigen recht aktuellen Version: Tools - Clear Recent History (und dort auswählen, was man löschen will und - wichtig - was nicht).
Wobei: Hilft bei mir auch nicht. ;-)
Kann das Fehlerbild nachvollziehen, wenn ich nicht angemeldet bin. Wenn ich dann dem obigen link folge erscheint »Deehdra«.
Wenn ich angemeldet bin erscheint »DEEHDRA«. --NAN 20:59, 8. Sep. 2010 (CEST)
Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Tab Netzwerk . Ja, auch ich verschweige gerne meinen Beruf. Allerdings kenne ich die Bedeutung von RTFM ;-))) Das eigentlichen Problem kann ich (noch) nicht nachstellen. --Poldi 21:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das Ganze gerade mal mit IE8 ausprobiert: Gleiches Fehlerbild. --NAN 21:23, 8. Sep. 2010 (CEST)
Bei mit kommt bei jedem Link »DEEHDRA«, mit und ohne Anmeldung. Ich habe Firefox 3.6.3. Scheint ein Bug zu sein, der früher schon bei anderen Artikeln aufgetaucht ist. Würde ihn einfach ignorieren. --Zapp 21:57, 8. Sep. 2010 (CEST)

Zeitformen für Artikel außer HZF

Ich stolpere immer wieder über den Gebrauch unterschiedlicher Zeitformen in den Artikeln innerhalb einer Kategorie. Am Beispiel der Raumstationen und Raumschiffe kann man das Problem gut festmachen. Es scheint dabei aber unterschiedliche / uneinheitliche Vorgehensweisen für die Erstellung neuer Artikel zu geben:

Beschreibt man ein Objekt nahe an der Jetztzeit der aktuellen Ausgaben, wird die Gegenwartsform genutzt. Passend dazu werden Objekte aus lang zurückliegenden Zyklen in der Vergangenheitsform beschrieben. Beispiele: Maso VI und Kolonnen-Fort. Im Gegensatz dazu steht aber z.B. der Artikel über die Alte Station. Immerhin spielte die Handlung der Alten Station auch schon um 445 NGZ, und liegt damit schon recht lange zurück. Der Artikel über das Aquarium spielt nur unwesentlich früher im Jahre 427 NGZ, wurde aber schon in der Vergangenheitsform geschrieben.

Ich hatte bei der Erstellung meiner ersten HZF schon einmal die Frage nach dem Strickmuster / den Regeln für die Nutzung der Zeitformen gestellt (Diskussion:Nuprel) und von Poldi und Thinman Antworten dazu erhalten. Trotzdem bin ich der Meinung, dass hier für die PP eine generelle Regelung gefunden werden muss. Die Zeitform eines Artikel (außer HZF) am zeitlichen Abstand zur aktuellen Handlungszeitebene festzumachen, ist m.E. unsinnig, da sich diese Zeitebene ständig weiterbewegt. Was im Jahre 2004 Eingang in die PP gefunden hat, war an der damals aktuellen Handlungszeitebene der Jahres 1330 NGZ festgemacht. Heute (2010) spielt die aktuelle Handlung schon im Jahr 1463 NGZ. In fünf Jahren (2015) spielt die Handlung vielleicht im Jahr 1600 NGZ. Sinnvoller wäre es da schon, einfach alle Artikel über Personen, Raumschiffe, Planeten etc. (außer den HZF) in der Vergangensheitsform zu schreiben und nicht beim Schreiben zu spekulieren, ob das beschriebene Objekt zur Zeit (Handlungszeitebene der aktuellen Ausgabe) noch existiert oder nicht. Macht man das nicht so, ist zwangsläufig ein Nachkarten aller Artikel notwendig, deren beschriebene Objekte zu einem Zeitpunkt X soweit von der aktuellen Handlungszeitebene entfernt sind, dass man davon ausgehen muss, dass sie nicht mehr existieren. Ich hoffe, ich habe das Problem verständlich genug beschrieben. Ich schlage nach einer Diskussionsrunde ein Meinungsbild zur endgültigen Festlegung vor. --GolfSierra 21:26, 6. Sep. 2010 (CEST)

Bezüglich generell Vergangenheitsform (außer bei den HZF): Stimme Dir da zu GolfSierra.
Persönlich fände ich es ja schon einfach mal gut, wenn zumindest der Geschichtsteil immer gleich durchgehend in Vergangenheitsform geschrieben würde.
Gab es allerdings in der Vergangenheit bereits öfter Diskussionen dazu (die ich aber auf die Schnelle gerade nicht finde, vielleicht kann jemand anders die links liefern?). Die Mehrheit war da wohl immer für die aktuell geltende etwas kompliziertere, Nacharbeit notwendig machende Regelung.
Bezüglich Meinungsbild: Das sollte nur gemacht werden, wenn sich im Zuge der Diskussion kein klares Bild ergibt. --NAN 07:26, 7. Sep. 2010 (CEST)
Stellt sich auch gleich die Frage, wie den das Kriterium zur Feststellung des Zeitpunktes, ab wann ein Artikel nachgearbeitet werden soll, aussehen soll. Sollen z.B. alle Artikel, die 300 Jahre vor der aktuellen Handlungszeitebene spielen, dann in die Vergangenheitsform umgeschrieben werden ? Und wie soll so ein Tracking für die Artikel aussehen ? Oder soll es wie jetzt per Zufall passieren ? Die jetzige Handhabung ist völlig zufallsgesteuert. Wird ein älterer Artikel gelesen, so ist es dem persönlichen Geschmack und der Einschätzung des PPnauten überlassen, ob er die Zeitform abändert oder nicht. Im Zweifelsfall kann es passieren, das ein Artikel von der Gegenwartsform in die Vergangenheitsform und wieder zurück geändert wird, weil sich zwei PPnauten nicht einig sind. Diese Regelung sollte dann auch in die FAQ / Anleitung zur PP Eingang finden, denn dort gehört sie hin. --GolfSierra 08:02, 7. Sep. 2010 (CEST)
Über den generell angewendeten Imperfekt in den jeweiligen Geschichte-Absätzen der Artikel ist doch eigentlich längst eine Übereinkunft getroffen worden. (Entsprechende Diskussionen oder sonstige Einträge finde ich auf die Schnelle jetzt leider auch nicht, aber das ist ein Konsens, der weit über die PP hinaus geht.)
Ansonsten macht die unterschiedliche Anwendung von Präsens und Imperfekt durchaus Sinn:
So ist bereits die Zeitform des Eröffnungssatzes eine Information. Lese ich dort beispielsweise »ES ist eine Superintelligenz« ist das eine gänzlich andere Aussage als »ES war eine Superintelligenz«. Im zweiten Fall muss ich davon ausgehen, dass ES nicht mehr existiert. Auch bei Perry Rhodan möchte ich nicht lesen, dass er ein Terraner war, denn er ist es noch immer. Eine generelle Anwendung der Vergangenheitsform kann also Informationen verzerren oder verfälschen. Bei untergeordneten Personen, Dingen oder Umständen ist es vielleicht nicht immer einfach, bei fortschreitender Handlungszeit die »richtige« Zeitform für den Artikel zu finden — aber
es macht natürlich Arbeit, ein Wiki wie die PP aktuell zu halten. Das bedeutet also auch, dass man sich hin und wieder Gedanken machen muss, ob z.B. eine Person, ein Raumschiff oder was auch immer, wohl noch existiert. Als Kriterium kann hier durchaus der »gesunde Menschenverstand« zuhilfe genommen werden. So habe ich es auch noch nicht erlebt, dass ein Artikel in seiner Zeitform doppelt geändert wurde. --JoKaene 08:47, 7. Sep. 2010 (CEST)
Kaum sucht man eine halbe Stunde findet man auch die betreffende Diskussion auf der eigenen Diskussionsseite. Ich stelle mal meinen Befund von damals nochmal hier ein:
Lexikalische Artikel über Personen sind nach allgemeiner Übereinkunft in der Vergangenheit zu schreiben (siehe Wikipedia:Otto von Bismarck, Wikipedia:Helmut Kohl, Wikipedia:Joschka Fischer - nur bei dem Abschitt, der davon handelt, was sie zur Zeit gerade machen, wird Gegenwart verwendet (und für Planungen Zukunft)). Auch für Artikel über historische Ereignisse wird selbstverständlich die Vergangenheit verwendet: z.B Wikipedia:Skagerrakschlacht oder jeder beliebige historische Aufsatz/Monographie, bei aktuell andauernden Ereignissen hingegen werden beide Zeitformen gleichwertig verwendet: Wikipedia:Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik. Artikel über geographische Objekte stehen in ihrem geographischen Abschnitten im Präsens, im historischen (natürlich) in der Vergangenheit, Beschreibungen von Wappen, politischen Systemen und der aktuellen Zustände hingegen wieder im Präsens (z.B: Wikipedia:Bayern. Artikel über nicht mehr bestehende Länder stehen konsequent in der Vergangenheit (Wikipedia:UdSSR. Artikel über philosophische Begriffe stehen in ihren nicht historischen Teilen in der Gegenwart (Wikipedia:Demokratie, Wikipedia:Nationalsozialismus). Das sind die allgemeinen Konventionen für Lexikonartikel, an die sich alle Herausgeber halten.
Die einzige Frage, die wir uns zu stellen haben, ist. Wo stehen wir zeitlich im Perryversum?
Hier kommen mehrer Möglichkeiten in Betracht:
  1. subjektiv - da wovon ich gerade Lese. Das stimmt, abgesehen von den meisten EA-Lesern für die EA, aber nicht mit dem Stand der anderen überein.
  2. objektiv - da wo die EA gerade ist
  3. objektiv - nach dem Abschluß des Perryversums.
Ich fragte damals auch nach einem Meinungsbild.....
Irgendwo gab es dann noch eine Diskussion über Substanzen.
--Thinman 10:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
Dazu kommt noch das Problem, festzustellen / festzulegen (und zwar in dem Moment, wo man einen Artikel schreibt), ob die Person / das Objekt noch existiert oder nicht. Ganz ehrlich, in vielen Fällen ist das kaum sauber möglich. Es werden z.B. Raumschiffe beschrieben, die dann irgendwann in der Handlung nicht mehr auftauchen. Ist so ein Raumschiff nach 100 Jahren nicht mehr da ? Oder nach 50 Jahren ? Bei Völkern und Planeten sieht das m.E. nach anders aus. Hier kann man getrost annehmen (bis z.B. auf die Mausbiber), das diese Völker noch immer existieren, auch wenn sie für 1000 Jahre und länger nicht mehr in der Handlung auftauchen, es sei denn, deren Ende wurde beschrieben. Ich bin daher als Kompromiss für diese Regelung (oder besser Hilfestellung, weil man nie alle Fälle abdecken kann):
1. Sonnensysteme, Planeten, Technologien, Entitäten und Völker werden in der Gegenwartsform (Präsens) beschrieben. Ausnahme: Deren Ende ist bekannt.
2. Raumschiffe, Raumstationen und andere Objekte sowie Einzelpersonen werden in der Vergangenheitsform (Präteritum, nicht Imperfekt, siehe Wikipedia:Imperfekt) beschrieben. Ausnahmen: Die Person lebt / das Objekt existiert in der aktuellen Zeit des laufenden Handlungszyklus noch (dies bedeutet aber zwingend, dass dieser Artikel später einmal überarbeitet werden muss. Auch dafür gibt es -noch- keinen Mechansimus, der das steuern könnte, nur das reine Zufallsprinzip - sehr unbefriedigend !)
3. HZF werden immer in der Gegenwartsform geschrieben
Die Tatsache, dass ich als relativer PP-Neuling diese Fragen erneut aufwerfe (und sie anscheinend schon mehrfach diskutiert worden sind) bestärkt mich in meiner Forderung, eine Regelung festzuschreiben und diese dann auch in den FAQ / im Handbuch für jeden Neuling zu formulieren, sonst sehen wir diese Fragen auch in den nächsten 10 Jahren immer wieder auftauchen. Ich bitte die alten Hasen, hier Nägel mit Köpfen zu machen. Die von Thinman zitierte Diskussion zeigt, wie schnell sich PPnauten als Folge dieser fehlenden Regelung streiten können, was ja völlig überflüssig ist. --GolfSierra 11:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte das so, wie es mir mein Hausverstand vorgibt. Handlungszusammenfassungen sind für mich eine Momentaufnahme, daher schreibe ich sie in der Gegenwartsform (ausgenommen zeitliche Rückblenden). Artikel hingegen handhabe ich völlig anders. Alles was (im überschaubaren Rahmen) vergänglich ist, wird in der Vergangenheitsform geschrieben (auch über Unsterbliche). Lediglich Artikel über Universen, Galaxien, Sonnensysteme, Planeten, etc., und auch Landschaften, Städte oder Gebäude schreibe ich in der Gegenwartsform. Ausnahme: ich weiß, dass sie späte vernichtet wurden. Bei Völkern unterscheide ich, ob sie (definitiv) ausgestorben sind, oder ob es dafür keinen Beweis gibt. Und egal, um welche Art von Artikel es sich nun handelt: die Geschichte dazu schreibe ich IMMER in der Vergangenheitsform, da sie schon geschehen ist. Damit sollte das, was Thinman schön übersichtlich zusammengefasst hat, auch erfüllt sein. --Gesil 18:30, 8. Sep. 2010 (CEST)
Kann meinem Vorredner nur beipflichten: eine einheitliche Regelung sollte her - wobei meine persönliche Präferenz die Gegenwartsform wäre, was am Ende des Tages aber relativ irrelevant ist. Letztendlich spielt ein Grossteil der Handlung in der Zukunft, eine Verwendung der Zukunftsform dürfte aber etwas merkwürdig wirken ;-)) Unterschiede zwischen Artikeln finde ich aber auch irritierend. Beispiel: ich lese einen Artikel über ein PR-Heft, in der Gegenwartsform geschrieben. Darin taucht eine Figur auf, die ausschliesslich einen Auftritt in diesem Heft hat. Ich wechsel auf den Artikel zu dieser Person und stelle fest, dass sie in der Vergangenheitsform geschrieben ist - ausgesprochen irritierend. Noch irritierender sind natürlich Artikel, die zwischen Gegenwartsform und Vergangenheitsform scheinbar wahllos wechseln - da fühle ich mich direkt angehalten, korrigierend einzugreifen, aber: soll ich den Artikel jetzt komplett in die Vergangenheits- oder Gegenwartsform überführen ? Daher: eine einheitliche Regelung sollte her ! --Beejay 18:59, 9. Sep. 2010 (CEST)

Bearbeitungsleiste unter dem Bearbeitungsfenster

Bitte um Hilfe, ich hab mir etwas verstellt (oder wurde generell etwas verändert?). Wenn ich einen Artikel schreiben oder Korrigieren möchte, finde ich jetzt unterhalb des Bearbeitungsfensters nicht mehr die hilfreichen Icons für "& nbsp ;" und so fort, sondern nur einen Hinweis auf das Urheberrecht. Das erschwert mir das Arbeiten ungemein. Wie kann ich das wieder ändern? --Gesil 12:36, 22. Jun. 2010 (CEST)

Ist der Haken bei »Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen« unter Einstellungen->Text-Größe gesetzt? --Impi96 12:49, 22. Jun. 2010 (CEST)
Natürlich! --Gesil 18:43, 22. Jun. 2010 (CEST)
Schade, hätte so einfach sein können. Zur Sicherheit Cache geleert und Browser neu gestartet? --Poldi 21:03, 22. Jun. 2010 (CEST)
Bringt nichts, das tritt auch dann auf, wenn ich den PC wechsle.
Hat sich bei euch nichts in der Anzeige geändert? Habt ihr die Menüzeile? Oder auch den Hinweis auf das Urheberrecht? --Gesil 09:48, 23. Jun. 2010 (CEST)
Bei mir ist alles wie gehabt und war nie anders. --JoKaene 11:17, 23. Jun. 2010 (CEST)
Keine Probleme damit. --Calloberian 16:24, 23. Jun. 2010 (CEST)
Dito. --Zapp 18:28, 23. Jun. 2010 (CEST)

Ich hab jetzt alles wieder auf Standard zurück gesetzt, und nun funzt es wieder. Danach hab ich ein paar Tests gemacht. Wenn ich in der Lasche »Textfeld-Größe« Änderungen vornehme, kann es sein, dass diese Werkzeugleiste wieder ausgeblendet ist. Ich hab aber nur ein paar Minuten herum probiert und kann daher nicht genau sagen, welche Einstellung nun genau Schuld hatte. Aber irgendwo sitzt da ein Bug drinnen, das spüre ich (ist ja eigentlich auch mein Job, solche Fehler aufzuspüren und Software zu testen. Aber ich bin schon zu müde und hab noch einiges in der PP zu erledigen). --Gesil 20:53, 23. Jun. 2010 (CEST)

Na, dann wirst Du heut' ja tief und glücklich schlafen können. :-) --JoKaene 21:17, 23. Jun. 2010 (CEST)

Kategorieeintrag mit und ohne Anhängsel

Bei einigen Artikel findet man etwas in der Art [[Kategorie:Die Aphile|HUPFER]], jedoch auch einfach [[Kategorie:Die Aphile]] Was ist denn die gewünschte Version? Was ist der Vorteil von Version 1 oder 2? --Poldi 23:22, 30. Dez. 2009 (CET)

Das Anhängsel dient der Sortierung. HUPER ohne Umlaut sortiert das Raumschiff in der Artikelauflistung für die Kategorie an die richtige Stelle bei Hu... ein. Mit Umlaut würde es am Ende landen, da der Umlaut nach Hz... einsortiert wird. Wenn ein Artikel nur ein Wort hat, z.B. Terra, ist ein Anhängsel nicht nötig. Bei Namen dagegen wiederum schon, da man so - wie im Portal - nach dem Nachnamen sortieren kann, also z.B. [[Kategorie:Aphilie|Rhodan, Perry]]. Ohne diese Anhängsel würde der Artikel in der Liste unter P landen, da P dann der erste Buchstabe des Artikelnamens ist.--Christian Regnet 23:30, 30. Dez. 2009 (CET)
Es wurde jedoch vereinbart, dass in den Zyklus-Kategorien keine Sortierung per Anhängsel gemacht werden soll. --Zapp 02:09, 31. Dez. 2009 (CET)
Dachte, die Vereinbarung bezog sich nur auf die ansonsten übliche Umstellung von Namensbestandteilen (also [[Kategorie:Stardust]] anstelle von [[Kategorie:Stardust|Kush, Eritrea]])? --NAN 06:41, 31. Dez. 2009 (CET)
Habe die damalige Diskussion wieder gefunden. In welchen Fällen sollten denn sonst Anhängsel zur Sortierung eingegeben werden, wenn die Namenssortierung sich erübrigt? Mir fällt allenfalls die GROSS/Klein-Schreibung bzw. Umlautsortierung ein. --Zapp 21:21, 2. Jan. 2010 (CET)

Niederlandische Übersetzung gewünscht?

Entschuldigungen für meinen schlechten Deutsch. Weil ich ein Niederlander bin, ist Deutsch lesen kein Problem, aber schreiben bleibt schwer. Ich meine dass es vielleicht wünschenswert sei auch Information im Niederlandischen Sprache auf zu nehmen auf Perrypedia. Vielleicht zu beginnen mit der Inhalt des Heften (von Unternehmen „Stardust“ zur heute). Ich habe die Niederlandische Originalhefte im Besitz. Vielleicht kann ich Ihnen helfen. --frankgbosman 20:07, 14. Dez. 2009 (CEST)

Eine multilinguale Perrypedia - keine schlechte Idee. Dafür müsste man sich dann eine eigene Struktur ausdenken, oder? Eine QS für die fremdsprachigen Seiten wäre dann aber nicht so einfach... --Johannes Kreis 07:45, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube, das ist ein zu großer Aufwand. Da müßte jede Änderung sofort übersetzt werden. Ich bin der Ansicht, daß dies als eigenständiges Wiki hochgezogen werden sollte, selbstverständlich untereinander verlinkt wie die Wikipedien. --Thinman 09:52, 15. Dez. 2009 (CET)
Es gibt z. B. schon eine japanische Perrypedia-Version: Perry Rhodan Wiki. Aber verschiedensprachige "Begrüßungsseiten", wie schon die englische Main page, könnte ich mir vorstellen.
@ frankgbosman: Wenn in den Originalheften die Übersetzer angegeben sind, wäre es schön, wenn die Listen der niederländischen Perry Rhodan-Romane um diese Informationen erweitert werden könnten. Auch Einzelheiten über die Person einiger niederländischer Übersetzer wären interessant. Vielleicht kann auch ein Kontakt mit dem Perry Rhodan archief zum Informationsaustausch sinnvoll sein. --Zapp 20:48, 15. Dez. 2009 (CET)
Sehe das ähnlich wie meine Vorredner, frankgbosman: Die Idee ist zwar gut, aber irgendwie hätte ich ein eher ungutes Gefühl, wenn in der PP großflächig Inhalte wären, die der größte Teil der Aktiven aufgrund der Sprache nicht versteht. Ein eigenständiges Wiki wie von Thinman vorgeschlagen wäre da wohl der bessere Weg. (Aber wohl auch für Dich sehr viel schwerer zu realisieren?)
Eine Willkommensseite analog der englischen Main page, sowie Ergänzung von Daten zu Produkten, wie von Zapp vorgeschlagen, könnte ich mir aber ebenfalls gut vorstellen. --NAN 07:04, 16. Dez. 2009 (CET)

Rißzeichnugen bei www.pr-materiequelle.de

Wenn man auf die Links der Rißzeichnungen in den Heftzusammenfassungen klickt kommt eine Fehlermeldung "Seite nicht gefunden". Sind die Rißzeichnungen umgezogen? --Poldi 23:18, 20. Okt. 2009 (CEST)

Die Materiequelle scheint erloschen zu sein. Möglicherweise handelte es sich um Gourdel, deren Erlöschen die Pangalaktischen Statistiker ja vorhergesagt haben... --Xpomul 05:01, 21. Okt. 2009 (CEST)
Schroty hatte angekündigt, die MQ auf Mediawiki oder so umstellen zu wollen. Vielleicht liegt's daran. Hat jemand Kontakt zu ihm? --Johannes Kreis 07:14, 21. Okt. 2009 (CEST)
Für Risszeichnungen sollte wenn möglich die offizielle Quelle verwendet werden, wo sich die Zeichner explizit damit einverstanden erklärt haben, dass sie in die PP verlinkt werden düfen. http://www.rz-journal.de
Die MQ ist jetzt übrigens wieder online, so dass auch die Links wieder funktionieren sollten - oder jedenfalls bald, anscheinend muss der ganze Inhalt der MQ erst wieder geladen werdne... --Johannes Kreis 15:05, 21. Okt. 2009 (CEST)

Bilder umbenennen

Ich habe zwei Bilder falsch bezeichnet und möchte sie umbenennen (Bild:A345 Illu.JPG soll zu Bild:A344 Illu.JPG werden, danach soll Bild:A346 Illu.JPG zu Bild:A345 Illu.JPG werden, danach Bild:A346 Illu.JPG gelöscht werden). Grund: ich hab mich in der Nummerierung geirrt. Aber ich finde keine Funktion dazu.
Daher frage ich jetzt mal ganz generell, ob es nicht sinnvoll wäre, die Beitrag-Verschieben Funktion auch auf Bilder anwenden zu können. Wenn das nicht erwünscht ist, muss ich dann die Bilder erneut unter anderem Namen hochladen? Und was ist mit dem, das ich löschen lassen will? --Gesil 15:17, 19. Okt. 2009 (CEST)

Bilder verschieben geht nicht. Weshalb das so ist, weiß ich nicht. Ich denke, das hängt mit der Anzeigeweise zusammen, ist aber offensichtlich softwaremäßig nicht unterstützt. Daher: Neu hochladen und das falsch benannte zum Löschen bringen: {{löschen}}. --Zapp 20:32, 19. Okt. 2009 (CEST)

Quellenangaben

Mir ist aufgefallen, dass meine Quellenangaben (z.B.: Handelsidiom) immer korrigiert und somit leider meiner Ansicht nach verfälscht werden. Da ich meine Quellen als Bereich darstelle, sollten sich die Infos aus mehreren aufeinander folgenden Episoden ergeben, z.B.: (PR 2500) ... (PR 2504). Bisher wurde immer nur die Punkte "..." entfernt, was aber zu einer "Verkürzung" meiner Quellenangaben führt und somit diese auch verfälscht (zumindest in meinen Augen) ... gibt es eine spezielle Notation für solche Fälle oder müssen wirkliche alle Einzelperoiden aufgelistet werden ? --SnergleTheDwarf 10:06, 9. Sep. 2009 (CEST)

Prinzipiell - und etwas stark verkürzt zusammengefasst - lässt sich sagen, dass nur die Quellen genannt werden sollen, die tatsächlich für das Erstellen des Artikels verwendet wurden, jeder Fakt sollte durch mindestens eine Quelle belegt werden, aber nur in Ausnahmefällen durch mehr als eine, die Quellenangabe sollte möglichst konkret sein (Nummer des Hefts reicht, Seitenangaben sind noch besser, wobei Seitenangaben zur Quelle im Fließtext gehören und nicht in der nochmaligen Auflistung der Quellen im Quellenabschnitt).
Für detaillierte Infos siehe z.B. Perrypedia:Diskussion/Archiv3#Quellenangaben, Hilfe:Quellenangaben oder Hilfe_Diskussion:Quellenangaben. --NAN 11:38, 9. Sep. 2009 (CEST)
Für ein Beispiel mit recht gründlicher Quellenvergabe (allerdings fehlenden Seitenangaben im Fließtext) siehe z.B. Borram. --NAN 11:45, 9. Sep. 2009 (CEST)
OK, aber mit Seitenzahlen kann ich nicht dienen, da mir die Episoden nur in Form von Audiofiles vorliegen. Danke. --SnergleTheDwarf 13:13, 9. Sep. 2009 (CEST)

Wie umgehen mit Abweichungen der Silberbände...

... wenn ich nicht weiß, ob es eine Abweichung ist, oder ein Fehler auf der Seite? Beispiel: Im Artikel über die Blaue Herrscher wird geschrieben, dass die Opferung von 15 Schnorchel alle 40 Stunden stattfindet. In Silberband 22 wird allerdings von 40 Wochen Standardzeit berichtet. Nun weiss ich nicht, ob es eine Änderung der Autoren ist, die ich per Anmerkung erwähnen müsste, oder ob sich der Ersteller der Seite vertan hat, und in der Orignalromanen auch von 40 Wochen die Rede ist. Habt ihr hier eine Art Forum, wo soetwas diskutiert werden kann, oder geht das ausschließlich über die "diskussion" der Seite (bei der ich fürchte, dass es ewig dauert, bis da mal ein erfahrener PR-Leser drüber stolpert...)? --Masemo 10:01, 7. Aug. 2009 (CEST)

Dafür sind die Diskussions-Seiten da. Sollte mal eine Anfrage übersehen werden, einfach drängeln, bis es jemand zur Kenntnis nimmt. Oder auch auf meiner Diskussions-Seite nachhaken. Wird aber meist nicht nötig sein, da ich bevorzugt die Diskussions-Seiten im Auge habe.
In diesem Fall handelt es sich um eine Silberband-Abweichung. --Xpomul 12:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ok, danke Dir. Habe dann mal eine Anmerkung zum Blaue-Herrscher-Artikel zugefügt. --Masemo 14:36, 7. Aug. 2009 (CEST)

Template für Kategorie

Ich hätte gerne eine Vorlage für das Konstrukt „[Kategorie:xxxxxxx]]“ bei den nützlichen Sonderzeichen zur Bearbeitung einer Seite. Es nervt, wenn ich zig mal so etwas Kopieren muss. Macht mir bitte etwas Anklickbares! ;) --Zoltar 07:50, 31. Jul. 2009 (CEST)

Also ich benutze ac'tivAid von der c't, um mir shortcuts zu definieren: "kr" erzeugt bei mir den Eintrag [[Kategorie:Redirect]], "kat" [[Kategorie:]] etc. Kann ich sehr empfehlen! Aber der von Dir gewünschte Eintrag ist trotzdem sinnvoll. Alex? --Wolfram 11:05, 31. Jul. 2009 (CEST)
Guter Tipp, Wolfram. Wollte mir das Programm ohnehin schon ewig mal installieren, mal schauen, ob ich dieses Wochenende dazu komme. :-) --NAN 06:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
JA, danke für den Tipp, Wolfram! HotKeys definiert und funktionierend! :) --Zoltar 07:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
ac'tivAid ist sehr umfangreich - vieles braucht man aber nie. Für den Start empfehle ich alle aktivierten Funktionen, die man nicht braucht (also zunächst mal fast alle), abzuschalten. Denn sonst passieren bei versehentlichen Tastenstolperern manchmal komische Sachen. ;) --Wolfram 11:29, 1. Aug. 2009 (CEST)

Datumsangaben

Ich habe Artikel gesehen mit nachchristlichen Datumsangaben, deren Jahrezahl mittlerweile durch die NGZ erreicht wird, was ich etwas verwirrend finde. In der Hilfe habe ich dazu nichts gefunden. Gibt es eine Regelung ob und wann n. Chr. angehängt wird?--Kintradim 13:40, 25. Jul. 2009 (CEST)

Nach Cristi wird nicht angehängt, da es im Allgemeinen ungebräuchlich ist. Der Anhang NGZ signalisiert, dass es sich um das entsprechende Jahre Neuer Galaktischer Zeitrechnung handelt.--Christian Regnet 13:48, 25. Jul. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe die Hilfe mal entsprechend ergänzt.--Christian Regnet 13:59, 25. Jul. 2009 (CEST)

Artikel mit geringem Kenntnisstand

Bevor ich mich bemühe: Macht es Sinn "wachsende" Artikel mit wachsendem Kenntnisstand (speziell Erstauflage) zu schreiben. Beispiel: Vatrox. Von diesem Volk wissen wir bis jetzt, dass sie um die 2 Meter groß und spindeldürr sind, schwarze pergamentartige Haut haben und die beiden bisher bekannten Frequenzfolger aus diesem Volk entstammen (und ein paar andere Kleinigkeiten). Ist es sinnvoll hier einen Artikel zu schreiben und ihn Schritt für Schritt mit neuen Kenntnissen (wenn sie denn vorliegen) zu füllen? Ich denke ja, da das Ergänzen von Artikeln vielen wohl leichter fällt. Außerdem muss man nicht unbedingt zu einem späteren Zeitpunkt viele verstreute Informationen zusammensuchen. Am Anfang eines solchen Artikels können sich natürlich Mutmaßungen einschleichen, die später evtl. korrigiert werden müssen. Was denkt ihr?--Kintradim 22:21, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ja, es macht Sinn. Was bis jetzt davon bekannt ist, reicht ja zumindest für einen guten Stub aus, der dann kontinuierlich erweitert werden kann. Mutmaßungen sollten vermieden werden, bis harte Fakten vorliegen - oder sie sollten zumindest als Spekulationen gekennzeichnet sein.--Christian Regnet 22:27, 24. Jul. 2009 (CEST)
Außerdem ermutigt ein solcher brandneuer Artikel vielleicht auch Leser der PP hier einzusteigen, und diesen mit wachsendem Kenntnissstand weiter auszubauen.--Christian Regnet 22:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass so ein Artikel aus der laufenden Handlung ruhig einmal zurückgestellt werden kann, das ist langfristig sicher besser. Zu dieser Meinung komme ich, weil ich so gut wie nie die aktuellste Handlung gleich nach Erscheinen lese, sondern vielmehr erst, wenn ich nach eigenem Lesetempo zügig durchlesen kann. Das geschieht natürlich erheblich schneller als der einwöchige Abstand von Heft zu Heft, und binnen relativ kurzer (Real)Zeit habe ich die nötigen Informationen, um einen kompletten Artikel zu schreiben.
Wenn jetzt jeder einen Artikel aus der laufenden Handlung erfasst, wo nur sehr wenige Informationen vorhanden sind, werden noch ein paar andere Benutzer klitzekleine Details ergänzen, nur damit das dann eine Woche später beim Nachfolgeroman wieder verworfen bzw. radikal ergänzt wird. IMO ist es nicht so wichtig, so rasch wie möglich einen Artikel zu erfassen (schließlich gibt es ja noch mindestens 317 Baustellen in der PP), sondern einen möglichst guten Artikel zu schreiben. --Gesil 00:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin der Meinung, jeder sollte selbst entscheiden, wann genügend Infos für einen Artikel vorliegen. Daher haben sowohl Gesil als auch Christian recht. Denn Ergänzungen sind immer denkbar, selbst bei Artikeln, die Jahre alt sind und aus frühen Zyklen stammen, wenn "Nachleser" erwähnenswerte Infos entdecken. --Zapp 00:51, 25. Jul. 2009 (CEST)
Denke auch, dass sowohl Kintradims, Christians, als auch Gesils Argumente etwas für sich haben. Und das, obwohl sie sich teils widersprechen. ;-)
Meiner Meinung nach macht es bei den neu erscheinenden Heften durchaus ab und an Sinn, zu den »wichtigen« Begriffen einen Mini-Artikel / Stub zu schreiben. Zu entscheiden, was denn nun wichtig ist, oder nicht, sollte bei jedem selbst liegen. Persönlich würde ich mir da die Frage stellen: Wie enttäuscht bin ich als Leser, wenn ich nicht bereits jetzt einen Mini-Artikel zum Begriff lesen kann?
Generell würde ich etwas Zurückhaltung empfehlen: Auch wenn Stubs zum mitmachen anregen können, können sie genau so gut das Gegenteil bewirken. Bei »wichtigen« Begriffen wird sich sicher jemand finden, der weitere Daten ergänzt. Bei weniger wichtigen Begriffen ist die Gefahr meiner Meinung nach hoch, dass der Mini-Artikel, nachdem erst mal der link »blau« ist, nicht mehr weiter beachtet wird. »Rote« Links sind da, glaube ich, sehr viel motivierender was zu schreiben, als ein Stub. --NAN 05:47, 25. Jul. 2009 (CEST)
Zu Bedenken wäre vielleicht auch, dass bei solchen Mini-Artikeln die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich Fehler einschleichen. Zum Beispiel: Ist wirklich bekannt, dass alle Vatrox pergamentartige Haut besitzen? Sind sie wirklich alle um die 2 Meter groß?
Wieder: Bei »wichtigen« Begriffen wird sich schon jemand finden, der das falls notwendig im Nachhinein anpasst. Sollte es zu viele Mini-Artikel geben, steht zu befürchten, dass einfach fehlerhafte Daten stehen bleiben. --NAN 06:03, 25. Jul. 2009 (CEST)
Hmmmmm... Jetzt bin ich recht viel schlauer ;-)
Ich tue mir einfach schwer, mir im Nachhinein Informationen zusammenzusuchen. Ich bin immer ewig am blättern bis ich die richtigen Stellen wieder gefunden habe. Ich denke mir beim lesen eines Heftes: "Das wäre wichtig für die PP" - und dann würde ich das nach der Lektüre am liebsten verarbeiten um es nicht wieder zu vergessen.
Das Beispiel Vatrox habe ich nicht umsonst gewählt. Da gibt es zwar schon einige interessante Infos, aber vieles kann und wird natürlich glatte Mutmaßung sein. Ich werde es denke ich jetzt so machen, dass ich für mich die Artikel als Stubs schon erfasse und mit dort Notizen zu dem mache was ich so lese. Wenn ich dann das Gefühl habe, dass es jetzt genügend "handfeste" Informationen gibt, werde ich dann "veröffentlichen". Ich würde die Stubs dann am liebsten direkt hier schreiben und verwalten, irgendwie verlinkt auf meinem Profil aber eben nicht über die Begrifflichkeit in der PP. Dann können Interessierte auf meinem Profil auch mal gucken. Wie mache ich das am besten? Wenn ich einen Artikel anlege "Benutzer:Kintradim/Vatrox" und den dann später verschiebe oder umbenenne (geht das???), wäre mir das am liebsten. Einen überflüssigen "privaten" Artikel kann ich aber nicht selbst löschen, das muss ich dann die Admins bemühen, stimmt das?--Kintradim 11:18, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe gerade gesehen, dass - laut Beschreibung - beim Verschieben der alte Titel bestehen bleibt. Was bedeutet das? Gibt's dann irgendwo ein Rudiment dass uns für den Rest der Tage erhalten bleibt? Brrrrrr... Ich glaube zum "veröffentlichen" wird es dann besser sein, einen "richtigen" Artikel neu anzulegen und den Inhalt aus dem Entwurf zu kopieren.--Kintradim 11:28, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ich mache das so, dass ich Seiten für Entwürfe angelegt habe (z.B. Benutzer:NAN/Entwurf001, verlinkt von meiner Benutzerseite aus). Hier schreibe ich meine längeren Artikel und kopiere schließlich den Inhalt in den neu angelegten Artikel. Meinen Entwurfs-Artikel leere ich und fülle ihn danach wieder (siehe auch Versionsgeschichte).
Ab und an lasse ich den Entwurfsartikel dann löschen, damit die Versionsgeschichte mal wieder aufgeräumt wird, nicht zig hundert und mehr Änderungen von der der PP zugrundeliegenden Datenbank mitgeschleppt werden müssen. --NAN 11:59, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ob man lieber einen (guten) Stub anlegt und diesen Stück für Stück mit neuen Erkenntnissen füllt oder wartet, bis genug Daten für mehr als einen Stub vorhanden sind, sollte jeder für sich entscheiden. Ich sehe das auch eher wie Christian: wenn's für einen Stub reicht, dann kann ein Artikel angelegt werden. Vor allem Benutzern, die mit Wikis nicht sooo vertraut sind, fällt es sehr viel leichter, einen Artikel zu ergänzen, als ihn nach all unserern Regeln neu anzulegen. --Wolfram 11:26, 27. Jul. 2009 (CEST)

Wie soll eigentlich mit Ein-Heft-Personen verfahren werden?

Sollen für Personen die nur in ein oder zwei Heften vorkommen (und über die womöglich wenig Details bekannt sind) eigentlich auch Personen-Artikel erstellt werden? Ich finde die roten Links im Personenregister immer etwas schade, aber das wären ja ewige Stubs... --Kintradim 17:57, 17. Jul. 2009 (CEST)

Wenn genügend Daten für einen eigenständigen Artikel vorhanden sind, dann sollte auch ein Artikel geschrieben werden. Ein Beispiel für einen sehr kurzen Artikel wäre z.B. David Nash (da komplett alle Informationen verabeitet, kein Stub). Oder für eine Person, die bisher in nur einem Heft vorkam: Galinta.
Falls wirklich nicht genügend Daten für einen eigenständigen Artikel vorhanden sind (da die meisten Personen in irgendeiner Handlung eingebunden sind eigentlich eher selten, aber David Nash z.B. hätte man auch so sehen können), dann genügt es, einen redirect auf eine der Listen zu erstellen (siehe z.B. Rinca_Porotti).--NAN 18:59, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ach ja, bezüglich redirects gab es vor kurzem mal ein Meinungsbild: Eintrag in der Liste erstellen ist auf jeden Fall cool. Wenn man denkt, dass da zusätzlich auch ein Artikel geschrieben werden könnte, sollte man sich mit dem Erstellen eines redirects aber etwas zurückhalten. --NAN 19:03, 17. Jul. 2009 (CEST)
O.k., sehe gerade David Nash ist ein schönes Beispiel, bei dem mit etwas Teamwork ein doch einige Zeilen umfassender Artikel entsteht, obwohl der Typ nur auf wenigen Seiten erwähnt wird. :-) --NAN 19:29, 17. Jul. 2009 (CEST)
David Nash ist wirklich ein gutes Beispiel. Das macht so Sinn. Dann werde ich mich mal beim lesen der Hefte hier an das beleben dieser Leute machen. Da bin ich dann locker ein paar Jahre beschäftigt...--Kintradim 20:40, 17. Jul. 2009 (CEST)
Wenn es zu so einer Person, über die du einen Artikel erstellen willst, bisher nur einen Redirect gibt wäre es wünschenswert, wenn du den Redirect vorher löschen lässt und danach erst den Artikel erstellst. Denn wer sich die Historie des Artikels ansieht wird wohl wenig Wert darauf legen zu lesen, wer geglaubt hat, einen Redirect setzen zu müssen. Sondern vielmehr, wer zuerst brauchbare Daten dazu zusammengetragen hat. --Gesil 11:37, 19. Jul. 2009 (CEST)
Wieso wäre das "wünschenswert"? Ist doch seine freie Entscheidung, ob er den Redirect erweitern will, oder einen neuen Artikel setzt.--Christian Regnet 12:09, 19. Jul. 2009 (CEST)
Immer cool bleiben.;-)
Kintradim, unter Perrypedianaut finden sich Statistiken, die sich unter anderem darauf beziehen, wie viele Artikel von den einzelnen Leuten angelegt wurden. Aus Fairness-Überlegungen heraus, wurde in dem oben erwähnten Meinungsbild beschlossen, dass man redirects löschen lassen kann, wenn man sie durch Artikel ersetzt. Nur so erhältst Du einen »Punkt« für das Anlegen des Artikels, andernfalls geht er halt an den redirect-Erstellern.
Ob Du das machst oder nicht bleibt Dir überlassen. Denke ist aber schon mal gut zu wissen, dass es die Möglichkeit gibt und insbesondere, dass da nachdem das Meinungsbild gelaufen ist, auch keine »Gefahr« besteht in eine unserer ab und an doch etwas emotionsgeladenen Diskussionen verwickelt zu werden. ;-) --NAN 13:25, 19. Jul. 2009 (CEST)
@ Christian: Wenn es nur um den Eintrag in der Usercreate-Statistik geht hast du recht. Aber wenn ich mir die Historie eines Artikels anschaue, dann möchte ich wissen, wer an dem Artikel als erstes mitgeschrieben hat. Und nicht, wer nur einen Redirect gesetzt hat. Denn irgendwas irgendwohin umleiten kann bald jemand, und es macht auch kaum Arbeit. Sehr wohl aber, Daten zur Erstellung eines Artikels zusammenzutragen. Aber das muss ja nicht unbedingt sein, wenn man die Versionen vergleicht, sieht man ja auch, wer geschrieben hat und wer nicht. --Gesil 13:28, 19. Jul. 2009 (CEST)
Wieso Usercreate-Statistik? "Löschen lassen kann", das trifft es.--Christian Regnet 14:51, 19. Jul. 2009 (CEST)
KINDSKÖPFE! :-D Jetzt zieht ihr schon die Neulinge mit rein...
@Kintradim: Es gibt in der Perrypedia keine Punkte, denn sie ist kein Wettbewerb. Wenn du aus einem Redirect einen Artikel machst und unbedingt den Artikel für deine Mitarbeiter-Statistik angerechnet haben willst, dann muss der redirect vorher gelöscht werden und der Artikel wird dann von Null an neu angelegt. --DetlefK 13:37, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ja hier menschelts ja richtig ;-)
Aber in der Tat ist es nicht ganz so einfach rauszufinden, wie man was am besten macht. Auf Grund ihrer Professionalität hat die PP doch eine gewisse Komplexität erlangt. Welche Vorlage für was? Welche Formatierung hier und dort? Wann verlinken und wann nicht? Da hilft wohl nur Augen zu und durch...
Ansonsten bin ich nicht unbedingt Punktesammler. Ich werd das mit dem löschen lassen der Redirects mal ausprobieren wie zackig das geht. Wo platziert man das denn am besten? Ab gesehen davon wird meine Zeit wohl nicht dazu ausreichen, in irgendwelchen Ranglisten an prominenter Stelle zu erscheinen ;-) Aber obwohl: Bis zur Rente sind nur noch ewas über 20 Jahre, da kann ich ja dann Gas geben...--Kintradim 14:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
Wenn du was gelöscht haben willst, das machen wir Admins. Entweder in den Artikel {{löschen}} oder [[Kategorie:Löschkandidaten]] reinschreiben. Und am besten den Löschwunsch auch gleich in der "Zusammenfassungs"-Zeile erwähnen. Das wird dann nach spätestens ein paar Stunden erledigt. --DetlefK 17:05, 19. Jul. 2009 (CEST)
Äh, was ist denn die Zusammenfassungszeile?--17:42, 19. Jul. 2009 (CEST)
Über dem Button "Seite speichern" gibt es eine Edit-Zeile. Da kannst du einen Kommentar über deine Bearbeitung hinterlassen, der dann auch in der Versionsgeschichte und bei "Letzte Änderungen" mit angezeigt wird. --DetlefK 17:46, 19. Jul. 2009 (CEST)

Eine wichtige Frage habe ich noch. Gibt's eigentlich hier einen Session-Timeout währned man schreibt? Empfiehlt es sich bei neuen Artikeln den Text vorher in einem Editor zu schreiben und dann zu pasten?--Kintradim 14:54, 19. Jul. 2009 (CEST)

Nein - allerdings kann man sich das Leben schwerer machen, wenn zwischendurch jemand anders editiert, denn dann wird der eigene Edit zurückgestellt, und man muß sich seine Änderungen nochmal aus einem Editfenster raussichen und oben neu einpflegen. Externer Editor ist nicht nötig, kann aber jederzeit verwendet werden. --Thinman 15:12, 19. Jul. 2009 (CEST)
Nachdem es mir immer wieder mal passiert ist, dass ich was direkt eingegeben und dann versehentlich den Tab mit meinen Änderungen geschlossen habe, habe ich mir angewöhnt das meiste erst mal in einem externen Editor zu schreiben.
Mal eine Frage: Gibt es da auch externe Editoren, die auch gleich die Mediawiki-Formatierung als Vorschau anzeigen lassen können? War bisher zu faul, danach zu suchen, denke aber mich daran zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass das aktuelle Open Office da irgendeine Funktionalität hat? --NAN 15:23, 19. Jul. 2009 (CEST)
Zurück zum Timeout: Ich bekomme aber gelegentlich folgende Meldung: »Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut, indem du unter der folgenden Textvorschau nochmals auf „Seite speichern“ klickst. Sollte das Problem bestehen bleiben, melde dich ab und danach wieder an.« Also dürfte es so etwas wie Timeout geben, was jedoch durch nochmaliges Klicken auf »Seite speichern« behoben werden kann. --Gesil 16:00, 19. Jul. 2009 (CEST)
Klicken auf »Vorschau zeigen« macht die Änderungen auch nach einem Timeout sichtbar. --Zapp 17:53, 19. Jul. 2009 (CEST)
Zeit zur ungestörten Bearbeitung eines Artikels kann man auch dadurch gewinnen, dass man {{InArbeit}} an den Anfang des bearbeiteten Artikels stellt, und das speichert. Dann wird/sollte niemand die aktuelle Bearbeitung unterbrechen. Aber bitte diese Schild nicht ewig stehen lassen. :-)--Christian Regnet 18:08, 19. Jul. 2009 (CEST)
Oh, der Hinweis war sehr wertvoll! Hat mich schon gewundert dass es nicht so etwas wie einen DRAFT-Status gibt.--Kintradim 18:20, 19. Jul. 2009 (CEST)
Aber bitte nicht auf Diskussionsseiten - da passiert mir der Bearbeitungskonflikt eigentlich immer. --Thinman 18:47, 19. Jul. 2009 (CEST)

Zentrieren in Tabellen

In dieser Tabelle ist eine Zentrierung defekt eingestellt. Ich wollte das korrigieren, kann es aber nicht, das Ergebnis bleibt falsch. Siehe Zyklus »Der Held von Arkon«, Anzahl Hefte. Bitte um Erklärung, wie man das richtig machen sollte.
BTW: Wird die Ergänzung »Der Bewusstseinszyklus« wirklich gebraucht? Das ist IMO unwichtig und sollte gelöscht werden.--Gesil 11:42, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich glaube, ich habe den störenden Textbestandteil gefunden. Hab's entfernt. Kannst ja mal reinguggn. --Johannes Kreis 12:30, 15. Mai 2009 (CEST)
Ja, das hast du tatsächlich. Ich hätte nicht gedacht, dass der Fehler bereits eine Spalte vorher entstanden ist. Daher hat auch mein gesamtes Herumprobieren (z.B. Kopieren der Spalte aus anderen Zyklen und dann die Werte anpassen) nichts gefruchtet. Danke! --Gesil 12:48, 15. Mai 2009 (CEST)

Risszeichnungen in "Die Hefte des Zyklus im Einzelnen"

Ich habe zwei verschiedene Darstellungen der Risszeichnungen gefunden:

Nr.
Autor
Titel
Untertitel
Hauptpersonen
Risszeichnung / Computer
Silber-
band
711
Ernst Vlcek
Die Unendlich-Denker
Sie sind Meister der 7.Dimension - Genies in primitiven Körpern
Galbraith Deighton, Gucky, Icho Tolot, Eptrocur, Concliva, Vahnvatt
Risszeichnung: Raumgleiter der Topsider
Computer: Die Seele d. Dinge od. Das Universum als Modellbild
82

oder

Nr.
Autor
Titel
Untertitel
Hauptpersonen

Silber-
band
579
Ernst Vlcek
Die Psycho-Vampire
Ein Testprogramm beginnt – Menschen aus der Retorte sollen Lemuria retten
Mit Rißzeichnung »Pilzraumschiff der Schwarminstallateure«
Ribald Corello, Alaska Saedelaere, Vauv Onacro, Gorlan Lym, Lowo Phantroc, Parolar Uym, Nyva Streem, Perry Rhodan
Lexikon: Testfall Rorvic, Cheborparner
65

Persönlich finde ich Variante 1 besser, aber welche Darstellung ist die zurzeit gewünschte in der PP? --Poldi 19:39, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ich glaube, #1 ist bei uns Kanon... --DetlefK 20:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
Glaube ich auch. Finde aber, dass auch #2 was für sich hat. --NAN 20:32, 30. Apr. 2009 (CEST)
Strukturierter ist #1, optisch ansprechender ist #2. Ich bin gerne bereit die Tabellen anzupassen. Sagt mir nur welches Format :-) --Poldi 20:38, 30. Apr. 2009 (CEST)
Habe jetzt mal einige Zyklus-Seiten durchgeschaut, wie es scheint werden beide Varianten zu gleichen Teilen verwendet? Also eigentlich wäre das dann ja mal wieder was, was an geeigneter Stelle ausdiskutiert werden müsste. Uneigentlich ;-) würde ich aber mal sagen, dass die Hauptsache ist, je Tabelle durchgehend eine Variante zu verwenden. --NAN 20:51, 30. Apr. 2009 (CEST)
Die zweite Version der Titel/Untertitel-Spalte ist die, in die ich die erste Version schon seit einiger Zeit zyklusweise umwandle. Zu Beginn der Serie, als noch der rote Balken am Heftunterrand vorhanden war, standen dort Untertitel und Hinweise zu den Risszeichnungen. Nach Einführung der ganzseitigen TiBis erscheinen die Hinweise zu RZ oder PRR in separaten Feldern. Ich habe jedoch die Angaben weiterhin als Teil der Titelseite mit einbezogen, siehe Version 2. Leider bin ich zu langsam und noch nicht durch alle Zyklen durch, daher derzeit noch beide Versionen vorhanden. In späteren Heften steht der Name der RZ nicht mehr auf dem TiBi, dann erscheint er in der rechten Spalte. Ich bin nicht der Meinung alles immer genau gleich haben zu müsen, sondern wie NAN schreibt Hauptsache ist, je Tabelle durchgehend eine Variante zu verwenden. --Zapp 21:58, 30. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube, #1 ist bei uns Kanon... --DetlefK 20:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
Wer einen kleinen Blick auf den Link zum Heft wirft, dem fällt auf, daß dort beim 579 genau dieser Text Mit Rißzeichnung »Pilzraumschiff der Schwarminstallateure« abgedruckt ist. (Also nicht löschen!)
Jetzt stellt sich automatisch die Frage , ob man in diesem Falle nicht trotzdem die Risszeichnung nochmals entsprechend Beispiel 1 aufführt - es könnte ja theoretisch möglich sein, daß da irgendwo ein Fehler unterlaufen ist... --Thinman 00:54, 1. Mai 2009 (CEST)
Theoretisch könnte ein Fehler unterlaufen sein, praktisch prüfe ich alle Eintragungen nach. Wenn rechts nochmal das gleiche als RZ stehen soll, von mir aus. Aber wäre doppelt gemoppelt. --Zapp 01:06, 1. Mai 2009 (CEST)
Apropos Kanon: Zumindest bei den Heften 278 bis 349 differieren die Lexikon-Einträge bei den Auflagen. Wie es beim Computer aussieht, kann ich nicht sagen. --Zapp 01:10, 1. Mai 2009 (CEST)
Die Diskussion scheint sich darum zu drehen, zu verändern/verbessern was möglicherweise aktuell PP-Kanon, aber vor den Änderungen durch Zapp wohl mal Status Quo war. Denke von daher, das Kanon-Argument ist da eher weniger zielführend.
Wenn sich die Diskussion nun inzwischen doch darum dreht, wie das prinzipiell gehandhabt werden soll, dann tendiere ich doch eher zur Variante 1.
Gerade bei späteren Heften (z.B. PR 675) steht auf der Titelseite doch einfach nur »Mit Risszeichnung«. Will man die Information, um was es sich bei der Risszeichnung handelt ebenfalls wiedergeben, müsste man also ohnehin die Risszeichnung noch zustätzlich wie in Variante 1 aufführen (oder als Untertitel aufführen, was definitiv nicht Untertitel ist).
Überhaupt fällt es mir etwas schwer, in diesem Fall das »Mit Risszeichnung« als Teil des Untertitels zu sehen. Mir scheint da die anscheinend durchaus gängige Interpretation »Untertitel ist die Heft-Mini-Zusammenfassung unter dem Titel und nicht mehr« irgendwie naheliegender.
Denke kommt aber halt auch auf den jeweiligen Blickwinkel an. Vielleicht mal wieder ein Meinungsbild wert? --NAN 09:52, 1. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Könnte mir aber auch vorstellen die »Titel Untertitel«-Spalte in eine »Titel Untertitel Extras«-Spalte umzubenennen und schon könnte man ohne auf das Eingeschränkt zu sein, was auf der Titelseite steht und möglicherweise noch als Untertitel interpretiert werden kann, Informationen reinschreiben. Stellt sich nur die Frage, wo ist dann die Grenze? Müsste dann so etwas wie Lexikon oder Computer ebenfalls in diese Spalte? --NAN 09:59, 1. Mai 2009 (CEST)
Ganz ursprünglich standen in der rechten Spalte nur die Hauptpersonen, bis jemand Lexikon und RZ nachträglich ergänzte. Mir stellt sich da die Frage: Wehalb? Und weshalb nicht auch Report, Clubnachrichten usw.? Wo ist die Grenze, wie schon gesagt. Da sich im Laufe der Jahrzehnte die Titelseite des öfteren gewandelt hat und damit auch die dort zu findenden Angaben, ist es meiner Meinung nach nicht erforderlich, alle Zyklusseiten nach einem einzigen, evtl. starren Schema gleichzurichten. Heutzutage erscheint der Untertitel gar nicht mehr auf der Titelseite. Meinem persönlichen Anspruch an Authentizität folgend, habe ich bisher versucht, einen Eindruck der Titelseite der Erstauflage durch die Widergabe der dort zu findenden Angaben in der linken Spalte zu vermitteln. Was in der rechten Spalte steht, kann übrigens ebenfalls von Auflage zu Auflage variieren. --Zapp 11:37, 1. Mai 2009 (CEST)
Wie eingangs erwähnt, stimme ich Dir bezüglich der fehlenden Notwendigkeit, alle Tabellen gleich zu formatieren, durchaus zu. Wenn sich ein gemeinsames Schema finden ließe, fände ich das aber dennoch nicht schlecht.
Das Problem mit den Unterschieden in den verschiedenen Auflagen sehe ich übrigens nicht, da für mich persönlich bei den Heften ohnehin nur die 1. Auflage zählt. Zumindest sollten sich die Angaben jeder Spalte meines Erachtens auf die gleiche Auflage beziehen und auch irgendwo vermerkt sein, um welche es sich handelt.
Aber nun, vielleicht ist das hier ja wirklich der falsche Platz um das zu diskutieren. --NAN 06:48, 2. Mai 2009 (CEST)

Wenn ich die Argumente richtig verstanden habe, brauch ich gar keine Hilfe. Die Tabellen sind zwar unterschiedlich, aber das ist aus der Entwicklung der Titelseiten begründet und somit OK, solange in einer Tabelle der gleich Stil eingehalten wird. Danke! --Poldi 00:06, 2. Mai 2009 (CEST)

:-) --NAN 06:32, 2. Mai 2009 (CEST)

Mir gefällt Variante 2 schon mal aus einem Grund nicht: der Eintrag Risszeichnung ist fett - und das ist (bis auf wenige Ausnahmen) nur den Artikelnamen bei der ersten Nennung im Artikel vorbehalten. Also bitte diese Variante so nicht weiter umstellen! Darüber sollte erst mal ein Konsens hergestellt werden. --Wolfram 01:14, 7. Mai 2009 (CEST)

Ich finde KEINE dieser Varianten gut!
Wenn die Risszeichnung »Raumgleiter der Topsider« heißt ist es IMO Blödsinn, auf Topsider zu verlinken. Da gehört ein Link gesetzt, der direkt auf die Risszeichnung führt. Denn ich will ja wohl sehen, was das für eine Zeichnung ist, wenn sie schon erwähnt wird. Der Artikel über Topsider, wo die RZ vielleicht ebenfalls verlinkt ist, ist nicht sinnvoll. --Gesil 09:07, 11. Mai 2009 (CEST)
@Gesil, der Punkt der bisherigen Diskussion war eher, ob die Daten in der einen oder in der anderen Spalte der Tabelle untergebracht werden sollen. Denke, daran orientiert sich auch das Beispiel, der link ist wohl eher zufällig »falsch«?
Bezüglich der Verlinkung, stimme ich Dir prinzipiell zu. Allerdings wäre mir da wichtig hinzuzufügen, dass so links nur auf PP-interne Artikel bzw. Abschnitte dieser Artikel zum dargestellten Raumschiff erfolgen sollten. Externe links empfände ich hier fehl am Platz.
Da jetzt doch mehr Leute an der Sache interessiert sind: Sollten wir die Diskussion nicht doch lieber unter Perrypedia:Diskussion fortführen? Denke hier soll Leuten geholfen werden, und eine sich in die Länge ziehende Diskussion ist ja nu eher verwirrend, den hilfreich. --NAN 10:11, 11. Mai 2009 (CEST)

Probleme mit redirect

Auf der Zusammenfassung von Im Zeitstrom verschollen gibt es bei mir einen roten Link Paladin III. Klicke ich auf den roten Link öffnet sich die Seite zum Bearbeiten. Allerdings steht da schon der Redirect nach Paladin. Speichere ich die Seite nochmals ab, wird auch die Weiterleitung nach Paladin angezeigt. Aber auf der Seite Im Zeitstrom verschollen ändert sich nichts? Ich kann den Link immer wieder zum Bearbeiten öffnen --Poldi 12:57, 24. Apr. 2009 (CEST)

Liegt wohl daran, dass der Redirect sich PALADIN III schreibt. --Johannes Kreis 13:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ist ein bekanntes Problem mit unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung. --Thinman 13:07, 24. Apr. 2009 (CEST)

Innenillustratoren im Chronofossilien-Zyklus

Mir ist aufgefallen, dass bei den Heften des Chronofossilien-Zyklus die Innenillustratoren nicht angegeben sind. Habe begonnen, diese nachzutragen. Zum Teil sind die Illus von Alfred Kelsner signiert, zum Teil ohne Signatur. In den Heften sind meist zwei Illus enthalten. Stammen diese von verschiedenen Zeichnern oder beide vom selben? In der Innenillustratoren-Statistik der Perry Rhodan-Serie sind im 18.Zyklus elf Illus von Johnny Bruck und 28 von Alfred Kelsner eingetragen. Meiner Meinung nach sind viel mehr vorhanden, habe sie allerdings noch nicht gezählt. Weiß jemand zuverlässig, über die Illustratoren Bescheid? --Zapp 20:59, 23. Apr. 2009 (CEST)

Irgendwo um 1260 herum hat Johnny Bruck die Innenillus von Kelsner übernommen. Ein Dritter war nach meiner Erinnerung nicht beteiligt. Laut vermerk in der PP ist es 1262, das will ich nicht beschwören, scheint aber plausibel. -- JL 22:15, 23. Apr. 2009 (CEST)
Laut unwidersprochenem Leserbrief der LKS in PR 1270 kam ab PR 1262 Johnny Bruck wieder zum Einsatz.--Zapp 19:12, 6. Mai 2009 (CEST)

Kategorie:Atlan-Serie

Mir fällt gelegentlich auf, dass unter dieser Kategorie auch Begriffe abgelegt sind, die eigentlich der Kategorie:Lepso, Kategorie:Die Lordrichter etc. angehören. Ich habe immer geglaubt, dass sich die [[:Kategorie:Atlan-Serie]] nur auf die klassische Heftserie bezieht, die mit Band 850 eingestellt wurde.
Ist es jetzt korrekt, wenn Lepso-, Ara-Toxin-, Intawelt- und sonstige Begriffe auch unter Atlan-Serie fallen, oder ist es falsch? --Gesil 15:03, 21. Apr. 2009 (CEST)

Haben wir vielleicht noch nirgends so explizit stehen/ diskutiert/ definiert – aber IMO soll alles was zu irgendeiner Atlan-Serie gehört in die Kategorie. Also auch Lepso etc. --Wolfram 15:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
Mir ist es völlig egal. Aber wenn es noch nirgends explizit geregelt ist, wäre es jetzt ein günstiger Zeitpunkt. Ich hätte nämlich schon gern Ordnung hier drinnen. ;-) --Gesil 15:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
Zustimm Wolfram. --Calloberian 16:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
Als die Zyklus-Kategorien angelegt wurden, hatte ich angemerkt, dass das im Grunde doppelt gemoppelt sei, da die Einordnung in einen Atlan-Zyklus signalisiert, dass der Begriff zu Atlan gehört. Leider ist mein Einwand damals ignoriert worden. --Karim 22:14, 21. Apr. 2009 (CEST)

Asdoran

Die synonymen Seiten Asdoran und Barmand-Sternborn gehören eigentlich zusammen, sind aber doppelt angelegt. Kann ich den Text trotz Versionsgeschichte von einem Artikel zum anderen kopieren? Welcher soll der Hauptartikel sein? Der andere wird zum redirect. Asdoran wurde früher angelegt und erschien auch früher in der Serie. --Zapp 00:28, 12. Apr. 2009 (CEST)

Ich würde es auch nach Asdoran zusammenlegen und aus Barmand-Sternborn einen Redirect machen - somit ist die Versionsgeschichte ja auch nicht futsch. --Wolfram 09:29, 12. Apr. 2009 (CEST)
Done --Zapp 23:25, 13. Apr. 2009 (CEST)

Alphabetische Sortierung

Mir fällt beim Bearbeiten bereits bestehender Artikel immer wieder eine unterschiedliche Handhabung auf, die mich stört. Wenn eine Kategorie bei einem Artikel mit Umlaut oder scharfem ß vergeben wird, finden sich folgende Varianten (beliebiges Beispiel):

  • [Kategorie:Fauna|Ätzspeier]
  • [Kategorie:Fauna|Atzspeier]
  • [Kategorie:Fauna|Aetzspeier]

Welche Variante ist nur korrekt? Und was ist bei ß zu machen? Ich möchte die falschen ausbessern, wenn sie mir schon über den Weg laufen (und derzeit bessere ich so einiges an Kleinkram aus). --Gesil 10:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

Korrekt ist bei ß die Verwendung von ss, und bei Umlauten die Verwendung von ae, oe oder ue. Alles andere verfälscht nur die Sortierung.--Christian Regnet 11:41, 10. Apr. 2009 (CEST)
Stimme nicht ganz zu. Das "ß" als ss anzusetzen finde ich richtig. Bei Umlauten entspricht die Variation ae/oe/ue dem Vorgehen wie in Telefonbüchern, wo z.B. "Säuling" vor "Saffert" kommt. In gedruckten Lexika und im Duden sind die Umlaute dort einsortiert, wo a/o/u stehen würde. Darüber wurde schon mal hier diskutiert. Ich habe daher viele Begriffe analog "Atzspeier" geändert. --Zapp 13:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich stimme gefühlsmäßig der Variante von Zapp zu, denn bei Lexika ist das gang und gäbe, und die PP ist eine Art lexikon. Aber es ist wichtig, hier eine endgültig verbindliche Vorgehensweise festzulegen, sonst ändern wir uns andauernd gegenseitig die Sortierungen. --Gesil 14:06, 10. Apr. 2009 (CEST)
Eine Konvention wurde schon mal hier festgelegt. --Zapp 14:25, 10. Apr. 2009 (CEST)
Genau, und am die sollten wir uns auch weiterhin halten, also [Kategorie:Fauna|Atzspeier]. --Wolfram 21:31, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Dann sind aber ziemlich viele Listen auch falsch, siehe zum Beispiel hier. Das wird noch viel Arbeit..... --Gesil 11:21, 14. Apr. 2009 (CEST)

Na denn! Packs schon mal an. :-) --Zapp 14:07, 14. Apr. 2009 (CEST)

Um das noch etwas komplizierter zu machen: Wenn im Original ae, oe oder ue steht, dann kommt es auf die Aussprache an: Mueller wird unter Muller sortiert, aber Duell kommt unter Duell. Das Problem ist: Wie spricht man einen Namen aus? Pynther Äslinnen gehört unter ASLINNEN, über die anderen drei in Gesils link kann man streiten. --Gnasher 23:58, 14. Apr. 2009 (CEST)

Kann Redirect nicht bearbeiten

Im Zuge der Bereinigungen bei Redirects möchte ich gern die Kategorien bei Bas hinzufügen. Das klappt nicht, ich kann den Redirect nicht öffnen. Wie geht das? Vermutlich spießt es sich daran, dass auch noch ein Artikel über BAS existiert. Hat jemand eine Lösung für mich? --Gesil 13:03, 30. Mär 2009 (CEST)

Vergesst die Frage, sie ist ein ausgemachter Blödsinn. --Gesil 13:52, 30. Mär 2009 (CEST)
Ach so! Die möchtest einen redirect Bas auf den Artikel Coas anlegen. Aber es existiert schon ein redirect BAS auf die Roboter-Liste.
Vorschlag: [Bas] wird in [Bas (Kunstwesen)] umgetauft. [Bas (Begriffsklärung)] wird nach [Bas] verschoben. [BAS] wird nach [BAS (Roboter)] verschoben. Dann sind in der Begriffsklärung Bas und BAS aufgeführt, und beides wären redirects. --DetlefK 13:54, 30. Mär 2009 (CEST)
Sorry, aber das übersteigt meinen geistigen Horizont. --Gesil 14:45, 30. Mär 2009 (CEST)
Kurz zusammengefasst: Es wird eine Begriffsklärungsseite erstellt, die auf die verschiedenen Bas-Artikel verweist (wie z.B. diese für den Begriff Sol). --Wolfram 15:05, 30. Mär 2009 (CEST)
Bitte mal um Kontrolle, ob das so richtig ist: [[Bas (Begriffsklärung)]].
Ich finde das wenig glücklich, denn jetzt, wo jeder Bas seine Ergänzung in Klammern hat, würde es genügen wenn die Begriffserklärung wegfällt. Also das was unter obigem Link steht, sollte nur unter »Bas« stehen. Das würde auch der Idee von DetlefK entsprechen. Oder verstehe ich da was falsch? --Gesil 18:36, 30. Mär 2009 (CEST)
[[Bas (Begriffsklärung)]] ist jetzt nach Bas verschoben, so wie es am sinnvollsten ist und du es auch empfunden hast. --Zapp 19:12, 30. Mär 2009 (CEST)

Auf den Unterabschnitt in einem Artikel verlinken

Ich wollte den Begriff "Pfeilschiff" in der Heftbeschreibung von Heft 1146 mit dem Unterabschnitt "Raumschiffe" bei "Torkroten" verlinken, um möglichst elegant einem Konflikt mit den häufiger erwähnten Pfeilschiffen der Algioten aus dem Weg zu gehen. Was muss man in der Linkklammer vor den senkrechten Strich setzen, damit das klappt..? "Torkroten#Raumschiffe" ist es erkennbar nicht. --Spacejetpilot 08:56, 25. Mär 2009 (CET)

Sieht doch gut aus! --Calloberian 09:22, 25. Mär 2009 (CET)
Doch [[Torkroten#Raumschiffe|...]] klappt doch. Oder was ist das Problem? --Wolfram 09:46, 25. Mär 2009 (CET)
Ich habe den Fehler gefunden. Ich benutze IE8 in der Beta-Version, da muss man das händig einstellen. Danke fürs nachschauen. Und sorry für den blinden Alarm. --Spacejetpilot 12:09, 25. Mär 2009 (CET)
np :) --Wolfram 12:44, 25. Mär 2009 (CET)
Apropos: warum benutzt Du nicht gleich einen 'vernünftigen' Browser? SCNR ;) --Wolfram 12:45, 25. Mär 2009 (CET)
Wer den Schaden hat... :-)) --Spacejetpilot 13:09, 25. Mär 2009 (CET)

Illus der alten Atlan-Serie einfügen

In der klassischen Atlan-Serie hat Horst Hoffmann Zeichnungen (anstelle »echter« Innenillustrationen) gemacht, die besonders wichtige Gegenstände oder Personen darstellten. Es wäre sehr hilfreich, diese bei den entsprechenden Artikeln einzufügen. Allerdings kenne ich keine Quelle, wo diese Illus verlinkt sind. Auf materiequelle.de gibt es sie zwar, aber nur sehr klein und ganz unten rechts bei den Romanzusammenfassungen. Es wäre nicht sinnvoll, dies zu verlinken.

Nun dachte ich, ich könnte diese Illus selbst einscannen und dann hochladen. Aber trotz mehrmaligem Durchlesen der PP-Hilfe schaffe ich es nicht. Das Einscannen und Umwandeln in .PNG-Dateien ist kein Problem, aber ich kann sie unmöglich auf die geforderte Höchstgrenze von 75 KB reduzieren. Es sind immer mindestens 600 KB. Was mache ich falsch, was macht ihr anders? --Gesil 14:13, 17. Mär 2009 (CET)

In einem ähnlichen Fall hat mit Zapp geholfen! --Calloberian 15:09, 17. Mär 2009 (CET)
Das PNG-Format ist nicht unbedingt hilfreich. Besser sind JPG Bilder, die sind einfacher zu bearbeiten. Zunächst kann man beim Einscannen die Auflösung schon von 300dpi auf ca. 72dpi verringern. Wenn das Bild schon da ist, kann man das auch mit dem Grafikprogramm machen. Dann sollte das Bildformat nicht größer sein als etwa 350x510px. Und schließlich kann man mit Photoshop z.B. bei "Speichern unter" die Auflösung auf hoch oder mittel einstellen, was weiter die Dateigröße verringert. --Zapp 18:48, 17. Mär 2009 (CET)
Bei Innenillus bringt auch die Umwandlung in schwarz-weiß oder Grautöne eine Verringerung des Platzbedarfs im Vergleich zur Farbwiedergabe. --Zapp 18:50, 17. Mär 2009 (CET)
Danke für die bisherige Unterstützung! Ich konnte jetzt ein Bild hochladen und einfügen, klappt wunderbar. Nur die Farbe krieg ich nicht aus dem Bild raus. Aber da es jetzt nur mehr 83 KB hat, sollte das zu vernachlässigen sein. --Gesil 11:15, 18. Mär 2009 (CET)
Schau nochmal bei Parraxynt: Die Größe des Bildes lässt sich über die angegebene Breite variieren und wird durch die Pixelzahl vor dem "px" bestimmt. --Zapp 13:53, 18. Mär 2009 (CET)
Soll das die Standardbreite sein? Wenn ja, dann mach ich das in Zukunft natürlich (werde noch einige TiBis hochladen). --Gesil 18:37, 18. Mär 2009 (CET)
Standardbreite gibt es glaube ich nicht, aber es ist die gleiche Breite, wie das darüberstehende Tibi und die Breite aller Heft-Tibis. Ich denke, in erster Linie ist der optische Eindruck der Artikelseite maßgeblich. --Zapp 21:45, 18. Mär 2009 (CET)

vergrößerbare Titelbilder einfügen

In den Romanüberblickskästchen sind die Titelbilder der Romane sichtbar. Wenn man sie anklickt, werden sie vergrößert. Das ist eine sehr nutzvolle Funktion, denn manchmal kann man die Einzelheiten nicht so gut erkennen.

Bei vielen Begriffen ist es aber ebenfalls sinnvoll, ein Titelbild einzufügen, da damit die Beschreibung optisch untermauert wird. Wie kann ich ein normales Titelbild in einem normalen Artikel so einfügen, dass man es durch Anklicken vergrößern kann? Am besten anhand des Beispiels Kther, wo das TiBi von Atlan 303 verwendet wurde. --Gesil 11:07, 17. Mär 2009 (CET)

Einen deep-link vergrößern... Ich glaube nicht, dass das geht.
Mir ist da im Moment nur eine Möglichkeit bekannt: Das Bild wird in hoher Auflösung in die PP hochgeladen, und dann im Artikel auf eine passende Pixel-Breite geschrumpft. Wenn man es anclickt, kommt man zum großen Original.
Ich sehe da allerdings ein copyright-Problem. Ich glaube, die PP hat nicht das Recht, Titelbilder von VPM einzuscannen und hochzuladen. --DetlefK 12:26, 17. Mär 2009 (CET)
Doch, solange das Titelbild vollständig ist. Läuft unter Bildzitat. Ausschnitte sind allerdings nicht erlaubt.--Christian Regnet 12:54, 17. Mär 2009 (CET)
Dann sollte man das in Hilfe:Urheberrecht oder Hilfe:Lizenzbestimmungen einfügen. --DetlefK 13:02, 17. Mär 2009 (CET)
Das ist schon in der Upload-Sektion vorhanden, da ist es am auffälligsten.--Christian Regnet 14:08, 17. Mär 2009 (CET)
Müsste das nicht durch eine entsprechende Erweiterung der ImageLink-Vorlage machbar sein? Geht ja schließlich bei der Vorlage »Roman Überblicktabelle« auch. --NAN 13:10, 17. Mär 2009 (CET)
Sehe gerade bei Falsche MARCO POLO das es auch jetzt schon funktioniert: Einfach per Leerzeichen getrennt den Link für das große Bild vor dem Link für das kleine Bild hinzufügen und das Ganze in eckige Klammern. --NAN 13:19, 17. Mär 2009 (CET)
Nachtrag: Den Link für das große Bild erhält man z.B. indem man es sich anzeigen lässt. Der Link steht dann in der Adressleiste des Browsers. --NAN 13:21, 17. Mär 2009 (CET)
In allen Titelbildgalerien und auch den Romanzusammenfassungen sind die Tibis so eingebunden. Im Zweifel einfach die ensprechende Galerie aufrufen und Links anschauen (z.B. Quelle:Titelbildgalerie_PR_1_-_99). --Wolfram 13:31, 17. Mär 2009 (CET)
Perfekt, so klappt es! Danke für eure Unterstützung! --Gesil 14:01, 17. Mär 2009 (CET)
Das funktioniert aber nur, weil auf perry-rhodan.net sowohl die große als auch die kleine Darstellung unter verschiedenen Adressen vorliegen. Bei nur einer vorhandenen Größe aus anderen Quellen, oder auch bei den Planetenromanen, geht das nicht. Bilder von Fremdservern sind beim Aufrufen nicht in der Größe veränderbar. --Zapp 18:56, 17. Mär 2009 (CET)

komische Quellenangabe

Ich bin hier auf eine merkwürdige Quellenangabe gestoßen: "PR 1323 V 115". Bei Hilfe:Quellenangaben habe ich keine Erklärung dafür gefunden. Weiß jemand, was das bedeuten soll? --Hixelwirnz Diskussion 00:29, 15. Mär 2009 (CET)

Heft 1323, 5. Auflage, Seite 115. --Xpomul 06:05, 15. Mär 2009 (CET)
Wieso dann V 115, und nicht S. 115? --Andi47 08:34, 15. Mär 2009 (CET)
V = römisch 5, natürlich ist z.B. "PR 1323 (5.Aufl. S.115)" übersichtlicher. --Zapp 09:04, 15. Mär 2009 (CET)
Das ist im Prinzip MLA. Die Seitenzahlen zwischen den Auflagen varieren eben. "PR 13235 115" wäre auch noch eine andere Möglichkeit gewesen. --Thinman 12:08, 15. Mär 2009 (CET)
Was ist MLA? --Zapp 02:23, 16. Mär 2009 (CET)
Eine Art, in wissenschaftlichen Texten zu zitieren: [1] --Thinman 03:10, 16. Mär 2009 (CET)

Danke für die Aufklärung! Römische Ziffern für die Nummer der Auflage waren mir ja geläufig, aber da ein Heft keine 115 Seiten hat, dachte ich es stände hier für etwas anderes. Daß die 3. und 5. Auflage als Doppelband erscheint (bzw. erschien) hatte ich nicht bedacht ... Gruß --Hixelwirnz Diskussion 00:06, 20. Mär 2009 (CET)

Kategorie für Konzepte

Bin mir nicht ganz sicher, ob die namentlich bekannten Konzepte in die Kategorie "Personen" gehören, oder besser in "Sonstiges", wie etwa Mentalblock oder Mentalimpuls, oder in eine ganz andere Kategorie? --Zapp 21:11, 11. Mär 2009 (CET)

Per Definition gehören sie eigentlich in Personengruppen. Aber keinesfalls in Sonstiges.--Christian Regnet 21:29, 11. Mär 2009 (CET)
Ich meine ja auch die einzelnen Bewusstseinsinhalte, die z.B. in Kershyll Vanne stecken. --Zapp 21:44, 11. Mär 2009 (CET)
Auch die unter Personen. Da gibts noch so viel anderes, was nicht eindeutig 'Person' ist, dass die Bewusstseinsinhalte – ehemalige Personen ;) – ganz gut reinpassen. IMO. --Wolfram 13:11, 20. Mär 2009 (CET)

Artikel-Titel ändern

Ich habe versehentlich einen Artikel mit der Überschrift "Tolot-ballung" (kleines b) geschrieben, jetzt funktioniert der Link vom Begriff "Tolot-Ballung" (grosses b) in diversen Artikeln nicht. Wie kann ich den Fehler korrigieren?

--Spacejetpilot 11:39, 15. Feb. 2009 (CET)

Wurde schon heimlich von Christian erledigt. Anfragen wie diese solltest Du das nächste mal auf die Diskussionsseite des betroffenen Artikels stellen. --Wolfram 16:57, 17. Feb. 2009 (CET)

Zyklopen - Weiterleitungen

Es gibt bereits einen relativ guten Artikel über Zyklopen; dabei handelt es sich um die Präbios, die von den Cappins gezüchtet wurden. Es gibt am Seitenbeginn noch den Hinweis "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Volk der Zyklopen. Für die gelegentlich ebenfalls so genannten Diakater siehe dort."

Jetzt möchte ich eine weitere Verzweigung machen, da es auch in der Atlan-Serie Zyklopen gibt, die aber nichts mit den Präbios oder Diakatern zu tun haben. Wie mache ich das am besten? Etwa so wie bei Ragnarök? Das gefiele mir wenig, weil vermutlich mehr als 90% aller Leute, die den Begriff nachschlagen wollen, die Präbio-Zyklopen meinen. Bitte um kurze Hilfestellung, Danke, --Gesil 12:28, 12. Feb. 2009 (CET)

Ändere den Verweis bei Zyklopen von Diakern auf Zyklopen (Begriffsklärung), darin stehen die Zyklopen, die Diakater und die Zyklopen aus der Atlan-Serie. (Und lass die Begriffskärung von PRichter oder NAN anlegen... (SCNR ;-) )--Thinman 13:01, 12. Feb. 2009 (CET)
Wenn es um mehr als zwei gleichlautende Begriffe geht, bleibt nur Perrypedia:Formatvorlage Begriffsklärung. Ansonsten müssten über jeden Artikel die Hinweise "siehe dort oder dort", was aber nicht so schön aussieht und mehr Arbeit macht.
Also in "Zyklopen" kommt die Begriffsklärung, und von dort geht es weiter zu [Zyklopen (Präbios)], Diakater, und [Zyklopen (Atlan-Serie)]. --DetlefK 12:55, 12. Feb. 2009 (CET)
Sorry - das ist zuviel Aufwand. --Thinman 13:01, 12. Feb. 2009 (CET)
Es waren nicht so viele Links. Habe es mal umgesetzt. Kann ja wieder geändert werden. --Bully1966 15:12, 12. Feb. 2009 (CET)
Genau diese Aktion wollte ich eigentlich allen ersparen. --Thinman 15:24, 12. Feb. 2009 (CET)
Aber so sollte es gemacht werden! Wir können dir auch helfen. --Bully1966 14:44, 12. Feb. 2009 (CET)
Genau über das "So" läßt sich trefflich streiten. Siehe Perrypedia:Meinungsbilder/Archiv#Priorität bei Artikelnamen. Wobei es hier egal war, welcher Artikel sich hinter Zyklop verbergen sollte. Sonderlich wichtig war keiner der beiden bislang existierenden - über den Atlan-Serien-Begriff kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Daß eine Begriffsklärung nötig war, stand ja außer Frage. --Thinman 09:37, 13. Feb. 2009 (CET)
EDIT: Alternativ könnte man auch oben in Zyklopen schreiben "für weitere Begriffe siehe Zyklopen (Begriffsklärung). Und dort werden dann nochmal alle Artikel aufgelistet. --DetlefK 12:59, 12. Feb. 2009 (CET)
Mir würde eigentlich der Vorschlag von DetlefK am besten gefallen - was meint ihr? --Gesil 15:04, 12. Feb. 2009 (CET)
off topic @ Thinman: Deine Anspielung auf »jene andere Diskussion« hat nichts mit der von Gesil gestellten Frage zu tun (musste tatsächlich 'ne Weile überlegen, was Du da eigentlich in diesem Kontext meinen könntest), ist nicht nur aber auch deshalb ein absolut unnötiger Schlag unter die Gürtellinie (und Dein SCNR plus Zwinker-Smiley ändert da auch nichts groß dran). Wenn du zu der anderen Sache was zu schreiben hast, dann mach es dort, aber bitte lass in Zukunft irgendwelche Andeutungen, ich würde mich um das Anlegen von Begriffserklärungsseiten reißen. Persönlich kann ich es absolut nicht leiden, wenn mir irgendwas unwahres unterstellt wird.
@Gesil: Sorry, wegen dem »off topic«-Einschub, aber die Anmerkung von Thinman wollte ich nicht einfach so auf mir sitzen lassen. Ansonsten schließe ich mich DetlefK und Bully1966 an: Bei Begriffen mit mehr als zwei Bedeutungen ist eine Begriffserklärungsseite der richtige Weg. --NAN 15:45, 12. Feb. 2009 (CET)
Genau, mehr als zwei gleichnamige Begriffe erfordern eine BKL. Im Vergleich von WP und PP stelle ich gerade fest, dass die PP-Seite nicht so übersichtlich ist. btw.: Christian, Cuore, ich und seinerzeit Jonas haben übrigens auch ziemlich viele BKLs erstellt! :-P --Enyavar 20:51, 12. Feb. 2009 (CET)
Danke für euer Feedback. Ich weiß zwar jetzt, was ich machen sollte, aber nicht wie.
Könnte das bitte jemand von euch machen, damit ich sehen kann, wie es für allfällige weitere solche Konstellationen zu machen ist? Das wäre sehr nett (ich bin noch nicht so routiniert; meist behelfe ich mir damit, etwas bereits Bestehendes zu kopieren und dann abzuwandeln). :-) --Gesil 07:47, 13. Feb. 2009 (CET)

Ohne auf die Frage einzugehen, was sinnvoll wäre oder nicht: Zunächst könntest du einen neuen Artikel mit dem Titel "Zyklopen (Begriffsklärung)" anlegen. Dort würdest du dann den jetzigen Inhalt des Artikels "Zyklopen" hineinkopieren. Dann könntest du den Inhalt des jetzigen Artikels "Zyklopen (Präbios)" in den Artikel "Zyklopen" hineinkopieren. Aus dem jetzigen Artikel "Zyklopen (Präbios)" würdest du dann einen Redirect auf "Zyklopen" machen. Allerdings müsste man dann auch alle Links, die jetzt auf "Zyklopen" als Begriffsklärung zeigen, entsprechend ändern. --Johannes Kreis 10:30, 13. Feb. 2009 (CET)

Hey Johannes Kreis du warst zu schnell für mich! ;-) --Bully1966 10:40, 13. Feb. 2009 (CET)
Hier noch eine andere Vorgehensweise: Es wird festgestellt es gibt mehr als 2 gleichlautende Begriffe. Dann soll der allgemeine Artikel zur Begriffsklärungseite werden. Hierzu verschiebt man den Artikel [[Zyklopen]] -> [[Zyklopen (Präbios)]]. Dann geht man in die nun bestehende Weiterleitungsseite und entfernt die Weiterleitung und setzt die Formatvorlage Begriffsklärung ein. Dort zählt man nun alle Artikel(z.B. [[Zyklopen (Präbios)]], [[Zyklopen (Terraner)]], [[Zyklopen (Atlan-Serie)]]) auf mit einer kleinen Erklärung. Jetzt kommt die meiste Arbeit, man geht nun auf die BKS und sucht sich über den Link "Links auf diese Seite" in der linken Box "Werkzeuge" alle Verlinkungen heraus und biegt diese auf die entsprechenden Seiten. So kann man es machen, aber man kann auch einen Artikel [[Zyklopen (Begriffsklärung)]] anlegen, wenn der Hauptartikel stark benutzt (Links) ist oder hauptsächlich gemeint ist. Tipp: Schreibt man [[Zyklopen (Präbios)|]], entfernt die Mediawiki-Software automatisch einen Namen ohne Klammer und Namensraum. --Bully1966 10:40, 13. Feb. 2009 (CET)
Widerspruch
Der Allgemeine Artikel wird nicht automatisch die Begriffsklärung. Das ist beim letzten Meinungsbild so beschlossen worden (Perrypedia:Meinungsbilder/Archiv#Priorität bei Artikelnamen) - und zwar mit deutlicher Mehrheit. --Thinman 11:10, 13. Feb. 2009 (CET)
OK
Man kann es so machen, wie ich es beschrieben habe.--Bully1966 13:11, 13. Feb. 2009 (CET)
Aber in einer Einzelfall-Entscheidung, kann es trotzdem so kommen. (Und genau wegen solchen Diskussionen war ich für die allgemeine Regel...) --DetlefK 12:19, 13. Feb. 2009 (CET)
Und wenn wir die Zyklopen mit dem Zyklop zusammenlegen? (Beides z.Z. Begriffsklärungen.) --Enyavar 16:47, 13. Feb. 2009 (CET)