Spurensuche im All (Sekundärliteratur)

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem sekundärliterarischen Werk. Für den Heftroman, siehe: Spurensuche im All.

Das broschierte Buch »Spurensuche im All« mit dem Untertitel »Perry Rhodan Studies. Wissen. Theorien. Perspektiven« befasst sich interdisziplinär mit der umfangreichsten Science-Fiction-Serie der Welt. Konzipiert wurde das Buch als Vortrags-Sammelband zur Tagung »Perry Rhodan – Ein Phänomen der Populärkultur« vom 11. bis 13. Juli 2003 im Archiv der Jugendkulturen, Berlin.

Spurenimall cover.jpg
© Tilsner

Herausgegeben wurde der Band von Klaus Bollhöfener, Klaus Farin und Dierk Spreen. Erschienen ist er am 10. Oktober 2003 bei Tilsner (Berlin) und als Taschenbuch bei SPEED Comics. ISBN 978-3936068887

Seit dem 7. Mai 2012 ist das Buch auch als E-Book erhältlich.

Siehe auch: »Unser Mann im All« Bericht von der Perry-Rhodan-Tagung in Berlin vom 11.-13. Juli 2003 (von Edda Gerstner für satt.org) und »Wenn Wissenschaftler tagen« Perry Rhodan-Logbuch vom 23. Juli 2003.

Inhaltsverzeichnis:

  • Dierk Spreen: Perry Rhodan Studies – einleitende Bemerkungen
  • Dietmar Dath: Simile venit ad simile: Warum man Superintelligenzen nicht vergleichen kann
  • Hans Esselborn: Topoi der Perry-Rhodan-Forschung seit den 60er Jahren
  • Rainer Nagel: Perry Rhodan in der Übersetzung. Perspektiven der internationalen Rezeption aus linguistischer Sicht
  • Bernhard Kempen: Archive des Imperiums. Die Publikationsgeschichte der Perry-Rhodan-Serie
  • Dierk Spreen: Kleine Massenmedien. Zum Verhältnis von produktiver Rezeption und massenkultureller Vergesellschaftung am Beispiel der Perry-Rhodan-Heftserie
  • Hartmut Kasper: Robby, ES und THOREGON – die Entwicklung der Superintelligenz im Perry-Rhodan-Kosmos
  • Regina Schleicher: Gender mit wenig Sex. Geschlechterverhältnisse in der Heftserie Perry Rhodan
  • Rainer Stache: Der Leser als Maßstab. Die Serie muss die Leser ernstnehmen, sonst wird sie von den Lesern nicht mehr ernstgenommen werden
  • Gregor Sedlag: Der Perry-Rhodan-Kosmos als Reflex der politischen Geschichte der BRD
  • Alexander Seibold: Der Gott der Terraner

Weblinks