Planetenroman 165
Hans Kneifel
Nomaden des Meeres
Der Einsame der Zeit wird zum Seefahrer – ES, die Superintelligenz, gibt den Befehl
Handlungszeitraum
1979 bis 1977 v. Chr.
Handlungsort
Terra, Gubal (Byblos)
Handlung
Ein weiteres Mal setzt ES seinen unfreiwilligen Diener zur Ausweitung der Kultur auf der Erde ein. Feste Schiffsrouten für den Seehandel sollen geschaffen werden, um die Kulturen an den Ufern des östlichen Mittelmeeres zu verbinden. Gubal, das spätere Byblos, auf halber Strecke zwischen dem Hapi-Land und den aufstrebenden Städten der nördlichen Küsten gelegen, erlangt bei diesem Plan besondere Bedeutung. Von Amenemhet, dem Gottkönig des Hapi-Landes (Ägypten), als Gaufürst Gubals eingesetzt, soll Atlan die Stadt zum Knotenpunkt des Seehandels machen. Unterstützung erhält er dabei von Asyrta-Maraye, der Gefährtin seines letzten Abenteuers. Im Auftrag des Mitregenten Sesostris bereist sie die Häfen des Meeres, um Männer zu sammeln, die den Ausbau Gubals durch ihr Wissen und Können unterstützen oder den Handel mit ihren Schiffen beleben können.
Durch Atlans umsichtige Planung beginnt bald der Aufstieg Gubals zur einflussreichen Hafenstadt. Nomaden siedeln sich – mehr oder weniger freiwillig – an, Plantagen für die wichtigsten Handelsgüter werden angelegt, und der Hafen soll eine Werft erhalten und eigene Schiffe bauen. Zu diesem Zweck wird ein Mann eingestellt, der sich mit Holzarbeiten aller Art auskennt. Er leitet zunächst den Bau der Werft und aller wichtigen Gebäude und soll sich später dem Schiffsbau widmen. Weitere Unterstützung erhält er bald durch Verwaltungsleute und Elitekämpfer, die der Gottkönig ihm schickt. Letztere nutzt Atlan zur Sicherung der Karawanenwege. Schließlich erreicht auch Asyrta Gubal, und in den folgenden Wochen und Monaten kommen viele von ihr angeworbene Segler, die mit Gubals Waren Handel treiben wollen. Nach Asyrtas Ankunft meldet sich auch ES: Eine noch nicht klar definierte Gefahr kommt auf die Erde zu, und Atlan und seine Freunde sollen sich bereithalten. Bis zum Zeitpunkt des Einsatzes jedoch sollen sie weiter an Gubals Aufstieg und dem Ausbau des Seehandels arbeiten.
Atlan gibt bei seinem Bootsbauer zwei Schiffe in Auftrag, mit denen er selbst das Meer bereisen will: Zunächst die SCHNELLE ZEDER, die später zu einem der Handelsschiffe Gubals werden soll, und als Zweites die GOLDENE ZEDER, die an unauffälligen Stellen mit verstärkten und verbesserten Komponenten versehen wird. Der Bau des ersten Schiffes ist im folgenden Frühjahr abgeschlossen. Atlan und seine Freunde machen sich damit auf, um die anderen Hafensiedlungen der Küste zu besuchen und dort für ihre neueste Handelsware zu werben: eine kräftige Farbe, die aus der Purpurschnecke gewonnen wird. Sie überwinden Stürme und Piraten, verteidigen die Siedlung Gaza gegen Nomaden, und finden auf ihrem Weg Verbündete und Konkurrenten: Der Fürst von Askalon ist ebenfalls darauf bedacht, die Bedeutung seiner Siedlung zu erhöhen, und treibt dieses Ziel mit Drohungen und Gewalt voran. Er betrachtet Gubals Entwicklung mit Misstrauen, doch Ka'aper weist ihn in seine Schranken.
Auf der letzten Etappe der Fahrt schickt ES einen unerwarteten Boten. Proteos, der einzige Überlebende der Monster von Kreta (siehe TB 159), gibt Atlan seinen neuen Auftrag, der ihn ins nördliche Europa führen wird (TB 173). Atlans Zeit als Gaufürst Gubals ist beendet: Er übergibt die Siedlung an Neb-Nefer und läuft in Begleitung seiner restlichen Freunde mit der GOLDENEN ZEDER aus, um sich der neuen Aufgabe zu stellen.
Namentlich aufgeführte Personen
Asyrta-Maraye – Die ehemalige Sklavin aus der wunderbaren Karawane (TB 162) hat viel gelernt. An Atlans Seite erfüllt auch sie nun die Aufträge der Superintelligenz ES. Sie besucht die Häfen des östlichen Mittelmeeres, um Männer und Schiffe für den Ausbau Gubals zur Handelsmetropole zu finden.
Riancor-Rechme – Ricos Deckname.
Cheper – Steuermann von Asyrta-Marayes Schiff LOB DES HERRSCHERS.
Neit-aqer – Sklavin Asyrtas.
Myron – Kapitän der SILBERNER DELPHIN, eines Schiffes aus Keftiu (=Kreta). Treibt später Handel im Auftrag von Gubal (=Byblos).
Biades – Hafenkapitän von Knossos.
Ahiram-Acran – Atlans Name als Fürst von Gubal.
Horus – Atlans Robot-Seeadler.
Siren – Atlans rechte Hand in Gubal; zugleich Besitzer der (nach eigener Aussage) besten Hafenkneipe.
Ashait – Geliebte Atlans, bis Asyrta-Maraye eintrifft. Führt dann Sirens neue Schänke.
Gerth Vi'Gant – Krückenmacher und Schiffsbauer aus Keftiu (Kreta). Baut die SCHNELLE ZEDER und die GOLDENE ZEDER.
Ka-aper – Gaufürst, den Amenemhet zusammen mit vier Verwaltungsmännern zu Atlans Unterstützung schickt.
Neb-Nefer – Bote Amenemhets, der Gubals Fortschritte überprüft.
Kasokar – Anführer einer Eliteeinheit, die zu Atlans Unterstützung geschickt wird.
Tharzza – Gaufürst der Siedlung Raphia (Jaffa).
Khorane – Vorsteher von Gaza.
Scharuhen – Wirt in Askalon.
Marsam – Fürst von Askalon.
Tuthalija – Vorsteher von Uschu/Tyrus.
Proteos – Außerirdischer, der im Laufe der Ereignisse in TB 159 verschwand. Wurde seither zum Diener von ES.