7888–7887 v. Chr.: Bruder der Stählernen Wölfe (PR-TB 56)
Atlan versucht, mithilfe einer Gruppe steinzeitlicher Jäger die Kontrolle über ein gelandetes Piraten-Raumschiff zu erlangen. Als sie scheitern, verteilt er die von ihm ausgebildeten Jäger in der ganzen Welt, ehe er in seine Kuppel zurückkehrt.
7387, 6887, 6387, 5887 und 5387 v. Chr.:
vorprogrammierte Unterbrechung des Tiefschlafes nach 500 Jahren (Traversan 4)
5020 – 5019 v. Chr.: Flucht der Androiden (PR-TB 147)
Atlan wird zum ersten Mal von ES geweckt und in seinen Dienst gezwungen: Er soll in der steinzeitlichen Sahararegion 13 von Wanderer entflohene Androiden aufspüren und unschädlich machen, soweit sie zur Bedrohung für die Menschheit geworden sind.
4887, 4387 v. Chr.:
vorprogrammierte Unterbrechung des Tiefschlafes nach 500 Jahren
4024–4021 v. Chr.: Die große Flut (PR-TB 149)
Erneuter Einsatz im Auftrag von ES. Zwei weitere Androiden sind geflohen und unterjochen die Menschen des Zweistromlandes.
3485–3484 v. Chr.: Tempel des Todes (PR-TB 63)
Ein Raumschiff mit außerirdischen Wissenschaftlern ist gelandet, die Menschen entführen und vivisezieren. Atlan kann das Treiben unterbinden, verliert dabei jedoch seine Chance auf den Heimflug.
2875–2815 v. Chr.: Die Säulen der Ewigkeit (PR-TB 68)
Wiederum handelt Atlan als Wächter der Menschheit, als er verhindert, dass eine Gruppe verunglückter Akonen Hilfe herbeirufen kann, um die Menschheit zu versklaven.
2502–2498 v. Chr.: Der Städtebauer (PR-TB 152)
Im Auftrag von ES erweitert Atlan die menschliche Kultur durch den Bau der Stadt Mohenscho`Daro im Industal.
2302–2299 v. Chr.: Der Löwe von Akkad (PR-TB 156)
Ein Androide von Wanderer hat die Herrschaft im Zweistromland übernommen. Atlan hilft ihm durch den Bau der Stadt Akkade und die Sicherung von Handelswegen bei der Beschleunigung des kulturellen Aufstieges.
2162–2159 v. Chr.: Insel der Ungeheuer (PR-TB 159)
Auf dem vorminoischen Kreta landen drei entflohene Wanderer-Androiden gemeinsam mit Ungeheuern aus anderen Welten. Atlan vernichtet die Androiden und ihre Helfershelfer und übernimmt für eine Zeit selbst die Herrschaft über die Insel, um auch hier die Kultur voranzubringen.
1989–1986 v. Chr.: Karawane der Wunder (PR-TB 162)
Im Auftrag von ES hilft Atlan bei der Erschließung neuer Handelswege, indem er eine Karawane vom Zweistromland bis zum Huang-Ho führt. Die Strecke wird später zur "Seidenstraße".
1979–1977 v. Chr.: Nomaden der Meere (PR-TB 165)
Unter Atlans Herrschaft wird die Stadt Gubal, das spätere Byblos, im Auftrag von ES zu einer Drehscheibe des Handels und Kulturaustauschs ausgebaut.
1976 v. Chr.: Im Banne des schwarzen Dämons (PR-TB 173)
Ein unter periodischem Wahnsinn leidender und daher ausgestoßener Haluter ist im nördlichen Europa gestrandet. Er zwingt die Eingeborenen, ihm beim Bau eines Observatoriums zu helfen, um seine Position bestimmen und einen Hilferuf absetzen zu können. Atlan, der zu diesem Zeitpunkt die Haluter noch nicht kennt, verhindert dies.
1970 v. Chr.: Lotsen im Sandmeer (MF 7) / Lotse im Sandmeer (ATLAN-X 1)
Für den Pharao Amenemhet I. spürt Atlan den Schmugglerkarawanen nach.
Insel der Winde (ATLAN-X 2), Das Schwarze Schiff (ATLAN-X 3)
Nach dem ersten Band wird die Handlung nach Kreta umgeblendet, zum Labyrinth von Knossos und zum rätselhaften König Minos.
1921–1920 v. Chr.: Kämpfer für den Pharao (PR-TB 177)
Für den Pharao Amenemhet II. besiegt Atlan einen Herrscher, der im südlich gelegenen Kusch einen Überfall auf Ägypten plant. Dabei dient er auch wiederum den Plänen von ES.
1920–1918 v. Chr.: Das Goldland (PR-TB 180)
Atlan leitet eine ägyptische Expedition in das sagenhafte Land Punt und hilft dabei, neue Handelsverbindungen mit den Stämmen der ostafrikanischen Küste aufzubauen.
1848 v. Chr.: Invasion der fliegenden Monde (PR-TB 196), Der vergessene Bericht (aus PR-Magazin 6/81)
Atlan verhindert, dass die Erde durch die Ter-Quaden all ihrer Rohstoffe beraubt wird.
1698–1696 v. Chr.: Sturm über Babylon (PR-TB 71)
Ein Voraustrupp akonischer Sklavenjäger lässt sich in Babylon nieder, um das Potential der Einwohner der Erde für Kolonialeinsätze abzuschätzen. Atlan verhindert, dass sie oder ihre Daten nach Akon zurückkehren.
1589–1588 v. Chr.: Die Parasiten (PR-TB 199)
Außerirdische Parasiten, die von zwei "Spielern" gesteuert werden, befallen ägyptische Würdenträger und auch Atlan. Der Arkonide beseitigt die Gefahr mithilfe seiner Freunde.
1323 – 1321 v. Chr.: Das Mittelmeerinferno (PR-TB 217)
Im Auftrag von ES warnt Atlan gemeinsam mit vielen anderen „Orakeldienern“ die Völker um das östliche Mittelmeer vor einer Flutkatastrophe. Diese tritt ein, als eine gesteuerte Welteninsel auf Santorin zu landen versucht und dabei einen Ausbruch des Vulkans hervorruft. Atlans ursprünglicher Auftrag, die Erde vor den Monstern der Welteninsel zu schützen, wird hinfällig, da diese sofort bei Beginn des Ausbruchs wieder abhebt.
1284–1283 v. Chr.: Strafkolonie Erde (PR-TB 74)
Außerirdische Verbrecher wurden auf die Erde verbannt. Sie haben sich unter die griechischen Kämpfer vor Troja gemischt, da in den Mauern der Stadt ein Steuerteil liegt, das ihnen die Rückkehr in ihrem Raumschiff ermöglichen würde. Atlan erlangt das Bauteil, doch das Schiff explodiert, ehe er es erreichen kann.
1264–1262 v. Chr.: Reise mit Odysseus (Blauband 5 – Special: Erzählung »Die Zweite Odyssee«)
Mit seinem Freund Odysseus macht Atlan sich auf die Suche nach seinem Sohn Toxatlan. Sie bleiben jedoch erfolglos. Gemeinsam machen sie danach mit Atlans Gleiter einen Abstecher nach England, um die Nachfahren der Menschen von Stonehenge zu besuchen. Atlan stellt hier fest, dass einige Menschen paranormale Fähigkeiten entwickelt haben.
980–978 v. Chr.: Wolken des Todes (PR-TB 227), Im tödlichen Schatten (PR-TB 229)
Gemeinsam mit einigen Gefährten, die mit ihm in der Fluchtkuppel geschlafen haben, rettet Atlan die Erde vor einer Klimakatastrophe, die durch Sporenwolken hervorgerufen wird.
540 v. Chr.: Tamaran-Trilogie (ATLAN-X)
Das Ägypten des Pharaos Ah’mes wird von den sich ausbreitenden Persern bedroht.
(…)
481–478 v. Chr.: Kampf der Tausend Schiffe (PR-TB 238)
Atlan wird von ES die Entscheidung auferlegt, ob die persische oder die griechische Kultur die Vormachtstellung erlangen sollen. Er unterstützt die Griechen unter Themistokles und Leonidas durch Ratschläge und aktive Teilnahme in ihrer Verteidigung gegen die Perser.
333–323 v. Chr.: Herr der Hundert Schlachten (PR-TB 242), Das Ende eines Herrschers (PR-TB 245)
Atlan begleitet den makedonischen König Alexander auf seinem Eroberungszug durch das persische Reich. In der Hoffung, dass der junge König eine einigende Kraft wird, welche den Fortschritt vorantreibt, übergibt er ihm einen temporären Zellaktivator, den er zu diesem Zweck von ES erhalten hat. Als der König jedoch vom Herrscher immer mehr zum Despoten wird, zerstört Atlan den Aktivator und läutet damit den Tod des von Krankheiten zerfressenen Alexander ein.
316–315 v. Chr.: Festung der Dämonen (PR-TB 83)
Wieder schützt Atlan Menschen vor der Versklavung, diesmal durch die Galaktischen Händler. Zugleich unterstützt er das Entstehen einer neuen Kultur in Mittelamerika, aus der später die Mayas hervorgehen.
223–211 v. Chr.: Berichte eines Unsterblichen (PR-TB 254)
184–182 v. Chr.: Der Stein der Weisen (PR-TB 259)
63–65: Söldner für Rom (PR-TB 116)
70–194: Hüter des Planeten (PR-TB 266)
194, 293–295: Stern der Astarte (PR-TB 271)
394–396: Fürsten des Chaos (PR-TB 276)
434: Novellen der Sterne und Kämpfe (PR-TB 282), Die Burgunder
450–454: Feldzug der Mörder (PR-TB 86)
800–804: Jahrhunderte des Krieges (PR-TB 279)
901–904: Das goldene Raumschiff (PR-TB 89)
995: Novellen der Sterne und Kämpfe (PR-TB 282), Treffen mit Leif Erikson
1000: Ein Roboter auf Urlaub (Kurzgeschichte aus Jubiläumsband 2)
1100–1101: Der Ritter von Arkon (PR-TB 92)
1150–1193: Novellen der Sterne und Kämpfe (PR-TB 282)
1268–1282: Der Arkonide und der Großkhan (PR-TB 286)
1348–1351: Die Spur des Gehetzten (PR-TB 95)
1351: Der Bruder des Roboters (PR-TB 317)
Atlan reist von Venedig nach Fes, wo er Ibn Battuta trifft.
1400–1480: Herrscher der Zeiten (PR-TB 291)
Rico richtet in Frankreich das Dorf Beaumont mit dem Schloss Le Sagittaire als neuen Stützpunkt und kulturelle Keimzelle ein. Atlan trifft auf Jeanne d'Arc und kämpft an ihrer Seite. Dann wird er zum Lehrer des jungen Karl des Kühnen von Burgund, erlebt aber später auch dessen Tod in der Schlacht von Nancy mit.
1410; 1492–1504: Das Genie und die Weltentdecker (PR-TB 298)
Atlan begegnet in Italien einem bekannten Briganten. Dann unterstützt er gemeinsam mit Rico die Entdecker Colon, da Gama, Vespucci und andere mit Kartenmaterial, trifft Leonardo da Vinci, hat eine Affäre mit "Mona Lisa" und fördert die Kultur am Niger in Westafrika.
1503–1506: Das Buch der Kriege (PR-TB 325)
1511: Der Bruder des Roboters (PR-TB 317)
Atlan begegnet in Rom Michelangelo.
1517–1523: Wettfahrt der Entdecker (PR-TB 98):
Atlan lässt in Spanien eine Karavelle bauen und wettet mit Magellan, dass er die Erde vor ihm umsegeln werde. Dann segelt er vor Magellans Flotte und unterstützt diesen mit Seekarten und anderen Hilfen.
1550–1552; 1563–1565; 1587–1590: Die Masken der Erinnerung (PR-TB 301)
Atlan bekämpft die Pest im Dorf Beauvallon und trifft in Florenz den Baumeister Vasari, den er beim Bau der Uffizien unterstützt. In Paris kommt es zu einer Begegnung mit Nostradamus, der versucht, Atlans Arbeit zu sabotieren. Schließlich beobachtet Atlan die Niederlage der spanischen Armada 1588 und trifft William Shakespeare.
1609–1611, 1630–1633: Balladen des Todes (PR-TB 305):
Atlan fungiert als Lehrer des zukünftigen Schwedenkönigs Gustav Adolf, ehe er sich in England mit Francis Bacon und William Shakespeare trifft. In Deutschland erlebt er wesentliche Schlachten des Dreißigjährigen Krieges an der Seite Gustav Adolfs, aber auch mit den Kaiserlichen - und er bekommt mit Nahith Nonfarmale einen neuen Widersacher.
1645–1648: Kontinent des Krieges (PR-TB 100)
Nachdem zwei Raumschiffe in Deutschland gelandet sind, setzt sich Atlan auf die Fährte der Fremden. Er erlebt die Endphase des Dreißigjährigen Krieges mit, aber erneut scheitert seine Hoffnung, nach Arkon zurückzukehren, da eines der Schiffe zerstört wird und das andere unerreichbar bleibt.
1650: Kristallprinz in Not – Pandora 1650 (MF 1)
Oliver Cromwell und die Zeit der Roundheads in England;
1650–1652: Die unsichtbaren Pforten (PR-TB 308)
1663: (PR 188, Blauband 12)
Zwischenfall in Frankreich: Atlan wäre fast in den Fängen der Inquisition gelandet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden, nur weil er ein arkonidisches Elektrofeuerzeug zum Anzünden von Papier benutzte, dabei beobachtet wurde und anschließend seinen Anklägern diesen Vorgang nicht klarmachen konnte.
1670–1671: Die Königsmörder (PR-TB 321)
Atlan trifft in Frankreich den berühmten "Mann mit der eisernen Maske", Beginn des Kampfes gegen Nahith Nonfarmale; Tod der Amiralis Thornerose.
1696–1698: Atlan und die Selbstmörder (PR-TB 313)
Atlan begleitet Prinz Eugen bei den Kämpfen gegen die Türken und der Eroberung von Sarajewo. Außerdem bereitet er sich darauf vor, Samurai und Ninjas für den Kampf gegen Nonfarmale zu rekrutieren.
1701–1702: Samurai von den Sternen (PR-TB 104)
Nachdem ein Raumfahrer in Japan gelandet ist, bricht Atlan zu dieser Insel auf. Er kann den Fremden treffen, doch dieser dreht in einem Kampf durch und stirbt vor Atlans Augen, was zur Selbstvernichtung des versteckten Raumschiffes führt.
1704–1709: Atlan und die Selbstmörder (PR-TB 313)
Atlan ist erneut Begleiter Prinz Eugens bei verschiedenen Schlachten in Mitteleuropa. Gemeinsam mit einer Gruppe von Samurai und Ninjas dringt er 1705 in Nonfarmales Jenseitswelt ein. Der Seelensauger kann aber nicht besiegt werden. Als Atlan auf die Erde zurückgekehrt, schreibt man bereits das Jahr 1708.
1710–1715: Der Arkonide und der Sonnenkönig (PR-TB 108)
Atlan begibt sich nach Frankreich, da vier fremde Humanoide auf der Erde gelandet sind. Er trifft sie unterwegs nach Versailles, doch sie zerstören ihr Raumschiff, bevor er sich zu erkennen geben kann.
1755–1757; 1768–1769: Der Bruder des Roboters (PR-TB 317)
1765: Die PSI-Falle (PR-TB 175)
1789–1794: Die Königsmörder (PR-TB 321)
Atlan bereist Frankreich in den Zeiten der großen Revolution, wo Nonfarmale abermals aktiv geworden ist. Der Arkonide rettet zahlreiche Adlige vor der Guillotine, bleibt aber primär Beobachter.
1798–1800; 1805–1806; 1812–1813: Das Buch der Kriege (PR-TB 325)
Atlan trifft Napoleon Bonaparte bei dessen Ägyptenfeldzug. Er bekommt mit Amoustrella Grammont eine neue Gefährtin und begegnet Admiral Nelson. Es gibt erneut Kämpfe gegen Nonfarmale. Sonden beobachten die Schlacht bei Trafalgar, und nach Austerlitz besucht Atlan erneut Napoleon. Seine Versuche, dessen Politik zu beeinflussen, scheitern jedoch. Schließlich erlebt Atlan den Rückzug aus Russland mit.
1820, 1860–1865: Die Höhlen der Zukunft (PR-TB 330)
Nach einem Intermezzo in Europa begibt sich Atlan nach Nordamerika, wo er in der Prärie einen Stützpunkt Nonfarmales zerstört. In den USA ist Bürgerkrieg, an dessen Schlachten aber Atlan nicht beteiligt ist. Schließlich erlebt er die Ermordung von Abraham Lincoln mit.
1880–1885, 1915–1917: Im Zentrum des Feuersturmes (PR-TB 332)
Zusammen mit Amoustrella Grammont reist Atlan durch Europa. Er lernt seine Tochter Aieta Jagdara kennen und bildet sie aus. Später trifft er seinen Enkelsohn Amir, der sein Kampfgefährte wird, und verbringt einige Zeit in St. Petersburg, während der Erste Weltkrieg tobt. Schließlich kann Atlan seinen alten Gegner Nonfarmale nach einem Raumschiffsgefecht, in dem er die LARSAF ZWEI:DREI verliert, in Kanada 1916 zum letzten Kampf stellen und töten.
1924, 1964–1970: Palast der Legenden (PR-TB 337)
Atlan kehrt von Miracle zurück, um Rico zu retten, der beim Gefecht im Golf von Tongking beschädigt wurde. Dann gibt er Hilfestellung bei der Entwicklung atomarer Strahltriebwerke, bevor er sich angesichts des drohenden Atomkrieges in die Kuppel zurückzieht.
1971: Die Armageddon-Maschine (Kurzgeschichte aus Jubiläumsband 6)
Atlan, in seiner Identität als Olaf Peterson, wird von Sheila Orsima nach Key Largo gelockt und dort in eine Parallelwelt gerissen. Mithilfe von James Lokoshan und Lullog kann Atlan der von ANTI-ES geschaffenen Parallelwelt entkommen.
1970–1971: Die letzte Maske (PR-TB 353)