Benutzer Diskussion:Gregor Paulmann/Archiv

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Energiewaffen

Verschoben nach hier: Benutzer Diskussion:Luzifers right hand

1344 NGZ

Hallo Gregor, bezüglich 1344 NGZ sind ganz legale Quellen ;) Offizieller Pressetext + Leseprobe etc. --Jonas Hoffmann 21:16, 16. Aug 2005 (CEST)

Bildposition und -größe

Ich habe mal etwas mit der Positionierung der Bilder in Artikeln rumgespielt.

Das Ergebnis:
1. Wir sollten die tollen Risszeichnungen nicht irgendwo ganz weit unten in den Texten verstecken; bei längeren Artikeln merkt der eilige Leser veilleicht gar nicht, was sich da unten noch verbirgt.
2. Auch sollten die Bilder grundsätzlich (Ausnahmen können bei Bedarf diese Regel bestätigen) einheitlich positioniert sein. Oben rechts passt meiner Meinung nach sehr gut, weil es sich mit dem evtl. vorhandenen Inhaltsverzeichnis ergänzt (dieses immer links, das Bild dann rechts).
Und 3.: bei der Größe kann IMO ruhig etwas mehr sein: 400 px finde ich optimal.

Was denkst Du? --Wolfram 19:50, 14. Aug 2005 (CEST)

Bin ich auch sehr für !! :-) --Christian Regnet 20:10, 14. Aug 2005 (CEST)
Finde ich OK.--Gregor Paulmann 23:08, 14. Aug 2005 (CEST)

Risszeichnung

Hallo Gregor, ich finde es gut, dass du deine Zeichnungen zur Verfügung stellst, würde aber einen Thumbnail vorschlagen. Die PP bietet da Möglichkeiten. --Gerd 00:18, 11. Aug 2005 (CEST)

Beispiel: Deine DIANA-Klasse

[[Datei:DIANA-Klasse RZ.jpg|thumb|none|DIANA Klasse]]

Risszeichnung

Darstellung: PR-Heft 2251.

DIANA Klasse

Verwendung unter der Bezeichnung "Jagdkreuzer" auf Schiffen der SATURN-Klasse

Mit dem Schalter "Pix" kann man die Größe des Thumbs beliebig varieren:
    [[Datei:DIANA-Klasse RZ.jpg|thumb|300px|none|DIANA Klasse]]
DIANA Klasse
--Wolfram 08:38, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wolfram.
Danke für den Hinweis. Werde ich für zukünftige Zeichnungen auch so anwenden.--Gregor Paulmann 16:08, 11. Aug 2005 (CEST)
Der ursprüngliche Hinweis war übrigens von Gerd (sieh ganz oben). --Wolfram 16:19, 11. Aug 2005 (CEST)
Sorry. Natürlich auch Danke an Gerd ! --Gregor Paulmann 16:37, 11. Aug 2005 (CEST)

Rettungseinheit Lightning-Jet

In der Rißzeichnung des Lightning-Jets aus Heft 555 wird oben rechts in der Beschreibung eindeutig erwähnt. "Der Cockpit ist eine autarke Rettungseinheit, d.h. Vorder- und Hinterteil des Raumjägers sind bei Manövrierunfähigkeit absprengbar." Unter den einzelnen Erklärungen wird dann bei Punkt 3 zusätzlich erklärt das Kabinendach sei absprengbar. Der Lightning-Jet verfügt somit also doch über ein Rettungsmodul in Form des Cockpits. --Aksel da Bostich 22:34, 6. Jul 2005 (CEST)

OK, keine Einwände mehr...:)--Gregor Paulmann 17:21, 7. Jul 2005 (CEST)

Gliederung

Es ist bei der Perrypedia (und auch in allen anderen Wikis, die ich kenne einschl. Wikipedia) nicht üblich, die erste Gliederungsebene zu verwenden (= Geschichte =). Mach es bitte bei LFT wieder rückgängig. --Wolfram 22:34, 1. Jul 2005 (CEST)

Thx! :-) --Wolfram 22:48, 1. Jul 2005 (CEST)

Gar nicht für... Danke für die Unterstützung bei der Liga-Flotte.--Gregor Paulmann 22:55, 1. Jul 2005 (CEST)

Korrekturlesen

Kannst Du diese auf Basis der Perry Rhodan-Simulation neu erstellten bzw. überarbeiteten Artikel mal mit dem Standard-PR-Kosmos in Einklang bringen: Flotte Altarkon, Drei-Mann-Zerstörer, Ein-Mann-Jäger, Methankriege. (Wenn es nicht so schon ok ist.) --Wolfram 08:31, 30. Jun 2005 (CEST)

Diese Simulation ist noch aus der Prä-Castor Ära und somit nicht ganz konform. Aber es sollte kein Problem darstellen, sie zu integrieren. Besonders die Flotte Altarkon habe ich bearbeitet - steht jetzt bei den Arkoniden unter Raumflotte. Ich finde, da ist sie besser aufgehoben.--Gregor Paulmann 19:24, 1. Jul 2005 (CEST)

Offene Baustelle

Hier fehlt noch der Abschluss von Dir: [1] (... wird noch definiert). --Wolfram 11:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Kann ich noch nicht schreiben. Zur Erinnerung: nur in den Heften erschienene Beschreibungen haben Gültigkeit. Ich will nicht noch einmal diese ganzen Diskussionen führen. Aber hier gilt: Work in progress. Ich hab's nicht vergessen. :) --Gregor Paulmann 11:32, 25. Jun 2005 (CEST)
Da hast Du vollkommen recht. Alles klar. --Wolfram 11:38, 25. Jun 2005 (CEST)

Check

Hi Gregor, prüf doch bitte mal, ob diese anonyme Änderung o.k. oder Nonsens ist: [2] --Wolfram [Diskussion] 14:28, 8. M?2005 (CET)

Habe ein bisserl aus den Heften zitiert. Besser ist, wir bleiben etwas unbestimmt hinsichtlicher Maximalgeschwindigkeiten...
--Gregor Paulmann 19:42, 8. M?2005 (CET)

Prüf bitte mal, ob diese Änderung o.k. ist: [3] Benutzer:Holger Logemann hat für meinen Geschmack etwas viel gelöscht ... --Wolfram Diskussion 10:33, 4. Apr 2005 (CEST)

Holger hat seine Sichtweise wiedergegeben. Habe dazu eine Anmerkung und auch einen Diskussionspunkt hinzugefügt.--Gregor Paulmann 16:17, 10. Apr 2005 (CEST)

Diskussion:BIG FLEA --Wolfram Diskussion 16:38, 16. Apr 2005 (CEST)

Erledigt.--Gregor Paulmann 16:49, 16. Apr 2005 (CEST)

Mal wieder was für den Fachmann: [4] --Wolfram 18:11, 22. Jun 2005 (CEST)

Siehe Beitrag und Diskussion.--Gregor Paulmann 18:21, 23. Jun 2005 (CEST)

Dimetranstriebwerk: Absprung nur im galaktischen Zentrum?

Woher kommt denn die apodiktische Information:

Für den Eintritt in den Hyperraum benötigte das Dimetranstriebwerk terranischer Fertigung immer in der Umgebung eine sehr hohe Massenkonzentration. Dazu konnten nur die Zentren der jeweiligen Start- und Zielgalaxien genutzt werden.
Mmmh, dies ist meine stark techno-poetische Umschreibung für die Aussage von Mentro Kosum...--Gregor Paulmann 18:38, 18. Feb 2005 (CET)

Selbst das Lexikon sagt nur, daß der Wiedereintrittspunkt(!) im Zentrum einer Galaxis liegen muss. Leider haben wir keine Beschreibung des Einsatzes eines terranischen Dimetranstriebwerks. Ich habe nur Mentro Kosums Bemerkung

Man startet und landet naturbedingt im dichtesten Sternengewimmel einer Galaxis.

in Band 450 gefunden. Ich würde das im Zentrum einer Galaxis nur auf das landen beziehen. Das wäre konsistent mit den Verhalten der Haluterhalutischen Dimetranstriebwerke. Auch die dimetransflugartige Versetzung der CREST IV und später der BOX 13111 nach M 87 wurde nicht im Zentrum der Milchstrasse gestartet.

Das Triebwerke konnte zu seinen Einsatzzeiten niemals zu der Perfektion weiterentwickelt werden, über die halutische Schiffe verfügten.

In den 1000 Jahren, in denen die Terraner, aufgrund von Bauplänen der Uleb und der Lemurer und lemurischen Dimetranstriebwerken im Scorchsystem, verfügten, sollten sie die Technik einigermassen beherrscht haben.

Haben Sie aber nicht - der 1000 Jahressprung kam ja auch in einem Heft - da wollte Expokrat sicher etwas Neues - das Dimesextatriebwerk. Jedenfalls nicht so wie die Haluter bzw. die Ulebs. Denn diese konnten 1. an beliebigen Punkten wieder auftauchen und 2. sich gezielt IM Hyperraum bewegen und anhalten, z.B. um die Depots der Ersten Schwingungsmacht anzusteuern (war das nicht Troh Khon?). Diese Nutzung des Hyperraumes konnten die Terraner erst langsam mit dem Metagrav (Stichwort vektorierbarer Grigoroff) erreichen - bis die Hyperimpedanz kam...--Gregor Paulmann 18:38, 18. Feb 2005 (CET)

Die INTERSOLAR soll über ein Dimetranstriebwerk verfügt haben und es gab zumindestens DINO-Tender mit Dimetransantrieb. Ich halte zwar Mentro Kosums Bemerkung über 200 bei Dimetransflügen verlorengegangen Expeditionschiffe für Raumfahrergarn, aber sie deutet auf eine starke Benutzung von Dimetranstriebwerken hin. Nach seiner Schilderung sollte man Leichte Kreuzer mit Dimetranstrieberken ausstatten und nicht träge Tender.

--Lichtman 08:46, 18. Feb 2005 (CET)

Nachdem der Satz von Metro Kosum
Man startet und landet naturbedingt im dichtesten Sternengewimmel einer Galaxis.
in Band 450 durchaus zweideutig ist - ich würde das im Zentrum einer Galaxis nur auf das landen beziehen - und Gerd und Jonas Hoffmann in Diskussion:Dimetranstriebwerk auch für die Interpretation nur der Wiedereintrittspunkt muss ein galaktisches Zentrum sein votierten, habe ich den Eintrag Dimetranstriebwerk entsprechend angepasst.

--Lichtman 15:08, 23. Feb 2005 (CET)

Schwarzschildreaktor

Scheer hat mit seinem Fusionsreaktor mit schwarzverfärbten Paratronfeld in 450 ein dickes Ei gelegt, das damals auch so Aufnahme in das PR-Lexikon fand :-(

Aber die Darstellung von Kurt Mahr ist seit 333 konsistent und nur sie passt zur Weiterentwicklung der Schwarzschildreaktoren zu den PPB-Reaktoren, wie sie nicht nur in 600 beschrieben wurden.

--Lichtman 09:31, 17. Feb 2005 (CET)

Bis vor etwa einem Jahr war auch für mich der Schwarzschildreaktor = M/AM-Reaktor mit NuGas. Im PRTF gab es dann ein paar "Grundsatzdiskussionen" zu eben diesem Widerspruch.
Wie wäre die Anmerkung, dass der Fusions-Schwarzschild (eigentlich ein Fusions-Paratron-Reaktor) sowieso kaum zur Anwendung kam? Das M/AM-Prinzip ist ja im Grunde ein 2-stufiger Prozess, wie von Dir ja auch beschrieben. 1. Stufe produziert 50% Gamma-Strahlung, die anderen 50% verschwinden im Ereignishorizont. Erst die Pulsrate des Feldes ermöglicht, an diese 50% heranzukommen. Diese werden dann mit neuen 50% NuGas anhiliert. Dann beginnt der Zyklus neu...--Gregor Paulmann 22:00, 17. Feb 2005 (CET)

Auch ein Scheerscher Fusionsreaktor hätte nicht 50% der Masse in Energie umgewandelt, das geht einfach nicht durch Kernfusion. Mit Kernfusion erreicht man nur ein bis zwei Prozent wenn man kaskadiert aus Wasserstoff. Ich halte Scheers Funsionsreaktor mit schwarzgefärbten Paratronfeld für einen Autorenfehler :-( Das beste wäre den Mantel des Schweigens darüber zu breiten.

Kurt Mahr hat den Schwarzschildreaktor seit Band 333 konsistent als auf dem Schwarzschildprinzip basierend, bei dem 50% der Energie durch den Sturz in ein Schwarzes Loch frei wird, geschildert. Der Zweistufenprozess mit dem alten Schwarzschildprinzip in der ersten Stufe der Materie-Antimateriereaktion für die restlichen 50 % in der zweiten Stufe wurde dann im Band 600 konsistent als Fortentwicklung im Projekt ANTINUG geschildert.

Vom Scheerschen Fusionsreaktor für die MARCO POLO in Band 450 gibt es keinen vernünftigen Weg zum Mahrschen Schwarzschildreaktor und seiner Fortentwicklung in Band 600. Ganz abgesehen, daß Geoffry Waringer uns schon in Band 333 erklärt hatte daß eine MARCO POLO mit Fusionsreaktor keine Paratronschirme aufbauen (oder Dimesextatriebwerke versorgen) könnte.

--Lichtman

Nebular-Klasse

Hallo Gregor, als Kugelraumerexperte eine Frage an dich: Was war den mit den Nebular-Raumern bzw. der RAKAL WOOLVER aus den 1000er und 1100er Bänden? Waren das modifizierte 2,5 KM Kugeln? Und hat man die später absichtl. vergessen? --jochen 22:56, 26. Jan 2005 (CET)

Gute Frage. Da habe ich ein PR-Loch *GGG*. Wurde die RAKAL WOOLVER (2500-Meter-Raumer) als NEBULA- (oder NEBULAR- ?)Klasse beschrieben ? Im alten 2-bändigen PR-Lexikon meine ich gelesen zu haben, dass die NEBULAR-Klasse 1500-Meter haben sollte. Scheint sang- und klanglos untergegengen zu sein. Ähem, die NEBULAR-Klasse habe ich dann noch einmal bemüht, als Studie und Prototyp bei der Entwicklung der ENTDECKER-Klasse.
NEBULA-Klasse - meine ich - gehört zu STAR TREK...

--Gregor Paulmann 02:07, 29. Jan 2005 (CET)

Im 2-bändigen habe ich nichts über die NEBULAR-Klasse gefunden, die RAKAL WOOLVER wurde als Schiff der GALAXIS-Klasse beschrieben. --Christian Regnet 02:44, 29. Jan 2005 (CET)
Gibt es auch nicht als Suchpunkt. Sollte irgentwo unter Raumschiffen, Solares Imperium oder ähnlichem zusammen mit anderen Raumschiffsklassen in einer Art Tabelle stehen - die ist übrigens im 5-bändigen Lexikon herausgeflogen.

--Gregor Paulmann 02:56, 29. Jan 2005 (CET)

Guckst Du hier ...

Das hier ist was für den Techniker ... nicht gerade mein Gebiet! ;-) --Wolfram 23:25, 19. Jan 2005 (CET)

Es geht weiter: Diskussion:Metagrav --Wolfram 00:04, 28. Jan 2005 (CET)

Diskussion:GRAVOTRON --Wolfram 14:22, 8. Jan 2005 (CET)

Quellenlinks und Stubs

Hallo Gregor, ich finde dein Engagement ja vorbildlich, allerdings sind mir einige Details aufgefallen die du, im Sinne der Gemeinschaft, besser machen könntest

Mit Stubs meine ich hier zB. die ganzen zwei-drei Zeiler zu Kugelraumerschiffsklassen! Ist es da wirklich sinnvoll jeweils einen Artikel zu verschwenden? Währe es nicht sinnvoller dies minimalen Informationen in den Kugelraumer Artikel direkt ein zu binden. Ich finde es mühsam immer wieder hin und her zu springen nur um zwei Zeilen zu lesen! Bei der Perrypedia geht es nicht vorranig darum Artikel zu bolzen sondern auch darum die Informationen sinnvoll zu Themen zusammenfassen wenn die Themen zusammen gehören. --Jonas Hoffmann 08:17, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo Jonas.
Danke für die Nachricht !
Mmmh, bei den Kugelraumern ging es mir vorerst um deren Auflistung in der Kategorie Raumschiffsklassen. Klar, dass bei einigen nicht viel Information dazu vorhanden ist (z.B. weil ich nicht alle Daten habe...). In diesem Fall kann die Kategorie "Stubs" noch hinzugefügt werden.
Bei den Quellenlinks sind wohl Zeit- und Heftangaben gemeint ? Diese versuche ich zumindest in den letzten Artikeln richtig zu setzen - ich arbeite daran.
--Gregor Paulmann 17:44, 5. Jan 2005 (CET)
Habe mir mal erlaubt Eure Aussagen in das übliche Diskussionsformat umzubauen.
Ich denke mit Quellenlinks meinte Jonas das hier: Hilfe:Namenskonventionen#Quellen
--Wolfram 20:13, 5. Jan 2005 (CET)

Hamiller

Kannst du mal => http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Hamiller mit http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Payne_Hamiller vereinen ? mfg --Jonas Hoffmann 20:44, 8. Aug 2004 (CEST)

??? Man kommt doch immer bei Hamiller heraus ? --Gregor Paulmann 15:25, 14. Aug 2004 (CEST)

Ich habe es ja mittlerweile auch geändert. --Christian Regnet 20:23, 14. Aug 2004 (CEST)

Stempel

Verstehe das bitte nicht als Kritik, aber verzichte bitte in Zukunft darauf die Artikel zu unterschreiben. Die Perrypedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und, auch wenn man es gerne so hätte, es ist nicht möglich einem Artikel seinen Stempel aufzudrücken.

P.S. Ich weiß was es heißt in einen Artikel sein Herzblut zu stecken und dann doch nicht der letzte zu sein der den Beitrag redigiert hat. Keine Panik! DetlefK 22:22, 14. Aug 2004 (CEST)

O.K., damit habe ich kein Problem. Ich dachte, der Stempel würde es den Lesern erleichtern, Ihre Kritiken/Ergänzungen/Diskussionen an die betreffenden Schreiber zu schicken.

Wie ist das mit den Links zum PRTF ? --Gregor Paulmann 18:31, 19. Aug 2004 (CEST)

Kleiner Tip, mit #REDIRECT [[dahinsolleszeigen]] erzeugst du Linkumleitungen, ist besser als siehe auch [[dahinsolleszeigen]] --Jonas Hoffmann