Bolo

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Bolo ist eine rote Riesensonne in der Milchstraße. (PR 196 E, Kap. 1)

Anmerkung: In Spartac 2.1 wird Bolo als gelbe Sonne des Spektraltyps G geführt.

Sie liegt im äußeren Rand des Galaktischen Zentrums. (PR 355 E, Kap. 1) Die Entfernung nach Jona beträgt 27.223 Lichtjahre. (PR 2340 E, Kap. 6)

Astrophysikalische Daten: Bolo
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 21.513 Lichtjahre (PR 196 E, Kap. 1)
(21.513,3 Lichtjahre lt. Spartac 2.1)
Entfernung nach Arkon: 47.628,5 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung nach Verth: 61.233,9 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Zentrum der Milchstraße: 27.644,2 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Spektraltyp des Sterns: Roter Riese (PR 196 E, Kap. 1)
(G, gelb lt. Spartac 2.1)
Durchmesser: ≈39 Mio. km (PR 2947 E, Kap. 8)
Anzahl der Planeten: 1 (PR 196 E, Kap. 1)
Bekannte Planeten: Last Hope

Planeten

Der einzige Planet, Last Hope, war über viele Jahrhunderte immer wieder ein Forschungsstützpunkt. (Spartac 2.1)

Geschichte

Im November 3433 führte Geoffry A. Waringer auf Last Hope mehrere Experimente durch, bei denen er Howalgonium dem konzentrierten Beschuss durch Quintronen aussetzte. Unkontrolliert freiwerdende sechsdimensionale Energie erzeugte im gesamten System merkwürdige räumliche Verzerrungen. Wider alle Naturgesetze unterlagen zahllose Objekte unterschiedlichen Größenveränderungen. Personen, Gegenstände, Raumschiffe – sogar der Planet Last Hope und seine Sonne – wuchsen binnen Sekunden auf abnorme Ausmaße an oder schrumpften bis auf wenige Millimeter zusammen. Endete der Quintronenbeschuss, dann normalisierten sich alle Größenverhältnisse sofort wieder. Niemand und nichts kam dabei zu Schaden. (PR 431)

Einen Monat später führte ein weiteres Experiment, diesmal unter Beteiligung halutischer Wissenschaftler, zu einer vorübergehenden Entstofflichung des Planeten. (PR 432)

Quellen