Diskussion:Hawk-Kompensationskonverter

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hawk V

Seit den letzten Änderungen laufen die Redirects [[Hawk V]] bzw. [[Hawk-V]] ins Leere. Sollen sie weiterhin hierher (in den hinweisenden Absatz) oder gleich zum Artikel [[Librotron]] verweisen? --JoKaene 22:22, 2. Jan. 2020 (CET)

Autsch, habe ich übersehen. Danke für's Aufpassen! Meine Idee war, den Hawk-V und Tevver-I/II direkt zum Librotron zu schicken (deshalb dort bereits kursiv), da der Leser hier ja nur ein "Siehe Librotron" vorfinden würde. --Klenzy (Diskussion) 22:28, 2. Jan. 2020 (CET)
OK, hab's angepasst. --JoKaene 22:35, 2. Jan. 2020 (CET)

Datierung fehlerhaft HAWK-IV

Hier wird gesagt, dass HAWK-IV ab 1516 NGZ in Betrieb genommen wurde. Das kann aber nicht sein, da die JULES VERNE diese bereit im Jahr 1514 NGZ beim Kampf gegen die Onryonen nutzte. Anmerkung oder direkt ändern? Ich weiß nicht, woher die Infos jetzt im Artikel stammen. --Pisanelli (Diskussion) 12:27, 23. Okt. 2018 (CEST)

Bezeichnung der HAWK Konverter

Im Artikel selbst gibt es unterschiedliche Schreibweisen, z.B. HAWK-II als Überschrift und HAWK II im Text. Auch in der RZ des HAWK I wird der Konverter ohne Bindestrich geschrieben. Welche Schreibweise ist denn nun die häufigere/erste und welche sind alternative Schreibweisen (für Redirects) ? --GolfSierra (Diskussion) 13:20, 29. Mär 2014 (CET)

Ich denke, die Bezeichnung sollte ohne Großschreibung und mit Bindestrich erfolgen. Also Hawk-I,...
--Gregor Paulmann (Diskussion) 14:17, 29. Mär 2014 (CET)
Hab's vereinheitlicht. --GolfSierra (Diskussion) 19:55, 29. Mär 2014 (CET)

Wann ist jetzt?

"Gesamtreichweite: derzeit infolge der Hyperimpedanzbedingungen etwa 2300 bis 2500 LJ (= 45 Flugstunden)"
Derzeit? Wann ist das?? --Andi47 20:43, 22. Dez 2005 (CET)

Wie wäre es mit mitte des 14. Jahrhundert NGZ? --DetlefK 21:00, 22. Dez 2005 (CET)
Habe das "derzeit" gekillt und in die Überschrift den Stand der Daten (1344 NGZ) eingefügt. Allerdings denke ich, dass wesentliche Verbesserungen nur mit einem Hawk-III kommen werden...(nächster Zeitsprung ?). Grund: Sooo schnell sollten die Expokraten die physikalischen Bedingungen nun auch wieder nicht ändern. Da kommt doch kein Autor - äh Leser - mit.--Gregor Paulmann 21:39, 22. Dez 2005 (CET)

Artikel zusammenführen

Hi Gregor! Ein Artikel Hawk-Kompensationskonverter oder Hawk existiert bereits. Führe doch die beiden mit deinem Artikel zusammen. --Christian Regnet 13:40, 19. Dez 2004 (CET)

Hallo. Scheint schon einer gemacht zu haben...->Redirect bei Hawk. --Gregor Paulmann 14:18, 28. Dez 2004 (CET)


Kühlung per Luurs-Metall

Kühlung per Luurs-Metall? Seid ihr sicher? D.h. ein verschrottetes Raumschiff wäre die ideale Grundlage, jede Menge pefektes Falschgeld zu drucken? --Gerd 20:52, 13. M?2005 (CET)

In den Romanen war die Kühlung der Hawks bisher kein Thema - weder mit Luurs-Metall noch sonstwie! --Xpomul 21:38, 13. M?2005 (CET)
Also, ich sehe das so ähnlich wie mit der Geschichte: wenn ich allen Computer- und Elektrik-Schrott einschmelze, kann ich Goldbarren gießen. Luurs-Metall als Temperatur-Konstantan bzw. Supraleiter zu nutzen ist eine Sache (vor allem des Reinheitsgrades), als Dotierung für Geldscheine eine andere.
Eine Kombination von Temperatur-Supraleitern mit "normaler" Kühlung steht m.E. nichts im Wege...
BTW: in den Romanen ist immer nur Hydraulik ein Thema, wenn Linear-Konverter gewartet werden - dafür wiederum kann ich mir wirklich keine plausible Anwendung vorstellen !--Gregor Paulmann 23:20, 14. M?2005 (CET)
Mit anderen Worten: Du hast dir die Luurs-Kühlung aus den Fingern gesaugt?

Yep. Oder schöner formuliert - ich war kreativ *ggg*. Immerhin benötigte ich einen (wenn auch beschränkt) thermischen Supraleiter. Denkt ihr etwa, nur die Autoren dürften kreativ sein. Einige Ideen besonders aus der Technik entstanden gerade NICHT bei den Autoren, sondern im Fandom... --Gregor Paulmann 00:22, 17. Mär 2005 (CET)

Ich kann mich irren aber IMHO sind in einer Wissensdatenbank, wie sich das hier nennt, mehr Fakten als Kreativität gefragt. Wenn jeder seiner Kreativität freien Lauf läßt und einträgt, was seiner Meinung nach zum Perryversum gehören sollte, ist alles hier als Informationsquelle nichts wert. --Xpomul 06:36, 17. Mär 2005 (CET)
Vielleicht sollte ich Dir erklären, dass mein Datenblatt ein Fakt ist, da ich mich als Zeichner und damit freier Verlagsmitarbeiter auch mit dem zuständigen Autor abgestimmt habe ?--Gregor Paulmann 12:36, 19. Mär 2005 (CET)
Welches Datenblatt? In dem von Heft 2264 steht nichts von Luurs...

Der Vollständigkeit halber: PR2264, Report S.9 "Kühlsystem". Und bevor es zu orthodox wird, sollten wir es lieber bei dem belassen *ggg* --Gregor Paulmann 15:45, 20. Mär 2005 (CET)

Wie fies. Irgendwie hast du da eine unfairen Vorteil... ;->
Es hindert IMHO dich nichts daran, dies als Spezialausstattung der ersten Hawks zu deklarieren und für die "Serie" auf weniger exotische und seltene Kühlmaterialien umzustellen. (Bedenke, letztlich geht es nicht "nur" um den Hawk, sondern eigentlich um jeden größeren Energieerzeuger oder -verbraucher im Schiff!) Du hast unten doch selbst diese "Metallgruppe" erwähnt. --Gerd 17:37, 20. Mär 2005 (CET)




Egal - nenne mich altmodisch aber für mich werden Daten aus Sekundärtexten ohnehin erst durch Aufnahme in einen Roman zum Fakt. Zuviel Halbgares erweckte in solchen Veröffentlichungen schon den Anschein eines Fakts. --Xpomul 19:05, 19. Mär 2005 (CET)
Dann nehme ich an, das Problem der Kühlung von Raumschiffen wurde bis vor kurzem in den Romanen (und den RZ, außer einer) noch nie auch nur bedacht. Man hat sich den Weltraum als "kalt" vorgestellt - ein sehr beliebter Irrtum. Schon heutige Raumstationen und Shuttles haben zeitweilig eher ein Hitze- als ein Kläteproblem.
Die "Luurs-Kühlung" ist wohl eine spontane Lösungsidee. (Richtig?) Vielleicht sollte man sie als "experimentellen Aufbau" deklarieren. Wenn Luurs-Metall wirklich so selten und für die Währung so wichtig ist, glaube ich irgendwie nicht, dass es in nahezu jedem leistungsfähigeren Schiffsaggregat verwendet werden kann. Ein Schiffswrack wäre ein Traum für alle Geldfälscher. Es aus Schrott zu extrahieren kann für die Technik der NGZ nicht wirklich ein Problem sein.
Irgendeine serientaugliche (im doppelten Sinne ;-) Lösung muss man aber finden. Ansonsten wäre ein Entdecker selbst bei einem völlig illusorischen 99% Wirkungsgrad nach kürzester Zeit eine leuchtende Kugel... --Gerd 19:48, 15. M?2005 (CET)

Richtig. Wurde auch schon im PRTF diskutiert. Ich bleibe aber bei einer Kühlung, die Luurs-Metall mit als Element nutzt. Der Fundort ist auf einen Planeten beschränkt, die Nutzung aber nicht auf Banknoten-Siegel. Es wäre unklug, die Temperaturkonstant-Funktion dieser Metallgruppe nicht zu nutzen. --Gregor Paulmann 00:22, 17. Mär 2005 (CET)


OK, verständlich. Es ist andererseits genauso unlogisch, ein Material wegen seiner Seltenheit und Einzigartigkeit zur Sicherung von Geldscheinen einzusetzen, das eigentlich tonnenweise bei jeder Raumschiffverschrottung (und vermutlich auch bei vielen anderen Hochenergiegeräten) anfällt.
Noch schwieriger wird es zu begründen, was nahezu alle anderen raumfahrenden Völker der Milchstraße machen oder was man vor dem Finden von Luurs gemacht hat.
Vorschlag:
Was hälst du stattdessen von einem anderen, "minderwertigeren" Hypermetall aus der "Luurs-Gruppe", das seinen Konstantpunkt z.B. erst bei 500°C hätte und auch nur in eine Richtung funktioniert, d.h. nur kühlt? Oder noch besser ein Luurs-Derivat, das keinen Konstantpunkt hat, sondern nur eine mit der Temperatur wachsende Energieableitung in den Hyperraum. (Das erspart die Erklärung, warum es sich nicht aufheizt.) Von Hyperkristallen gibt es doch mittlerweile doch auch viel mehr als nur das Howalgonium. Warum also nicht Luurs-Derivate?
Damit würde allen Seiten gerecht... --Gerd 02:16, 17. Mär 2005 (CET)


Also bevor ihr Gregor verhaut, die Luurs-Kühlung hab ich verbockt. Wir haben das im PRT lang und breit ausdiskutiert und haben mit ein/zwei Einschränkungen die Geschichte quasi abgesegnet (in Ermangelung einer funktionierenden Alternative). Die wichtigste Einschränkung des "echten Luurs" ist die Einhaltung der charakterristischen Temperaturkonstante vom "Sättigungsgrad" des Hyperraums abhängig zu machen. Luurs kann nur so lange Wärme transferieren, wie Wärme vom Hyperraum aufgenommen bzw. abgegeben werden kann.

Auch haben wir im PRTF die Möglichkeit berücksichtigt dass es "minderwertige" Erscheinungsformen gibt, und das Wörtchen "Luurs-Derivat" habe ich in diesem Zusammenhang auch schon verwendet ;)

Ich sehe die "Luurs-Kühlung" als von Rainer Castor zumindestens geduldet an. Rainer sitzt mit im PRTF und scheut sich nicht kurz und schmerzlos dazwischenzuhauen wenns ihm nicht in den Kram passt.

Holger Logemann 12:30, 12 Juli 2005


Aber wir hauen doch niemanden - und ich hoffe, dass er das nicht so empfunden hat. Es war eine schlichte Diskussion zum Thema, nur halt abseits de PRTF. (Dort wollt ihr ja keine "neuen Gesichter"... ;-)
Wenn ihr die hier angesprochenen Punkt bei euch dann auch diskutiert habt und zu ähnlichen Gedanken gekommen seid, ist doch alles i.O. Die Perrypedia ist allerdings nicht das ideale Diskussionsforum. --Gerd 20:19, 12. Jul 2005 (CEST)
PS ein Tipp: "Unterschreiben" geht am einfachsten mit --~~~~

Hawk-III

Was ist eigentlich so besonderes an "Kurskorrekturen während der Überlichtphase"? Das konnte meines Wissens schon der olle Kalup der FANTASY. Bei Sprungantrieben ist es klar. Es ist für mich aber höchst irritierend (und ehrlich gesagt zweifelhaft), dass lineare ÜL-Antriebe das nicht können sollen. Richtung und Geschwindigkeit - meinetwegen, aber dass der der Rücksturzpunkt auch festgelegt ist kneift mich spätestens dann in den Bauch, wenn ich an die monatelangen Metagravetappen der BASIS und anderer Fernraumschiffe denke. --Gerd 19:48, 15. M?2005 (CET)


Kurskorrekturen sind mit jedem Linearkonverter möglich der als dynamische Komponente ein Impuls- oder Protonenstrahltriebwerk verwendet (und noch waren das alle). Die Frage ist lediglich inwiefern die Triebwerke in der Lage sind die Flugbahn zu beeinflussen (scharfe Rechtskurve sehe ich als extrem unwahrscheinlich, eher ein "kontrolliertes Abdriften" von der Flugbahn.

Probleme habe ich mit der neuen Meßtechnisch ermittelten ÜL-Faktor des Hawk. Der theoretische Faktor ist abhängig von der Leistung des Konverters, wieweit man praktisch an diesen rankommt, abhängig vom Triebwerksschub.

Es kann keinen exakten (allgemein gültigen) Wert geben, es kann lediglich ein Messwert bei einer individuellen Versuchsanordnung ermittelt werden.

Holger Logemann 12:38, 12 Juli 2005