Gykogsbeeden

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Eins (Robot-Guerillas))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Gykogsbeeden war ein Handlanger aus Wolterhaven. Er gehörte zu den Robot-Guerillas, und wurde wegen seines schwierigen Namens von Sator Synk nur mit Eins angeredet. (Atlan 424)

Erscheinungsbild

Er glich einer nach oben hin verdickten Säule, aus der nach allen Seiten hin diverse Extremitäten herausragten. (Atlan 424)

Charakterisierung

Gykogsbeeden gehörten zu den Handlangern, also jenem Teil der Roboterzivilisation, welcher für die Verrichtung primitiver Arbeiten vorgesehen war, bei welchen man keinerlei eigene Entscheidungen treffen musste. (Atlan 424)

Geschichte

Im Jahre 2650 wurde fast ganz Pthor von den Scuddamoren besetzt. Offen wagte kaum jemand, Widerstand gegen die Besatzer zu leisten. Daher stellten die Robotbürger dem Orxeyaner Sator Synk, der sich gegen das Joch der Fremden offen auflehnte, zwölf Roboter zur Verfügung. Gemeinsam mit Synks persönlichem Diener bildeten sie die Robot-Guerillas, die nur Synks Kommando unterstanden. (Atlan 424)

Sator Synk hatte ein eigenwilliges Verhältnis zu den Robotdienern. Er fühlte sich schuldig, dass einige von ihnen seinetwegen um ihr positronisches Leben gekommen waren, und tarnte dies mit seiner offen zur Schau getragenen Ablehnung der Roboter. Er wurde von dem Geschenk, zwölf neue Mitstreiter erhalten zu haben so überrascht, dass er seinem Diener Diglfonk die Schuld daran gab, und eine Verschwörung gegen ihn dahinter vermutete. Daher verweigerte er von da an jegliche Kommunikation mit seinem Diener und griff sich wahllos Gykogsbeeden aus der Truppe, um ihn zum neuen Anführer zu ernennen. Fortan musste die gesamte Kommunikation zwischen Sator Synk und den Guerillas ausschließlich über Gykogsbeeden laufen, der für diese Rolle am denkbar ungeeignetsten war. Und so kam es, dass Eins, wie Synk ihn wegen seines schwer auszusprechenden Namens nannte, viele von Synks Anweisungen zuerst von Diglfonk übersetzen lassen musste, ehe er sie verstand. (Atlan 424)

Wenige Tage nachdem Synk die Robot-Guerillas erhalten hatte, griff er damit Orxeya an, um seine Heimatstadt von den Scuddamoren zu befreien, die sie besetzt hatten. Bei diesem Angriff kamen alle Scuddamoren ums Leben, es wurden jedoch auch sechs Robot-Guerillas zerstört. (Atlan 424)

Anmerkung: Obwohl es eindeutig danach aussah, dass sich Gykogsbeeden dabei geopfert hatte um Synk das Leben zu retten, spielt er wenige Monate später in Atlan 442 wieder mit.

Nachdem wenige Monate später Sator Synk von einem Bewusstsein der Körperlosen befallen wurde, brachten ihn Diglfonk und die Robot-Guerillas nach Wolterhaven zum Herrn Soltzamen. Dort wurde er von Gykogsbeeden, immer noch die Nummer »Eins« der Robot-Guerillas, zu Untersuchungszwecken in einen gläsernen Behälter gelegt, in dem der Körper des Orxeyaners transparent wurde. Gykogsbeeden schloss Synk an ein Lebenserhaltungssystem an. Dann öffnete Diglfonk den Schädel des Pthorers und entnahm das Gehirn. Der leere Schädel und der übrige Körper wurden schockartig eingefroren. Das Gehirn wurde in einen mit einer zähen Flüssigkeit gefüllten Trog gelegt und mit Elektroschocks bearbeitet. Obwohl die Operation sehr sorgfältig ausgeführt wurde, schwand Synks Lebensenergie zusehends. Leenia befreite den Körperlosen aus dem Gehirn und stärkte den Lebenswillen Synks. Anschließend beendeten die Robotdiener ihre Untersuchungen und brachten das Gehirn in seinen Körper zurück. Da Synk vermutlich wahnsinnig werden würde, wurde ihm ein mechanischer Hypnoblock verpasst, der ihn Roboter als organische Wesen betrachten ließ. Die Behandlung wirkte aber zu gut, und fortan sah er in jeder technischen Errungenschaft ein biologisches Lebewesen oder ignorierte es. (Atlan 442)

Quellen

Atlan 424, Atlan 442