Exposé-Autoren
Exposés, von Exposé-Autoren erstellt, bilden die inhaltlichen Rahmen von Romanserien wie Perry Rhodan, um in einem Team von Autoren eine stringente Darstellung einer fiktiven Welt und einer fiktiven Handlung zu erreichen.
Exposés und Exposé-Autoren
Exposé-Autoren werden in Perry-Rhodan-Fan-Kreisen auch »Expokraten« genannt. Sie koordinieren die Arbeit der Autoren und versorgen die Autoren der Reihe nach mit den Vorlagen (Exposés) und Hintergrundinformationen, nach denen die einzelnen Romane verfasst werden. Exposé-Autoren sind selbst Autoren der Serie und schreiben auch eigene Romane innerhalb der Serie.
Die Exposés enthalten oft bereits sehr ausführliche Vorgaben für den Handlungsverlauf eines Romans, soweit dieser für die gesamte Serie relevant ist. Darüber hinaus erhält der Autor nähere Informationen zur Gesamthandlung und zu sonstigen Daten, an die er sich zu halten hat. Den Daten, insbesondere den technischen und physikalischen, kommt eine erhebliche Rolle zu, wenn zum Beispiel ein Raumschiff näher beschrieben werden muss. Daher gibt es zusätzlich zu den Exposés auch teils umfangreiche Datenexposés. Von den Vorgaben in den beiden Exposétypen soll nicht abgewichen werden, damit es nicht zu Kontinuitätsbrüchen und anderen Autorenfehlern kommt.
Die Exposé-Redaktion der Perry Rhodan-Heftserie, innerhalb von Perry-Rhodan-Fan-Kreisen auch »Expose-Factory« genannt, umfasst neben dem oder den eigentlichen Exposé-Autor(en) auch den Verantwortlichen für Datenblätter und Datenexposés und den Chef-Redakteur der Serie. Die groben Vorgaben, die durch die Exposés für einen Zyklus gemacht werden, werden in der Regel auf den Autorenkonferenzen im Voraus festgelegt. Dabei treffen sich alle Team-Autoren mit der Exposé-Redaktion. Diese Konferenzen finden regelmäßig statt. Dabei sammelt und bespricht die gesamte Autorenriege Ideen für künftige Zyklen bzw. legt auch Handlungsstränge geplanter und aktueller Zyklen fest. Die Ausgestaltung im Detail sowie eine stärkere bzw. schwächere Betonung einzelner Handlungsebenen wird dann von der Exposé-Redaktion übernommen.
Bei allen anderen und kleineren Projekten und Miniserien aus dem Perryversum findet die Ideenbildung und die Vorplanung auch ausschließlich in einer eigens dafür eingerichteten Exposé-Redaktion für das geplante Projekt statt, wobei die Exposé-Redaktion aus unterschiedlichen Autoren und Redakteuren sowie Verantwortlichen für Daten und Datenexposés bestehen kann.
Der Autor selbst gestaltet die Handlung innerhalb der vom Exposé vorgegebenen Grenzen frei und kann auch eigene Handlungsebenen und Personen in seine Romane einbauen, die nicht im Exposé stehen. Diese zusätzlichen Handlungsebenen und Personen dürfen nicht mit den Exposés interferieren. Es kann aber passieren, dass Eigenkreationen der Autoren in späteren Exposés doch wieder Berücksichtigung finden und teils tragende Rollen übernehmen.
Die genaue Ausgestaltung dieser Verantwortlichkeiten ändert sich von Jahr zu Jahr und von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Die Exposé-Redaktion ist mal größer, mal kleiner. Nur ein einziges Mal lag die gesamte Exposé-Redaktion einer derart großen Serie wie der Perry Rhodan-Heftserie in der Hand einer einzigen Person: William Voltz, geschehen rund um Band 1000. William Voltz erstellte damals zusätzlich auch noch die Exposés der großen Schwesterserie, der Atlan-Serie, bearbeitete die Silberbände, erstellte jede LKS und zeitweise auch den Perry Rhodan-Report. Als William Voltz plötzlich starb, geriet die gesamte Serie in Gefahr. Daraufhin änderten sich die Abläufe grundlegend und das mussten sie auch.
Die Exposé-Autoren der Perry Rhodan-Serien
Perry Rhodan-Heftserie
Hefte Nr. | Zyklen | Exposé-Autor | Ko-Exposé-Autor | Datenexposés | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1 - 500 | Die Dritte Macht Atlan und Arkon Die Posbis Das Zweite Imperium Die Meister der Insel M 87 Die Cappins Der Schwarm |
K. H. Scheer | K. H. Scheer | (Quelle: Perry Rhodan Werkstattband, 1986) | |
501 - 511 | Der Schwarm | William Voltz Hans Kneifel |
Hans Kneifel William Voltz |
William Voltz und Hans Kneifel sprangen ein wegen einer Krankheit von K. H. Scheer. (Quelle: Perry Rhodan Werkstattband, 1986) | |
512 - 674 | Der Schwarm Die Altmutanten Das Kosmische Schachspiel Das Konzil |
K. H. Scheer | K. H. Scheer | William Voltz unterstützte K.H. Scheer bei der Erstellung der Exposés und übernahm mehr und mehr Aufgaben eines Exposé-Autors. (Quelle: PR 2265, LKS) | |
674 - 963 | Das Konzil Aphilie Bardioc PAN-THAU-RA Die Kosmischen Burgen |
William Voltz | K. H. Scheer | (Quelle: Perry Rhodan Werkstattband, 1986) | |
964 - 1209 | Die Kosmischen Burgen Die Kosmische Hanse Die Endlose Armada Chronofossilien |
William Voltz | William Voltz | * Kurt Mahr lieferte physikalische Beiträge zu Daten-Exposés ab * Drei Monate vor seinem Tod überließ William Voltz Thomas Ziegler die Exposé-Betreuung als Krankheitsvertretung | |
1210 - 1270 | Chronofossilien | Ernst Vlcek | Thomas Ziegler | ? | Exposés in Anlehnung an Aufzeichnungen von William Voltz |
1270 - 1660 | Chronofossilien Die Gänger des Netzes Tarkan Die Cantaro Die Linguiden Die Ennox Die Große Leere |
Ernst Vlcek | Kurt Mahr | ? | (Quelle: PR 1271, LKS) |
1660 - 1699 | Die Große Leere | Ernst Vlcek | ? | ||
1700 - 1799 | Die Ayindi Die Hamamesch |
Ernst Vlcek | (Robert Feldhoff) | ? | Robert Feldhoff war Mitglied der Exposé-Redaktion und mit Exposé-Aufgaben betraut, war aber nicht offizieller Exposé-Autor. |
1800 - 2000 | Die Tolkander Die Heliotischen Bollwerke Der Sechste Bote MATERIA Die Solare Residenz |
Robert Feldhoff | Ernst Vlcek | ? | Die Exposé-Ideen ab Band 1800 stammten »fast im Alleingang« von Robert Feldhoff. |
2001 - 2504 | Die Solare Residenz Das Reich Tradom Der Sternenozean TERRANOVA Negasphäre Stardust |
Robert Feldhoff† | Rainer Castor | Ein halbes Jahr vor dem Tod von Robert Feldhoff übernahm Uwe Anton die Exposé-Betreuung als Krankheitsvertretung | |
2505 - 2599 | Stardust | Uwe Anton | Rainer Castor | Stardust-Zyklus nach Konzeption von Robert Feldhoff | |
2600 - 2699 | Neuroversum | Uwe Anton | (Wim Vandemaan) | Rainer Castor | Wim Vandemaan war verantwortlich für die Handlungsebene Anomalie, wurde jedoch noch nicht offiziell als Exposé-Autor geführt. |
2700 - 2833 | Das Atopische Tribunal Die Jenzeitigen Lande |
Christian Montillon | Wim Vandemaan | Rainer Castor | Ein Zweier-Team (Quelle: forum.perry-rhodan.net, 30.10.12) |
seit 2834 | Die Jenzeitigen Lande Sternengruft Genesis Mythos |
Christian Montillon | Wim Vandemaan | Verena Themsen | Nach Rainer Castors Tod übernahm zunächst Michael Thiesen kommissarisch die Datenarbeit, bis Verena Themsen sich eingearbeitet hatte. |
Bemerkungen
- K. H. Scheer verfasste die Exposés von Band 1 bis circa Band 673, nur unterbrochen durch eine schwere Krankheit zwischen den Bänden 501 –511.
- Aufgrund des Gesundheitszustandes von K.H. Scheer unterstützte William Voltz die Exposé-Arbeit weiterhin ab Band 512 und erarbeitete sich einen immer größeren Einfluss auf die Handlungsfolge. Obwohl William Voltz offiziell nicht Exposé-Autor war, definierte er in der Folge wichtige Meilensteine der Handlung. Erste Elemente des kosmischen Überbaus wie der Schwarm wurden eingeführt. Ab Band PR 607 wurden die Begriffe Hohe Mächte ebenso eingeführt wie die Begriffe Superintelligenz und Namenlose Zone.
- K.H. Scheer gab die Exposé-Redaktion offiziell mit dem Erscheinen von Band 649 ab. Die von ihm erstellten Exposés der Bände 650 – 673 entstanden aus dem Zwang des für eine Serie erforderlichen Vorlaufs heraus, um das weitere Erscheinen der Serie jenseits von Band 649 sicherzustellen.
- William Woltz übernahm die Exposé-Redaktion offiziell mit dem Erscheinen von Band 650 und änderte das Konzept des neu startenden Zyklus. Er übernahm die bereits existierenden Exposés von K.H. Scheer bis circa Band 673 und änderte sie lediglich soweit, dass sie in das neue Konzept passten. Ab circa Band 674 stammten alle Exposés ausschließlich von Willi Voltz. K.H. Scheer verfasste weiterhin Datenexposés bis Band 964.
- William Voltz agierte danach bis zu seinem Tod 1984 als alleiniger Exposé-Autor, der auch die Daten-Exposés selbst erstellte. Von ihm stammen die Exposés bis einschließlich Heft 1209 (laut Horst Hoffmann im Werkstattband von 1986), seine Vorausplanung griff bis in die 1250er Bände. Für die letzten drei Monate vor seinem Tod ab Dezember 1983 gab er die Exposé-Betreuung und die Betreuung der Autoren temporär (inoffiziell) an Thomas Ziegler ab, da sich William Voltz krankheitsbedingt nicht mehr dazu in der Lage sah.
- Ernst Vlcek und Thomas Ziegler übernahmen dann nach dem Tod von William Voltz zunächst gemeinsam die Exposéarbeit; Thomas Ziegler stieg jedoch bereits mit Band 1250 wieder aus der Serie aus, Exposés waren zu dem Zeitpunkt bis Band 1270 erstellt. Die Exposés folgten dabei den noch vorliegenden Aufzeichnungen von William Voltz, soweit möglich.
- Kurt Mahr übernahm ab Band 1270 anstelle von Thomas Ziegler. Er, der Physiker vom Dienst, hatte auch vorher schon jede Menge glaubwürdige Physik über Daten-Exposés in die Serie gebracht. Dies setzte sich auch nach seinem Eintreten als Exposé-Autor bei den Daten-Exposés fort.
- Nach dem überraschenden Tod von Kurt Mahr Mitte 1993 direkt nach dem Erscheinen seines letzten Romans 1661 übernahm Ernst Vlcek die Exposés für eine kurze Zeit zunächst alleine. Wenige Monate später, noch im Jahr 1993, übernahm der junge Autor Robert Feldhoff offiziell Teile der Exposés und wurde ebenfalls offiziell Teil der Exposé-Redaktion. Er übernahm mehr und mehr Aufgaben von Ernst Vlcek als Exposé-Autor (von dem er angelernt wurde). Robert Feldhoff wurde aber trotz seiner Beiträge nicht als offizieller Exposé-Autor geführt.
- Ab Band 1800 war Robert Feldhoff dann auch offiziell Mit-Exposé-Autor, zusammen mit Ernst Vlcek. Dabei basierten die Romane ab Band 1800 »zu einem Großteil auf Feldhoffs Ideen«, wie es in der Verlagskommunikation heisst.
- Nach dem Weltcon 2000, auf dem Ernst Vlcek völlig überraschend seinen Rückzug aus der Exposé-Redaktion verkündet hatte, erstellte Robert Feldhoff die Exposés alleine (ab Band 2001), was eine erhöhte Arbeitsbelastung nach sich zog.
- Zeitgleich mit Band 2001 übernahm Rainer Castor die Datenexposés, um Robert Feldhoff zu entlasten. Diese Aufgabe erledigte Rainer Castor bis Band 2833 auch für die nachfolgenden Exposé-Autoren, bis hin zu seinem Tod. Rainer Castor war aufgrund seiner umfassenden Datenexposés Teil der Exposé-Redaktion und wurde inoffiziell als Ko-Exposé-Autor geführt.
- Robert Feldhoff starb im August 2009, er erstellte Exposés bis Band 2504. Ein halbes Jahr vor dessen Tod übernahm Uwe Anton als Krankheitsvertretung die Betreuung der Roman-Exposés und der Autoren.
- Ab Band 2505 übernahm Uwe Anton auch offiziell die Aufgabe als (einziger) Exposé-Autor. Der Stardust-Zyklus folgte – trotz der Übernahme durch Uwe Anton – weiter bis Band 2599 voll und ganz der ursprünglichen Konzeption von Robert Feldhoff, wie Uwe Anton auf Nachfrage in Foren und auf Cons immer wieder betonte.
- Uwe Anton lernte dann ab Band 2600 seinen Kollegen Wim Vandemaan bei der Erstellung von Exposés an, der damit Exposé-Aufgaben übernahm, ohne aber offizieller Exposé-Autor zu sein. Dazu betreute Wim Vandemaan eine der drei Handlungsebenen, die der Anomalie, er erstellte dort zusammen mit Uwe Anton die Exposés.
- Ab Band 2700 übernahmen Wim Vandemaan und Christian Montillon die Exposé-Redaktion gemeinsam. Beide hatten zu dem Zeitpunkt bereits mehrfach Erfahrung mit der Erstellung von Exposés gesammelt, Christian Montillon beispielsweise mit der Konzeption und den Exposés von Perry Rhodan-Action.
Statistik
- Exposés: Robert Feldhoff und Ernst Vlcek sind gemeinsam die beiden Exposé-Autoren mit der längsten Dienstzeit in der Exposé-Redaktion mit jeweils ca. 800 Wochen. An dritter Stelle kommt K.H. Scheer (ca. 700 Wochen unter Berücksichtigung des Serienvorlaufs vor Band 1).
- Daten-Exposés: Spitzenreiter bei den Daten-Exposés ist K.H. Scheer mit einer Dienstzeit von ca. 1000 Wochen, gefolgt von Rainer Castor mit 833 Wochen.
Weitere Perry Rhodan-Projekte mit Exposé-Autoren
Perry Rhodan-Extra
Hefte Nr. | Zyklusbezug | Exposé-Autor | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 - 8 | |||
9 - 13 | Christian Montillon | (Quelle: Perry Rhodan InfoTransmitter (z. B. Nr. 122)) | |
14 | Alexander Huiskes | ||
15 | Uwe Anton | ||
16 |
Perry Rhodan-Action
Hefte Nr. | Zyklen | Exposé-Autor | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 - 36 | Demetria Kristallmond Wega |
Christian Montillon |
Perry Rhodan-Miniserien
Hefte Nr. | Zyklen | Exposé-Autor | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 - 12 | Stardust | Uwe Anton | |
1 - 12 | Arkon | Marc A. Herren | |
1 - 12 | Jupiter | Wim Vandemaan | Erweiterte Neufassung der PR-Taschenbuchs Jupiter (Roman) |
1 - 12 | Terminus | Uwe Anton | |
1 - 12 | Olymp | Susan Schwartz | |
1 - 12 | Mission SOL | Kai Hirdt |
Perry Rhodan digital first
Roman Nr. | Zyklen | Exposé-Autoren | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 - 6 | Trivid - Die Klon-Verschwörung | Christian Montillon und Oliver Fröhlich | erste »digital first« PR-Serie |
1 - 6 | Die verlorenenen Jahrhunderte | Christian Montillon | Sechs Kurzromane |
Perry Rhodan-Taschenbuchserien
TB Nr. | Serie | Exposé-Autor | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 – 6 1 – 6 1 – 6 |
Andromeda Odyssee Der Posbi-Krieg |
Robert Feldhoff | |
1 – 6 | Lemuria | Hubert Haensel | |
1 – 3 | PAN-THAU-RA | Frank Borsch | |
1 – 6 | Ara-Toxin | Michael Marcus Thurner | |
1 – 3 1 – 3 1 |
Das Rote Imperium Die Tefroder Jupiter |
Wim Vandemaan | Konzeption von »Das Rote Imperium« unter Mithilfe von Christian Montillon und Michael Marcus Thurner |
1 – 3 | Dunkelwelten | Loses Rahmenexposé mit verbindenden Elementen, die Einzelexposés hat jeder der drei Autoren selbst geschrieben. |
Die Exposé-Autoren der Perry Rhodan Neo-Serien
Perry Rhodan Neo
Hefte Nr. | Staffel | Exposé-Autor | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 - 100 | Vision Terrania Expedition Wega Das galaktische Rätsel Vorstoß nach Arkon Das Große Imperium Arkon Epetran Protektorat Erde Kampfzone Erde |
Frank Borsch | |
101 - 152 | Die Methans Die Posbis Arkons Ende Meister der Sonne METEORA Die zweite Insel |
Michael Buchholz und Rüdiger Schäfer |
|
153 - heute | Die zweite Insel Mirona Die Blues Die Allianz Die Bestien |
Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm |
Die Exposé-Autoren der Atlan-Serien
Atlan-Heftserie (alt und neu)
Hefte Nr. | Zyklus | Exposé-Autor | Ko-Exposé-Autor | Datenexposés | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1 - 80 | Im Auftrag der Menschheit | K. H. Scheer | (Quelle: Perry Rhodan Werkstattband, 1986) | ||
81 - 443 | Im Auftrag der Menschheit Der Held von Arkon König von Atlantis |
William Voltz | |||
444 - 499 | König von Atlantis | William Voltz | Marianne Sydow | H.G. Ewers schrieb die Abenteuer um den kosmischen Kundschafter nach eigenen Exposés. | |
500 - 509 | Die Abenteuer der SOL | William Voltz | |||
510 - 532 | Die Abenteuer der SOL | Marianne Sydow | |||
533 - 699 | Die Abenteuer der SOL Im Auftrag der Kosmokraten |
Peter Griese | |||
700 - 707 | Im Auftrag der Kosmokraten | Marianne Sydow | |||
708 - 759 | Im Auftrag der Kosmokraten | Peter Griese | Marianne Sydow | Abwechslung in Viererblöcken | |
760 - 850 | Im Auftrag der Kosmokraten | Peter Griese | H. G. Ewers | Abwechslung in Viererblöcken | |
1 - 12 | Traversan | Robert Feldhoff | Rainer Castor | Neue Atlan-Serie, organisiert in Miniserien zu je 12 Bänden. | |
1 - 12 | Centauri | Uwe Anton | Rainer Castor | Rainer Castor | Neue Atlan-Serie, organisiert in Miniserien zu je 12 Bänden. |
1 - 36 | Obsidian Die Lordrichter Der Dunkelstern |
Uwe Anton | Rainer Castor | Neue Atlan-Serie, organisiert in Miniserien zu je 12 Bänden (fortlaufende Zählung). | |
37 - 60 | Intrawelt Flammenstaub |
Michael Marcus Thurner | Rainer Castor | Neue Atlan-Serie, organisiert in Miniserien zu je 12 Bänden (fortlaufende Zählung). |
Weitere Atlan-Projekte mit Exposé-Autoren
Atlan-Taschenbuchserien
Erschienen bei FanPro / Ulisses
TB Nr. | Serie | Exposé-Autor | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 – 3 1 – 3 1 – 3 1 |
Lepso Rudyn Illochim Rico |
Michael Marcus Thurner | |
1 – 6 1 – 3 |
Monolith Höllenwelt |
Götz Roderer | |
1 – 3 1 – 3 |
Marasin Sternensplitter |
Michael Marcus Thurner | |
1 – 3 | Polychora | Götz Roderer |
ATLAN-X
Erschienen bei FanPro / VPM
TB Nr. | Serie | Exposé-Autor | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1 – 3 | Kreta | Hans Kneifel† | Der erste Roman der Kreta- Trilogie erschien in einer kürzeren Fassung bereits 2001 unter dem Titel »Lotsen im Sandmeer« als E-Book. |
1 – 3 | Tamaran | Marc A. Herren | Der erste Roman der Trilogie wurde von Hans Kneifel geschrieben. |
1 | Assur | Hans Kneifel | Der Assur-Roman ist aus dem Nachlass von Hans Kneifel und wurde ihm zu Ehren posthum zu seinem 80-sten Geburtstag erstmalig aufgelegt. |
Quellen
- Werkstattband von 1986
- Liste von Arndt Ellmer
- www.pr-materiequelle.de