Hilfe:Links

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch  →   Richtlinien


Bei der Erstellung oder Änderung eines Artikels wird man unweigerlich mit dem Erstellen und Verknüpfen von Links konfrontiert. Für viele eine echte Herausforderung, aber auch das ist kein Buch mit sieben Siegeln.

Wann einen Link setzen?

Grundsätzlich gilt: jeder Begriff, der im Perryversum neu oder wieder auftaucht (und zwar nur dort, Ausnahmen bleiben Ausnahmen), soll verlinkt werden. Dabei gibt es ein paar Spielregeln zu beachten.

Viele Begriffe sind schon als Artikel existent und es reicht eine einfache Verlinkung. In diesem Fall erscheinen die Links in blauer Farbe.

Man darf und soll dabei aber auch auf noch nicht existierende Artikel verlinken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Perrypedia gehört. Dann erscheint ein roter Link, also ein Link, zu dem noch kein Artikel existiert. Wenn jemand deinen Artikel liest, sieht er/sie, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt, und ergänzt ihn.

Benutze bei der Namensgebung des Links bitte die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, z. B.: Ernst Ellert, ein [[Terraner|terranischer]] [[Mutant]].

Achte immer auf die korrekte Schreibweise, bevor Du einen Begriff verlinkst. Ein Link kann nur funktionieren, wenn das in eckige Doppelklammern gesetzte Wort mit dem Namen eines existierenden Artikels identisch ist.

Alles und jeden verlinken?

Ja, sofern es sich um Dinge mit einem inhaltlich relevanten Bezug zum Perryversum handelt. Darunter fallen Namen, Orte, Technologien, Völker und vieles mehr. Wenn Du Dir einen Überblick verschaffen willst, sieh Dir mal unsere Kategorie-Liste an, dann bekommt man schnell ein Gefühl, was alles relevant ist. Grundsätzlich sollen alle diese Begriffe verlinkt werden, um die Vollständigkeit der Perrypedia zu gewährleisten.

Manchmal stellt sich heraus, dass man eigentlich noch nicht genug Material für einen eigenen Artikel hat. Trotzdem: Du kannst den Link gerne setzen. Dann gibt es zwar unter Umständen einen roten Link, aber: Rote Links sind gut!!! Sie regen zur Nachforschung von Daten an und animieren dazu, neue Artikel zu schreiben.

Als praktikabel hat es sich für uns erwiesen, nicht auf Listen zu verlinken! Der Informationsgehalt dabei tendiert nämlich häufig gegen Null und es ist eine zwar schnelle Art, (inhaltlich unvollständige) Listen zu erweitern, jedoch auch eine schnelle Art, die „echte“ Arbeit, die hinter einem Artikel steckt, auf andere zu schieben. Sollte ein roter Link mal mit Inhalt gefüllt werden, kann die entsprechende Liste dann immer noch sehr schnell aktualisiert werden.

Manchmal ist klar: der Link verweist auf einen wahrscheinlich sehr kurzen Artikel, weil häufig z. B. Personen nur einmal genannt werden und dann nie wieder. Macht nichts! Besser kurze Artikel als gar keine.

Manchmal hat man zwar nicht viel Material, aber man weiß, da kommt noch was von anderen aus anderen Zyklen etc. oder man wird später noch mehr hinzufügen - auch dann darf man gerne verlinken und die rudimentären Infos schon einpflegen (Stubs). Auch hiermit kann man zur Weiterarbeit animieren.

Ob verlinkt wird oder ob Unterteilungen im selben Artikel vorgenommen werden, hängt von der Art des Artikels ab. Beispielsweise sollte ein Artikel Transmitter nicht auf Unterarten von Transmittern verweisen, sondern enzyklopädisch alle Transmitterarten erklären. In einer Übersichtsseite wie zum Beispiel über die Meister der Insel ist es hingegen sinnvoll, neben dem eigentlichen Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zu den einzelnen Mitgliedern dieser Gruppe wie zum Beispiel zu Mirona Thetin zu verweisen. Auf diese Weise entstehen in manchen Artikel kleine Listen, die zum Weiterlesen animieren. Diese Listen sind die einzigen, wo wir Redirects anlegen dürfen!

Siehe auch: Hilfe:Redirect

Mehrfaches Auftauchen

Wenn ein Begriff in einem Artikel mehrmals auftaucht, wird er in der Regel nur beim ersten Mal verlinkt. Die Fülle an Links ist jetzt schon überbordend, also sollte man Mehrfachverlinkungen möglichst vermeiden.

Kleine Ausnahmen haben sich eingebürgert:

So werden bei längeren Handlungszusammenfassungen Begriffe je einmal im Abschnitt Kurzzusammenfassung und einmal im Abschnitt Handlung verlinkt.

Üblich ist auch einen Begriff in einem Artikel zweimal zu verlinken, wenn neben dem Fließtext noch ein Abschnitt mit einer Auflistung existiert, in der dieser Begriff vorkommt. Springt ein Leser direkt zum Abschnitt mit der Auflistung, soll er nicht erst noch im Fließtext suchen müssen, um zum Artikel über den Begriff zu gelangen.

Eine weitere Ausnahmen von der Regel stellen Artikel mit Übersichtstabellen dar (z. B. Olymp), in denen Begriffe in der Tabelle und im Artikeltext verlinkt werden.

Korrekte Schreibweise

Ein Link muss auch grammatikalisch korrekt sein. Schreibst du zum Beispiel: Atlan ist ein [[Arkonide]], dann ist der Link rot, da der Artikel Arkonide nicht existiert. Der Hintergrund ist der, dass bei Völkern der Plural verwendet wird. Verlinke in diesem Fall so: Atlan ist ein [[Arkoniden|Arkonide]] (wird zu: Atlan ist ein Arkonide).

Genitiv usw.: Schreibe nicht: Des [[Terraners]] (dieser Link wäre rot), sondern Des [[Terraner]]s (wird zu: Des Terraners). Stelle das »s« also hinter die Klammer. Das funktioniert auch bei Großschreibung: Traitanks sind Kampfschiffe [[TRAITOR]]S (wird zu: Traitanks sind Kampfschiffe TRAITORS).

Bei mehrdeutigen Begriffen musst Du nachsehen, wie der Artikel wirklich heißt. Zum Beispiel zeigt [[Sol]] nicht auf das Raumschiff, sondern auf die Sonne. Der richtige Link wäre [[SOL (Raumschiff)|SOL]].

Begriffe aus der Realität

Begriffe von real existierenden Dingen, Orte oder Personen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich dabei um Dinge, Orte oder Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist. Häufig werden diese real vorkommenden Dinge, Orte oder Personen im Perryversum leicht verändert und entwickeln hier eine eigene Geschichte. Wenn dies nicht der Fall ist, das Thema aber komplexer ist, darf man auf Informations-Artikel im Internet verlinken, etwa zur Wikipedia, aber bitte nur, wenn das absolut nötig erscheint.

Typische Kandidaten für solche Links sind z. B. physikalische Themen wie Wikipedia-logo.pngGravitation oder Wikipedia-logo.pngOrbit, wohingegen die Gravitationsbombe eindeutig ins Perryversum gehört.

Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, werden zumeist nicht verlinkt.

Überschriften

Überschriften oder Zwischenüberschriften werden nicht verlinkt, es sei denn, es handelt sich um Seiten, die eigens schematische Übersichten oder Listen darstellen.

Noch ein paar kleine Regeln

  1. »So viele Links wie nötig, aber so wenige Links wie möglich«.
  2. Links sind durch ihre Darstellung bereits ausreichend hervorgehoben, es ist nur in Ausnahmefällen nötig, sie fett, kursiv oder in Anführungszeichen zu schreiben.
  3. Synonyme sollten auf der Zielseite fett dargestellt werden.
  4. Zusätzliche Synonyme für einen bestehenden Artikelgegenstand sollten als „Redirects“ eingepflegt werden, aber niemals im Geschichtsabschnitt.
  5. Keine Links in Überschriften. Versuche stattdessen, den Begriff im Text unterzubringen und dort zu verlinken.
  6. Verlinke Redirects ggf. auf die entsprechende Zwischenüberschrift im Zielartikel, und prüfe bei Änderung der Zwischenüberschrift, ob Links oder Redirects darauf verweisen, die dann angepasst werden müssen.

Link-Arten

Einfacher Link

(Linkbezeichnung und Linkziel sind identisch)

  • Der erste Buchstabe des Ziels wird automatisch großgeschrieben.
  • Leerzeichen werden automatisch in Tiefstriche ( _ ) umgewandelt.
  • Empfohlene Vorgehensweise, um eine neue Seite anzulegen:
    1. Einen Link in einer vorhandenen Seite mit dieser Methode einrichten.
    2. Die Seite speichern bzw. Vorschau anzeigen lassen.
    3. Auf den roten Link klicken, die neue Seite wird zum Bearbeiten geöffnet.
  • Bei zusammengesetzten Begriffen mit Bindestrich ist es zulässig, nur einen Teil des Begriffs zu verlinken.
  • Schau mal bei den Namenskonventionen vorbei.
Das gibst Du ein:
Ein einfacher Link zu [[Perry Rhodan]].
oder
[[Gucky]] ist ein [[Mausbiber]].
oder
Spezial-[[SERUN]]-Waffenholster
  • Jeweils 2 eckige Klammern an Anfang und Ende des betreffenden Begriffes markieren den Link.
So sieht es aus: Ein einfacher Link zu Perry Rhodan.

oder

Gucky ist ein Mausbiber.

oder

Spezial-SERUN-Waffenholster

Erweiterter einfacher Link

(Linkziel ist der erste Teil der Linkbezeichnung)

  • Ist der Link der Anfang eines Wortes, so wird das ganze Wort als Link dargestellt.
  • Besonders praktisch bei Plural- und sonstigen Endungen.
  • In anderen Fällen, wenn der Link ein hinterer Bestandteil des Wortes ist, soll besser ein Pipelink verwendet werden (siehe unten).
Das gibst Du ein:
auf der [[Planet]]enoberfläche
oder
bei [[Superintelligenz]]en
oder
des [[SERUN]]S
So sieht es aus: auf der Planetenoberfläche

oder

bei Superintelligenzen

oder

des SERUNS

Link mit beliebigem Ziel (Pipelink)

(Linkbezeichnung und Linkziel sind unterschiedlich)

  • Wird in folgenden Fällen verwendet:
    1. Es soll bewusst ein anderes Wort angezeigt werden.
    2. Dekliniertes Substantiv oder Adjektiv.
    3. Mehrteiliger Begriff ohne Bindestriche.
    4. Ein hinterer Wortbestandteil wird verlinkt.
  • Als Hilfestellung für den Leser zeigt der Tooltip das richtige Linkziel an.
  • Im Fall eines Synonyms oder einer Abkürzung ist stattdessen ein Redirect anzulegen!
Das gibst Du ein:
[[Luna|Erdmond]]
oder
des [[Heraldisches Tor|Heraldischen Tores]]
oder
[[Erde|Unsere Erde]]
oder
[[Roboter|Testroboter]]
  • Der senkrechte Strich (engl.: Pipe) dient als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text.
  • Reihenfolge beachten: [[Linkziel|Linkbezeichnung]]
So sieht es aus: Erdmond

oder

des Heraldischen Tores

oder

Unsere Erde

oder

Testroboter

Verkürzter Pipelink

(Text in Klammern und Namensräume automatisch verbergen)

  • Namensräume werden ausgeblendet.
  • Text in Klammern wird ausgeblendet.
  • Wird beim Speichern automatisch zur Langform vervollständigt.
Das gibst Du ein:
[[Hilfe:Handbuch|]]
oder
Die Wüste [[Gobi (Wüste)|]]
So sieht es aus: Handbuch

oder

Die Wüste Gobi

Umleiten (Redirect)

(Automatische Umleitung für Synonyme)

  • Zuvor unbedingt sicherstellen, dass der gesuchte Begriff nicht bereits in einer anderen Variante existiert. Suchfunktion benutzen!
  • Nach dem Klick auf den Link wird der Artikel angezeigt, auf den der Redirect verweist. Als Hilfestellung für den Leser erscheint oben, direkt nach der Artikelüberschrift, ein kleiner Hinweis: (Weitergeleitet von ...).
  • Der Redirect enthält keine weitergehenden Informationen. Allerdings müssen die Kategorien gesetzt werden wie bei jedem anderen Begriff.
Das gibst Du ein:
#REDIRECT [[Terra]]
  • Du kannst Seiten auf andere umleiten, indem Du diesen Text in das Bearbeitungsfenster eingibt.
  • Zu beachten ist, dass weder vor noch nach dem Text Zeichen stehen dürfen, sonst funktioniert der »REDIRECT« nicht.
  • Das Synonym ist auf der Zielseite fett zu schreiben.
  • Siehe auch Hilfe:Redirect und Hilfe:Kategorien.
So sieht es aus: Erde

Unterkapitel adressieren

(Insbesondere bei längeren Zielartikeln sinnvoll)

  • Klickst Du einen solchen Link an, so wird die Zielseite auf Höhe des gewünschten Unterkapitels geöffnet – Du musst nicht erst suchen und hinunterscrollen.
  • Das ist besonders nützlich bei einem Redirect.
  • Der Browser positioniert (leider) nur dann exakt auf das Unterkapitel, wenn danach noch mindestens eine volle Bildschirmseite an Texten oder Grafiken folgen (erstes Beispiel). Andernfalls wird einfach das Artikelende angezeigt (zweites Beispiel).
Das gibst Du ein:
[[STARDUST II#Beiboote]]
oder
[[Hilfe:Grundregeln#Zitieren aus der Perrypedia]]
  • Hier dient das Doppelkreuz oder Rautenzeichen als Trennzeichen zwischen Zielseite und Unterkapitel.
So sieht es aus: STARDUST II#Beiboote

oder

Hilfe:Grundregeln#Zitieren aus der Perrypedia

Nicht vorhandene Themen verlinken

(Neue Themen, die später ergänzt werden sollen)

  • Zuvor unbedingt sicherstellen, dass der gesuchte Begriff nicht bereits in einer anderen Variante existiert (Suchfunktion benutzen!)
Das gibst Du ein:
[[Das Wetter in Terrania]]
oder
[[Der Sinn des Lebens]]
  • Indem Du auf den roten Link klickst, kannst Du die Seite neu anlegen.
  • Nachdem Du eine Seite angelegt hast, suche nach dem Titel und versichere dich, dass jeder bezugnehmende Artikel richtig auf die Seite verweist.
So sieht es aus: Das Wetter in Terrania

oder

Der Sinn des Lebens

  • Diese Seiten existieren noch nicht und sind deshalb rot dargestellt.

Links zur deutschen Wikipedia

  • Bei Begriffen, die im Perryversum die gleiche Bedeutung wie in der Realität haben, kann man auf den entsprechenden Wikipediaeintrag verlinken, wenn sich kein eigenständiger Artikel lohnt.
Das gibst Du ein:
{{WP|Perrypedia|Perrypedia in der Wikipedia}}
  • Siehe Vorlage:WP.
  • Ein senkrechter Strich trennt wie gewohnt den Wikipedia-Suchbegriff (links) vom dargestellten Text (rechts), falls nötig.
So sieht es aus: Wikipedia-logo.pngPerrypedia in der Wikipedia

Externe Links (Weblinks)

Das gibst Du ein:
[http://www.proc.org PROC]
oder einfach die URL angeben:
http://www.proc.org
  • Entweder einfache eckige Klammern oder gar keine.
  • Hier dient das erste Leerzeichen als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text. Nicht wie bei internen Links sonst üblich die Pipe »|« als Trennzeichen verwenden!
  • Den externen Verweis mit einem passenden Namen zu belegen ist, wie auch in der Wikipedia, die bevorzugte Variante.
  • Im ersten Fall mit eckigen Klammern werden in der »Druckversion« (Browserfunktionen: Druckvorschau oder Seite drucken) die URLs der externen Links automatisch in Klammern hinter dem Begriff hinzugefügt.
So sieht es aus: PROC

oder

http://www.proc.org

Assoziative Verweise

Wenn man in einem Artikel auf verwandte Begriffe verweisen will, die Links sich aber nicht aus dem Text ergeben oder den Lesefluss stören würden, setzt man sie ans Ende des entsprechenden Kapitels. Diese so genannten Assoziativen Verweise werden in der Regel mit »Siehe auch:« eingeleitet.

Beispiel

Die Praxis des assoziativen Verweisens soll an einem kleinen Beispiel verdeutlich werden:
Gegeben sei folgender kurzer Artikel:

Die CREST II war in der Anfangszeit des MdI-Krieges das Flaggschiff der Solaren Flotte.

Siehe auch: CREST III, CREST IV, CREST V

Ohne Bezug zu anderen Artikeln in der Perrypedia würde ein solch kurzer Artikel wahrscheinlich wieder gelöscht werden. Mit der Verlinkung von CREST II und den Siehe-auch-Verweisen ist aber schon eine ausbaufähige Basis für die Aufnahme der Begriffe in den Artikel geschaffen.

Die CREST II war in der Anfangszeit des MdI-Krieges das Flaggschiff der Solaren Flotte.

Noch während des Konflikts wurde im Jahr 2404 die CREST III in Dienst gestellt. Die meisten Besatzungsmitglieder der CREST II wurden auf die CREST III übernommen. 30 Jahre später wurde die CREST IV zum neuen Flaggschiff und schon zwei Jahr später, im Jahr 2437, die CREST V.

Um die Verweise vom übrigen Artikel abzuheben, ist es ratsam, sie thematisch zu ordnen und abzusetzen. Dies kann zum Beispiel durch eine Zwischenüberschrift und/ oder durch eine Liste geschehen. Wenn innerhalb des Textes weitere Links auftauchen, sollten ggf. die Hauptbegriffe hervorgehoben werden:

Die CREST II ... [ausführlicherer Artikel]

Raumschiffe gleichen Namens

Im Gegensatz zur CREST II waren die CREST III, die CREST IV und die CREST V Ultraschlachtschiffe der GALAXIS-Klasse (2500 m Durchmesser). Die Kette der CREST-Raumschiffe endete mit der CREST V; das nächste Flaggschiff hieß INTERSOLAR – wie langweilig.

Unter Raumschiffe findet man viele weitere der ganz großen Pötte.

Um es ganz kurz zu machen, kann man auch einfach folgendes Format verwenden. Einfach direkt vor die Quellenangaben setzen.


Siehe auch: CREST III, CREST IV, CREST V

Weblinks

An das Ende eines Artikels kann man eine Liste von Weblinks stellen, also Links, die ins Internet führen. Dazu sollte man folgende Richtlinien beachten:

Nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema! Perrypedia ist keine Linksammlung, sondern eine Enzyklopädie. Wenn Links angegeben werden, dann:

  • Prüfen, ob die Adresse richtig geschrieben ist und wirklich existiert.
  • Links auf Linksammlungen (wie Kategorien im OpenDirectory-Projekt) als solche kennzeichnen.
  • Links ohne oder mit wenig Werbung bevorzugen.
  • Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar).
  • Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum »nur« Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte vor allem keine anderen Online-Lexika wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht.



Handbuch  →   Richtlinien