Ingolf Thaler
Ingolf Thaler (* 1946) erweiterte das Risszeichnerteam in der Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts und war der dritte Risszeichner, nach Bernard Stoessel und Rudolf Zengerle.
Die Troika Zengerle-Thaler-Stoessel und deren Zeichstil gehört zur klassischen Epoche der Risszeichnungen.
Zu den herausragenden Erfindungen von Ingolf Thaler für die Risszeichnungen gehören die Rotationsaggregate, die Kausaldependenz (Aggregatekonstruktionen in einem logischen Zusammenhang) und die Aufschnittmethode (Einblick in die Konstruktion), sowie als vierte Erfindung noch die Schemazeichnung anstelle der Nummernkreise in der Risszeichnung. Diese Techniken in seinem Zeichenstil waren so gut, dass Rudolf Zengerle seinen anfänglichen Zeichenstil aufgab und den von Ingolf Thaler übernahm.
Risszeichnungen
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
- 278: In geheimer Mission auf Lemuria - Imperiumskreuzer CREST II
- 284: Anfang gegen die Erde - Fliegende Reparaturwerft MA-genial
- 300: Verrat auf OLD MAN - Riesenroboter OLD MAN (5. Auflage)
- 301: Die Plattform des Schreckens - Teilansicht des Raumhafen MARS PORT
- 304: Überfall auf OLD MAN - Beiboot Typ „Raumlinse“ (5. Auflage)
- 328: Die Flotte der gläsernen Särge - Quinto-Center (Hauptquartier der USO)
- 370: Verrat auf OLD MAN - Riesenroboter OLD MAN
- 465: Steckbrief für die MARCO POLO - Ultraschlachtschiff MARCO POLO
- 500: Sie kamen aus dem Nichts - Sonnen- oder Todessatellit (Pedopeilstation der Cappins)
- 515: Die Wächter der Einsamkeit - Flugfähiger Schutz- und Kampfanzug
- 539: Das Experimente der Cynos - Medo-Center der USO auf Tahun
- 567: Der Mann aus dem Eis - Teil der terranischen Mondstation mit Riesenpositronik NATHAN
- 583: Der Ara und die Verzweifelten - Raumschiff STARDUST (auch in PR 1 (IV. und V. Auflage), Silberband 1 und SOL-Magazin 12)
- 603: Planet der Ritterspiele - Hochhaus in Terrania City
- 623: Markt der Gehirne - Beiboot Typ Raumlinse