Plophoser
![]() |
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Obmann der Plophoser. Für weitere Bedeutungen, siehe: Obmann. |
Die Plophoser stammen von terranischen Kolonisten ab, die 2028 begannen, die erdähnliche Sauerstoffwelt Plophos zu besiedeln.
Erscheinungsbild
Die Kolonisten des Planeten Plophos sind äußerlich nicht umweltangepasst und unterscheiden sich daher nicht von normalen Terranern.
Stammbaum
Bekannte Plophoser
Gesellschaft
Obmann / Präsident
Obmann, auch Regierender Obmann, ist der höchste Titel des plophosischen Reiches und der des Regierungspräsidenten. Auch als Mory Rhodan-Abro als erste Frau die Regierungsspitze übernahm, blieb der Titel in dieser Form erhalten.
Unbekannt ist, ob der Obmann direkt vom Volk gewählt wird, oder zunächst von der Ratsversammlung vorgeschlagen wird.
Bekannte Obleute
Gesetzgebende Ratsversammlung
Die gesetzgebende Ratsversammlung besteht vermutlich aus Ministern, denen der Ministerpräsident – der vermutlich mit dem Präsidenten identisch ist – vorsaß.
Verfassung
Die Siedler auf Plophos modifizierten gleich zu Beginn der Besiedlung die ursprüngliche Verfassung, die von der Siedlungskommission auf Terra vorformuliert wurde, und für alle Siedlungswelten gilt. Ihrer Meinung nach benötigte der Präsident einer neubesiedelten Welt größere Machtbefugnisse, als der einer bereits länger bestehenden und gefestigten Zivilisation. Infolgedessen gab die gesetzgebende Ratsversammlung sukzessiv einen Großteil ihrer verfassungsmäßigen Rechte an den Präsidenten ab. Iratio Hondro führte die Verfassung ad absurdum und machte sich zum Diktator, über dessen Beschlüsse und Erlasse die gesetzgebende Ratsversammlung nur noch diskutieren konnte, selbst aber keine Beschlusskraft mehr hatte.
Geschichte
Im Jahre 2028 besiedelten die ersten Kolonisten den Planeten Plophos im Eugaul-System und nannten sich Plophoser.
Infolge der deutlich härteren kosmischen Strahlung Eugauls im Verhältnis zu der Sols wurde die DNS der Siedler auf Plophos – zusätzlich zur Beeinflussung durch die veränderte Umwelt – modifiziert, was teilweise zur Sterilität führte und viele Siedlerfamilien der ersten Stunde aussterben ließ. Nach Meinung der Mediziner war eine neue Spezies entstanden, und die erfolgreiche Zeugung von Nachkommen zwischen Terranern und Plophosern fraglich. Diese Vermutung wurde allerdings durch die Realität widerlegt.
Ab 2178 war Plophos autark.
Im Jahre 2308 putschte sich Iratio Hondro an die Regierungsspitze und machte seine Untergebenen mit einem Gift abhängig. Da Hondro ein ausgewiesener Terrahasser war, verhärteten sich die Fronten zwischen den Kolonisten und der ehemaligen Heimatwelt. (PR 181)
Den Höhepunkt erlebte die Auseinandersetzung, als es 2328 zum offenen Bruch zwischen den beiden Welten kam und Hondro Perry Rhodan, Atlan, Bully, André Noir und Melbar Kasom entführte.
Nachdem Iratio Hondro im Jahre 2329 den Tod fand, wurde Mory Abro in einer demokratischen Wahl zum neuen Obmann von Plophos gewählt. Sie war Garant dafür, dass Plophos im Solaren Imperium verblieb.
Mory Abro wurde zusammen mit ihrer Tochter beim Panither-Aufstand im Jahre 2931 getötet. (PR 400)
Nach der Schwarmkrise im Jahre 3444 kandidierte die Administratorin von Plophos Munisho Aerce erfolglos für die Sozialgalaktische Bürgerrechts-Föderation gegen Perry Rhodan für das Amt des Großadministrators.
Nach der Zeit des Konzils traten die Plophoser der GAVÖK bei. (PR 963)
Der Plophoser Pratt Montmanor wurde 399 NGZ Präsident des GAVÖK-Forums. Nach der Umwandlung der GAVÖK in das Galaktikum wurde er 429 NGZ der erste Ratsvorsitzende des Galaktikums.
Die Republik Plophos mit ihren 40 Planeten war Mitglied der LFT. Am 12. Februar 1223 NGZ wurde der Plophoser Buddcio Grigor mit großer Mehrheit zum Ersten Terraner gewählt. (PR 1800)
- Anmerkung: Das deutet darauf hin, dass die politischen Strukturen der LFT noch nicht ganz klar beschrieben sind. Wenn die Republik Plophos mit 40 Planeten Mitglied der LFT ist, muss es ein assoziiertes Mitglied sein. Plophos nahm aber an der Wahl des Ersten Terraners teil.
Im Juni 1517 NGZ war die Plophoserin Indrè Capablanca Kaiserin von Olymp. (PR 2787)
Quellen
- Völker
- Das Zweite Imperium
- Die Meister der Insel
- Der Schwarm
- Die Altmutanten
- Die Kosmischen Burgen
- Die Kosmische Hanse
- Die Cantaro
- Die Ennox
- Die Große Leere
- Die Hamamesch
- Die Tolkander
- Die Solare Residenz
- TERRANOVA
- Stardust
- Neuroversum
- Das Atopische Tribunal
- Arkon (Serie)
- Im Auftrag der Menschheit
- Im Auftrag der Kosmokraten
- Centauri
- Andromeda
- Rudyn
- Rico
- Sternensplitter
- Polychora
- Fehlende Quellenangaben
- Fehlende Daten