Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie.jpg
© Shayol

Rainer Stache promovierte 1984 im Fachbereich Germanistik der FU Berlin mit der Dissertation »Evolution und Beharrung in der Genese der Paraliteratur, untersucht am Beispiel Perry Rhodan« zum Doktor der Philosophie. Unter dem Titel Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie erschien diese Arbeit als Buch erstmals 1986 im Tübinger Verlag S & F und im September 2002 in einer bearbeiteten und ergänzten Fassung bei Shayol, Berlin.

  • 1986
    • Format: 20,0 cm
    • 345 Seiten
    • ISBN: 3-924189-07-2
  • 2002
    • Format: 14,8 cm × 21,0 cm
    • 298 Seiten
    • ISBN: 3-926126-19-1

Staches Arbeit war die erste wissenschaftliche Untersuchung, die dem Forschungsobjekt positiv gegenüberstand, den ideologischen Blickwinkel der Vorgängerarbeiten (Beate und Jürgen Ellerbrock; Claus Hallmann) überwand und einen alternativen Zugang zur Lektüre fand. Bernhard Kempen äußert sich im PR-Report 205 dazu und kritisch zum Inhalt der früheren literaturwissenschaftlichen Beurteilung: »Perry Rhodan im Spiegel der Kritik«.

Eine Rezension des Buches enthält die LKS in PR 1303.

Inhalt (2002)

  1. Einleitung
  2. Paraliteratur
  3. Analyse Umfeld
    1. Vorfeld: Probleme; Absicht und Methode
    2. Charakteristika: Anfänge; Phänomen -Exkurs „Wesentlicher Wandel“ -Exkurs „Kritikkritik“; Methode; Wirklichkeit; Anspruch; Schwierigkeiten; Personen; Paradigmen
    3. Imperium: Produktion; Produkt
    4. Autoren: Zwänge; Teamwork; Portraits
  4. Analyse Textprodukt
    1. Vorfeld: Exkurs Probabilität
    2. Sprache: Thema; Fachsprache; Aufbau; Stil
    3. Inhalt: Wissenschaft; Alltag; Staat; Gewalt; Autorität; Ideale; Bestimmung
    4. Form: Aufbau; Muster; Technik; Ansätze
    5. Feinanalyse: Scheer; Voltz; Mahn
  5. Leser: Kontakt; Empirie; Artikulation
  6. Überbau
    1. Vorfeld
    2. Wirkung: Exkurs „Manipulation“
    3. Wertung: Exkurs „Relevanz“; Exkurs „Bedürfnisse“
    4. Position und Projektion
Epilog: Nachwort (1986); Der Fluch der Technokraten (1994); Die Serie mit dem Zellaktivator (2002)
Anhang: Abkürzungsverzeichnis; Synopsis; Textproben; Glossar; Bertelsmann-Tabellen; Anmerkungsapparat; Literaturverzeichnis

E-Book

Im Jahr 2006 erschien das Buch im E-Book-Format in der E-Book Bibliothek beam.