Studio Giolitti

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Das Studio Giolitti wurde im Jahre 1960 von dem Italiener Alberto Giolitti (* 14. November 1923 in Wikipedia-logo.pngRom, † 15. April 1993) gegründet. Nachdem dieser zuvor in Wikipedia-logo.pngBuenos Aires und Wikipedia-logo.pngNew York gearbeitet hatte, kehrte er in seine Heimatstadt zurück und widmete sich dort der Produktion von Comic-Heften. Sein Studio umfasste zeitweilig bis zu 55 Mitarbeiter, die hunderte von Seiten pro Monat für Verlage in aller Welt produzierten.

Produktion von Perry - Unser Mann im All

Im Jahre 1970 erhielt das Studio Giolitti den Auftrag, die Comicserie »Perry - Unser Mann im All« neu zu gestalten. Ab dem Band 37 entstanden die Zeichnungen zu den Texten von Bernt Kling und Dirk Hess in Italien. Chef des Perry-Teams war der damals sehr bekannte Zeichner Giorgio Cambiotti. Der Firmengründer Giolitti legte bei der Arbeit für die Perry-Comics anscheinend nicht persönlich Hand an. Das Studio Giolitti arbeitete aber schon teilweise (insbesondere Hintergründe) im Auftrag der Fa. Eurostudio Mailand an einigen früheren Heften (vor Heft 37) mit.

Die Italiener begründeten einen neuen Stil und ließen sich weitgehend von US-amerikanischen Comic-Zeichnern inspirieren. Die Panels lehnten sich häufig an die der amerikanischen Superhelden-Comics an. Grellbunte Farben und bizarre Formen im Stil der Pop-Art nahmen immer mehr zu. Die Zeichnungselemente blieben nicht mehr innerhalb der starren Bildrahmen und einzelne Bilder lösten sich in komplexen Strukturen auf. Leider sind nicht alle Zeichnungen den Illustratoren eindeutig zuzuordnen.

1975 endete die Serie mit Band 129.

Bekannte Zeichner des Perry-Teams

  • Giorgio Cambiotti (auch Gambiotti) (Heft 37-46, 48, 50, (52), 54, 68, 70) entwirft den neuen Pop-Art-Stil und zeichnet die ersten Hefte
  • Massimo Bellardini (auch Belardinelli) (Heft 47, 49, 51, 53, 55, 57, 58, 60, 65, 69, 72, 76, 77, 79, eventuell auch 98, 102, 118 - und: Atlan-Abenteuer als Beihefter)
  • Umberto Sammarini (Abk.: U.Sam) (Heft 56, 59, 64)
  • Marina Bucciarelli (Heft 67, 74, (75), (78), 80-84 - mit Val -, 85, 86, 88, 91, (94-96), 99, (103), (106-109), (112-114), (121))
  • Wanda Stramaglia-Cerreto (irrtümlich Cirrito) (Heft 89, 101); auch Tusche für viele Hefte
  • Giampaolo Morale (irrtümlich Malone) (Heft (87), 100)
  • Angelo Todaro (Abk.: A. Tod; Pseudonym: Paul Bennet) (Heft 100, 104 - mit Morale -); auch Tusche für viele Hefte
  • Pierpaolo? (Heft 101 u. a.)
  • Themistokles Kanellakis
  • Rudolfo Valcarenghi (Abk.: Val; Pseudonym: Rudy Walk) (Tusche)

Weitere Produktionen des Studio Giolitti

Unter den zahlreichen Produktionen sind – neben anderen – in Wikipedia-logo.pngDeutschland bekannt geworden:

Weblink

Quellen