Clark Darlton

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Walter Ernsting)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Autor. Für die Person der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: Walter Ernsting (PR Neo).

Walter Ernsting (* 13. Juni 1920 in Wikipedia-logo.pngKoblenz, Wikipedia-logo.pngDeutschland; † 15. Januar 2005 in Wikipedia-logo.pngSalzburg, Wikipedia-logo.pngÖsterreich) war ein deutscher Wikipedia-logo.pngScience-Fiction-Schriftsteller. Clark Darlton war das am meisten genutzte Pseudonym Ernstings und jenes, mit dem er vor allem innerhalb des Perry Rhodan-Universums bekannt wurde.


© Heinrich Bauer Verlag KG

Leben und Wirken

Um 1930 kam er erstmals mit Zukunftsromanen in Berührung und las bis 1939 alle Bücher namhafter SF-Autoren. Der Gymnasiast aus Wikipedia-logo.pngEssen absolvierte den Arbeitsdienst und leistete seinen Kriegseinsatz in einer Nachrichteneinheit der Wikipedia-logo.pngWehrmacht. Dort geriet er in russische Gefangenschaft, die erst 1950 endete. Danach arbeitete er bis 1954 als Dolmetscher für die britische Besatzungsbehörde und entdeckte die anglo-amerikanische Science-Fiction, die ihm eine neue Welt eröffnete.

Um seinen ersten SF-Roman »UFO am Nachthimmel« kursieren widersprüchliche Angaben. Angeblich lehnte sein Verleger neue deutsche Autoren grundsätzlich ab. Daher habe Walter Ernsting zu einer List gegriffen und sein Werk als vorgebliche Übersetzung eines Romans ausgegeben, der von einem Autor namens Clark Darlton stammte.[1] Sogar einen eigens erfundenen Originaltitel gab es: »To-Morrow the Future«.[2] Die Anekdote tauchte im Laufe der Jahre an zahlreichen Stellen auf, sowohl verlagsseitig wie auch in anderen Quellen.[3]

Bekanntlich handelt es sich dabei aber weder um den einzigen, noch um den ersten Fall dieser Art. Zuvor erschienen bereits Wikipedia-logo.pngUtopia-Großband 9 »Frauen für Pleja« von dem deutschen Autor Wikipedia-logo.pngJoachim Rennau (unter dem Pseudonym James S. White, Originaltitel »The Devil's Egg«) sowie Großband 14 und Großband 17 von Wikipedia-logo.pngKurt Walter Roecken (Henry Walter). Es kann davon ausgegangen werden, dass die Veröffentlichung unter Pseudonym daher sehr wohl mit Wissen und Einverständnis des Verlags erfolgte.[4]

1957 wurde »UFO am Nachthimmel« mit dem deutschen Hugo-Award ausgezeichnet.[1] Den Preis vergab der Wikipedia-logo.pngScience Fiction Club Deutschland (SFCD) mit Erlaubnis von Wikipedia-logo.pngHugo Gernsback, mehr oder weniger nach Maßgabe von Walter Ernsting, der dann auch dreimal nacheinander Preisträger war.[4]

In der Folgezeit schrieb Ernsting zahlreiche weitere Romane und Kurzgeschichten, die vor allem in den Reihen Wikipedia-logo.pngTerra Utopische Romane und Wikipedia-logo.pngUtopia Zukunftsroman sowie den damit verwandten Reihen erschienen.

Sein Interesse an der Thematik einer Ersten Menschheit zeigte sich schon 1957 in seinem Roman »Das ewige Gesetz«.

Anfang 1961 entwarf und begründete er zusammen mit K. H. Scheer im bayerischen Wikipedia-logo.pngIrschenberg die Perry Rhodan-Serie.[5]

Seiner Feder entstammen 192 Romane der Serie. Daneben schrieb er auch für die Atlan-Serie und diverse abgeschlossene Geschichten der Taschenbuchreihe. Gemeinsam mit Johnny Bruck blickte er auf die am längsten andauernde Karriere im Rhodan-Universum zurück (etwa 40 Jahre).

Ernsting betreute den Perry Rhodan-Report von Nr. 1 (in PR 752) bis Nr. 12 (in PR 796) und stellte die zum Report gehörenden Clubnachrichten bis Nr. 25 zusammen.

Nachdem Wikipedia-logo.pngErich von Däniken im März 1968 seinen literarischen Erstling Wikipedia-logo.png»Erinnerungen an die Zukunft« veröffentlicht hatte, erinnerte dieser Titel Ernsting an den letzten Satz in seinem Roman PR 65. Nach einem Brief an Däniken folgte ein Treffen, aus dem sich eine enge Freundschaft entwickelte. Dänikens zweites Sachbuch »Zurück zu den Sternen« fand auf Anregung Ernstings Beachtung im Autorenteam. Die astroarchäologischen Zusammenhänge und Thematiken führten zur Erweiterung der Geschichte um die Lemurer, die im Cappin-Zyklus verarbeitet wurde. Erich von Dänikens Person selbst wurde in Ernstings Romanen und Büchern mehrfach verarbeitet. Es folgten zahlreiche gemeinsame Urlaube von Ernsting und Däniken, die sie an verschiedene, astroarchäologisch interessante, Orte wie die Wikipedia-logo.pngNazca-Ebene führten.

1980 machte Walter Ernsting zusammen mit seiner Frau Bibs Urlaub auf dem Wikipedia-logo.pngTonga-Archipel. Dort überreichten sie dem König Wikipedia-logo.pngTaufaʻahau Tupou IV. einen Perry Rhodan-Roman.

Ab 1. Dezember 1981 lebte Walter Ernsting unweit von Wikipedia-logo.pngYoughal in der Grafschaft Cork im Südwesten Wikipedia-logo.pngIrlands in der Nachbarschaft des SF-Autors Wikipedia-logo.pngHarry Harrison.[6]

Offiziell zog er sich im Jahr 1992 mit PR 1622 »Der Verlorene«, Untertitel »Mit der GECKO in der Provcon-Faust – wer ist der Mann ohne Erinnerung?«, aus der Perry Rhodan-Serie zurück. Mit diesem Roman verbindet sich eine besondere (auf dem Manuskript notierte) Anekdote, die einen gewissen Zusammenhang mit Titel und Untertitel erkennen lässt: Demnach konnte er sich nicht mehr merken, was er am jeweiligen Vortag geschrieben hatte – folglich habe er jedes Mal erst das gesamte bereits fertig gestellte Manuskript durchlesen müssen, bevor er weiterschreiben konnte ...[7]

Nach seinem offiziellen Ausscheiden wurde er aber noch immer als Mitglied des Rhodanteams gesehen und war gern gesehener Gast auf Veranstaltungen.

PR1007.jpg
Heft: PR 1007
© Heinrich Bauer Verlag KG

Walter Ernsting verstarb im Alter von 84 Jahren. Die Grabrede hielt Walter A. Fuchs.

Im Oktober 2000 veröffentlichte Heiko Langhans die Autorenbiographie »Clark Darlton – Der Mann, der die Zukunft brachte«.

Weitere Pseudonyme

  • Wikipedia-logo.pngRobert Artner
  • Tom Chester
  • Frank Haller
  • Wikipedia-logo.pngFred McPatterson
  • Munro R. Upton (Kollektivpseudonym)
  • Prof. Dr. Erasmus Hummeldick, außerordentlicher Professor für Darltronik
PR2299.jpg
Heft: PR 2299
© Heinrich Bauer Verlag KG
Asteroid (15265) Ernsting.jpg
Asteroid (15265) Ernsting
© Dr. B. Stecklum,
Thüringer Landessternwarte

Auszeichnung

1996: Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Sonderpreis für sein Lebenswerk[8]

Ehrungen

Auf einer Innenillustration in PR 58 wird ein Terraner mit seinen Gesichtszügen und seinen Initialen auf der Brust dargestellt.

K. H. Scheer schuf im Jahre 1971 die Figur Walty Klackton als Parodie auf seinen Autoren-Kollegen.[9]

Schon das Titelbild von PR 1007 gestaltete Johnny Bruck zu Ehren seines 60. Geburtstages mit seinem Konterfei. Posthum fügte Swen Papenbrock sein Porträt in das Titelbild von PR 2299 ein.

Zum 80. Geburtstag wurde ihm von Alexander Braccu das Titelbild der SOL 19 gewidmet und nach seinem Tod von Günter Puschmann das Titelbild der SOL 38.

Nach seinem Tod wurde der Asteroid Wikipedia-logo.png(15265) Ernsting nach ihm benannt.

Die SOL 99 widmete sich Walter Ernsting anlässlich seines 100. Geburtstages im Schwerpunktthema.

Wissenswertes

Gucky

Gucky war eine Erfindung von K. H. Scheer, der die Grundlagen in den Exposés zu PR 17 und PR 18 schuf. Für den letzteren Roman war zuerst W. W. Shols vorgesehen, dann war es aber Ernsting, der die Figur mit Leben füllte[10] und zu einer der beliebtesten Figuren der Serie machte. Mit ihr hielt er den teilweise allzu ernsten Hauptpersonen und Lesern oft einen Spiegel vor.

Zitat: »[...] Für mich lebt Gucky. Wenn ich ihn schildere, sehe ich ihn vor mir, und lege alles in ihn hinein, was mir liebenswert und gut erscheint. Vielleicht wurde er auch deshalb so berühmt und beliebt – und lebendig. So lebendig, daß der Verlag und ich immer wieder Briefe und Päckchen für Gucky erhalten, mit kleinen Geschenken für den Mausbiber. [...]«[11]

Ernst Ellert

Umstrittener war Ernstings Kreation des Ernst Ellert. Diese Figur sollte aufgrund ihrer Fähigkeiten bereits laut Exposé durch K. H. Scheer wieder den Heldentod sterben.

Ernsting ließ Ellert tatsächlich körperlich sterben, behielt sich allerdings die Möglichkeit vor, seinen Geist auf Reisen zu schicken. Vor Ellerts Tod ließ Ernsting ihn am Anfang des Romans seine Fähigkeiten Perry Rhodan gegenüber dahingehend einschränken, dass er nicht genau bestimmen könne, welche Zukunft er sehe, da es deren mehrere mögliche gäbe. (Planetenroman Weltbild 15, Vorwort von Michael Nagula)

Auf diese Weise konnte sicher eine der interessantesten Figuren des Perryversum weiterexistieren und die Serie um viele Geschichten bereichern.

1000er-Jubiläum

»Bis 50 wollten wir's nur machen, jetzt sind wir schon bei 1000 Sachen. Ein Ende ist noch nicht in Sicht, auch das der Menschheit Zukunft nicht. Vorbei ist's dann mit allen Kriegen. Vernunft muß über Wahnsinn siegen.«

Walter Ernsting in PR 1000 anlässlich der erreichten 1000 Hefte der Perry Rhodan-Serie gegenüber den ursprünglich geplanten 50.

Bibliografie (Perryversum)

Perry Rhodan-Heftserie

Einzelroman

Planetenromane

Perry Rhodan-Classics

Kurzgeschichten

Leserkontaktseite

Perry Rhodan-Report

Perry Rhodan-Magazin

Terra Astra

In der Reihe erschienen mehrere redaktionelle Beiträge von Walter Ernsting über Perry Rhodan.

  • Warum schreibe ich Perry-Rhodan-Taschenbücher? (in Terra Astra 239)
  • 5. Perry-Rhodan-Tag in Wikipedia-logo.pngAmsterdam (in Terra Astra 368)
  • PERRY-RHODAN-Tag in Wikipedia-logo.pngAntwerpen (in Terra Astra 406)
  • 7. Perry-Rhodan-Tag in Wikipedia-logo.pngAmsterdam (in Terra Astra 471)

Gedenk- und Jubiläumsschriften

15 Jahre Perry Rhodan

60. Geburtstag von Walter Ernsting

  • Mr. Science Fiction (in SFCD Sonderdruck 2 »Utopia«, Hrsg. Frank Flügge. Wikipedia-logo.pngSFCD 1980)

William-Voltz-Gedenkband

25 Jahre Perry Rhodan

75. Geburtstag von Kurt Brand

  • Meinem Freund Kurt Brand zum 75. (in »Kurt Brand – Der Weg ins Weltall«, Hrsg. R. Gustav Gaisbauer. Wikipedia-logo.pngEDFC 1993, ISBN 3-924443-61-0)
  • Was man so hört und liest: Aus »Pioneer« Februar 1966 (ebd.)

60. Geburtstag von Ernst Vlcek

  • Zum 60. Geburtstag von Ernst Vlcek, irgendwann im Jahr 2001 alter Zeitrechnung (in »Autor, Mensch, Terraner – 60 Jahre Ernst Vlcek«, Hrsg. Daniela Bodenseher, Erich Loydl, Michael Thurner, Hermann Urbanek, Wolfgang Zenker. PRFZ 2000/2001)

Peter-Terrid-Gedenkband

  • Was den Kollegen zu ihm einfiel (Clark Darlton u. v. a. in »Mitten drin statt nur dabei – Peter Terrid Gedenkband«, Hrsg. Kurt Kobler, Joe Kutzner, Andy Schmid. TCE 2004)

Walter-Ernsting-Gedenkband

  • Ende gut – gar nichts gut (Kurzgeschichte in »Ein Freund der Menschheit« – Abschied von Walter Ernsting, Hrsg. Kurt Kobler, Joachim Kutzner, Andy Schmid. TCE 2005)
  • Der Mann, der zweimal leben wollte (Kurzgeschichte, ebd.)
  • Das Erbe (Kurzgeschichte, ebd.)
  • I'm forever blowing bubbles (Kurzgeschichte, ebd.)
  • Der kürzeste Name Gottes (Kurzgeschichte, ebd.)

Kommandosache K. H. Scheer

  • Die Kollegen über Karl-Herbert Scheer (Clark Darlton u. v. a. in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)

10. Todestag von Walter Ernsting

PR-Kompakt 5 »Zum zehnten Todestag von Clark Darlton« (Pabel-Moewig 2015) enthält vier Planetenromane des Autors.

Walter-Ernsting-Gedenkband 2019

  • Die einsamen Inseln (in »Walter Ernsting – Ein Leben ohne und mit Science Fiction«, Hrsg. Dieter Braeg. Die Buchmacherei 2019, ISBN 978-398207836-6)
  • Die echten und die falschen Raubfischer – Geschäft mit Menschenschicksalen (ebd.)
  • Mit dem Faltboot zu den Sporaden (ebd.)
  • Besuch auf der "Toteninsel" (ebd.)
  • Ein unentdecktes Inselparadies (ebd.)
  • Wollen Sie eine Insel kaufen? (ebd.)
  • Interview mit Walter Ernsting (ebd.)

60 Jahre Perry Rhodan

Fanpublikationen

Con-Buch

  • [Grußwort] (in »Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching«, Hrsg. Perry Rhodan Stammtisch Ernst Ellert München)

SOL



Atlan-Schriftzug.jpg

Atlan-Heftromane

Weitere Veröffentlichungen

Als Herausgeber

  • 9 Science Fiction-Stories (Hrsg. Walter Ernsting. Wikipedia-logo.pngHeyne Science Fiction 1965)
  • Am Ende der Furcht (Hrsg. Clark Darlton, Wikipedia-logo.pngRobert Artner. Heyne Science Fiction 1966)
  • Wir – die Unsterblichen (Hrsg. Clark Darlton. Wikipedia-logo.pngTerra Taschenbuch 235, Moewig 1974)
  • Siedler vom anderen Stern (Hrsg. Clark Darlton. Wikipedia-logo.pngPelikan 1981, ISBN 3-81440016-X)
  • Die Zukunft wird anders (Hrsg. Walter Ernsting. Pelikan 1981, ISBN 3-81440016-X)

Anthologien

  • Der Todeskandidat (Clark Darlton – Bestseller aus Raum und Zeit 3, Moewig 1982)
  • Roboter irren nie (Clark Darlton – Bestseller aus Raum und Zeit 5, Moewig 1983)
  • Kein Morgen für die Erde (Clark Darlton – Bestseller aus Raum und Zeit 23, Moewig 1986, ISBN 3-81183310-3)

Dragon – Söhne von Atlantis

  • 18: Die Wassermenschen von Taa
  • 28: Der Götterwagen
  • 29: Durch das Eisland
  • 54: Schrecken des Meeres

Kurzgeschichten

  • Kein Morgen für die Erde (in Wikipedia-logo.pngUtopia-Großband 20, [[Pabel-Verlag|Pabel] 1955)
  • Mord ohne Mörder (in Wikipedia-logo.pngUtopia-Sonderband 1, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1955)
  • Der Pionier (in Utopia-Sonderband 2, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1956)
  • Erinnerung (in Wikipedia-logo.pngUtopia Science Fiction Magazin 5, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1957)
  • Die Rakete (mit Wikipedia-logo.pngErnst H. Richter, in Utopia Science Fiction Magazin 6, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1957)
  • Das Ende der Furcht (in »Lockende Zukunft«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngHenry Bings. Bewin 1957)
  • Das Wichtigste über Katzen (in Anabis 9[12], Hrsg. Gerhard Rump. Wikipedia-logo.pngSFCD 1963, ISSN 0569-972X)
  • Abfall (in Anabis 10[13], Hrsg. Gerhard Rump. SFCD 1964, ISSN 0569-972X)
  • Die Sonnenbombe (in »Am Ende der Furcht«[14], 1966)
  • Das Haus (ebd.)
  • Roboter irren nie (ebd.)
  • Am Ende der Furcht (ebd.)
  • Der Todeskandidat (ebd.)
  • Exitus (ebd.)
  • Begnadigt (ebd.)
  • Weltuntergang (ebd.)
  • Das Urteil (ebd.)
  • Sanogal beruhigt die Nerven (ebd.)
  • Nur ein Foto (ebd.)
  • Wichtiges über Katzen (ebd.)
  • Der Krieg der Affen (ebd.)
  • Mourir pour être utile (dt. »Sei tot und hilf!«, in »Fiction« 172, Hrsg. Wikipedia-logo.pngAlain Dorémieux, 1968)
  • Der lange Weg der Rache (in Wikipedia-logo.pngTerra Taschenbuch 235, 1974)[15]
  • Vom Wesen der Zeit (in Terra Taschenbuch 235, 1974)
  • Die Elefantenplage (in Terra Taschenbuch 235, 1974)
  • Geschichtsstunde (in Terra Taschenbuch 235, 1974)
  • Transplantation (in Terra Taschenbuch 235, 1974)
  • Weihnachtsbaum 2000 (in »Guten Morgen Übermorgen«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngJürgen vom Scheidt. Wikipedia-logo.pngEllermann 1975, ISBN 3-77076144-8)[16]
  • [ohne Titel] (in »Vorbildliches Morgen – Experten stellen ausgewählte Science Fiction-Stories vor«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngJörg Weigand. Asgard 1978, ISBN 3-53774201-0)
  • Der kürzeste Name Gottes (in PR 58 IV – LKS, 1978)[17]
  • Die vorletzte Antwort (in SF Bestseller 22013 »Quasar I«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngJörg Weigand. Wikipedia-logo.pngBastei 1979, ISBN 3-40401402-2)
  • Alles über Katzen (in Clark Darlton – Bestseller aus Raum und Zeit 3 »Der Todeskandidat«, 1982)[18]
  • Der Fehler (in Clark Darlton – Bestseller aus Raum und Zeit 5 »Roboter irren nie«, 1983)[19]
  • Der Tunnel (in Clark Darlton – Bestseller aus Raum und Zeit 23 »Kein Morgen für die Erde«, 1986)[20]
  • Die seltsame Wandlung des Majors Penbrook (ebd.)[21]
  • Voodoo-Zauber (ebd.)
  • Der Besucher (ebd.)
  • Opas Festspiele (ebd.)
  • Auf Titania gestrandet (ebd.)[22]
  • 1999 (ebd.)
  • Strafvollzug (ebd.)

SF-Einzelromane und Kurzzyklen

Jahreszahlen in Klammern bezeichnen das Erscheinungsjahr, römische Ziffern verschiedene Auflagen; mit * gekennzeichnete Anmerkungen beziehen sich nur auf die in gleicher Weise markierten Ausgaben.

Titel Erstveröffentlichung Nachdrucke Anmerkungen
Als die Sonne erlosch U 267 (1961) TE 132 (1967) mit Wikipedia-logo.pngJack Williamson
An der Schwelle zur Ewigkeit UC 32 (1981) CD-W 7 (1986), CD-EE (2004) überarbeitete Neuausgabe von »Und Satan wird kommen« und »Die Schwelle zur Ewigkeit«[23]
Befehl aus der Unendlichkeit UK 18 (1957) TE 6 (1962), CD-B 19 (1985), CD-W 10 (1986), CD-EE (2004)
Das Erbe von Hiroshima TS 72 (1963) TN 172 (1971)
Das ewige Gesetz UG 47 (1957) TE 2 (1962), CD-R (1983), CD-W 11 (1986)
Das Geheimnis im Atlantik (1976) BoW* (1976) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Das Leben endet nie UG 101 (1959) TE 45 (1964) siehe auch »Der Sprung ins Jenseits«
Das Marsabenteuer JTB 90* (1975) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Das Planetenabenteuer JTB 14* (1972) BoW (1974)**, CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
** Titel: »Mit Lichtgeschwindigkeit zu Alpha II«
Das unlöschbare Feuer Bewin LB (1962) Pseudonym: Munro R. Upton[24]
Das unsterbliche Universum Balowa LB (1959) T 123 (1960), TE 124 (1967) mit Wikipedia-logo.pngJesco von Puttkamer
Das Weltraum-Abenteuer JTB 3* (1972) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Der fremde Zwang Balowa LB (1960) T 144 (1960), TE 162 (1967), CD-B 13 (1984), CD-W 8 (1986), CD-EE (2004)
Der galaktische Krieg 1: Attentat auf Sol TS 1 (1958) TE 49 (1964), CD-B 4 (1982), CD-W 3 (1986), CD-EE (2004), UW 6 (2002)
Der galaktische Krieg 2: Zurück aus der Ewigkeit TS 3 (1958) TE 50 (1964), CD-B 6 (1983), CD-W 3 (1986), CD-EE (2004), UW 6 (2002)
Der galaktische Krieg 3: Die galaktische Föderation TS 5 (1958) TE 51 (1964), CD-B 8 (1983), CD-W 3 (1986), CD-EE (2004), UW 6 (2002)
Der Gedankenleser U 279 (1961) TE 165 (1967) siehe auch »Welt ohne Schleier«
Der geheimnisvolle Asteroid*[25] BoW (1974) * als Walter Ernsting
Der Mann der die Zukunft stahl UG 24 (1955) TE 18 (1963), CD-R (1983), CD-W 11 (1986)
Der Ring um die Sonne UG 34 (1956) TE 34 (1963) mit Wikipedia-logo.pngRaymond Z. Gallun
Der Sprung ins Jenseits HSF 3123 (1968) TTB 301 (1978), CD-EE (2004) überarbeitete Fassung von »Das Leben endet nie«[26]
Der Sprung ins Nichts Balowa LB (1965) T 404 (1965), TA 370 (1978) Fragment von Wikipedia-logo.pngHenry Bings, vollendet von Clark Darlton[27]
Der Sprung ins Ungewisse Dörner LB (1958) siehe auch Starlight 3
Der Tag, an dem die Götter starben* MvS (1979) Moewig (1985), CD-W 11 (1986), CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Der Tod kam von den Sternen Dörner LB (1958) T 107 (1960), TE 136 (1967), UC 5 (1979), CD-W 4 (1986), CD-EE (2004)
Die dritte Chance TS 90 (1964) TN 180 (1971)
Die letzte Zeitmaschine Widukind LB (1961) T 231 (1962), TN 124 (1970), CD-B 15 (1984), CD-W 8 (1986), CD-EE (2004)
Die neun Unbekannten CD-B 9 (1983) CD-W 1 (1986), CD-EE (2004)
Die Sonnenbombe TA 54 (1972)
Die strahlende Macht U 271 (1961) TE 157 (1967), S 34 (2004)
Die Zeit ist gegen uns UG 36 (1956) Balowa LB (1964), TE 31 (1963), UC 20 (1980), CD-W 7 (1986), HJB-UK (1996), CD-EE (2004)
Die Zeitlosen Balowa LB (1960) U 274* (1961), TE 150* (1967), CD-B 11 (1984), CD-W 6 (1986), CD-EE (2004) * Titel: »Der Atomhandel«
Expedition ins Nichts TN 81 (1969)
Experiment gelungen Dörner LB (1959) T 116 (1960), TE 178 (1968), TA 387 (1979), CD-B 21 (1985), CD-W 10 (1986), CD-EE (2004)
Finale U 100 (1957) TE 12 (1963)
Hades – Die Welt der Verbannten TTB 127 (1967) CD-B 1* (1982), CD-W 1* (1986), CD-EE* (2004) * Titel: »Hades – Welt der Verbannten«
Havarie der Gnom U 259 (1961) TE 128 (1967)
Holocaust-Trilogie 1: Der strahlende Tod TTB 123* (1967) CD-B 20 (1985), CD-W 9 (1986), CD-EE (2004) * mit Wikipedia-logo.pngRobert Artner
Holocaust-Trilogie 2: Leben aus der Asche TTB 139* (1968) CD-B 22 (1985), CD-W 9 (1986), CD-EE (2004) * mit Wikipedia-logo.pngRobert Artner
Holocaust-Trilogie 3: So grün wie Eden CD-B 24 (1986) CD-W 9 (1986), CD-EE (2004)
Hurricane 1: UTOPIA stirbt ... T 49* (1959) TE 61 (1965), TA 249 (1976), CD-EE (2004), UW 13 (2005) * Pseudonym: Fred McPatterson
Hurricane 2: Planet der 1000 Wunder T 76* (1959) TE 70 (1965), TA 252 (1976), CD-EE (2004), UW 13 (2005) * Pseudonym: Fred McPatterson
Hurricane 3: Stadt der Automaten U 263 (1961) TE 74 (1965), TA 263 (1976), CD-EE (2004), UW 14 (2005)
Hurricane 4: Das Raum-Zeit-Experiment U 292 (1961) TE 78 (1965), TA 269 (1976), CD-EE (2004), UW 14 (2005)
Hurricane 5: Rastor 3 – senden Sie![28] U 301 (1961) TE 83 (1965), TA 287 (1977), CD-EE (2004), UW 15 (2005)
Hurricane 6: Der Eisenfresser[29] U 319 (1962) TE 87 (1966), TA 277 (1976), CD-EE (2004), UW 15 (2005)
Hurricane 7: Das Geheimnis der Handelsflotte U 329 (1962) TE 91 (1966), TA 295 (1977), CD-EE (2004), UW 16 (2005)
Hurricane 8: Kosmischer Schwindel U 335 (1962) TE 95 (1966), TA 303 (1977), CD-EE (2004), UW 16 (2005)
Hurricane 9: Das Riff der Andromeda 1. Teil – Die Spur der Fremden T 430 (1965) TA 323 (1977), CD-EE (2004), UW 17 (2006)
Hurricane 9: Das Riff der Andromeda 2. Teil – Die Götter siegen immer T 431 (1965) TA 327 (1977), CD-EE (2004), UW 17 (2006)
Hurricane 10: Die Gravitationssonne T 554 (1968) TA 333 (1978), CD-EE (2004), UW 18 (2006)
Natas 1[30]: Und Satan wird kommen UG 44 (1956) TE 26 (1963) siehe auch »An der Schwelle zur Ewigkeit«
Natas 2: Die Schwelle zur Ewigkeit UG 54 (1957) TE 27 (1963) siehe auch »An der Schwelle zur Ewigkeit«
Planet Lerks III UG 61 (1957) TE 22 (1963), CD-B 7 (1983), CD-W 6 (1986), CD-EE (2004)
Rätsel 1: Das Rätsel der Urwaldhöhlen JTB 50* (1974) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Rätsel 2: Das Rätsel der Marsgötter JTB 59* (1974) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Rätsel 3: Das Rätsel der Milchstraße JTB 67* (1974) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Raum ohne Zeit UG 51 (1957) TE 11 (1963), BSF 14* (1972), CD-B 17 (1985), CD-W 8 (1986), CD-EE (2004) * Titel: »Zurück aus der Ewigkeit«[31]
Raumschiff der toten Seelen Dörner LB (1959) T 128 (1960), UC 14, CD-W 4 (1986), CD-EE (2004), UWS 4 (2005)
Raumschiff Neptun 1: Der verzauberte Planet JTB 145* (1978) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Raumschiff Neptun 2: Begegnung im Weltraum JTB 158* (1978) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Raumschiff Neptun 3: Der Tempel der Götter JTB 172* (1978) CD-EE (2004) * als Walter Ernsting
Rückkehr verboten U 276 (1961) TE 172 (1968)
Satellit Uranus III U 65 (1956) TE 40 (1964)
Starlight 1: Planet YB 23 TS 23 (1959) TE 119 (1966), CD-B 10 (1983), CD-W 5 (1986), CD-EE (2004), UW 11 (2004)
Starlight 2: Vater der Menschheit TS 11 (1959) TE 99 (1966), CD-B 12 (1984), CD-W 5 (1986), CD-EE (2004), UW 11 (2004)
Starlight 3: Sprung ins Ungewisse T 84 (1959) TE 112 (1966), CD-B 14* (1984), CD-W 5* (1986), CD-EE* (2004), UW 12* (2004) Neuausgabe des Leihbuchs »Der Sprung ins Ungewisse«
* Titel wieder: »Der Sprung ins Ungewisse«
Starlight 4: Geheime Order für Andromeda TS 17 (1959) TE 139 (1967), CD-B 16 (1984), CD-W 6 (1986), CD-EE (2004), UW 12 (2004)
Strahlende Städte Dörner LB (1958) T 91* (1959), TE 106* (1966), TA 375* (1978) * Titel: »Die strahlenden Städte«
Time Splitter – Einsteins Vermächtnis* Hesper (2015)[32] * als Walter Ernsting
Todesschach TTB 184 (1971) UC 28 (1981), CD-W 7 (1986), CD-EE (2004)
Überfall aus dem Nichts Zwei Schwalben LB (1956) LU 14 (1957), TE 37 (1964), CD-B 18 (1985), CD-W 10 (1986), CD-EE (2004)
UFO am Nachthimmel UG 19 (1955) TE 17 (1963), SFCD-S 2 (1980), CD-R (1983), CD-W 11 (1986)
Wanderer zwischen drei Ewigkeiten Dörner LB (1959) T 137 (1960), TE 144 (1967), UC 9 (1979), CD-W 4 (1986), CD-EE (2004)
Welt ohne Schleier Widukind LB (1961 od. 1962) CD-B 2* (1982), CD-W 1* (1986), CD-EE* (2004) überarbeitete Fassung von »Der Gedankenleser«[33]
* Titel wieder: »Der Gedankenleser«
Zwischen Tod und Ewigkeit TTB 243 (1974)
Abkürzungen: BSF = Wikipedia-logo.pngBastei Science Fiction, BoW = Wikipedia-logo.pngBoje-Weltraumabenteuer/Wikipedia-logo.pngBoje Science Fiction, CD-B = Clark Darlton – Bestseller aus Raum und Zeit, CD-EE = Clark Darlton eBook-Edition, CD-R = Der Clark Darlton Reader, CD-W = Clark Darlton-Werkausgabe, HJB-UK = Wikipedia-logo.pngHJB Utopische Klassiker, HSF = Wikipedia-logo.pngHeyne Science Fiction, JTB = Heyne Jugendtaschenbücher, LB = Leihbuch, LU/LW = Wikipedia-logo.pngLuna Utopia (1–28) bzw. Luna Weltall (29–57), MvS = Wikipedia-logo.pngMarion von Schröder Verlag, S = Sirius (Mohlberg), SFCD-S = Wikipedia-logo.pngSFCD Sonderdruck, T = Wikipedia-logo.pngTerra, TA = Wikipedia-logo.pngTerra Astra, TE = Wikipedia-logo.pngTerra Extra, TN = Wikipedia-logo.pngTerra Nova, TS = Wikipedia-logo.pngTerra Sonderband, TTB = Wikipedia-logo.pngTerra Taschenbuch, U = Wikipedia-logo.pngUtopia, UC = Wikipedia-logo.pngUtopia Classics, UG = Wikipedia-logo.pngUtopia-Großband, UK = Wikipedia-logo.pngUtopia Kriminal, UW/UWS = Utopische Welten/Utopische Welten Solo (Mohlberg)

Verschiedenes

  • Science Fiction – eine Literatur für sich (u. a. in Wikipedia-logo.pngUtopia-Großband 14, Pabel 1955)
  • Utopia-Großband in den Vereinigten Staaten (in Utopia-Großband 18, Pabel 1955)
  • Zwillingsplaneten der Erde (in Utopia-Großband 20, Pabel 1955)
  • Wikipedia-logo.pngUFO am Nachthimmel: Was verschweigt man uns? (in Wikipedia-logo.pngUtopia-Sonderband 1, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1955)
  • Wikipedia-logo.pngRaymond Z. Gallun – Der Globetrotter (ebd.)
  • Die utopische Kurzgeschichte – auch in Deutschland ein Erfolg? (in Utopia-Sonderband 2, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1956)
  • Wikipedia-logo.pngHugo Gernsback, der Vater der Science Fiction (ebd.)
  • Wikipedia-logo.pngSFCD: Bollwerk gegen das Unverständnis (in Wikipedia-logo.pngUtopia 72, Pabel 1956)
  • Warum SFCD? (in Wikipedia-logo.pngUtopia Science Fiction Magazin 3, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1956)
  • Hier spricht der SFCD – Der erste Deutsche SF-Konvent (in Utopia Science Fiction Magazin 4, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1956)
  • Über die Relativität von Raum und Zeit (mit Wikipedia-logo.pngErnst H. Richter, ebd.)
  • Wikipedia-logo.pngSFCD und Öffentlichkeit (in Utopia Science Fiction Magazin 5, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1957)
  • Der Flug in den Weltraum fand schon statt (in Utopia Science Fiction Magazin 6, Hrsg. Walter Ernsting. Pabel 1957)
  • Der künstliche Erdsatellit (in Wikipedia-logo.pngUtopia-Großband 52, Pabel 1957)
  • Das flimmernde Universum (in Utopia-Großband 56, Pabel 1957)
  • Wikipedia-logo.pngUFO's (ebd.)
  • SPUTNIK – Wahrzeichen eines neuen Zeitalters (in Utopia-Großband 59, Pabel 1957)
  • "Vater" der Science Fiction: Hugo Gernsback (in Wikipedia-logo.pngTerra Sonderband 5, Moewig 1958)
  • Bald ist er soweit – Gespräch mit Wikipedia-logo.pngWernher von Braun (u. a. in Terra Sonderband 10, Moewig 1958)
  • Die Dachorganisation der Science-Fiction-Clubs Eurotopia (u. a. in PR 14, 1961)
  • Über die HURRICANE-Serie (in Wikipedia-logo.pngTerra 380, Moewig 1965)
  • 10. Geburtstag von Transgalaxis (in Terra 512, Moewig 1967)
  • Bericht über die SF-Situation in Europa (in Terra 553, Moewig 1968)
  • 1. Europäischer SF-Con (in Wikipedia-logo.pngTerra Astra 63, Moewig 1972)
  • SF-Gruppe in Wikipedia-logo.pngSalzburg (in Terra Astra 123, Moewig 1973)
  • Die Hugo-Preisträger 1969 bis 1972 (u. a. in PR 653 und Atlan 143, 1974)
  • Wikipedia-logo.pngHugo Gernsback und sein SF-Preis in Deutschland (u. a. in PR 667, 1974)
  • Über den deutschen HUGO (in Wikipedia-logo.pngTerra Astra 147, Moewig 1974)
  • Amerika ist anders als man denkt (1. Teil in Terra Astra 156, Moewig 1974)
  • Amerika ist anders als man denkt (2. Teil in Terra Astra 158, Moewig 1974)
  • Amerika ist anders als man denkt (3. Teil in Terra Astra 159, Moewig 1974)
  • Amerika ist anders als man denkt (4. Teil in Terra Astra 160, Moewig 1974)
  • HUGO 1974 (in Terra Astra 199, Pabel-Moewig 1975)
  • Tatunka Nara und das Dschungelgeheimnis (1. Teil in Terra Astra 334, Pabel-Moewig 1978)
  • Tatunka Nara und das Dschungelgeheimnis (2. Teil in Terra Astra 335, Pabel-Moewig 1978)
  • Der Treppen-Horror (in »Im Zauberbann der Phantasie«, Hrsg. W. K. Giesa, Uwe Schnabel. Dan Shocker's Fantastik Club 1981)
  • Fantasy und Science Fiction – und unsere Umwelt (in Wikipedia-logo.pngTerra Astra 529, Pabel-Moewig 1981)

Interviews

Weblinks

Fußnoten

  1. ^ a b Werkstattband, S. 358 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): Kurzporträt von Clark Darlton.
  2. Heiko Langhans: »Clark Darlton – Der Mann, der die Zukunft brachte«, S. 51 (Pabel-Moewig 2000, ISBN 3-81182098-2).
  3. Beispielhaft: Heiko Langhans, a. a. O., S. 51; Eckhard Schwettmann: »AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan«, S. 64 (Hannibal 2006, ISBN 3-85445259-4); Michael Nagula: Perry Rhodan – Die Chronik 1, S. 95 (Hannibal 2011, ISBN 978-385445326-0); ebenso Perry Rhodan-Report 540 (in PR 3068): »Der Pionier der Zukunft«, von Ben Calvin Hary. Sogar die Biografie auf der offiziellen Perry Rhodan-Homepage folgt dieser Darstellung. (Seite abgerufen 14.12.2021)
    Auch in diesem Perrypedia-Artikel war die Geschichte (bis 14.12.2021) fest verankert.
  4. ^ a b Wikipedia-logo.pngRainer Eisfeld: »Die Zukunft in der Tasche«, S. 34–35 (Dieter von Reeken, durchgesehene Nachauflage 2012, ISBN 978-394067911-6); ebenso Perry Rhodan-Report 532 (in PR 3020): »Wie war das eigentlich »damals« – in den 50er- und frühen 60er-Jahren?«, Interview mit Dr. Rainer Eisfeld von Klaus N. Frick.
  5. Werkstattband, S. 19–23 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »Wie alles begann«, von Clark Darlton.
  6. PR 1074 – LKS
  7. PR 2650 – LKS
  8. Kurd Laßwitz Preis: »Sonderpreis für herausragende Leistungen im Bereich der SF 1995«. (Seite abgerufen 5.6.2022)
  9. Michael Nagula: a. a. O., S. 333.
  10. Werkstattband, S. 31–72 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »PERRY RHODANs Technik«, von K. H. Scheer und Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Der Unsterbliche und die Exposés«. (Seite abgerufen 22.9.2022)
  11. Ernsting anlässlich der Präsentation einer 30 cm großen Gucky-Figur aus Plüsch in PR 307, S. 44.
  12. Phantastische Bücher und Hefte (Seite abgerufen 8.6.2022)
  13. Phantastische Bücher und Hefte (Seite abgerufen 8.6.2022)
  14. Anthologie, Hrsg. Clark Darlton, Wikipedia-logo.pngRobert Artner. Es ist nicht bekannt, welche der Kurzgeschichten von welchem Autor stammt.
  15. Erstveröffentlichung wahrscheinlich laut Phantastische Bücher und Hefte in Anabis 22, Hrsg. Horst Christiani. Wikipedia-logo.pngSFCD 1968, ISSN 0569-972X. (Seite abgerufen 8.6.2022)
  16. Erstveröffentlichung wahrscheinlich laut Phantastische Bücher und Hefte in SFCD Story Center 10, Wikipedia-logo.pngSFCD 1974. (Seite abgerufen 9.6.2022)
  17. Erstveröffentlichung laut Internet Speculative Fiction Database im Wikipedia-logo.pngFanzine Andromeda. (Seite abgerufen 5.6.2022)
  18. Laut Internet Speculative Fiction Database Neuausgabe der Kurzgeschichte »Wichtiges über Katzen«, 1966. (Seite abgerufen 8.6.2022)
  19. Erstveröffentlichung laut Internet Speculative Fiction Database im Wikipedia-logo.pngFanzine Fellow's Inn, 1979. (Seite abgerufen 5.6.2022)
  20. Erstveröffentlichung laut Internet Speculative Fiction Database in Andromeda 90, 1979. (Seite abgerufen 5.6.2022)
  21. Erstveröffentlichung laut Internet Speculative Fiction Database in Andromeda 97, 1979. (Seite abgerufen 5.6.2022)
  22. Laut Internet Speculative Fiction Database bereits 1964 geschrieben. Knüpft an »Satellit Uranus III« an.
  23. Laut Copyright-Vermerk des Taschenbuchs. Der Originaltitel des zweiten Teils von 1957 ist dort falsch angegeben (»An der Schwelle zur Ewigkeit« statt »Die Schwelle zur Ewigkeit«).
  24. Walter Ernsting, Wikipedia-logo.pngWaldemar Kumming, Wikipedia-logo.pngJesco von Puttkamer, Wikipedia-logo.pngJürgen vom Scheidt, Walter Reinecke und W. W. Shols. Siehe Science Fiction Leihbuch-Datenbank: »Das unlöschbare Feuer«. (Seite abgerufen 9.3.2023)
  25. Laut Wikipedia Neuausgabe von Heyne Jugendtaschenbuch 3 »Das Weltraum-Abenteuer«.
  26. Laut Internet Speculative Fiction Database, ebenso Open Library. (Seiten abgerufen 10.6.2022)
  27. Laut Internet Speculative Fiction Database, ebenso Science Fiction-Leihbuch-Datenbank. (Seiten abgerufen 10.6.2022)
  28. Hurricane 6 laut Internet Speculative Fiction Database.
  29. Hurricane 5 laut Internet Speculative Fiction Database.
  30. Name des Zweiteilers laut Wikipedia-logo.pngUtopia-Großband. (Seite abgerufen 9.6.2022)
  31. Hat nichts mit dem gleichnamigen zweiten Teil der Trilogie »Der galaktische Krieg« zu tun.
  32. Laut einer Kundenrezension bei Amazon 1986 geschrieben. (Seite abgerufen 10.6.2022)
  33. Laut Internet Speculative Fiction Database. Dagegen heißt es in der Science Fiction-Leihbuch-Datenbank, bei dem Leihbuch handele es sich um die Erstveröffentlichung und die Nachdrucke seien unter dem Titel »Der Gedankenleser« erfolgt. Die dort angegeben Erscheinungsjahre sind jedoch fragwürdig, Wikipedia-logo.pngUtopia 276 erschien etwa Mitte 1961 (nicht 1962); andererseits könnte das Leihbuch auch bereits 1961 erschienen sein. (Seiten abgerufen 10.6.2022)