Hilfe:Quellenangaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:
 
Die Quellenangabe erfolgt dann am Ende des betreffenden Absatzes in folgender Schreibweise (siehe auch die Tabelle unten):<br>
 
Die Quellenangabe erfolgt dann am Ende des betreffenden Absatzes in folgender Schreibweise (siehe auch die Tabelle unten):<br>
 
  <nowiki><small>([[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx]])</small></nowiki>
 
  <nowiki><small>([[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx]])</small></nowiki>
Eine Quellenangabe im Fließtext, also z.B. nach jedem Satz oder Nebensatz, ist besser zu vermeiden, um den Lesefluss nicht zu stören. Ab welcher Quellendichte oder Artikellänge diese abschnittsweise Angabe erfolgt, ist nicht festgelegt. Als Faustregel kann gelten: Je umfangreicher ein Artikel ist und je mehr Quellen er hat, desto sinnvoller ist die abschnittsweise Angabe.
+
bzw., was vorzuziehen ist, mit Angabe der Seitenzahl:
 +
<nowiki><small>([[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx, S. xx]])</small></nowiki>
 +
oder auch mehrerer Seitenzahlen:
 +
<nowiki><small>([[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx, S. xx-xx]], [[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx, S. xx, S. xx]])</small></nowiki>
 +
Mit Bezug auf andere Auflage, Kommentar, LKS etc.:
 +
<nowiki><small>([[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx – Kommentar]], [[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx IV – LKS]])</small></nowiki>
 +
 
 +
Eine Quellenangabe im Fließtext, also z.&nbsp;B. nach jedem Satz oder Nebensatz, ist besser zu vermeiden, um den Lesefluss nicht zu stören. Ab welcher Quellendichte oder Artikellänge diese abschnittsweise Angabe erfolgt, ist nicht festgelegt. Als Faustregel kann gelten: Je umfangreicher ein Artikel ist und je mehr Quellen er hat, desto sinnvoller ist die abschnittsweise Angabe.
  
 
Falls mehrere Quellen als Grundlage für den Abschnitt dienten, kann man sie innerhalb der Klammern mit Kommata abtrennen. Das kann dann so aussehen:<br>
 
Falls mehrere Quellen als Grundlage für den Abschnitt dienten, kann man sie innerhalb der Klammern mit Kommata abtrennen. Das kann dann so aussehen:<br>
  <nowiki><small>([[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx]], [[Quelle:PRxxy|PR&amp;nbsp;xxy]], [[Quelle:PRxxz|PR&amp;nbsp;xxz]])</small></nowiki>
+
  <nowiki><small>([[Quelle:PRxxx|PR&amp;nbsp;xxx, S. xx]]]], [[Quelle:PRxxy|PR&amp;nbsp;xxy, S. xx]], [[Quelle:PRxxz|PR&amp;nbsp;xxz, S. xx]])</small></nowiki>
  
 
Um das Durchsuchen des kompletten Artikels auf der Suche nach einer bestimmten Quelle zu vermeiden, sollten trotzdem am Ende des Artikels alle Quellen unter dem Absatz Quellen aufgeführt werden, auch wenn sie weiter oben bereits hinter einem Absatz aufgeführt wurden.
 
Um das Durchsuchen des kompletten Artikels auf der Suche nach einer bestimmten Quelle zu vermeiden, sollten trotzdem am Ende des Artikels alle Quellen unter dem Absatz Quellen aufgeführt werden, auch wenn sie weiter oben bereits hinter einem Absatz aufgeführt wurden.

Version vom 28. Juli 2009, 13:39 Uhr


Handbuch  →   Richtlinien



Es ist wichtig, dass die Informationen der Perrypedia nicht nur stimmen, sondern auch möglichst für jedermann nachprüfbar sind. Um dies zu gewährleisten, sollte man als Ersteller oder Bearbeiter eines Artikels stets angeben, aus welchen Quellen man seine Informationen bezogen hat. Anhand dieser Angaben kann jeder, der die entsprechende Quelle besitzt, die Informationen der Perrypedia nachvollziehen. Dies kann nötig sein, wenn von vorherigen Bearbeitern falsche, unvollständige oder verzerrende Angaben gemacht worden sind.

Was ist eine Quelle?

Als Quelle dient in erster Linie die Primärliteratur, das heißt: Perry-Rhodan-Romane und Planetenromane, Atlan-Romane und die zahlreichen Sonderausgaben des Verlags, z.B. die Kosmos-Chroniken, Lemuria und andere Nebenserien. Die so genannten Silberbände gelten nicht als zitierbare Primärquelle, da verschiedene Informationen entweder entfielen, zusammengefasst, oder aus moralischen Gründen verfremdet wurden. Grundsätzlich wird die 1. Auflage allen nachfolgenden Auflagen vorgezogen.

Sekundärliteratur wie z.B. die Perry Rhodan-Lexika können zwar bedingt als Quellen dienen, jedoch schmälern sie die Aussagekraft, da dort die Informationen bereits einmal aufgearbeitet worden sind.

Rollenspiele und andere Produkte, die nicht direkt vom Verlag lizensiert wurden, gelten nicht als zitierbare Quellen. Vom Verlag lizensierte Produkte gelten nur insoweit als zitierbare Quellen, als sie dem Kanon der Serie entsprechen. Bezeichnungen, die in solchen Produkten verwendet werden und ihre Grundlage nicht in der Serie haben, sondern aus Gründen der Spielbarkeit z. B. eines Rollenspiels erfunden werden, können maximal in einer Anmerkung erwähnt werden.

Quellen sind außerdem nur diejenigen Romane, in denen grundlegend Neues über das im Artikel beschriebene Objekt bekannt wird oder in denen das Artikel-Objekt eine handlungsentscheidende Rolle spielt.

(So ist es etwa unnötig, einen Roman als Quelle für den Artikel »Terrania« heranzuziehen, in dem lediglich ein beliebiges Raumschiff auf dem dortigen Raumhafen landet. Zwar wird Terrania ausdrücklich erwähnt, spielt aber weiter keine Rolle. Ein anderer Fall wäre es, wenn das Raumschiff Terrania bombardiert hätte. Dieser Umstand sollte im Artikel Erwähnung finden und wäre darum auch mit einer Quelle zu belegen.)

Siehe hierzu Perrypedia:Kanon.

Art und Weise der Quellenangabe

Grundsätzlich am Ende des Artikels

Prinzipiell gilt, dass die Quellen (in einer speziellen abgekürzten Schreibweise) am Ende eines Artikels angegeben werden. Dazu wird ein eigener Absatz erzeugt, unter dem die Quellen in numerisch aufsteigender Reihenfolge eingetragen werden:

[[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx]], [[Quelle:PRxxy|PR&nbsp;xxy]], [[Quelle:PRxxz|PR&nbsp;xxz]]
Anmerkung: das &nbsp; erzeugt ein Leerzeichen. Wer schneller tippen will, kann es auch weglassen, da dieses Zeichen durch Bots ergänzt werden kann. Es kann also auch nur folgendes getippt werden, die Ausgabe ist (fast) identisch und genauso lesbar.
[[Quelle:PRxxx|PR xxx]]

Bei wenig Quellen auch mit Romannamen

Bei nur einer einzigen Quelle kann der Bearbeiter neben der Quellennummer auch den Eigennamen der Quelle angeben, er muss dies aber nicht tun. Die Angabe ist als Hilfestellung für den Leser des Artikels gedacht und ist bei bis zu drei Quellen okay. Bei einer Anzahl von mehr als drei Quellen ist eine Auflistung aller Titelnamen jedoch verwirrend und darum zu vermeiden.

Langform mit Romantitel:

[[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx&nbsp;»Romantitel«]]

In großen Artikeln mit einer Vielzahl von Quellen auch nach jedem Abschnitt

In diesem Fall wird es deutlich komplizierter. In immer mehr Artikeln gibt es unter Umständen hunderte von handlungsrelevanten Quellen. Dies ist in mehrerlei Hinsicht unpraktisch, beispielsweise was die Zuordnung einzelner Kapitel im Artikel zu einer einzelnen Quelle betrifft.

Die in der Perrypedia derzeit favorisierte Lösung des Problems lautet folgendermaßen: Unter jedem Abschnitt eines Artikels wird zusammengefasst, welche Quellen für den speziellen Absatz benutzt worden sind. Diese abschnittsweise Quellenangabe ist dann zu empfehlen, wenn der Absatz sich nur auf eine/wenige Quelle(n) bezieht, etwa bei geschichtlichen Ereignissen, die einem genau eingegrenzten Handlungszeitraum zuzuordnen sind.

Die Quellenangabe erfolgt dann am Ende des betreffenden Absatzes in folgender Schreibweise (siehe auch die Tabelle unten):

<small>([[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx]])</small>

bzw., was vorzuziehen ist, mit Angabe der Seitenzahl:

<small>([[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx, S. xx]])</small>

oder auch mehrerer Seitenzahlen:

<small>([[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx, S. xx-xx]], [[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx, S. xx, S. xx]])</small>

Mit Bezug auf andere Auflage, Kommentar, LKS etc.:

<small>([[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx – Kommentar]], [[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx IV – LKS]])</small>

Eine Quellenangabe im Fließtext, also z. B. nach jedem Satz oder Nebensatz, ist besser zu vermeiden, um den Lesefluss nicht zu stören. Ab welcher Quellendichte oder Artikellänge diese abschnittsweise Angabe erfolgt, ist nicht festgelegt. Als Faustregel kann gelten: Je umfangreicher ein Artikel ist und je mehr Quellen er hat, desto sinnvoller ist die abschnittsweise Angabe.

Falls mehrere Quellen als Grundlage für den Abschnitt dienten, kann man sie innerhalb der Klammern mit Kommata abtrennen. Das kann dann so aussehen:

<small>([[Quelle:PRxxx|PR&nbsp;xxx, S. xx]]]], [[Quelle:PRxxy|PR&nbsp;xxy, S. xx]], [[Quelle:PRxxz|PR&nbsp;xxz, S. xx]])</small>

Um das Durchsuchen des kompletten Artikels auf der Suche nach einer bestimmten Quelle zu vermeiden, sollten trotzdem am Ende des Artikels alle Quellen unter dem Absatz Quellen aufgeführt werden, auch wenn sie weiter oben bereits hinter einem Absatz aufgeführt wurden.

Tipp: Da die Zeichenkette recht umständlich einzugeben ist, gibt es auf der Bearbeitungsseite unten in der Sonderzeichentabelle ein Werkzeug, mit dem die kleine Quellenangabe in den Artikel eingebaut werden kann!

Abkürzungen von Quellenangaben

Serie Abkürzung
Atlan-Hefte A
Atlan-Hardcover AHC
Atlan-Traversan-Hefte AT
Atlan-Omega-Centauri-Hefte AO
Atlan-Miniserien-Hefte (Obsidian, Die Lordrichter, Der Dunkelstern ff.)    AM
Atlan-Taschenbücher (Lepso, Rudyn, Illochim ff.)    ATB
Hörspiele Europa-Serie HES
Hörspiele Gucky Audiobooks (Die Abenteuer ...) HMG
Hörspiele Sternenozean-Zyklus HSO
Hörspiele "Solare Residenz"-Zyklus (Universal-Hörspiele) HSR
Moewig Fantastic MF
Perry Rhodan-Hefte PR
Perry Rhodan-Action PRA
Perry Rhodan-Action Taschenbücher PRATB
Perry Rhodan-Autorenbibliothek PRAB
Perry Rhodan-Extra PRE
Perry Rhodan-Silberbände (Hardcover) PRHC
Perry Rhodan-Jubiläumsbände PRJU
Perry Rhodan-Kosmos-Chroniken PRKC
Perry Rhodan-Taschenbücher (Planetenromane) PRTB
Perry Rhodan-ANDROMEDA-Taschenbücher PRTBA
Perry Rhodan-ARA-TOXIN-Taschenbücher PRTBAT
Perry Rhodan-LEMURIA-Taschenbücher PRTBL
Perry Rhodan-ODYSSEE-Taschenbücher PRTBO
Perry Rhodan-PAN-THAU-RA-Taschenbücher PRTBP
Perry Rhodan-DER POSBI-KRIEG-Taschenbücher PRTBPK
Perry Rhodan-DAS ROTE IMPERIUM-Taschenbücher PRTBRI
Space Thriller PRST
Fan-Serie DORGON PRFD
Perry Rhodan-Magazin (1979–1981) PRM
Perry Rhodan-Silber-Edition-Hörbücher SE
SOL-Magazin SOL


Perry Rhodan-Computer PRC
Perry Rhodan-Journal PRJ
Perry Rhodan-Report PRR
Perry-Rhodan-Lexikon (in den Heftromanen)    PRLEX
Perry Rhodan-Kommentar PRK


Im Namensraum »Quelle« liegen Artikel, die die Quellen unserer Informationen beschreiben. Die Namen dieser Artikel werden aus der Abkürzung der Serie (siehe obige Tabelle) und der Nummer zusammengesetzt. Enthält die Publikation mehrere Geschichten, wird die Nummer der Geschichte mit einem Schrägstrich angehängt.

Beispiele:

[[Quelle:PR2101|PR 2101]] verweist auf den Inhalt des Perry Rhodan-Hefts 2101
[[Quelle:PR700|PR 700 – PRC]] verweist auf den Perry Rhodan-Computer in PR 700
[[Quelle:PR2300|PR 2300 – PRK]] verweist auf den Perry Rhodan-Kommentar in PR 2300
[[Quelle:A88|Atlan 88]] verweist auf die Beschreibung des Atlan-Hefts 88
[[Quelle:AT12|Traversan 12]] verweist auf die Beschreibung des Atlan-Traversan-Hefts 12
[[Quelle:PRTB10|PR-TB 10]] verweist auf die Beschreibung des Perry Rhodan-Taschenbuchs 10
[[Quelle:PRAB1|PR-AB 1]] verweist auf die Beschreibung von Perry Rhodan-Autorenbibliothek 1
[[Quelle:PRJ2|PRJ 2/3]] verweist auf die Beschreibung der dritten Kurzgeschichte im Perry Rhodan-Jubiläumsband 2
[[Quelle:SOL37|SOL 37]] verweist auf die SOL-Ausgabe Nr. 37
[[Quelle:PRM79-1|PRM 79/1]] verweist auf das Perry Rhodan-Magazin Nr. 1/79

Quellen-Widersprüche

Nicht alle Quellen sagen das gleiche aus! Manche widersprechen sich sogar, sind logisch nicht miteinander zu vereinbaren oder widersprechen der Realität. Diese Konflikte werden dadurch abgehandelt, dass Anmerkungen gesetzt werden. Häufig wird eine qualitativ »bessere« Quelle als Fakt herangezogen und abweichende Quellen in der Anmerkung abgehandelt. Die Silberbände etwa, die von den Autoren später überarbeitet wurden, beinhalten z.T. stark abweichende Fakten. Auch wenn sie nicht als Primärquelle gelten können, sollten auch diese abweichenden Inhalte in der Perrypedia dokumentiert werden.
Widersprüche zur Realität werden meist auch ganz ausgeblendet, da sie in der Perrypedia weniger interessieren.

Was soll das nun heißen: „qualitativ besser“?
Die Antwort auf diese Frage bleibt dem Verfasser oder Bearbeiter überlassen, doch er sollte dabei folgende Überlegungen anstellen:

  • Welche Aussagen sind genauer oder glaubwürdiger?
  • Welche Information wird wiederholt, welche Information taucht nur in einem einzigen Heft auf?
  • Welche Information wird in der Erstauflage gegeben (oder in allen späteren Auflagen stillschweigend korrigiert)?
  • Bei Unklarheiten um die Qualität der Quellen kann man natürlich vorläufig auf die Diskussionsseiten ausweichen.



Handbuch  →   Richtlinien