Diskussion:Metagrav

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neufassung

Vorgeschichte: #Heilige Kuh?.
Die Neufassung [1] enthält meine gesammelten Erkenntnisse aus PR1033 und dem Zyklus "Gänger des Netzes", sowie die von JoKaene gesammelten Daten aus dem Datenblatt von Gregor Paulmann. Einige Abschnitte, für die wir keine Quellen gefunden haben, habe ich gelöscht. Ein paar kurze Aussagen ohne Quellen habe ich stehen lassen, die mir aus der Erinnerung heraus plausibel erscheinen: z.B. sanfter Übergang in den Hyperraum.
Ring frei für weitere Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge! --Klenzy (Diskussion) 23:36, 12. Jan. 2019 (CET)

Erstmal: Coole Sache. :-)
Danke Klenzy und JoKaene. :-)
Danke auch, bin voll mit Neufassung einverstanden. Näher dran an recherchierten Fakten findet immer meine Unterstützung! --Pisanelli (Diskussion) 12:38, 13. Jan. 2019 (CET)

Sagiron-Überlichttriebwerk

Erste Detailanmerkung: Habe gerade gesehen, dass Sagiron-Antrieb kommt in keinem Roman vorkommt, sondern nur -Überlichttriebwerk, -Triebwerk, -Triebwerkstechnologie. Könnte natürlich in einem Taschenbuch so genannt werden, aber da Überlichttriebwerk zu schreiben ja auch bei uns im Wiki üblich ist, hab ich mal unsere Verlinkungen angepasst. Außer im Artikel Metagrav hier, da dieser aktuell durch "InArbeit" geschützt ist.
Hab dann auch gleich den Artikel Sagiron-Überlichttriebwerk angelegt. Ob das wirklich ein Metagrav-Antrieb ist: Da muss ich noch etwas in den Quellen stöbern. Ist zumindest nicht gaaaanz offensichtlich. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:34, 13. Jan. 2019 (CET)
Den Sagiron-Antrieb habe ich aus Antriebstechnologie abgeschrieben. War leichtsinnig ... ob es stimmt, dass der ähnlich dem Metagrav funktioniert, weiß ich nicht. --Klenzy (Diskussion) 11:43, 13. Jan. 2019 (CET)
Im Lexikon III, Band 4 beim Lemma "Sooldock" wird der Begriff Sagiron-Antrieb verwendet. Denke ist aber jetzt mal nicht uncool, die in den 3 Romanen übliche Schreibweise zu nehmen.
Im Lexikon steht übrigens nichts genaueres zum Überlichtantrieb. Insbesondere nicht, dass er Metagrav-Ähnlich ist. Schätze da muss man doch mal genauer in die Romane schauen. Irgendwie ja ein interessanter 3-Teiler. Vielleicht lese ich die Heft 1130 - 1133 einfach mal. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:03, 13. Jan. 2019 (CET)
@NAN. Deine negative Suche liegt wohl an einem Typo (Sagiron, nicht Sarigon). Ich finde das Lemma mit GoogleBooks in PR1130/1132. Welchem Prinzip er folgt habe ich auf die Schnelle aber auch noch nicht herausgefunden. --JoKaene 12:09, 13. Jan. 2019 (CET)
@JoKaene, danke für den Hinweis.
Den Typo habe ich nur hier bei der Diskussion gemacht. Um Verwirrung in der weiteren Diskussion zu vermeiden jetzt ausgebessert. --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:46, 13. Jan. 2019 (CET)
Suche nach Sagiron findet Sagiron in den Hefte 1130 Kap. 5, 7; 1131 Kap 3; 1132 Kap. 4 - Bei Deiner Suche auch so? Dann sind unsere Ergebnisse gleich.
Nur die Kombination Sagiron-Antrieb halt nicht und da ich dachte, für den Artikelnamen sollte man Formulierung in den Heften nutzen, habe ich obwohl an verschiedenen Stellen bei uns im Wiki Sagiron-Antrieb stand den Artikel Sagiron-Überlichttriebwerk genannt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:51, 13. Jan. 2019 (CET)
So komfortabel ist die GoogleBooks-Suche leider nicht. Mit Seitenzahlen kann ich deshalb nicht dienen. Sagiron-Antrieb als Begriff finde ich allerdings auch nicht. Lediglich Sagiron-Überlichttriebwerk (in PR1130) bzw. Sagiron-Triebwerk (in PR1130/32). --JoKaene 13:15, 13. Jan. 2019 (CET)
1130 in meiner gerade greifbaren Ausgabe auf Seite 26 von 57, ich konnte beim Schnellquerlesen noch keine weitere Stelle finden, wo auf Technik genauer eingegangen wird. --Thinman (Diskussion) 15:24, 13. Jan. 2019 (CET)
Hab Quelle:PR1130, Quelle:PR1131, Quelle:PR1132, Quelle:PR1133 gelesen.
Mir ist zumindest kein Hinweis darauf aufgefallen, dass der Antrieb Metagrav-ähnlich ist (schließt nicht aus, dass ich was überlesen habe).
Lexikon wie oben erwähnt auch nicht.
Vielleicht steht noch irgendwo was in Richtung "Sooldocks nutzten einen Metagrav-ähnlichen-Antrieb". Das könnte auch in Quellen sein, in denen der Begriff Sagiron selbst nicht vorkommt.
Schwierig das Nicht-Vorkommen einer Info nachzuweisen.
Lediglich die Beobachtung meinerseits: Also ich hab bis jetzt noch nix gefunden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:22, 16. Mär 2019 (CET)

Heilige Kuh?

Ich weiß ja nicht,ob dieser Artikel eine heilige Kuh darstellt ... aber ich wage es einmal mehr, mich aus dem Fenster zu lehnen. Nach meiner Meinung verletzen große Teile dieses Artikels in eklatanter Weise die Grundregeln und Ansprüche der Perrypedia.
Begründung: Die meisten Abschnitte enthalten hochkomplizierte technische Beschreibungen, die kein Normalsterblicher je verstehen kann, geschweige denn nachvollziehen oder prüfen – obendrein ist praktisch nichts mit Quellen belegt.
Ich bin versucht zu sagen: nach meinem Empfinden zu viel pseudowissenschaftliches Geschwurbel (eben Science-fiction); aber ich möchte wirklich niemandem auf die Füße steigen.
Ich bin sicher, der Betreffende hat das lieb und nett und gut gemeint. Ich möchte niemandes Arbeit abwerten, bestimmt nicht. Jedoch wecken die fehlenden Quellenangaben mein Misstrauen. Stammt das alles aus soliden kanonischen Quellen? Ich bezweifle das.
Das pikante Problem dabei: Freundlicherweise hat ja bereits jemand »Fehlende Quellenangaben« gesetzt. Aber in diesem Fall ist es damit nicht getan. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich jemand freiwillig findet, der sich auf die Suche macht, die Quellen für die größtenteils ungenießbaren Texte aufzuspüren. Mein Verdacht ist, dass hier sehr viel Material aus dem Technikforum übernommen wurde. Aber das Technikforum ist, wie der Name sagt: ein Diskussionsforum.
Somit besteht die Gefahr, dass hier auf Dauer die von unbekannter Stelle geschaffenen Daten als vermeintliche dokumentierte (enzyklopädische) Daten festgeschrieben bleiben!
Ich meine: Hier hilft nur eine rigorose Rosskur. Auf ein Minimum zusammenstreichen und mit eindeutig belegbaren Quellen neue Substanz aufbauen. Ich zeige euch, wie ich das meine. Hierbei stammt das gesamte Material nur aus einem einzigen 50er-Zyklus! --Klenzy (Diskussion) 22:20, 29. Nov. 2018 (CET)

-> [2] --Klenzy (Diskussion) 22:26, 29. Nov. 2018 (CET)
Bei ausführlichen technischen Beschreibungen komme ich natürlich auch ins Grübeln. Haben die wirklich mal genau so in einem Heftroman gestanden? Ich glaube nicht. Vielleicht in einem PR-Computer, PR-Kommentar oder Glossareintrag. Solange die Quellenangaben fehlen, sind Zweifel angebracht. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:42, 30. Nov. 2018 (CET)
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Beschreibungen aus irgendeinem Glossar oder Kommentar von Rainer Castor stammen, aber wenn wir die Texte nicht finden (hat jemand die Möglichkeit, das zu checken?), würde ich da auch erstmal Zweifel haben und in dem Falle wäre mir auch weniger lieber als mehr... Wäre mit dem Entwurf einverstanden. --Pisanelli (Diskussion) 08:12, 30. Nov. 2018 (CET)
Ganz entgegen unseren sonstigen Gepflogenheiten würde ich in diesem Fall davon absehen, die alte Fassung zu überschreiben. Ich würde sie nach "Metagrav/Archiv" verschieben. --Klenzy (Diskussion) 10:19, 30. Nov. 2018 (CET)
Gute Idee. --Pisanelli (Diskussion) 10:24, 30. Nov. 2018 (CET)
Was die Daten zumindest für die technischen Details angeht, stammen sie (fast?) ausschließlich von Gregor Paulmann. Ich gehe davon aus, dass wahrscheinlich ein Großteil davon in Quellen wie Risszeichnungen und Kommentaren zu finden sein wird. Ich werde übers Wochenende mal recherchieren und bitte deshalb darum, den Artikel zunächst in dieser Form bestehen zu lassen. Vielleicht macht es auch Sinn, Gregor anzuschreiben. --JoKaene 10:37, 30. Nov. 2018 (CET)
Es eilt nicht. --Klenzy (Diskussion) 10:52, 30. Nov. 2018 (CET)
Ich muss schon sagen: Die Entstehung dieses Artikels in Kombination mit der Herkunft der Daten ist gelinde gesagt abenteuerlich.
Ein erstes, von Bernd Held erstelltes komplexes Datenblatt zum Metagrav erschien 1991 im Report von PR1548. Aus diesem Datenblatt wurden nur sehr wenige Informationen übernommen, und das nur im Absatz »Allgemeines«. Diese Infos sind zwar richtig und entsprechen dem Kanon, wurden aber wortgetreu übertragen und stellen somit eine Urheberrechtsverletzung dar. Umformulieren dürfte jedoch einfach sein.
Für alle weiteren Absätze im Artikel stellt sich die Lage völlig anders dar:
Die enthaltenen Daten wurden erstmals 1998 von Gregor Paulmann im Technik Forum zusammengetragen, vorwiegend auf der Seite Hyperkon- oder Metagrav-Triebwerk. Bis hierhin also nur eine Fan-Arbeit. Dieser Datensatz wurde dann aber im Jahr 2000 nahezu unverändert in PR2016 zusammen mit der im Artikel enthaltenen und ebenfalls von Gregor Paulmann stammenden Risszeichnung als Datenblatt veröffentlicht – und somit kanonisiert.
Wiederum nahezu unverändert wurden die Infos dann von Gregor Paulmann in den PP-Artikel übertragen. Auf der Anschauungsseite Benutzer:JoKaene/Metagrav habe ich nahezu alle Absätze mit einer Quellenangabe versehen können, sie aber auch mit Info-Tags (Hier können Zusatzinformationen untergebracht werden.) versehen, um auf bestimmte Problematiken (vorwiegend Urheberrecht) aufmerksam zu machen.
...und ab dieser Stelle muss man hinterfragen:
Zwar stammt der Text ursprünglich von Gregor und er hat ihn auch in die Perrypedia eingestellt, das Copyright liegt aber nicht nur bei ihm, sondern nach der Veröffentlichung als Datenblatt auch bei der VPM (So steht's auf der Datenblatt-Seite im rz-journal). Für mich ist diese 1:1-Übertragung zumindest zweifelhaft.
Desweiteren machen die Absätze ab »Beschreibung der einzelnen Bauelemente« nur in Verbindung mit der Risszeichnung Sinn, da sie in dieser, teils stichwortartigen Form (wie es im Datenblatt angemessen ist) lediglich die Legende zu dort abgebildeten Bauelementen sind. Eine Hilfe zum Verständnis der Technik sind sie nicht.
Im Grunde ist also fast der gesamte Artikel lediglich eine Kopie des Datenblatts.
Im Grunde...denn Gregor hat auch Daten hinzugefügt, die nicht kanonisch gedeckt sind, mit der Anmerkung im Absatz »Sublicht-Flug / Hamiller-Punkt« weist er auch darauf hin.
Wie jetzt also mit dem Artikel umgehen?
Ich wäre da schon rigoros. In den Absätzen bis »Beschreibung der einzelnen Bauelemente« kann vieles klarer und weniger theoretisch formuliert werden. Alle weiteren sollten unter einer Überschrift in einer konsistenten Beschreibung zusammengefasst werden. Sicher sind auch Kürzungen möglich, denn letztlich stellen wir ja auch den Link zum Datenblatt bereit. Vielleicht sollte man sich auch wesentlich stärker von dem Gregor-Paulmann-Datenblatt lösen?! Für das Verständnis des Antriebssystems scheint mir das Datenblatt von Bernd Held wesentlich geeigneter. Letztlich müssten aber auch Beschreibungen z.B. in der EA gefunden werden können.
Was mir hier noch besonders fehlt ist der Absatz »Geschichte« mit z.B. Entwicklung des Antriebs, wer hat wann (und warum) weiter daran gearbeitet, wie reagierte das Triebwerk beim HI-Schock und warum kann man es nun nicht mehr einsetzen.
Überlegungen gibt es viele, ab dieser Stelle klinke ich mich jedoch wieder aus: Für eine Überarbeitung bringe ich die Zeit nicht auf. --JoKaene 00:57, 3. Dez. 2018 (CET)
Großartig, vielen herzlichen Dank!!! Da es jetzt zu fast allen Infos Quellen gibt, sind zumindest meine diesbezüglichen Bedenken zerstreut.
Für die weitere Überarbeitung habe ich, na, etwa anderthalb Ideen. Der alte Artikel ist sehr an den Datenblättern orientiert. Fakten aus den Romanen haben aber unbedingten Vorrang. Genau genommen sind Datenblätter in unserem Kanon laut 3) sogar grundsätzlich ausgeschlossen. So weit möchte ich aber gar nicht gehen. Ich werde in den kommenden Tagen einen Lösungsvorschlag erarbeiten. --Klenzy (Diskussion) 13:31, 4. Dez. 2018 (CET)
Hat ein paar Tage gedauert, aber jetzt steht der Entwurf. Ich kopiere um und dann darf diskutiert werden. --Klenzy (Diskussion) 23:26, 12. Jan. 2019 (CET)

Kalup = Kl / Kp

»[...] Werte von 0 bis 999,99-Periode Millikalup (als mKl abgekürzt). Höhere Hyperfrequenzen auf der Kalupskala (dann als Kp abgekürzt) [...]«
Nach Kalup gibt es aber nur die Abkürzung Kl. Das würde ich hier gern entsprechend abändern. Einwände? --Klenzy (Diskussion) 22:22, 23. Aug. 2013 (CEST)

Wird denn noch mehrmals Kalup mit Kp abgekürzt? Kl wäre zwar logisch, aber wenn die Autoren nunmal Kp nutzen, ist es eben so... --GolfSierra (Diskussion) 22:41, 23. Aug. 2013 (CEST)
Schwer zu sagen, ob die Autoren überhaupt die Abkürzung verwenden. Hier in der PP gibt es Kp überhaupt nur in diesem Artikel, Kl immerhin hier und in Gravopuls-Antrieb und Kalup (Einheit). --Klenzy (Diskussion) 13:05, 24. Aug. 2013 (CEST)
Rainer Castor höchstselbst verwendet beide Abkürzungen - in differenzierender Weise. Hier im Technikforum nachzulesen. Habe die entsprechende Unterscheidung noch nicht ganz verstanden, möchte aber schonmal auf die Seite hinweisen. --JoKaene (Diskussion) 15:36, 24. Aug. 2013 (CEST)
Heh, gut! Ich will da jetzt auch nicht in die Tiefe einsteigen, aber es fällt doch auf, dass Kl eher für niedrigere und Kp eher für höhere Werte verwendet wird. Danke für die Recherche. Die vorgeschlagene Änderung hat sich mithin erledigt! --Klenzy (Diskussion) 15:44, 24. Aug. 2013 (CEST)
In den Romanen wurde die Einheit bis auf eine Ausnahme immer ausgeschrieben. Nur in PR 500 findet sich die Abkürzung Mkl (mit kleinem k!) für Megakalup. --Xpomul (Diskussion) 16:24, 24. Aug. 2013 (CEST)

Leistung

ich bin jetzt nicht der Technikfreak, aber mir fehlt eine Auflistung der ÜL-Faktoren, also was der Metagrav auch im Vergleich zum Linearantrieb so konnte. Hatte RC - im Zusammenhang mit der Flugdauer zur großen Leere - nicht einmal mehrere Kommentare dazu verbraten? -- jochen 10:01, 9. Nov. 2007 (CET)

Einfache Wünsche werden gleich erledigt. --Gregor Paulmann 14:12, 9. Nov. 2007 (CET)
top :-) -- jochen 14:42, 9. Nov. 2007 (CET)

Sublicht-Flug

Mir ist da ein Beispiel eingefallen zum Thema virtueller G-Punkt: Man erzeugt also vor dem Schiff ein Gravitationszentrum (durch Hyperbarie) und lässt das Schiff dadurch beschleunigen.

Problem: Der Abstand zum Gravitationszentrum bleibt konstant => Das Schiff erhält keine Bewegungsenergie. Zur Erläuterung ein Beispiel: Fährt ein Plastikschiff vorwärts, wenn man in den Bug einen Magneten und ins Heck ein Metallstück legt?

  • Lösung Nr. 1: Man lässt das Schiff auf den G-Punkt zufallen und erzeugt einen Neuen, wenn man zu nahe dran kommt. (Pulsen)
  • Lösung Nr. 2: Der G-Punkt ist wirklich nur virtuell. Der Metagrav erzeugt also um das Schiff ein Kraftfeld, das wirkt, als gebe es wirklich ein Gravitationszentrum. --DetlefK 18:28, 10. Jul 2005 (CEST)


Wie man unten lesen kann, sehe ich noch ein paar weitere "Probleme", würde aber von deinen beiden die #2 bevorzugen. Gründe:

  • Warum sollte man ein gigantisches, viele Lichtsekunden oder -minuten weit reichendes Gravitationsfeld erst erzeugen, um es dann mühevoll wieder entlang dieser riesigen Distanz abzuschirmen?
  • Warum sollte man solch ein riesiges Feld völlig grundlos projizieren, von dem man nur wenige km wirklich braucht, wenn man schon seit Jahrtausenden G-Felder nahezu beliebigen Verlaufes projizieren konnte?
  • Oder ganz kurz: Warum sollte die Bezeichnung "virtueller Hamillerpunkt" nicht genau das bedeuten, dass er eben virtuell ist?:Außerdem wurde meines wissens ausdrücklich geschrieben, dass das Schiff sich auf den G-Punkt zu bewegt und der sich gleichsinnig weg bewegt. Da war nichts mit "pulsen".

Es würde auch das eigentliche Kernproblem nicht lösen: Den "Münchhausen-Effekt", sich quasi am eigenen Schopf zu ziehen. Aber letztlich ist das Metagrav dank der Hyperimpedanz ein alter Hut und mag seine Logik-Probleme nun mit ins literarische Grab nehmen. ;-)

Wir sollten eher ein Auge auf den Gravotron werfen, damit es dort nicht zu übertriebenem Handwedeln kommt und man nicht eine Sache "erklärt" und damit 10 neue Löcher aufreißt. (Ich habs versucht, aber die Kollegen des PRTF wollen wohl keine "Neuen" und/oder zumindest nicht erreichbar...)
--Gerd 19:04, 10. Jul 2005 (CEST)

Der Gravotron dürfte ziemlich einfach zu erklären sein: Eine hypermechanische Kraft, die das Schiff im hyperphysikalischen Äther vorwärtsstößt. --DetlefK 11:44, 11. Jul 2005 (CEST)
Etwas mal eben "Hinwedeln" ist einfach, ein Autor muss nur sagen "IST so. Punkt." - erklären ist schwieriger. Wir müssen halt entscheiden, ob wir "Harry Potter in Space" beschrieben wollen oder PR, d.h. Magie oder Science Fiction. Schau dir einfach mal unten die Frage an... ;-) --Gerd 20:40, 13. Jul 2005 (CEST)

Frühjarsputz

Frühjahrsputz, mit der Erlaubnis von Gerd...

Einverstanden, auch mit dem Löschen. Hier ist kein Diskussionsbord. Also weg damit.--Gerd 20:33, 7. Feb 2005 (CET)

Kompromißvorschlag

Artikel im Bereich Sublichflug modifiziert - ist das ein Kompromiß ? Denkansatz: HOMOGENE Gravitationsfelder sind sehr schwer zu erzeugen - vielleicht können wir das für das Gravotron-Triebwerk verwenden ? INHOMOGENE Gravitationsfelder sind üblich - und einfacher zu erzeugen. Wie wär's ?--Gregor Paulmann 00:18, 12. Feb 2005 (CET)

Das war nicht der primäre Punkt. Aber die (In-)Homogenität kann man durchaus sinnvoll einbauen. --Gerd 14:53, 20. Feb 2005 (CET)
Irrtum! Gravitations-Kraftfelder sind immer inhomogen. Die Formel E = mgh ist eine Taylorsche Näherung und gilt nur für sehr kleine Höhenunterschiede (bis etwa 1 km). --DetlefK 11:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Gerds Angebot

Hallo zusammen,

ich bin wieder zurück und voller Tatendrang ;-)

Mir ist sogar eine Idee gekommen, wie man Metagrav und Gravotron unter einen Hut beringen kann und die aktuellen Probleme einigermaßen konsistent (zumindest nach meiner subjektiven Ansicht) lösen kann. Beim Gravotron muss ich vorher aber noch den betreffenden Roman nochmal lesen und hoffen, dass dort nichts gegenteiliges gesagt wurde...

Die zu klärenden Fragen sind IMHO:

  1. Warum kam das Metagrav erst so spät?
    Schon die ollen Arkoniden konnten seit vielen tausend Jahren Gravitation fast nach Belieben manipulieren. Die Stardust II konnte auf Gol 1000g verkraften, d.h. erzeugen. Das sind immerhin 10km/s^2...
  2. Warum werden die Sonnensysteme nicht durcheinander gewirbelt?
    Diesen Teil habe ich hier schonmal angesprochen. Ich schaffe es aber vielleicht sogar, deinen Sublicht-Flug weitgehend zu erhalten, wenn ich die (inhaltlichen) Schwerpunkte ein wenig verschiebe...
  3. Wie macht das Metagrav den "Münchhausen"-Trick?
    Das spielt direkt in den nächsten Punkt hinein.
  4. Warum funktioniert das Gravotron zusammen mit dem Linearantrieb, der Metagrav aber nicht?
    Wenn ihr diesen Erklärungsversuch akzeptiert, könnte man rückblickend behaupten, dass das im PR-Kosmos Absicht und "schon immer" so gewesen war. ;-)
  5. Wie ist das mit dem Energie- und Impulserhaltungsgesetz? Immerhin zwei der fundamentalsten Naturgesetze.
    Ja, auch die SF muss Naturgesetze umgehen, verbiegen und brechen, aber bitte nur soweit, wie es absolut unvermeidbar ist. "Handwedeln" passt besser in die Fantasy.
    (Das greift auch andere Problematiken von künstlicher Gravitation und Antigravitation auf! Warum kann man z.B. mit einem kleinen Gravopack keine beliebigen Lasten heben? Warum kann ein kleines Spacejettriebwerk nicht auch die BASIS genauso beschleunigen?))


Detaillierungen setze ich in den nächsten Tagen irgendwo rein. Wo wäre der beste Platz?

  • hierhin
  • auf eine Unterseite: Diskussion/Speku
  • auf eine Unterseite: Metagrav/Speku
  • ganz woanders hin

Gerd


PS: Fairerweise muss ich anfügen, dass die Ideen zum Metagrav nur teilweise von mir sind und schon vor "unendlich" vielen Jahren im Z- und Fidonet durchgekaut wurden, lange bevor das Internet populär wurde und auch lange bevor die Semimanifestationen erfunden wurden. Sie sind im weiteren in allen möglichen Foren und Plattformen immer wieder mit teils diametralen Lösungsvarianten diskutiert worden. Aber da diese Diskussionen immer wieder zu gleichen Endlosschleifen führten (da es letztlich keine "Beweise" für oder gegen die jeweilige Theorie geben konnte) und da die Beschreibung (nicht unbedingt die nachgeschobenen, "wissenschaftlichen Erklärungen" ;-) in den Romanen ziemlich konsistent "mein" Modell stützten, habe ich mich da irgendwann raus gehalten - bis dann irgendwann die Semimanifestation und die Abschirmung durch Entrückung kam... ==8-O


PPS: Wie ich schon geschrieben habe, stehe ich mehr auf bildhafte Erklärungen und Analogien und habe ein eher "mechanisches" Bild der PR-schen Physik. (Und das, obwohl ich Elektroingenieur bin und mit Frequenzen, Schwingungen, Überlagerungen und Fourier eigentlich fast täglich zu tun habe.)

Semimanifestationen und die beliebten Hyperfrequenzen mit ganz vielen Nachkommastellen sind IMHO mehr wissenschaftlich klingende Lautmalerei, aber eben keine Erklärung, und helfen insbesondere dem Leser nicht. (Letzteres ist in der Literatur das absolute Hauptkriterium.) Zum wohlklingenden Ausmalen der Erklärung können wir meinetwegen solche Füllworte einfügen. Die Erklärung muss aber im Kern auch ohne funktionieren...

-- Gerd 14:53, 20. Feb 2005 (CET)


Nachtrag: Mein Alternativvorschlag

Die Frage besteht weiterhin: Wie kann man Alternativvorschläge bzw. Erklärungsversuche sinnvoll in die Perrypedia einfügen?

[http://de.geocities.com/ggr999/metagrav.html Vorschlag zum Metagrav und Gravotron]

--Gerd 16:07, 27. Feb 2005 (CET)

Vermisse da noch etwas

So weit mir bekannt ist kann man im Gegensatz zum Linearflug den Metagravflug nicht unterbrechen. Oder hat sich das inzwischen geändert? --80.138.220.191 17:37 15.04.2008

Nicht ganz. Der Feld-Wald-und-Wiesen Metagravflug kann nicht unterbrochen werden. Der Flug mit dem Grigoroff-Triebwerk (=getuntes Metagrav-Triebwerk) hingegen erlaubte Wenden, sogar ein Anhalten (!) im Hyperraum.--Gregor Paulmann 15:56, 16. Apr. 2008 (CEST)