Hilfe:Namenskonventionen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch  →   Richtlinien


Diese Seite erklärt die in Perrypedia üblichen Konventionen für Artikelnamen.

Allgemein soll der Name eines Artikels (das Wikipedia-logo.pngLemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig soll die Verlinkung zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.

Die nachfolgenden Leitlinien haben sich über die Jahre als nützlich herauskristallisiert. Es handelt sich nicht um in Stein gemeißelte Gesetze. Ausnahmen können individuell per Diskussion über den jeweiligen Artikelgegenstand festgelegt werden. Bei Bedarf ist es möglich, Artikel zu verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikte aufzulösen.

Für technisch bedingte Einschränkungen, siehe Hilfe: Seitenname.

Allgemeines

Originalschreibweise und Grundform

Die vorrangige Schreibweise für den Namen eines Artikels ist die Originalschreibweise der jeweiligen Quellen. Benötigt wird dabei die Wikipedia-logo.pnggrammatische Grundform, also nicht dekliniert und nicht konjugiert. Klein- und Großschreibung, Umlaute, Leerzeichen und Sonderzeichen werden so übernommen wie vorgegeben.

Es mag sehr, sehr selten Ausnahmen geben, in denen die Formulierung in der Quelle keinen Rückschluss auf die Grundform zulässt. Daraus entstehen dann notgedrungen pragmatische Lösungen wie Harassischer Sopranist (PR Neo) oder Imphts.

Zum Gendern, siehe unten.

Abkürzungen

Eine Abkürzung ist eine zusätzliche, vereinfachte Schreibweise für einen mehrgliedrigen langen Begriff. Der Artikel soll dann unter der Langform angelegt werden, während für die Abkürzung ein Redirect angelegt wird. Dies gilt unabhängig von der Häufigkeit der beiden Begriffe in den Quellen, also auch dann, wenn die Abkürzung wesentlich gebräuchlicher ist. Beispiele:

Wichtig ist, dass die Leser der Perrypedia schnell zum jeweiligen Artikel finden, auch wenn sie entweder nur die Abkürzung oder nur die Langform kennen.

Keine Regel ohne Ausnahme, in diesem Fall die Neue USO als Mischform. Zweifelsfälle bitte zeitnah per Diskussion klären.

Substantive und Adjektive, Verben und Adverbien

Die Perrypedia ist kein Wikipedia-logo.pngWörterbuch, deswegen die bereits erwähnte Beschränkung auf die Wikipedia-logo.pnggrammatische Grundform. Ziel des Nachschlagewerks ist es, alle erklärungswürdigen Begriffe des Perryversums zu erfassen, so dass die Leser sie möglichst leicht auffinden können. Wenn es für die verschiedenen Wikipedia-logo.pngDeklinationen jeweils zusätzliche Redirects oder gar eigene Artikel gäbe, wäre der Mehrwert sehr begrenzt. Die Verlinkungen wären ein wenig einfacher – um den Preis, dass in der Suchbox, den Kategorien und in anderen Artikelübersichten ein Wust an weiteren Begriffen erscheinen und somit die Suche erheblich erschweren würde.

Das Hauptaugenmerk der enzyklopädischen Artikel ruht auf Namen und Wikipedia-logo.pngSubstantiven. Bei zusammengesetzten Begriffen kommen sehr oft Wikipedia-logo.pngAdjektive ins Spiel, die dann passend zur Grundform des Hauptbegriffs dekliniert werden müssen. Beispiele:

Für alleinstehende Adjektive, Wikipedia-logo.pngVerben und Wikipedia-logo.pngAdverbien werden normalerweise keine eigenen Artikel angelegt, auch nicht für Wikipedia-logo.pngSubstantivierungen. Es gibt vereinzelte Ausnahmen wie etwa psionisch (historisch gewachsen und allgemein anerkannt) oder das Netzgehen (keine auf der Hand liegende Assoziation zum Zielartikel Gänger des Netzes). Weitere Ausnahmefälle bitte jeweils zur Diskussion stellen.

Beachte: Die Namen der Sprachen sehen sehr oft wie Adjektive aus, sind aber Eigenbezeichnungen und daher selbstverständlich als Artikelnamen zulässig.

Typografische Satzzeichen

Da typografische Satzzeichen umständlich einzugeben sind, sollen sie im Artikelnamen nicht verwendet werden und sind stattdessen folgendermaßen zu ersetzen:

doppelte Anführungszeichen „“ oder »« ""
Apostroph '
Gedankenstrich, Bis-Strich -

Für die korrekte Anzeige des Artikelnamens sorgt dann jeweils die Funktion DISPLAYTITLE.

Zahlwörter als Namensbestandteile

Bei Begriffen mit Zahlwörtern ist wie üblich die Originalschreibweise in den Quellen heranzuziehen. Das gilt für Zahlen der Wikipedia-logo.pngArabischen Zahlschrift und der Wikipedia-logo.pngRömischen Zahlschrift gleichermaßen und es gilt für Wikipedia-logo.pngKardinalzahlen ebenso wie für Wikipedia-logo.pngOrdinalzahlen. Beispiele:

Wenn in den Quellen verschiedene Schreibweisen der Zahlwörter auftauchen, dann ist es zumeist sinnvoll, zusätzliche Redirects anzulegen. Beispiele:

Mehrere Schreibweisen

Zur Erleichterung der Suche soll für alternative erlaubte Schreibweisen jeweils ein Redirect angelegt werden.

Siehe Hilfe:Redirect#Wann legt man einen Redirect an?

Mehrdeutigkeiten

Für gleichnamige Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen sind bevorzugt getrennte Artikel anzulegen. Zur Unterscheidung werden »Klammerzusätze« verwendet.

Siehe Hilfe: Begriffsklärung.

Listen

Listen sind Artikel mit umfangreichen tabellarischen Übersichten über jeweils ein Thema. Der Name des Artikels soll das Thema möglichst prägnant benennen. Hierfür gibt es ganz eigene Namenskonventionen.

Siehe Hilfe: Listen.

Singularregel

Die Wikipedia-logo.pnggrammatische Grundform ist der Wikipedia-logo.pngSingular. Dies ist oft (nicht immer) die Schreibweise, die sich am leichtesten verlinken lässt. Falls es diesen Grundsatz nicht gäbe, müsste man bei jedem Link zuerst herausfinden, ob der Artikelname nun im Singular oder Wikipedia-logo.pngPlural steht, von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen. Beispiele:

  • Lineartriebwerk lässt sich ebenso leicht als Plural [[Lineartriebwerk]]e und sogar in anderen Kasusformen verlinken: des [[Lineartriebwerk]]s, den [[Lineartriebwerk]]en.
  • Die Schreibweise Offizier passt auch für die [[Offizier]]e, die [[Offizier]]in und so weiter.

Der Vorteil entfällt leider und erfordert einen Pipelink bei zusammengesetzten Begriffen (das [[Cairanisches Panarchiv|Cairanische Panarchiv]]) und Wikipedia-logo.pngDeklinationen, die den Wortstamm verändern ([[Arzt|Ärzte]]).

Zusätzliche Redirects werden nicht angelegt. Ob der Einleitungssatz des Artikels den Singular oder den Plural nennt, ist nicht geregelt.

Ausnahmen von der Singularregel

  1. Tabellarische Listen werden nach dem Plural benannt.
  2. Völker stehen ebenfalls immer im Plural. Diese Artikel sollen das gesamte Volk umfassend behandeln, nicht nur ein einzelnes Mitglied. In vielen Fällen lauten Singular und Plural gleich, was dann wiederum die Verlinkung vereinfacht. Aus historischen Gründen gibt es vereinzelte Redirects bei einem abweichenden Singular. Sie werden beibehalten, aber neue werden nicht mehr angelegt. Beispiele:
  3. Personengruppen und Organisationen aller Art besitzen häufig einen Eigennamen, bei dem sich die Singular-Plural-Frage gar nicht stellt. Falls doch, dann ergibt sich die Schreibweise aus der Quelle und wird genau so übernommen. Beispiele:
  4. Heikel wird es bei Berufen und Titeln. Für beide Kategorien greift die Singularregel. Sehr häufig überschneidet sich die Bedeutung aber mit einer Personengruppe/Organisation. Es gilt dann abzuwägen: Steht überwiegend die Funktion (Singular) oder mehr die Gruppe (Plural) im Vordergrund? Davon abhängig, gibt es verschiedene Lösungsbeispiele:
    • Meister der Insel gehört gleichzeitig zu den Kategorien Exekutive und Titel.
    • Netzgänger ist ebenfalls beides, Titel wie auch Organisation, und dennoch nur ein Redirect auf den richtigen Namen Gänger des Netzes.
    • Der Titel Akolyth (PR Neo) ist ein Redirect auf das Volk der Omniten (PR Neo). Eine zusätzliche Personengruppe Akolythen (PR Neo) hätte keinen weiteren Vorteil, weder bei der Suche noch bei der Verlinkung.
    • Ewiger Krieger ist ein Titel und ein Redirect auf Ewige Krieger, die Exekutive. Hier ist dann besonders auf die korrekte Verlinkung zu achten: der [[Ewiger Krieger|Ewige Krieger]], aber die [[Ewige Krieger|Ewigen Krieger]].
  5. Bei zusammenhängenden Ereignissen der Geschichte kann die Pluralbezeichnung sinnvoll sein und bei Bedarf können zusätzliche Redirects angelegt werden:
  6. In einigen Fällen ist der Singular nicht möglich oder ergibt keinen Sinn (Wikipedia-logo.pngPluraletantum). Beispiele:

Personen

Die Namensgebung für Personenartikel ist in der Perrypedia uneinheitlich geregelt. Es gibt mehrere grundverschiedene Ansätze, für die es jeweils gute Argumente wie auch Gegenargumente geben mag:

  1. Ein Artikel wird so benannt, wie die Person mit ihrem vollen Namen heißt. Für die kürzeren Namensformen werden jeweils Redirects angelegt. Beispiele:
  2. Ausschlaggebend kann auch sein, wie die Person sich selbst nennt. Namen, die von anderer Seite kommen, sind dann Kandidaten für Redirects. Beispiele:
  3. Oder es wird die gebräuchlichste, häufigste Namensform verwendet. Nun werden für die längeren oder selteneren Namen Redirects angelegt. Beispiele:
  4. Manchmal treten auch Mischformen in den Vordergrund. Atlans Geburtsname ist Mascaren da Gonozal, sein Thronname Gonozal VIII. und für das Protokoll Atlan Mascaren Gonozal da Arkon. »Atlan« stammt von seiner Mutter. Das alles sind Redirects auf den Artikel Atlan da Gonozal.

Die Beispiele zeigen, worauf es ankommt. Der Name eines Personenartikels will wohlüberlegt sein, doch für einen Leser ist es vor allem wichtig, mit dem Namen aus seiner ihm vorliegenden Quelle rasch die gewünschte Person zu finden. Stehen mehrere Namen, Varianten und Schreibweisen zur Verfügung, dann wird eine davon als Zielartikel erkoren und alle anderen als Redirect dorthin angelegt.

Nebst der simplen Suche für die Leser bringt diese Vorgehensweise einen weiteren Vorteil für die Bearbeitung von Links in anderen Artikeln mit sich. Es spielt keine Rolle, unter welchem Namen genau der Artikel für die Person steht. Verwendet und verlinkt wird einfach der Name, wie er im Quellenkontext auftaucht.

Alleinstehende Vor- und Nachnamen

Neben den bereits genannten Atlan und Crysalgira (PR Neo) gibt es weitere Beispiele, in denen ein alleinstehender Namensbestandteil (Vor- oder Wikipedia-logo.pngNachname) als eigenständiger Redirect angelegt wurde: Agaia, Beth (PR Neo), Maurice, Tarts, Thora und einige mehr. Dabei handelt es sich stets um Sonderfälle, die sorgfältig abgewogen sein müssen, da sonst rasch eine unübersehbare Menge von schwer zu pflegenden Artikeln entstehen würde.

Ein gewichtiger Grund für Vor- oder Nachnamenredirects liegt dann vor, wenn in einem ganzen Serienabschnitt immer und ausschließlich nur der Vor- oder Nachname einer Person verwendet wird. Unter »Serienabschnitt« verstehen wir hier einen ganzen Zyklus oder eine Staffel, eine Miniserie oder Taschenbuchserie oder manchmal auch einen alleinstehenden Roman, etwa einen Planetenroman, ein Perry Rhodan-Extra ...

Zweck dieser Regel ist auch in diesem Fall die Auffindbarkeit der Artikel besonders für Leser, die nur einen Teil der Serie kennen und daher den vollständigen oder gebräuchlichen Namen nicht wissen können. Zur Information für diese Leser empfiehlt es sich, im Zielartikel eine entsprechende Anmerkung anzubringen. Als Beispiel genannt sei hier Tarts da Rhegant.

Abgekürzte Vornamen

Auf den Anfangsbuchstaben des Vornamens folgt ein Punkt und ein Leerzeichen. Das gilt auch dann, wenn mehrere Abkürzungen aufeinander folgen. Beispiele:

Historische Personen

Bei historischen Persönlichkeiten ist noch mehr Aufmerksamkeit gefragt. Primär ist die Schreibweise in der vorliegenden Quelle heranzuziehen. Das ist nicht immer die in der Realwelt übliche oder in der Wikipedia-logo.pngWikipedia propagierte Hauptschreibweise. Bei vielen, besonders den antiken Namen ändert sich im Verlauf der Jahrzehnte immer wieder einmal die Wikipedia-logo.pngTranskription. Deshalb wird bei diesen Personenartikeln grundsätzlich immer ein Weblink-Abschnitt mit dem passenden Wikipedialink hinzugefügt.

Ein Beispielfall, über den ausgiebig diskutiert wurde, ist Marcus Aurelius Antonius.

Bitte unbedingt daran denken, die Aufzählung in Reale Vorbilder und Hintergründe#Historische Persönlichkeiten aktuell zu halten!

Exkurs: Sortierung in Listen und Kategorien

So in der Liste verlinkt ... ... erscheint die Person so:
[[Bai Jun (PR Neo)|Bai Jun]] Bai Jun
[[Chaktor]] Chaktor
[[Atlan da Gonozal|Gonozal, Atlan da]] Gonozal, Atlan da
[[Tatcher a Hainu|Hainu, Tatcher a]] Hainu, Tatcher a
[[Tako Kakuta|Kakuta, Tako]] Kakuta, Tako
[[Perry Rhodan|Rhodan, Perry]] Rhodan, Perry

In den alphabetischen Personenlisten, oft auch in namentlichen Aufzählungen wie beispielsweise den bekannten Personen eines Volks, werden die Personen mit dem Wikipedia-logo.pngNachnamen einsortiert, gefolgt von einem Komma, Leerzeichen und dem oder den Vornamen. Zuletzt kommen Namenszusätze wie etwa ein Wikipedia-logo.pngAdelsprädikat. Die nebenstehende Tabelle zeigt, wie die Links zu setzen sind.

Atlan da Gonozal findet sich folglich in der Liste Personen G.

Bei den meisten Völkern des Perryversums ist nicht auf Anhieb ersichtlich, ob es eine Unterscheidung nach Vor- und Nachnamen gibt. Bei den Lemuriden gehen wir fest von diesem Schema aus. In allen anderen Fällen ist Fingerspitzengefühl und höchste Wachmerksamkeit erforderlich. Manchmal gibt es sehr klare Aussagen (wie etwa bei den Halutern (PR 1665)), manchmal gibt es vage Hinweise (übereinstimmende Namen bei den Onryonen) und manchmal ist es besser, die Frage in einer Diskussion zu klären.

Nicht nur bei den Extraterrestriern ist die Sachlage oft unklar. Heutzutage ist bekannt, dass bei einigen asiatischen Völkern (Chinesen, Koreaner und Vietnamesen, uneinheitlich bei den Japanern) der Nachname stets vorangestellt wird. In Indien, Indonesien und Afrika gibt es ebenfalls Völker oder Volksgruppen, bei denen der Nachname zuerst genannt wird – und solche ganz ohne Familien- oder Stammesnamen. In diesen Fällen entfällt das Komma, siehe das Beispiel Bai Jun (PR Neo) in der obenstehenden Tabelle.

Bei den asiatischen Personen aus der Frühzeit der Serie lässt sich nachträglich nicht mehr feststellen, ob die Autoren die Namen umgedreht haben oder nicht. Aufgrund der Quellenlage gehen wir davon aus, dass in den Romanen der Vorname zuerst und der Familienname zuletzt genannt wird. Tako Kakuta beispielsweise wird deshalb in Personen K eingetragen.

Nach genau denselben Regeln wird der Sortierschlüssel (»Sortkey«) für die Kategorie:Personen und Kategorie:Parabegabte gesetzt, jedoch nicht für die Kategorie:Künstliche Individuen. Einzelheiten werden in der Hilfe: Kategorien erläutert.

Autoren und andere Teammitglieder

Für Autoren und alle anderen Teammitglieder werden die Artikel vorrangig unter dem jeweiligen Wikipedia-logo.pngPseudonym angelegt, und auch hier zählt primär die Schreibweise in den Quellen. Falls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerzeichen folgen. Zur Erleichterung der Suche kann bei mehreren abgekürzten Vornamen ein weiterer Redirect angelegt werden. Für den vollständig ausgeschriebenen Namen und für den Realnamen ist immer jeweils ein eigener Redirect anzulegen. Beispiele:

Pseudonyme, die nur außerhalb des Perryversums verwendet werden, sind der Vollständigkeit halber im Artikel des Künstlers aufzuzählen. Auf eigene Redirects wird verzichtet.

Mehrdeutigkeiten

Auch bei historischen und realen Personen können Mehrdeutigkeiten auftreten. Fragen dazu beantwortet die Hilfe: Begriffsklärung.

Abgeleitete Artikelnamen

Von Personen

Von Personen abgeleitete Artikelnamen werden gemäß Rechtschreibregeln ohne Wikipedia-logo.pngApostroph angelegt – also Kalupscher Kompensationskonverter und Carsualscher Bund statt Kalup'scher Kompensationskonverter und Carsual'scher Bund. Für falsche Schreibweisen aus den Quellen sollen keine Redirects eingerichtet werden.

Da es sich bei diesen zusammengesetzten Begriffen um Eigenbezeichnungen handelt, ist die Schreibweise mit dem Großbuchstaben am Anfang im Fließtext und für Verlinkungen zwingend vorgeschrieben.

Von Adjektiven

Artikelnamen aus zusammengesetzten Begriffen, typischerweise mit einem Wikipedia-logo.pngAdjektiv, beginnen (wie alle Perrypedia-Artikel) notgedrungen mit einem Großbuchstaben. Handelt es sich um Eigenbezeichnungen oder -Namen, dann ist auch hier die Großschreibung generell angeraten, wo immer der Begriff verwendet wird. Beispiel:

  • Das Große Gasthaus wird groß geschrieben. Bei Orten, Gebäuden und dergleichen kann man fast immer von einer Eigenbezeichnung ausgehen. Für ein x-beliebiges großes Gasthaus wird nämlich gar nicht erst ein eigener Artikel angelegt.
  • Tote Zone ist eine neu geschaffene Eigenbezeichnung für bestimmte Raumgebiete. »Tot« ist hier nur eine bildliche Umschreibung. Im Fließtext wird »Tote Zone« daher groß geschrieben.

Wo das Adjektiv lediglich ein differenzierendes Merkmal ist, schreibt sich der betreffende Begriff gemäß Rechtschreibregeln klein. Glücklicherweise ist die Mediawiki-Software bei dem ersten Buchstaben eines Links sehr kulant. Ein Pipelink ist hier nicht erforderlich. Beispiele:

Das ist nicht immer leicht zu unterscheiden. Ist die Relative Unsterblichkeit eine Eigenbezeichnung (Großschreibung) oder besitzt jemand einfach nur die relative Unsterblichkeit? Hierfür gibt es keine verbindlichen Regeln – aber auch nicht allzu viele Fälle.

Jahreszahlen

Terranische Zeitrechnung

Es gibt Artikel für Zeiträume und separate Artikel für einzelne Jahre. Die Artikel für Zeiträume und deren genaue Schreibweise sind bereits fest vorgegeben. Mit dem Fortschreiten der Serienhandlung werden die Jahrhunderte und Jahrtausende bei Bedarf nach hinten verlängert. Anderweitige Änderungen an dieser Grundstruktur sind nur nach vorheriger Diskussion zulässig.

Wann immer Ereignisse in einem konkreten einzelnen Jahr stattfinden, soll dafür entweder ein vollwertiger Artikel angelegt werden oder zumindest ein eigener Redirect, der auf einen der vorhandenen Zeiträume verweist. Pipelinks sind hierfür nicht erwünscht. Jahre der vorchristlichen Zeitrechnung erhalten stets den Zusatz ... v. Chr., Jahre der Neuen Galaktischen Zeitrechnung ein ... NGZ, jeweils ohne Klammern. Auf die exakte Schreibweise mit Leerzeichen und Punkten ist zu achten. Bei den Jahren nach Christus entfällt der Zusatz. Beispiele:

Die Frage, in welchen Fällen vollwertige Artikel und wann Redirects vorzuziehen sind, ist uneinheitlich geregelt. Handlungsjahre sind typischerweise vollwertige Artikel.

Bei nur vagen Angaben darf weder ein Artikel noch ein Redirect für ein bestimmtes Jahr angelegt werden. Stattdessen gibt es einen Redirect, der nach dem betreffenden Zeitraum benannt wird, falls noch kein passender Artikel existiert. Häufig sind Pipelinks nötig. Beispiele:

  • Im [[18. Jahrhundert v. Chr.]] ...
  • Anfang des [[9. Jahrhundert NGZ|9. Jahrhunderts NGZ]] ...
  • [[1,6 Mio. v. Chr.|Vor etwa 1,6 Millionen Jahren]] ...
  • Mitte der [[20. Jahrhundert#7. Jahrzehnt|1960er-Jahre]] ...

Arkonidische Zeitrechnung

Arkonidische Jahre erhalten stets den Zusatz ... da Ark. Es gibt derzeit nur Redirects auf existierende Artikel der terranischen Zeitrechnung. Beispiele:

   ... todo: Die gängige Praxis ist falsch. Arkonidische Jahre sind nicht deckungsgleich mit terranischen Jahren! ...

Lemurische Zeitrechnung

Lemurische Jahre erhalten stets den Zusatz ... dT. Bei Bedarf können jederzeit neue Redirects auf existierende Artikel der terranischen Zeitrechnung angelegt werden, da die Jahre der lemurischen und der terranischen Zeitrechnung deckungsgleich sind.

Sonstige

Für die weiteren Zeitrechnungen (Malkatu, Domm, GREL und so weiter) gibt es derzeit keine Festlegungen.

Raumschiffe und Superintelligenzen

Die Namen von Raumschiffen und Superintelligenzen werden in der Perry Rhodan-Serie zumeist komplett in Großbuchstaben geschrieben. Es gibt aber Ausnahmen. Wie immer gilt: für den Artikelnamen wird primär die Originalschreibweise verwendet. Beispiele:

Für ES wurde die Großschreibung erst im Lauf der Zeit eingeführt, gilt aber inzwischen als Standard.

Sonnensysteme und andere Schauplätze

Sonnensysteme werden nach dem Zentralgestirn benannt. Der Namensbestandteil »-System« ist fast immer überflüssig. Beispiele:

Ebenso ist bei den Raumsektoren der »-Sektor« wegzulassen. Beispiele:

Bei allen anderen Schauplätzen ist besonders darauf zu achten, ob und welche unterschiedlichen Schreibweisen in den Quellen auftreten. Namensbestandteile wie »-Galaxie«, »-Welt«, »-Gebirge« und so weiter können entfallen, wenn der Name allein ohne den Zusatz genau dasselbe bedeutet. Beispiele:

  • Andromeda und nicht Andromedagalaxis oder Andromeda-Galaxie
  • Honur und nicht Honur-Welt
  • Himalaja und nicht Himalaja-Gebirge oder Himalajamassiv
  • aber: Sombrero-Galaxis und nicht Sombrero, denn der Begriff leitet sich vom Aussehen ab

Handlungszusammenfassungen

Für Handlungszusammenfassungen der Romane, Bücher und Comics hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

  1. Zuerst wird eine Seite im Namensraum »Quelle« erstellt. Der Seitentitel ist eine spezielle Abkürzung, an die eine eindeutige fortlaufende Nummer angehängt wird.
  2. Dann wird die Seite in den Hauptnamensraum verschoben und umbenannt. Der neue Seitenname ergibt sich aus dem Titel der Publikation. Dabei wird ein Redirect angelegt.

Alle Quellen-Seiten sind somit Redirects auf den Hauptnamensraum. Beispiele:

Für Schreibfehler im Titel einer Publikation gibt es derzeit keine einheitliche Regelung.

Political correctness

Clark Darlton schrieb bereits 1969:

Zitat: »[...] Vermeide den Begriff ›Rasse‹ und sage ›Volk‹. Es gibt auch nach anderthalbtausend Jahren noch immer Leute, die das Wort nicht hören können. [...]« (PR 415, Kap. 8)

Wikipedia-logo.pngPolitical correctness ist eine höchst subjektive Angelegenheit. Es gibt gute Argumente dafür wie auch dagegen. Der Begriff selbst ist politisch überladen. In der Perrypedia geht es nicht um Politik, zumindest nicht um Politik außerhalb des Perryversums. Hier geht es stattdessen um korrekte Sprache und korrekte Rechtschreibung.

Grammatisches Geschlecht

Bei personenbezogenen Begriffen wie zum Beispiel Berufen und Titeln wird die jeweilige Grundform für den Artikelnamen verwendet. Das Wikipedia-logo.pnggrammatische Geschlecht (Genus) eines Begriffs gilt in der deutschen Rechtschreibung und daher auch in der Perrypedia übergreifend (generisch) und ausnahmslos für alle Personen, unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht, ethnischer Abstammung, Hautfarbe, Religion, Behinderung, Alter oder der sexuellen Orientierung und Identität. Wenn das Genus des Begriffs ein grammatisches Wikipedia-logo.pngMaskulinum ist, so spricht man oft von einem Wikipedia-logo.pnggenerischen Maskulinum.

In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens hat es sich eingebürgert, auf männliche und weibliche Formen eines Wortes gesondert hinzuweisen. Als Beispiele genannt seien das Binnen-I (»StudentIn«), Unterstrich (»Raumfahrer_innen«) und Gendersternchen (»Terraner*in«). Diese Schreibweisen sind umstritten und grammatisch falsch und sind daher zu vermeiden, bei Artikelnamen ebenso wie im Artikeltext.

Bei einigen Begriffen ist aber die Grundform ein grammatisches Wikipedia-logo.pngFemininum. Dieses kommt auch dann zum Zug, wenn alle Mitglieder der betreffenden Gruppe weiblich sind. Beispiele:

Selbstverständlich wird auch bei einer einzelnen Person die Wikipedia-logo.pngabgeleitete Schreibweise verwendet, wo nötig und möglich. Beispiele:

Eigenbezeichnungen

Bei Völkern soll der Artikel möglichst unter der Eigenbezeichnung angelegt werden. Beispiele:

Auch für alle Arten von Schauplätzen und kulturellen Angelegenheiten soll bevorzugt der jeweilige Begriff verwendet werden, wie er bei den jeweiligen Bewohnern oder Besitzern üblich ist, sofern bekannt. Der terranische Name ist erst die zweite Wahl. Die Katalognummer einer Galaxie wird nur dann herangezogen, wenn es sonst überhaupt keinen Namen gibt. Beispiele:

Ansonsten ist die Wahl Ermessenssache.

Benutzerinnen und Benutzer

Auch der Begriff »Benutzer« ist geschlechtsneutral und bezeichnet alle Benutzer (m/w/d).

Für den betreffenden Namensraum sind »Benutzer« und »Benutzerin« gleichbedeutende Synonyme.

In den Benutzereinstellungen kann jeder für sich selbst die gewünschte »Form der Anrede« festlegen: männlich, weiblich oder geschlechtsneutral. Die Funktion {{GENDER:...}} dient dazu, diese Eigenschaft abzufragen und die Benutzeroberfläche (die MediaWiki-Systemnachrichten) geschlechterspezifisch zu modifizieren.


Handbuch  →   Richtlinien